Affektive Störungen - Universitätsklinikum Hamburg

January 8, 2018 | Author: Anonymous | Category: Wissenschaft, Gesundheitswissenschaften, Psychiatrie
Share Embed Donate


Short Description

Download Affektive Störungen - Universitätsklinikum Hamburg...

Description

Vorlesung, Seminar, PoL, UaK (F2, F3) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Diagnostik und Therapie der Unipolaren Depression (ICD-10: F32 / F33) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentrum für Psychosoziale Medizin Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf (UKE)

Vorlesung, Seminar, PoL, UaK (F2, F3) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Erstellung des Inhalts: Prof. Dr. Martin Lambert Lehrbeauftragter Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentrum Psychosoziale Medizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) Martinistr. 52, 20246 Hamburg Gebäude W37 Tel.: +49-40-7410-24041 Fax: +49-40-7410-52229 E-Mail: [email protected]

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Teil 1: Unipolare Depression

Überblick Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

 Übersicht zum Krankheitsbild  Grundlagen • • • •

Epidemiologie Diagnostik: u.a. Symptomatik, Komorbidität, Entstehung Diagnostische Kriterien nach Leitlinien nach ICD-10 Differentialdiagnostik nach ICD-10

 Therapie • Prävention / Früherkennung • Pharmakotherapie • Psychosoziale Therapie

 Verlauf und Prognose

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Übersicht zum Krankheitsbild

Einteilung depressiver Störungen nach ICD-10 und DSM V

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

ICD-10 Affektive Störungen

Manische Episoden (F30)

Bipolare affektive Störungen (F31)

Depressive Episode, rezidivierende depressive Episoden (F32, 33)

Anhaltende affektive Störungen (F34)

Zyklothymia (F34.0)

DSM V

Gemischte Episode (F38.0)

Affektive Störungen

Depressive Störungen

Major Depression

Dysthymia (F34.1)

Sonstige affektive Störungen (F38)

Dysthme Störung

Bipolare Störungen

Depressive Störung NNB

Bipolar I Störung

Bipolar II Störung

Zyklothyme Störung

Substanz-induzierte affektive Störungen

Bipolare Störung NNB

1-Jahres-Prävalenz depressiver Störungen in Europa (2005 / 2011)

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

40

30

38,3

1-Jahres-Prävalenz psychischer Erkrankungen 2005 1-Jahres-Prävalenz psychischer Erkrankungen 2011

27,4

Stabile 1-Jahres-Prävalenz von 6.9% 20

10

6,9 6,9

1,2

4,9

3,4 0,5 0,3 0,5

6,3

1 0,81,2

0,9 0,9

1,8 1,8 1,3 2 2,3 2,3 1,7

2,4 0,7 0,7 0,70,7

0,4 0,3 0,4 0,3

0,7

0,6

0,4

Al ko h

G

es am t De ol a b men O hä z pi ng oi da ig C ke an bh it na än Ps bi g ig sa yc ke bh ho it ä tis ng ch ig e ke St it M ör aj un or ge D Bi n e pr po e la ss re io St n ör un Pa ge ni n ks tö ru Ag ng G or en So a ph er al ob zia isi ie le er Ph te ob Sp Ang ie st ez s ifis tö ru ch ng e Ph Zw ob an ie n gs st So ör m un at g of or PT m e BS St ör un ge n An or ex ie Bu Bo lim rd ie er lin e Ve PS rh al te AD ns M HS en st ör ta un le g R et KJ ar di er un g

0

2,4

6,4 6,4

Wittchen et al. European Neuropsychopharmacology (2011) 21, 655–679

1

Betroffene mit depressiven Störungen in Europa (2005 / 2011)

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

118,1

120

Betroffene in Millionen 2005 Betroffene in Millionen 2011

100 82,7

80

2005: 18.4 Millionen Betroffene 2011: 30.3 Millionen Betroffene

60 40

30,3

3,3

g

rd ta

Re

le ta en

ie r

g un ör

st ns lt e M

ha Ve r

un

H AD

de

4,2

2,1

KJ

S

PS

0,7 2,3

r li ne

lim

ie

1,2

Bu

or

0,8

Bo r

St

ex

ge

n

ie

1,2

An

ör

un

PT B e or m

of at So m

18,9

7,7

S

g un ör

st gs

an Zw

e ch

if is

Wittchen et al. European Neuropsychopharmacology (2011) 21, 655–679

20,4 2,7 2,9

ie n ob

g Ph

tö ts gs ez

An Sp

en

er

al

ru n

ob Ph

is

ie r

te

So

zia

le

ap or

10,1 8,9 6,7 5,9

ie

e bi ho

ru tö Ag

iks

ng Pa n

ru

4

ng

en

n sio St ö

re la

aj M

re s

ng

ep

St ö e

D

gi gk ch t is

8,8

7,9

G

Ps

yc

ho

na

bi

sa

bh

än

än bh

da an C

ei t

t ei

it ig

ng oi

pi O

gi gk

ke

z en m



De

Al k

oh

ol ab

G

es

am

t

0

2,4 3 5,3

Bi po

21

en

2 1,4 3,7 5

ru

14,6 6,3 7,2

or

20

22,7 18,5

18,4

Erkrankungen mit den meisten Lebensjahren mit Behinderung in Europa 2011

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Depression

4320400 2236514

Demenz

2039741

Alkohol Krankheit

1576838

Schlaganfall Drogen Krankheit

756548

Bipolare Störung

727841

Migräne

642677

Schizophrenie

637693

Insomnie

389753

Panikstörung

383783

Parkinson Krankheit

334446

Zwangsstörung

2011 rangierte die depressive Störung unter allen psychischen und neurologischen Erkrankungen auf Platz 1!

329684

Epilepsie

260424

PTBS

245475

Lebensjahre mit Behinderung bei psychischen und neurologischen Erkrankungen

172826

Multiple Sklerose

5393

Mentale Retardierung

0

1000000

2000000

Wittchen et al. European Neuropsychopharmacology (2011) 21, 655–679

3000000

4000000

5000000

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Grundlagen: Epidemiologie

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Übersicht zum Krankheitsbild der unipolaren Depression

Krankheitsaspekt

Wissen

Lebenszeitprävalenz

 16-26 %

Punktprävalenz

 5.6 %

Geschlechterverhältnis

 w > m, ca. 2 : 1

Erkrankungsalter

 In jedem Lebensalter,  50 % vor 30. Lebensjahr  nach 60. LJ Ersterkrankung selten

Wichtige Komorbiditäten

 Angst- und Panikstörung 30–50 %  Suchterkrankungen 30–60 %  gehäuft: Essstörungen, somatoforme Störungen, Persönlichkeitsstörungen, Zwangserkrankungen

Erblicher Faktor

 Verwandte von Patienten: Risiko 5-fach

Leitlinien

 APA 2010, NICE 2004, S3-Leitlinie der DGPPN 2009

Quellenangaben: Voderholzer, U., Hohagen, F. Therapie psychischer Erkrankungen. Elsevier, 2013

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Grundlagen: Diagnostik: u.a. Symptomatik, Komorbidität, Risikofaktoren

Depressive Episode (nach ICD-10) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Klassifizierung: 1) leicht (F32.0), mindestens 2 Haupt- und 2 Zusatzsymptome 2) mittel (F32.1), mindestens 2 Haupt- und 3-4 Zusatzsymptome 3) schwer; ohne/mit psychotischen Symptome (F32.2./F32.3) alle drei Haupt, und mind. 4 Zusatzsymptome, davon einige schwer  Mindestdauer der Episode: etwa 2 Wochen Hauptsymptome

Zusatzsymptome

 depressive Stimmung  Interessenverlust, Freudlosigkeit  Antriebsmangel, erhöhte Ermüdbarkeit

 verminderte Konzentration und Aufmerksamkeit  vermindertes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen  Gefühl von Schuld/Wertlosigkeit  negative und pessimistische Zukunftsperspektiven  Suizidgedanken und - handlungen  Schlafstörungen  verminderter Appetit

Diagnostische Einteilung (nach ICD-10) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

ICD-10

Diagnostische Entität

F32

Depressive Episode F32.0 Leichte depressive Episode F32.1 Mittelgradige depressive Episode

F32.2 Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome F32.3 Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen F33

Rezidivierende depressive Störung (RDS) F33.0 RDS, gegenwärtig leichte Episode F33.1 RDS, gegenwärtig leichte Episode, gegenwärtig mittelgradige Episode RDS, gegenwärtig leichte Episode, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome RDS, gegenwärtig leichte Episode, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen F33.3 Symptomen F33.2

F34

Anhaltende affektive Störungen F34.0 Zyklothymia F34.1 Dysthymia

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Entstehungsmodell affektiver Störungen

Genetische Belastung

Ungünstige frühkindliche Erfahrungen

Irritierbare, selbstunsichere Persönlichkeit

Geringe Stressresistenz

Geringe Bewältigungs-/ Problemlösefähigkeit

Fehlendes soziales Netzwerk

Akute und / oder chronisch psychosoziale Belastung

„ gemeinsame Endstrecke“

Symptome einer affektiven Störung

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Therapie

Therapieziele Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Depressive Episode

Rezidivneigung

Kurzfristig (Stunden bis Tage)

 Akute Linderung von Angst, Unruhe und Insomnie  Verhinderung suizidaler Handlungen



Mittelfristig (Tage bis Wochen)

 Besserung von Stimmung, Antrieb und Denkvermögen  Beseitigung psychosozialer Belastungsfaktoren



Längerfristig (Wochen bis Monate)

 Verhinderung eines raschen Rückfalls in der vulnerablen Zeit nach Remission (Erhaltungstherapie)  Verhinderung von Chronifizierung und – Therapieresistenz  Wiedererlangung von sozialer Kompetenz mit Reintegration in Familie, Beruf und Gesellschaft

Langfristig (Jahre)



 Verhinderung von Rezidiven und Chronifizierung

Behandlungsphasen zunehmender Schweregrad der Erkrankung

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Euthymie

Remission Rückfall

Wiedererkrankung

Rückfall

Symptom

Response

Syndrom

Behandlungsphasen

Akut

Erhaltung

Prophylaxe

(6–12 Wochen)

(4–9 Monate)

(1 Jahr)

Zeit Nach Kupfer,1991

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Therapie: Pharmakotherapie

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Antidepressivaklassen mit dazugehörigen Beispielen

Antidepressivaklassen

Substanz (Handelsname, Beispiele)

 Klassische Antidepressiva  Trizyklika

Amitryptilin (Saroten®, Amineurin®), Nortryptilin (Nortrilen®), Doxepin (Aponal®), Imipramin (Tofranil®)

 Tretrazyklika

Maprotilin (Ludiomil®)

 MAO-Hemmer (irreversiblel)

Tranylcypromin (Jatrosom N®)

 MAO-Hemmer (reversiblel)

Moboclemid (Aurorix®)

 Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI)  Selektive Noradrenalin-WiederaufnahmeHemmer (SNRI)  Duale selektive Serotonin- und NoradrenalinWiederaufnahme-Hemmer (SSNRI)  Präsynaptische Alpha-2-Antagonisten mit 5HT2/5HT3-Antagonismus (NaSSA)  Selektive Noradrenalin-DopaminWiederaufnahme-Hemmer (SNDRI)

Fluoxetin (Fluctin®), Fluvoxamin (Fevarin®), Paroxetin (Seroxat®), Citalopram (Cipramil®), Sertralin (Zoloft®)

Reboxetin (Edronax®) Venlafaxin (Trevilor®), Duloxetin (Cymbalta®) Mirtazapin (Remergil®) Bupropion (Elontril®)

Trizyklische Antidepressiva Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Substanz

Handelsname (Bsp.)

NA

5-HT

AcH

Sedierung

Amitryptilin

Saroten®

+

++

+++

++

Trimipramin

Stangyl®

+

(+)

++

++

Doxepin

Aponal®

++

+

++

++

Nortriptylin

Nortrilen®

++

(+)

+

-

Clomipramin

Anafranil®

+

+++

++

-

Imipramin

Tofranil®

++

++

++

-

Nebenwirkungen (UAW) und Behandlungsrichtlinien  UAW: Mundtrockenheit, Obstipation, Akkomodationsstörungen, Müdigkeit, Schwindel, Orthostatische Dysregulation, Krampfanfälle, Blutbildschädigungen, Arrythmien, Gewichtszunahme, sexuelle Funktionsstörungen  CAVE: Delir, Harnverhalt, Glaukomanfall  Kontraindikationen beachten, Kontrolluntersuchungen!

MAO-Hemmer Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Substanz

Handelsname (Bsp.)

NA

5-HT

AcH

Sedierung

Tranylcypromin

Parnate®

+++

+++

++

-

Nebenwirkungen (UAW) und Behandlungsrichtlinien  UAW: Unruhe, Hypotonie, Tremor, Schwindel, Palpitationen  Tyraminarme Diät erforderlich  CAVE: Hypertensive Krisen, Suizidalität (Antriebssteigerung), zentrales Serotoninsyndrom  Lange Wirkdauer, Umstellungszeit  Keine Kombination mit SSRI

Substanz

Handelsname (Bsp.)

NA

5-HT

AcH

Sedierung

Moclobemind

Aurorix®

++

++

+

-

Nebenwirkungen (UAW) und Behandlungsrichtlinien  UAW: Übelkeit, Schlafstörungen  Keine Diät erforderlich, keine hypertensiven Krisen, kurze Umstellungszeit

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI)

Substanz

Handelsname (Bsp.)

NA

5-HT

AcH

Sedierung

Fluoxetin

Fluctin®

-

++

-

-

Fluvoxamin

Fevarin®

-

++

-

-

Paroxetin

Seroxat®

-

++

-

-

Sertralin

Zoloft®

-

+++

(+)

-

Citalopram

Cipramil®

-

+++

-

-

Escitalopram

Cipralex®

-

+++

-

-

Nebenwirkungen (UAW) und Behandlungsrichtlinien  UAW: Unruhe, Agitiertheit, Schlafstörungen, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen, sexuelle Funktionsstörungen  CAVE: Suizidalität  Auf Arzneimittelinteraktionen achten (CYP450)

Neuere Antidepressiva Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

NA 5-HT AcH Substanz Handelsname (Bsp.) Venalfaxin Trevilor® ++ ++ Duloxetin Cymbalta® ++ ++ Nebenwirkungen (UAW) und Behandlungsrichtlinien  UAW: Appetitlosigkeit, Übelkeit, Unruhe NA 5-HT AcH Substanz Handelsname (Bsp.) Mirtazapin Remergil® ++ ++ ++ Nebenwirkungen (UAW) und Behandlungsrichtlinien  UAW: Müdigkeit, Benommenheit, Gewichtszunahme  CAVE: Leukopenien NA 5-HT AcH Substanz Handelsname (Bsp.) Reboxetin Edronax® +++ (+) Nebenwirkungen (UAW) und Behandlungsrichtlinien  UAW: Mundtrockenheit, Schwitzen, Hypotonie, Übelkeit, Kopfschmerzen  CAVE: Harnverhalt NA 5-HT AcH Substanz Handelsname (Bsp.) Buproprion Elontril® +++ +++ Nebenwirkungen (UAW) und Behandlungsrichtlinien  UAW: Leberfunktionsstörungen, Übelkeit, Kopfschmerzen, Krampfanfallsrisiko

Sedierung -

Sedierung ++

Sedierung -

Sedierung -

Anwendungsprinzipien Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Prinzipien Wirkmechanismen

Durchführung

Wirklatenz Kombination Nebenwirkungen

Inhalt  akut substanzabhängig: NA, 5-HT, DA, ...?  chronisch: second messenger, ß-down-Regulation  wichtig: ausreichende Dosis und ausreichende Dauer  langsame Dosisänderungen  auf Nebenwirkungsprofil achten  Interaktionen beachten, Kontrolluntersuchungen!  Fahrtüchtigkeit u.a. abhängig von Substanz  Antidepressiva machen nicht abhängig  fraglich, 7-28 Tage, auch Sofortwirkungen  frühes Ansprechen prädiziert Response  mit Psychotherapie, Stimmungsstabilisierer  mit BZD oder Antipsychotikum möglich  substanzabhängig, v.a. TZA (anticholinerge)  substanzabhängiges Risiko für Manien (switch)

Dosierungen (I) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Wirkstoff

Initialdosis (mg/Tag)

Standardtagesdosis (mg/Tag)

Maximaldosis (mg/Tag)

Amitriptylin

50

150

300

Amitriptylinoxid

60

180

300

Clomipramin

25

150

300

Doxepin

50

150

300

Imipramin

50

150

300

Nortriptylin

50

150

300

Trimipramin

50

150

300

Maprotilin

50

150

225

Mianserin

30

60

120

75

300

600

Trizyklische Antidepressiva

Tetrazyklische Antidepressiva

Chemisch andersartige Antidepressiva Trazodon

Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) Citalopram

20

20

40

Escitalopram

10

10

20

Fluoxetin

20

20

80

Fluvoxamin

100

200

300

Paroxetin

20

20

40

Sertralin

50

100

200

Dosierungen (II) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Wirkstoff

Initialdosis (mg/Tag)

Standardtagesdosis (mg/Tag)

Maximaldosis (mg/Tag)

Selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SSNRI)

Venlafaxin

75

150

375

Duloxetin

60

60

120

30

75

6

12

150

300

300

Moclobemid

150

300

600

Tranylcypromin

10

20

40

25

25

50

100

250

400

Noradrenerg spezifisch serotonerge Antidepressiva (NaSSA) Mirtazapin

15

Selektive Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI) Reboxetin

4

Selektive Noradrenalin-Dopamin-Wiederaufnahmehemmer (SNDRI) Bupropion Monoaminoxidasehemmer (MAO-Hemmer)

Melatoninagonisten Agomelatin Atypische Antidepressiva

Sulpirid

Nebenwirkungsüberblick (I) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Generischer Name

Übelkeit/ AntiSchlaflosigkeit/ Sexuelle Orthostatische Gewichts- Spezifische unerwünschte gastroSedation cholinergb Erregung Dysfunktion Hypotension zunahme Nebenwirkungen intestinal

Agomelatin



+

+

+







Amitriptylin

+++



+++



+

+++

Bupropion

+

+



+



Citalopram



++



++

Clomipramin

+++

+

+

Doxepin

+++



Duloxetin



Escitalopram

Letalität bei Überdosierung

CYP1A2-Substrat

gering

+++

EKG-Veränderungenc; Senkung Krampfschwelle

hoch





kann die Krampfschwelle herabsetzen

gering

++





QTC-Verlängerung > 40 mg/d

gering

+

+++

++

++

EKG-Veränderungenc; Senkung Krampfschwelle

mittel

+++



+

+++

+++

++



++

+







++



++

++





QTC-Verlängerung > 20 mg/d

gering

Fluoxetin



++



++

++





inhibitorische Wirkungen auf CYP2D6d

gering

Fluvoxamin



++

+

++

++





inhibitorische Wirkungen auf CYP1A2, CYP2C19d

gering

++



+

++

+

++

++

EKG-Veränderungenc; Senkung Krampfschwelle

hoch

Imipramin

hoch gering

Kategorien der Stärke der Nebenwirkungen: +++ (hoch/stark), ++ (moderat), + (gering/schwach), – (sehr gering/keine) a die Nebenwirkungsprofile der Antidepressiva sind nicht vollständig und nur für einen groben Vergleich geeignet. Details zu den verwendeten Medikamenten, wichtige Warnhinweise und Wechselwirkungen sollten in einem Lehrbuch oder in Reviews (z. B. Kent 2000; Benkert und Hippius 2011), in der Originalliteratur, im Beipackzettel oder in der Roten Liste nachgelesen werden b diese beziehen sich auf Symptome, die gewöhnlich durch muskarinerge Rezeptorblockade ausgelöst werden, einschließlich Mundtrockenheit, Schwitzen, verschwommenes Sehen, Konstipation und Urinretention c Reizleitungsverzögerungen d Es werden nur die inhibitorischen Wirkungen auf hepatische CYP-450-Enzyme gezeigt, die klinisch relevant sind; für Details s. Brosen (1998) und Kent (2000) e Erhöhtes Risiko mit Nahrungsmitteln, die einen erhöhten Tyramingehalt haben, und mit Sympathikomimetika f in Kombination mit serotonergen Medikamenten

Nebenwirkungsüberblick (II) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Generischer Name

Übelkeit/ AntiSchlaflosigkeit/ Sexuelle Orthostatische Gewichts- Spezifische unerwünschte gastroSedation cholinergb Erregung Dysfunktion Hypotension zunahme Nebenwirkungen intestinal

Letalität bei Überdosierung

Maprotilin

++



++



+

++

++

erhöhtes Anfallsrisiko/Krampfrisiko

hoch

Mianserin

+



++





+

+

Blutdyskrasie (selten)

gering

Mirtazapin





++





+

+++

Restless Legs

gering

Moclobemid

+

+



+







Nortriptylin

+

+

+

+

+

+

EKG-Veränderungenc; Senkung Krampfschwelle

hoch

Paroxetin

+

++



++

++



+

inhibitorische Wirkungen auf CYP2D6d

gering

Reboxetin



+



++

+

++



gering

Sertralin



++



++

++





gering

Tranylcypromin

+

+

+

++

+

++

+

Hypertensive Krisee; Gefahr eines Serotonin-Syndromsf

hoch

Trazodon



+

++



++

+

+

Priapismus (selten)

gering

++



+++



+

++

++

EKG-Veränderungenc; Senkung Krampfschwelle

hoch



++



++

++





Hypertension

gering

Trimipramin Venlafaxin

gering

Kategorien der Stärke der Nebenwirkungen: +++ (hoch/stark), ++ (moderat), + (gering/schwach), – (sehr gering/keine) a die Nebenwirkungsprofile der Antidepressiva sind nicht vollständig und nur für einen groben Vergleich geeignet. Details zu den verwendeten Medikamenten, wichtige Warnhinweise und Wechselwirkungen sollten in einem Lehrbuch oder in Reviews (z. B. Kent 2000; Benkert und Hippius 2011), in der Originalliteratur, im Beipackzettel oder in der Roten Liste nachgelesen werden b diese beziehen sich auf Symptome, die gewöhnlich durch muskarinerge Rezeptorblockade ausgelöst werden, einschließlich Mundtrockenheit, Schwitzen, verschwommenes Sehen, Konstipation und Urinretention c Reizleitungsverzögerungen d Es werden nur die inhibitorischen Wirkungen auf hepatische CYP-450-Enzyme gezeigt, die klinisch relevant sind; für Details s. Brosen (1998) und Kent (2000) e Erhöhtes Risiko mit Nahrungsmitteln, die einen erhöhten Tyramingehalt haben, und mit Sympathikomimetika f in Kombination mit serotonergen Medikamenten

Ansprechraten von Antidepressiva Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Therapie: Psychosoziale Therapien

Psychologische Therapien Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

 Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) nach Beck und Lewinsohn  Interpersonelle Psychotherapie (IPT) nach Klerman und Weissman  Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) nach McCullough  Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie (MBCT) nach Segal

 Psychodynamische Kurz- und Langzeitansätze  Gesprächspsychotherapie (GT)  Psychoedukation  Internetgestützte Psychotherapie

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) nach Beck und Lewinsohn

Ziele: Veränderung von negativen kognitiven Schemata

 Identifikation automatischer Gedanken und grundlegender Einstellungen  Kritische Auseinandersetzung damit  “Sokratischer Dialog”  Verhaltensexperimente

Therapiemanuale (Beispiele):

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Interpersonelle Psychotherapie (IPT) nach Klerman und Weissman

Ziele: Anfangsphase (1.-3. Sitzung)  Psychoedukation und Symptommanagement  Zuweisung der Krankenrolle  Beziehungsanalyse und Identifikation eines Problembereiches  Therapievertrag

Mittlere Phase (4.-13. Sitzung)    

Problembereich „Rollenwechsel“ Problembereich „Konflikt“ Problembereich „Trauer“ Problembereich „Einsamkeit/Isolation“

Beendigungsphase(14.-18. Sitzung)  Thematisieren des Therapieendes unter Berücksichtigung von Emotionen;  Zusammenfassung des in der Therapie Erlernten und Ausblick auf die Zukunft

Therapiemanuale (Beispiele):

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) nach McCullough

Ziele: Therapeutische Techniken des CBASP sind die spezifische Situationsanalysen und daraus abgeleitete Verhaltenstrainings und interpersonelle Strategien zur Gestaltung der therapeutischen Beziehung.  Situationsanalyse lernen Patienten eine kausale Beziehung zwischen eigenen Verhaltens- und Denkmustern und den jeweiligen Konsequenzen herzustellen.  Im Rahmen der interpersonellen Strategien wird eine auf die Bedürfnisse chronisch Depressiver adaptierte Rolle des Therapeuten realisiert. Patienten lernen zwischen vertrauten dysfunktionalen Beziehungsmustern und dem Verhalten des Therapeuten oder anderer Personen zu unterscheiden und negative Interaktionsmuster dadurch zu verändern

Therapiemanuale (Beispiele):

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie (MBCT) nach Segal

Ziele: MBCT wird in der Regel als Gruppentherapie mit maximal 12 Teilnehmern durchgeführt und umfasst (ebenso wie MBSR) acht Sitzungen, die in wöchentlichem Abstand durchgeführt werden.  Es werden verschiedene achtsamkeitsbezogene Übungen (angelehnt an MBSR) eingeführt (z. B. Body-Scan, Atemmeditation, Achtsamkeitsmeditation, Gehmeditation, Yoga-Übungen).  Parallel dazu werden klassisch kognitivverhaltenstherapeutische Interventionen durchgeführt (z. B. Psychoedukation zur Depression, Beobachtung von und Umgang mit automatischen Gedanken, Aufbau angenehmer Aktivitäten)

Therapiemanuale (Beispiele):

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Psychodynamische Kurz- und Langzeitansätze

Ziele: Berücksichtigung von Annahmen über unbewusste Prozesse, Abwehr, Widerstand und Übertragung/Gegenübertragung Drei Zielaspekte: Aktivität, dysfunktionale Kognitionen, ungünstige Affekt- und Beziehungsdispositionen Akute Depression:  Aufbau einer Sicherheit gebenden Beziehung  Aufklärung und Stützung  Behandlung der Kernsymptome (Rückzug, Antrieb, Suizidalität) Nach Stabilisierung:  Bearbeitung ungünstiger Beziehungsmuster (Idealisierung anderer, Selbstentwertung, daraus folgend Abhängigkeit)  Bearbeitung ungünstiger Kognitionen  Konkrete Problemlösung  Langfristige Kompetenz- und Selbstwirksamkeitssteigerung

Therapiemanuale (Beispiele):

Psychoedukation bei Depression Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Ziele:  Verbesserte Aufklärung und Wissen über die Erkrankung  Emotionale Entlastung  Unterstützung der Behandlung durch Förderung der Kooperation  Verbesserter Umgang mit Stress  Förderung der „Hilfe zur Selbsthilfe“

 Verbessertes Wissen für Betroffene und Angehörige

Therapiemanuale (Beispiele):

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Internetgestützte Psychotherapie bei Depression

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Teil 2: Unipolare chronische und therapieresistente Depressionen

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Epidemiologie der chronischen Depression

Krankheitsaspekt

Wissen

Lebenszeitprävalenz

 13–26 % für Depressionen insgesamt  Ca. 30 % aller Depressionen verlaufen chronisch

Punktprävalenz

 Ca. 30 % aller Depressionen verlaufen chronisch

Geschlechterverhältnis

 2 : 1 Frauen : Männer

Erkrankungsalter

 Erstmanifestation meist vor dem 21. LJ, erste Symptome oft schon in der Kindheit

Wichtige Komorbiditäten

 Angst- und Panikerkrankungen: 46 %  Substanzmissbrauch und -abhängigkeit: ca. 30 %  Persönlichkeitsstörung: mehr als 50 %

Erblicher Faktor

 Für dysthyme Störungen konnte gezeigt werden, dass diese Erkrankungen häufiger bei Angehörigen 1. Grades von MajorDepression-Erkrankten auftreten als in der allgemeinen Bevölkerung

Leitlinien

 APA 2007 NICE 2005 S-III Leitlinie der DGPPN: in Vorbereitung, evidenzbasierte Leitlinie im Auftrag der Fachgruppe Klinische Psychologie

Quellenangaben: Voderholzer, U., Hohagen, F. Therapie psychischer Erkrankungen. Elsevier, 2013

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Epidemiologie der therapieresistenten Depression

Krankheitsaspekt

Wissen

Lebenszeitprävalenz

 Keine verlässlichen epidemiologischen Zahlen1

Punktprävalenz

 Ca. 20 % aller Depressionen sprechen auf mindestens zwei Behandlungsversuche mit Antidepressiva nicht an (klinisch gängige Definition von Therapieresistenz); weitere 30 % dieser therapieresistenten Patienten sprechen auf einen dritten Behandlungsversuch an1

Geschlechterverhältnis

 2,5–3 : 1 Frauen : Männer1

Erkrankungsalter

 Am häufigsten bei depressiven Patienten im mittleren Lebensalter1

Wichtige Komorbiditäten

 Angsterkrankungen, Substanzmissbrauch und -abhängigkeit, Persönlichkeitsstörungen1

Erblicher Faktor

 Keine verlässlichen epidemiologischen Zahlen1

Leitlinien

 APA 20072; evidenzbasierte Leitlinie der World Federation of Societies of Biological Psychiatry (WFSBP)3

Quellenangaben: Voderholzer, U., Hohagen, F. Therapie psychischer Erkrankungen. Elsevier, 2013

Chronische Depressionen (I) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Affektive Störungen

Manische Episoden (F30)

Bipolare affektive Störungen (F31)

Depressive Episode, rezidivierende depressive Episoden (F32,33)

Sonstige affektive Störungen (F38)

Anhaltende affektive Störungen (F34)

Zyklothymia (F34.0)

Dysthymia (F34.1)

gemischte Episode (F38.0)

Chronische Depressionen (II) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

1) Chronische major depressive Episoden (MDE mit einer Dauer von mehr als 2 Jahren)

2) Dysthyme Störung (leichter ausgeprägte Symptomatik für länger als 2 Jahre) 3) Zyklothymia 4) Double Depression (MDE auf eine dysthyme Störung aufgesetzt) und 5) MDE mit unvollständiger Remission.

Dysthymia (nach ICD-10) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

 Klassifikation F34.1  Chronische depressive Verstimmung, nicht ausgeprägt genug, um die Kriterien einer rezidivierenden depressiven Störung zu erfüllen  Meist monatelange Phasen depressiver Verstimmung, aber auch Tage bis Wochen mit normaler Stimmung  Beginn meist früh im Erwachsenenleben, Dauer mindestens mehrere Jahre, manchmal lebenslang

Zyklothymia (nach ICD-10) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

 Klassifizierung F 34.0  Anhaltende Stimmungsinstabilität mit nur gelegentlich normaler Stimmung  Zahlreiche Perioden leichter Depression und leicht gehobener Stimmung, ohne die Kriterien für depressive oder manische Episoden zu erfüllen  Beginn in der Regel im frühen Erwachsenenleben, chronischer Verlauf

Psychotherapie und Pharmakotherapie Pharmakotherapie und Psychotherapie Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

der chronischen Depression

 Bei chronischer Major Depression erwies sich nach der derzeitigen Datenlage eine Kombinationsbehandlung einer Psychotherapie und Medikation gegenüber einer alleinigen Behandlungsstrategie als signifikant überlegen

 Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP): Dabei handelt es sich um das einzige spezifisch für chronische Depression entwickelte Verfahren. Bei diesem Ansatz werden behaviorale, kognitive und interpersonelle Strategien integriert.

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Behandlungsstrategien bei Antidepressiva-Non-Respondern

 Es stehen verschiedene Behandlungsstrategien bei Teil- oder NonResponse auf einen adäquat durchgeführten ersten Versuch mit einem Antidepressivum zur Verfügung. Die Möglichkeiten sind: 1) Dosiserhöhung 2) Wechsel zu einem neuen Antidepressivum aus einer anderen pharmakologischen Klasse 3) Wechsel zu einem anderen Antidepressivum aus derselben Klasse 4) Kombination zweier Antidepressiva aus unterschiedlichen Klassen 5) Augmentation des Antidepressivums mit anderen Wirkstoffen (z. B. Lithium, Schilddrüsenhormon, Pindolol, Östrogen, Buspiron) um die antidepressive Wirkung zu verstärken und 6) Kombination des Antidepressivums mit einer psychotherapeutischen Intervention.

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Strategie Pharmakologische Augmentation Lithium Quetiapin Aripiprazol Olanzapin Risperidon Carbamazepin Valproat Lamotrigin Pindolol Buspiron Stimulanzien Bromocriptin Pergolid Reserpin Hormonelle Augmentation Triiodthyronin (T3) L-Thyroxin (L-T4) Östrogen (nur Frauen) Dehydroepiandrosteron (DHEA) Sonstige Ketoconazol, Metyrapon L-Tryptophan Nicht-pharmakologisch Elektrokrampftherapie (EKT) Repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) Vagusnervstimulation (VNS)

Pharmakologische Strategien bei chronischer / therapieresistenter Depression Mechanismus/Klassifizierung

Evidenzlevel

Stimmungsstabilisierer Atypisches Antipsychotikum Atypisches Antipsychotikum Atypisches Antipsychotikum Atypisches Antipsychotikum Antikonvulsivum/Stimmungsstabilisierer Antikonvulsivum/Stimmungsstabilisierer Antikonvulsivum/Stimmungsstabilisierer 5-HT1A-Autorezeptor-Antagonist, Beta-Rezeptor-Blocker 5-HT1A- und D2-Rezeptor-Agonist Dopamin- und Noradrenalin-Ausschüttungs- und Wiederaufnahmehemmung Dopamin(D2)-Agonist Dopamin(D1/D2)-Agonist Wiederaufnahmehemmung der biogenen Amine

A A A B B C C D C C C C C C

Schilddrüsenhormon Schilddrüsenhormon Ovariales Steroidhormon Adrenales androgenes Hormon

B C C C

Periphere Cortisolsuppression Essenzielle Aminosäure, 5-HT-Vorläufer

C C

Elektrische Stimulation um einen generalisierten Krampfanfall auszulösen Nicht-invasive Stimulation des zerebralen Kortex Autonome Signale zu limbischen und kortikalen Arealen

A B C

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Alternative Behandlungen bei chronischen Depressionen

Alternative Behandlung bei Non-Respondern (40%-55%) 1) Algorithmusgestüzte Behandlung 2) Weitere medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten  Additive Gabe von Antipsychotika bei psychotischer Depression  Additive Gabe von Tranquilizern/Anxiolytika 3) Hirnstimulationsverfahren  Elektrokrampftherapie (EKT)  Repetitive Transkranielle Magnetstimulation (rTMS)

 Vagusnervstimulation (VNS)

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bei Fragen bitte unter: http://www.uke.de/kliniken/psychiatrie/index_2512.php

View more...

Comments

Copyright � 2017 NANOPDF Inc.
SUPPORT NANOPDF