Antiquitäten, Historica, Militaria

February 1, 2018 | Author: Anonymous | Category: Geschichte, Geschichte Europas, Dem Zweiten Weltkrieg (1939-1945)
Share Embed Donate


Short Description

Download Antiquitäten, Historica, Militaria...

Description

3 7. Aukt ion 21.03.2014

Anti quitäten, Histori c a, Mi litari a Sammlerobjekte 1800–1990 Bedeutende Dokumente 1945/46, DDR-Objekte und Asiatika

The Historica Experts

8

43 18 489

594

293 138 173

438

618 98

349 105 127

489 232

286

29

67

308 Titel: Katalog-Nr. 206

3

37. Auktion Ende: Freitag, 21.03.2014, 16.00 Uhr, MEZ

Herzlich Willkommen im Auktionshaus

Es gibt viele interessante Objekte in unserer 37. Auktion zu ersteigern: Autographen, Bronzen, Gemälde, Plakate, Porzellan, Silber und weitere historische Antiquitäten. Angeboten werden Objekte aus einer Marinesammlung, interessante Stücke aus der „Jugend“-Sammlung von W.A. Engelhardt, bedeutende Dokumente, u.a. der Abschiedsbrief des Generals A. Jodl, Belegstücke aus der Jahren 1933–1945 sowie Objekte zur jüngeren deutschen Zeitgeschichte. Für Fragen und ergänzende Auskünfte stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen

Birgit und Dr. Wilfried Beer Inhalt Antiquitäten, Kunst, Kunstgewerbe��������������������������������������������������������� 5

Weimarer Republik, Reichswehr������������������������������������������������������������ 35

Asiatika���������������������������������������������������������������������������������������������������� 7

Orden, Ehrenzeichen und Urkunden����������������������������������������������������� 36

Jagd, Nautiquitäten, Sport���������������������������������������������������������������������� 11

Kunst im III. Reich, Allach-Porzellan���������������������������������������������������� 37

Varia������������������������������������������������������������������������������������������������������� 12

Zeitgeschichte 1933–1945��������������������������������������������������������������������� 40

Autographen������������������������������������������������������������������������������������������ 12

NS-Organisationen�������������������������������������������������������������������������������� 45

Historische Dokumente������������������������������������������������������������������������� 14

Sammlung „Jugend“ W. A. Engelhardt��������������������������������������������������� 46

Flugblätter und Plakate������������������������������������������������������������������������� 15

NS-Autographen und Dokumente��������������������������������������������������������� 47

Ausländische Staaten A–Z��������������������������������������������������������������������� 15

Wehrmacht Allgemein, II. Weltkrieg.����������������������������������������������������� 49

Deutsches Reich bis 1918���������������������������������������������������������������������� 17

Heer�������������������������������������������������������������������������������������������������������� 52

Kolonien und Marine����������������������������������������������������������������������������� 18

Kriegsmarine����������������������������������������������������������������������������������������� 53

Deutsche Staaten bis 1918��������������������������������������������������������������������� 24

Luftwaffe������������������������������������������������������������������������������������������������ 56

Herrscherhaus Hohenzollern����������������������������������������������������������������� 26

Waffen-SS, andere Verbände������������������������������������������������������������������ 58

Preussen������������������������������������������������������������������������������������������������� 28

Deutschland und die Welt nach 1945���������������������������������������������������� 60

Zeppelin und Fliegertruppe������������������������������������������������������������������� 31

Deutsche Demokratische Republik, NVA���������������������������������������������� 61

I. Weltkrieg��������������������������������������������������������������������������������������������� 33

Bundesrepublik Deutschland, Bundeswehr������������������������������������������ 66

4

Vor der Auktion Weitere Fotos unter www.pastbuy.net

Abbildungen und ergänzende Auskünfte: Auf unserer Website sind sämtliche Objekte farbig abgebildet, häufig als Fotogalerie mit Detailansichten. Geben Sie hierzu auf unserer Auktionsseite www.pastbuy.net unter der Rubrik „Objekt“ die Katalognummer ein und klicken Sie auf LOS! Bedingt durch unterschiedliche Handhabung sind die Abbildungen zum Teil über das durch § 86a StGB vorgeschriebene Maß verändert. Es stehen jedoch auf Wunsch weitere Fotos zur Verfügung. Ergänzende Auskünfte zu den Objekten geben wir Ihnen gern telefonisch oder per E-Mail. Eine Vorbesichtigung der Objekte in unseren Geschäftsräumen ist nach Terminabsprache (Telefon 0 41 04 / 96 08 08) möglich. Im Katalog verwendete Abkürzungen: Abb. = Abbildungen/Pictures; B. = Breite/Width; H. = Höhe/Height; L. = Länge/Length; OU = Originale Unterschrift/Original Signature; S = Seiten/Pages; Ø = Durchmesser/Diameter

Preise: Die in unserem Katalog angegebenen Startpreise sind Euro-Beträge (€). Wir garantieren für eine sorgfältige Abwicklung der Auktion, und berechnen Ihnen dafür ein Aufgeld in Höhe von 17 % des Zuschlagpreises zuzüglich Umsatzsteuer. Beispiel: Zuschlagpreis ......................................... 100,00 € Aufgeld ..................................................... 17,00 € Umsatzsteuer ( auf das Aufgeld ) ............... 3,23 € Gesamtpreis ........................................... 120,23 € Zustandsbeschreibung: I sehr gute Erhaltung, neuwertig II gute Erhaltung, wenig getragen III zufriedenstellende Erhaltung, sichtbare Gebrauchsspuren IV ausreichende Erhaltung

Auktionsteilnahme Die Auktion endet für alle Objekte am 21.03.2014 um 16:00 Uhr. Gebote werden ab sofort gern entgegen genommen. Bei zwei gleich hohen Geboten wird der Zuschlag demjenigen erteilt, dessen Gebot uns zuerst vorliegt! Sie haben folgende Möglichkeiten, an unserer Auktion teilzunehmen: Schriftlich: Füllen Sie einfach das beigefügte Formular „Gebote zur Auktion“ aus, und senden Sie es uns per Fax unter 0 41 04 / 96 20 25 oder per Post. Wir nehmen dann Ihre Aufträge möglichst günstig für Sie wahr. Schriftliche Gebote können wir verbindlich nur berücksichtigen, wenn Sie uns am Auktionstag bis um 12:00 Uhr MEZ vorliegen. Bei Geboten, die am Auktionstag nach 12:00 Uhr bei uns eingehen, können wir eine Berücksichtigung nicht garantieren. Auch wenn Sie schriftlich Gebote abgeben, können Sie selbstverständlich die Entwicklung der Gebote bei den Sie interessierenden Objekten jederzeit im Internet live verfolgen.

Online und live: Wenn Sie bei uns als Nutzer unserer Website mit Benutzer-Namen und Passwort angemeldet sind, können Sie direkt online Ihr Gebot abgeben, und außerdem die Entwicklung der Gebote online verfolgen. Wir informieren Sie per E-Mail, wenn Ihr Gebot jeweils das Höchstgebot ist, oder auch, falls Sie überboten werden. Für die „heiße Phase“ unserer Auktion, d.h. in der Zeit ab 15:50 Uhr MEZ am Auktionstag, gilt folgendes: Falls in dieser Zeit ein neues Gebot auf ein Objekt bei uns eingeht, haben Sie 10 Minuten Zeit, dieses zu überbieten. Telefonisch: Ihren telefonischen Auftrag nehmen wir Montag bis Freitag in der Zeit von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr MEZ gern entgegen, eine schriftliche Bestätigung ist erforderlich. Telefonische Gebote am Auktionstag während der Schlussphase der Auktion sind – ab einem Katalogpreis von 500 € – nach vorheriger Anmeldung in begrenztem Umfang möglich. Wir rufen Sie dann an!

Nach der Auktion Zahlungsmodalitäten: Nach Ende der Auktion erfolgt der Rechnungsversand für unsere Online-Kunden per EMail, und für unsere übrigen Kunden per Post oder, falls gewünscht, auch gern per Telefax. Aus Sicherheitsgründen akzeptieren wir zur Zeit nur Zahlungen per Überweisung auf eines unserer Konten, per Scheck oder bar. Zahlungen mit paypal sind ebenfalls möglich. Bitte zahlen Sie in diesem Fall den auf der Rechnung dafür extra ausgewiesenen Betrag. Versand der Objekte: Nach Ihrem Zahlungseingang bei pastbuy.net erfolgt unverzüglich der Versand der Objekte. Der Versand der Objekte erfolgt grundsätzlich auf Risiko des Ersteigerers.

Versandkosten: Die Verpackungs- und Versandkosten sind abhängig von Größe, Gewicht und Wert der Sendung, sowie vom Land des Empfängers. Wir berechnen grundsätzlich die Postgebühren, sowie eine geringe Pauschale für Verpackungskosten. Für Sendungen innerhalb der BRD betragen die Versandkosten normalerweise 10,– € pro Paket, Sendungen innerhalb Europas zwischen 20,– und 40,– €, und Sendungen in außereuropäische Länder mindestens 40,– €, jeweils zuzüglich Umsatzsteuer. Nachverkauf: Nach Ende der Auktion können nicht versteigerte Objekte von Ihnen zum Katalogpreis zuzüglich Aufgeld erworben werden.

Allgemeine Bedingungen für die Nutzung von pastbuy.net Vorausgeschickt wird, dass Anbieter und Bieter (Auktionsteilnehmer) von pastbuy.net nur unter der Voraussetzung zugelassen werden, dass sie die angebotenen zeitgeschichtlichen und militärhistorischen Gegenstände, insbesondere diejenigen aus der nationalsozialistischen Zeit, nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger und verfassungsfeindlicher Bestrebungen, der wissenschaftlichen und kunsthistorischen Forschung, der Aufklärung oder der Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens oder der militärhistorischen und uniformkundlichen Forschung, oder zum Aufbau oder zur Ergänzung einer privaten Sammlung anbieten, einliefern oder erwerben. Pastbuy.net, der Versteigerer und seine Einlieferer bieten diese Gegenstände nur unter diesen Voraussetzungen an. Mit dem Ankauf bzw. der Abgabe von Geboten für Gegenstände, die mit Emblemen des Dritten Reiches oder damals maßgeblicher Organisationen versehen sind,

verpflichtet der Bieter sich dazu, diese Dinge nur für historisch-wissenschaftliche Zwecke aus den oben genannten Gründen zu erwerben und sie in keiner Weise propagandistisch zu nutzen. Eine öffentliche Zurschaustellung wäre nach § 86a StGB strafbar, und alle Anbieter, Einlieferer und Ersteigerer solcher Gegenstände versichern, dass sie keinerlei strafbare Absichten im Sinne des § 86a StGB verfolgen. Nur unter dieser Voraussetzung werden Gebote und Einlieferungen akzeptiert. Mit der Annahme des Online-Angebotes akzeptieren Anbieter und Bieter diese Bedingungen. Maßgeblich für unser Angebot an Versteigerungsobjekten ist unser Online-Katalog. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sie am Ende dieses Kataloges finden. Durch die Abgabe von Geboten erklären Sie sich mit der Geltung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen einverstanden.

Haben Sie noch Fragen?

To our foreign customers

Dann rufen Sie uns einfach an! Unter der Telefonnummer 0 41 04 / 96 08 08 sind wir Montag bis Freitag in der Zeit von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr MEZ für Sie erreichbar.

Please feel free, to contact us in english. Phone + 49 41 04 / 96 08 08 Monday to Friday 09:00 h bis 13:00 h CET

Geschäftszeiten während der Auktion: Montag bis Freitag 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr MEZ (Monday to Friday 09:00 h – 13:00 h CET) Die vollständigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen senden wir Ihnen auf Anforderung gerne zu. Sie finden sie als PDF-Datei unter www.pastbuy.net (Impressum).

Antiquitäten, Kunst, Kunstgewerbe

5

4 2

1

3 6

7 „Jüngling mit Bacchant auf Schulter“. Bronze mit brauner Patina. Gießerei Kraas. H. 45 cm. II 500 e

1.

2. „Hirsch“. Bronze von Else Fürst (1873–1943). Figur ohne Sockel ca. H. 40 cm, L. 50 cm. Braune Patina. Auf Marmorsockel. Gießerei Kraas. Eindrucksvolle Bronze! II 600 E 3. „Bogenschütze“. Bronze von Franz Iffland (1862–1935). Braune Patina, Gebrauchsspuren. Auf naturalistischer Plinthe, signiert. H. 47 cm, mit Bogen 65 cm. Gießerei Kraas, Berlin. II 500 E 4. „Adler auf Kugel“. Bronze von V. Schüler. Grün-braune Patina. Auf quadratischer Plinthe. Signiert, H. 23 cm. Gießerei Kraas. II 300 E 5. „Elch“. Bronze von Paul Nebel. Braune Patina, Figur ohne Sockel ca. H. 40 cm, L. 52 cm. Gießerei Kraas, Berlin. Auf schwerem Marmorsockel. II 600 E

8. Berliner Eisen. Schachspiel 32 Figuren aus Eisen, wohl die originale Holzkiste mit mehreren Spielfeldern (Schach u.a.), 27 x 27 x 7 cm, 19. Jahrhundert. KPEG Berlin oder Berliner Privatgießerei, Schachspiel mit Friedrich II. König von Preussen und Napoléon I. Bonaparte, Kaiser der Franzosen. Eisen schwarz gebrannt, eine Seite wohl ursprünglich Silber bronziert, wovon kaum mehr etwas zu sehen ist. Einige Figuren z.B. Läufer unterschiedlich. H. bis zu 7 cm. Friedrich II. und Napoléon nach Modellen von I. A. Kiss bzw. W. A. Stilarsky. Vgl. Himmelheber-Schneider: Schönes Schach, München 1988, Nr. 43. Bespielt.“... der Kunstguss aus Eisen ...erlangte seine Blüte in der ersten Hälfte des 19. Jhs. Mit der Eröffnung der Gleiwitzer Hütte ... 1796 war die erste preussische Gießerei ins Leben gerufen worden. 1804 folgte die Gründung der Berliner Gießerei vor dem Neuen Tor in der Invalidenstraße, der auch die künstlerische Leitung über alle drei Königlich Preussischen Gießereien oblag, denn seit 1815 zählte auch die Sayner Hütte dazu. Entwürfe von namhaften Künstlern wie Schinkel, Rauch, Schadow, Stilarsky, Kiss oder Posch wurden in der Berliner Gießerei umgesetzt und durch Austausch der Modelle zum Teil in allen preußischen Hütten hergestellt“. Zit. nach Stadtmuseum Berlin, Sammlung Eisenkunstguss. II 1.500 E

6. Petschaft mit Feder und Adler-Kralle. Bronze, signiert auf der Kralle „J. Moigniez“. Frz. Skulpteur (1835–1894). L. 27 cm. Ohne Monogramm oder Wappen. II+ 150 E 7. Eisenguss-Schild mit Schlachtenszene. Eisen, dunkel patiniert. GießereiMarke Ilsenburg. Nach einem Vorbild aus der Renaissance im 19. Jh. gearbeitetes Schild in antikisierender Art gestaltet, mit Darstellung einer mythologischen Kampfszene. Ø 54 cm. II 400 E

8

8

5

8

6

Weitere Fotos unter www.pastbuy.net 9. Taschenuhrenhalter mit preussischem Adler. Eisenguss, Berlin um 1820. H. 35 cm. Halterung der Uhrenschale neu befestigt. Rückseitig gemarkt „C.H.“ für Carls-Hütte Rendsburg. Vgl. Kat. Buderus-Sammlung; Arenhövel, Nr. 481. II 600 E 10. „Ländliche Szene“. Gemälde von Theodor Wagner, um 1860. Rechts unten signiert. Öl auf Leinwand, 77 x 55 cm. Alt gerahmt 108 x 86 cm. Rahmen bestoßen, Altersspuren. W. war Schüler der Akademie Berlin und beschickte deren Ausstellungen von 1844 bis 1860. Vgl. Thieme/Becker. II 1.800 E

11

9

10

10

11. „Caféhaus-Szenen“. Vier Zeichnungen um 1950 von Carl Wiederhold. Bis 20 x 14,5 cm. 3 signiert. W. (1863–1961), gilt als Nestor der niedersächsischen Malerei im 19. und 20. Jh. Er lehrte an der Kunstgewerbeschule Hannover. Bilder von ihm sind u.a. im Hist. Museum Hannover. Zu Leben und Werk vgl. Thieme-Becker; M. Koenig: Der Maler Carl Wiederhold, in: Hannoversche Geschichtsblätter, Band 59, 2005. Vgl. Kat.-Nr. 559 und 633. II 350 E 12. „Belagerungsszenerie“. Tuschzeichnung von E. Döbrich-Steglitz (1896– 1945) 23,2 x 20,3 cm. Unten links signiert mit Zusatz „nach Rollet-le-Duc“. Auf Karton, darauf handschr. Zusätze. Der bekannte Militärmaler hat die Belagerung einer antiken Festung und die damalige Technik mit Katapulten etc. anschaulich dargestellt. Zum Künstler liegen weitere Informationen vor. II 150 E

12

12

13

13. „Am Feuer“. Zeichnung von Claus Bergen (1885–1964). Kohle auf Papier, 26 x 37 cm. Unten rechts bez. „Hörpel Oct. 07“, am unteren Rand sign., monogr. und bez. „... Bispingen Oct. 07“, Min. wellig und gebräunt zum Rand hin. Im Passepartout hinter Glas gerahmt, 37 x 47 cm. B., bekannter Marinemaler und Illustrator der Karl-May-Werke, Schüler von Marr in München. Vgl. Nagel, Schwäbisches Künstlerlexikon. II+ 250 E 14. Großer Glas-Pokal mit rotem Brandenburger Adler, Monogramm und Jahreszahl 1784. Glas mit Abriss und bunter Emaillemalerei. H. 24 cm, Ø oben 14,3 cm. II 150 E

16

15

14

17

15. „Odysseus“. Farbige Zeichnung, 13,8 x 9 cm. Rückseitig Sammlungs- 16. „Der große Kurfürst“. KPM-Portraittasse mit Untertasse, 20. Jh. Manustempel und von fremder Hand bezeichnet „F.A. Joerdens“. Aufgelegt, alter fakturzeichen und Nummer. II 100 E Rahmen 31 x 26 cm. J. war ein bekannter Maler und Zeichner des 19. Jahrhunderts, der sich gerne antiker Themen nach Carolsfeld u.a. annahm. Vgl. 17. „W“. Prunktasse der Manufaktur KPM mit Untertasse. Unterhalb Zepter Thieme-Becker. II 200 E und Pfennig-Marke. II+ 100 E

7

18. Cadinen. „Fuchshengst Nelusko“. Majolika. Braune Glasur. Modell Splieth. Seitl. Legende „Nelusko Halbbl. Fuchshengst 165(?) cm. Geb. 1897 Hannov./ abstam. Neckar u. Finett v. Fiesco. Besitzer KG Landgestüt Celle.“ Auf der Schmalseite schwer leserlich bezeichnet und datiert 1910. Unterhalb gemarkt „Cadinen“ unter Krone. Rechteckige Plinthe (best.) H. 37 cm. II 1.000 E 20 19

19

21

19. Cadinen. Liegendes Reh mit erhobenem Haupt. Farbig glasiert. L. 16,5 cm, H. 11 cm. Rückseitig signiert A. Steiner. Pressmarke „Cadinen“ unter Kaiserkrone und Modellnummer 526 hp. II 450 E 18

18

18

20. Dekorative Schmuckkassette, um 1900. Leder. Metallverschluss. Herausnehmbares Fach, Ringfach etc. Dabei 2 weitere dekorative Schmucketuis: 1 x Ring-Etui aus New York; Armreif-Etui aus London. Beide ebenfalls um 1900. Alters- und Gebrauchsspuren. II 100 E 21. Iserlohner Tabaksdose. Kupfer und Messing getrieben. Auf dem Deckel die 4 Erdteile, im Boden Persiflage auf das Geld. Signiert: Giese, Iserlohn 18. Jh. L. 15 cm. II 400 E

Asiatika

24

25

26. Vajradhara in Vereinigung mit seiner Weisheitspartnerin. Großes Thangka. Nepal, Leinwand, ca. 45 x 59 cm. In großem, wohl neuerem Brokatrahmen, ca. 80 x 128 cm. Hände Vajradharas auf Brusthöhe mit Diamant22 23 zepter (skt. vajra) und Glocke (skt. ghanta) gekreuzt (skt. vajrahumkara mudra). In vollem Lotossitz (skt. dhyana-asana) auf Lotosthron. Helle Körperfarbe. In sexueller Vereinigung (tib. yab-yum) mit seiner Weisheits22. Gandhara. Stehender Buddha. Pakistan, 2.–4. Jh. Grauer Schiefer, H. ca. 14 partnerin, diese mit Schädelschale (skt. kapala). Farbe etwas verblasst. cm. Stehende Figur, wohl eines Buddhas oder Bodhisattvas. Sehr sanftmüII– 280 E tiges Gesicht mit halb geschlossenen Augen. Hochgesteckte, lockige Haare. Gewand mit stark ausgeprägtem griechischem Faltenwurf. Sehr detailreiche und für ihr Alter sehr gut erhaltene Arbeit. II 600 E 27. Guanyin. Frankreich, 19./20. Jh. Bronze. H. ca. 19 cm. Ungewöhnlich, da in Paris gefertigt. Rechte Hand auf Brusthöhe in Geste der Lehrdarlegung (skt. vitarka mudra), linke Hand im Schoß in Bannungsgeste (skt. karana 23. Gandhara. „Pfeifender Bodhisattva“. Pakistan, 2.–4. Jh. Grauer Schiefer. mudra). In vollem Lotossitz (skt. dhyana-asana) auf sehr detailliertem H. ca. 16 cm. Stehende Figur, wohl ein Bodhisattva. Finger der linken Hand Lotosthron. Krone mit angedeutetem Amitabha-Buddha. Manufaktursiegel: am Mund, um Pfiff abzugeben. Rechte Hand zieht das Gewand von der J. B. Deposee – Bronze Garantie Paris sowie gestanzter Nummer: V1 308. rechten Schulter. Gewand mit typischem griechischem Faltenwurf, langes Geschlossener Boden mit neuerem Stoffüberzug. II 250 E lockiges Haar. Auf Höhe der Füße gebrochen. II–III 400 E 24. Gekrönter Buddha Shakyamuni. Nepal/Tibet, Bronze. H. ca. 33 cm. Rechte Hand in Geste der Erdberührung (skt. bhumisparsha mudra), linke Hand mit Almosenschale (skt. patra) ruht in Meditationsgeste (skt. dhyana mudra) im Schoß. In vollem Lotossitz (skt. dhyana-asana) auf Lotosthron. Fünfzackige Krone, reiche Ornamentierung, königliches Gewand, getragen im tibetischen Stil. Unten offen. I 450 E 25. Samantabhadra in Vereinigung mit Prajna Samantabhadri. Tibet, wohl um 1930. Bronze, feuervergoldet. H. ca. 10,5 cm. In vollem Lotossitz (skt. dhyana-asana) und Meditationsstellung (skt. dhyana mudra) auf doppeltem Lotosthron. In Vereinigung (tib. yab-yum) mit seiner Weisheitspartnerin, diese mit Haumesser (skt. kartika) und Schädelschale (skt. kapala). Unterhalb geschlossen. Vergoldung wohl durch rituelle Nutzung und Waschung berieben. II 280 E

26

27

8

Weitere Fotos unter www.pastbuy.net

30

28

29

29

30

28. Padmasambhava. Tibet, 19./20. Jh. Bronze, partiell feuervergoldet. Gesicht 31. Achter Karmapa Mikyö Dorje (1507–1554). Nepal. Bronze, feuervermit Kaltgoldbemalung. H. ca. 35 cm. Rechte Hand mit Diamantzepter (skt. goldet. Anschließend nochmals oxidiert, um einen der Meditation dienvajra), Linke mit Schädelschale (skt. kapala) und Lebenswassergefäß (skt. lichen matten Goldton zu erzeugen. Gesicht mit Kaltgoldbemalung. H. jivana-kalasha). In spielerischem Sitz (skt. lalita-asana) auf Lotosthron. ca. 22 cm. Rechte Hand in der Geste der Argumentation (skt. vitarka mudra), Magischer Stab (abnehmbar) (skt. khatvanga) ruht auf linker Schulter. In die Linke mit Buch (skt. pustaka) in Meditationsgeste (skt. dhyana mudra) typischem Gewand von Udyana und Padzhawa, dem roten Hut der höchsten im Schoß. In vollem Lotossitz (skt. dhyana-asana) auf doppeltem KissenNyingmapa-Lamas. Unten geschlossen. Leichte Altersspuren. II 500 E Podest und Teppich. Die typische schwarze Krone sehr detailliert ausgearbeitet. Langes, prachtvolles Gewand. Bodenplatte abnehmbar. Handwerksarbeit höchster Güte! I 700 E 29. Milarepa (1052–1135). Nepal, Bronze, dunkel oxidiert und handpoliert. Gesicht mit Kaltgoldbemalung. H. ca. 25 cm. Rechte Hand muschelförmig am rechten Ohr, die Linke mit Schädelschale (skt. kapala) im Schoß. In prinz- 32. Vajrakilaya (tib: Dorje Phurba) in Vereinigung. Nepal, Bronze. 3-tlg. licher Entspannungshaltung (skt. maharajalalita-asana) auf Antilopenfell H. ca. 24 cm. In kraftvollem Ausfallschritt (skt. alida-asana) auf zwei Leichund doppelreihigem Kissen-Podest sitzend. Typisches einfaches Leinengenamen und Lotospodest. Drei Köpfe, vier Beine, sechs Arme. Mittlere Hände wand. Sehr feine Gesichtsbemalung. Bodenplatte abnehmbar. Milarepa ist mit magischem Dolch (skt. kilaya, tib. phurba) vor der Brust, weitere Hände der Hauptschüler Marpas (vgl. hierzu die folgende Kat.-Nr.). I 1.100 E mit Diamantzeptern (skt. vajra), Flammen (drei Juwelen symbolisierend) und Speer. Tigerfell um Hüfte. In Vereinigung (tib. yab-yum) mit seiner Weisheitspartnerin Diptacakra, diese mit Schädelschale (skt. kapala) und 30. Marpa, „Der Übersetzer“ (1012–1097). Nepal, Bronze. Oxidiert und von Haumesser (skt. kartika). Flügelpaar. Flammenkranz der Weisheit. Hand poliert. H. ca. 20 cm. Hände ruhen auf den Knien. In vollem Lotossitz I 500 E (skt. dhyana-asana) auf doppeltem Kissen-Podest sitzend. Verziertes, langes Gewand mit Faltenwurf. Strenger, meditativer Gesichtsausdruck. Auffällig tiefe Gravuren. Bodenplatte abnehmbar. Marpa gilt als Gründer der Kagyue- 33. Buddha Shakyamuni in Askese. Nepal, Bronze, braun oxidiert. H. ca. Linie des tibetischen Buddhismus. Sein Hauptschüler ist der Yogi Milarepa 23 cm. In vollem Lotossitz (skt. dhyana-asana) und Meditationsstellung (skt. (vgl. vorherige Kat.-Nr.). I 800 E dhyana mudra) auf Kissenpodest. Gesichtsausdruck tiefer Meditation vor Nimbus. Sehr detailliert gearbeitet. I 300 E

31

31

32

33

9

34. Grüne Tara. Tibet, 19./20. Jh. Bronze, partiell feuervergoldet und versilbert. Gesicht mit Kaltgoldbemalung. H. ca. 33 cm. Rechte Hand in Geste der Wunschgewährung (skt. varada mudra), Linke in kartari mudra, jeweils mit gehaltener Lotospflanze. In spielerischem Sitz (skt. lalita-asana) auf Lotosthron. Sehr sanftmütiger, nach unten gerichteter Blick. Fünfzackige Krone, Schmuck und Kleidung im Stil eines weiblichen Bodhisattvas. Unten verschlossen. Leichte Altersspuren. II 450 E 35. Gelber Jambhala auf Löwe. Sinotibetisch, wohl 19./20. Jh. Bronze, dunkel patiniert. H. ca. 15 cm. Rechte Hand mit juwelenspeiendem Mungo (skt. nakula), linke Hand mit Zitrone (skt. bijpuraka). In spielerischem Sitz (skt. lalita-asana) auf Löwen. Kleidung eines Bodhisattvas. Schlange um Schulter und Bauch. Fünfzackige Krone. Bodenplatte unten entfernt. Leichte Altersspuren. II 250 E 36. Bernagchen-Mahakala. Hauptschützer der Karma-Kagyue-Schule. Nepal. Bronze, braun oxidiert. 3-tlg. H. ca. 27 cm. Rechte Hand mit Haumesser (skt. kartika), Linke mit Schädelschale (skt. kapala). In kraftvollem Ausfallschritt (skt. alida-asana) auf zwei Leichen und Lotospodest stehend. Zornvolles Gesicht, Schädelkrone und flammendes Haar. Reiche Ornamentierung. Wehendes Gewand. Flammenkranz der Weisheit. Rückseitig Teil zur rituellen Füllung entfernbar. Sehr detailliert gearbeitet. I 1.000 E

36

34

37

38

35

37

39

37. Vajravarahi (tib. Dorje Phagmo). Nepal, Bronze, partiell feuervergoldet. Gesicht mit Kaltgoldbemalung. 4-tlg. H. ca. 19 cm. Rechte Hand mit Haumesser (skt. kartika), Linke mit Schädelschale (skt. kapala). Magischer Stab (skt. khatvanga) über linker Schulter liegend. In Bogenstellung auf Leichnam tanzend. Aus rechter Schädelhälfte erwächst der für Vajravarahi („Diamantsau“) typische Schweinekopf. Zornvoller Gesichtsausdruck. Flammender Weisheitskranz. I 400 E

38

40

38. Amitayus. Tibet/Nepal, Bronze/Messing. H. ca. 30 cm. Beide Hände ruhen in Meditationsgeste (skt. dhyana mudra) im Schoß mit Lebenswassergefäß (skt. jivana-kalasha) mit entsprießender Ashyoka-Blüte. In vollem Lotos38 40 42 sitz (skt. dhyana-asana) auf ovalem Lotosthron. Sehr kraftvoller Körper. Große fünfzackige Krone, typische große Ohrringe, Schmuck, reich verziertes Hüfttuch. Kraftvoller und sanftmütiger Gesichtsausdruck mit nach 40. Jambhala. Nepal, wohl 19./20 Jh. Bronze, partiell feuervergoldet. Gesicht mit unten gerichtetem Blick. Unterhalb geschlossen mit Lotosprägung. Sehr Kaltgoldbemalung. H. ca. 11 cm. Rechte Hand mit juwelenspeiendem Mungo detailreiche Arbeit! I–II 450 E (skt. nakula), linke Hand mit Zitrone (skt. bijpuraka). In spielerischem Sitz (skt. lalita-asana) auf Lotosthron. Reich ornamentiert. Fünfzackige Krone. Boden verschlossen. II 150 E 39. Grüne Tara. Tibet, Messing, feuervergoldet. Gesicht mit Kaltgoldbemalung. H. ca. 13 cm. Rechte Hand in der Geste der Wunschgewährung (skt. shramana mudra), linke Hand in der Geste der Lehrdarlegung (skt. vitarka 42. Buddha Shakyamuni. Thailand, Bronze, patiniert. H. ca. 34 cm. Nach mudra) mit gehaltenem Lotos. In entspannter Haltung (skt. lalita-asana) vorn schreitend. Linke Hand in Geste der Ermutigung (skt. abhaya mudra), auf doppeltem Lotosthron. Gesicht sehr detailliert bemalt, schwarzes Haar, rechter Arm neben Körper. Langes, vorn eng anliegendes Mönchsgewand. mehrzackige Krone mit Kopf eines Garuda-Vogels in der Mitte. Nicht geFlammenornament in der Erleuchtungserhöhung (skt. ushnisha). Auf schlossen. I–II 200 E doppeltem Lotospodest und Sockel. II– 150 E

10

Weitere Fotos unter www.pastbuy.net 43. Amitayus. Thangka. Tibet, 19. Jh. Naturfarben auf Leinwand (22 x 31 cm) in Brokateinfassung (37 x 64,5 cm). Beide Hände ruhen in Meditationsgeste (skt. dhyana mudra) im Schoß mit Lebenswassergefäß (skt. jivana-kalasha) mit entsprießender Ashyoka-Blüte. In vollem Lotossitz (skt. dhyana-asana) auf Mondscheibe und Lotosthron. Fünfzackige Krone, reiche Ornamentierung, große Ohrringe. Unterhalb die Göttin Ushnishavijaya, die Weiße Tara sowie drei Juwelen des Buddhismus (skt. triranta). Alle mit Nimbus und ovalem Lichtstrahlbogen. Hintergrund mit Hügellandschaft und Lotosblüten. Brokateinfassung mit Drachenmotiven. Stoffabdeckung. Altersspuren. II–III 1.000 E

44

45

44. Vierarmiger Mahakala. Thangka. Nepal, um 1920. Naturfarben auf Leinwand (ca. 25 x 37,5 cm) in sehr schöner Seiden- und Stoffeinfassung (ca. 43 46 x 80 cm). Darstellung Mahakalas als Emanation des Bodhisattvas Manjushri. Vier zornvolle Gesichter und Arme mit Haumesser (skt. kartika), Schädelschale (skt. kapala), flammendem Weisheitsschwert (skt. khadga) 48. Milarepa (1052–1135). Nepal, spätes 20. Jh. Thangka. Ca. 42 x 55 cm, in sowie magischem Stab (skt. khatvanga). In kraftvollem Ausfallschritt feinem Brokatrahmen, ca. 71 x 108 cm. Die rechte Hand geöffnet ans Ohr (skt. alida-asana) auf Leichnam (wohl hinduistische Gottheit) und Lotosgelegt, um den Inspirationen der Dakinis zu lauschen. Die Linke mit Schäpodest stehend. Dahinter Weisheitsflammen. Sehr detailreiche und kraftvolle delschale (skt. kapala) mit dem Nektar der Befreiung im Schoß. In prinzArbeit. Rückseitig Schriftzeichen. II 400 E licher Entspannungshaltung (skt. maharajalalita-asana) vor Höhleneingang sitzend. Typisches Leinengewand und Meditationsgurt. Unterhalb biographische Szene, die die Abkehr eines Jägers vom Töten und die Hingabe zu 45. Sechsarmiger Mahakala. Thangka. Sinotibetisch, 19./20. Jh. Ca. 53 x seinem neuen Lehrer Milarepa zeigt. Thangka allerhöchster Malqualität und 69 cm. Sechs Hände mit Mala aus Menschenschädeln, Trommel (skt. damaDetailtreue. I 1.000 E ru), Haumesser (skt. kartika), Schädelschale (skt. kapala), tantrischem Stab (skt. danda) sowie Fangseil (skt. pasha). In kraftvollem Ausfallschritt (skt. alida-asana) auf elefantenköpfigem Hindu-Gott Vinayaka und Lotospodest. Schädelkrone, Tigerfell, Weisheitsflammen. Vor Gebirgslandschaft. Leichte Altersspuren. II 350 E 46. Shri Devi (tib. Palden Lhamo). Schutzgöttin der Dalai Lamas. Thangka. Sinotibetisch, 19./20. Jh. Ca. 50 x 70 cm. Zornvolle Erscheinung der „Glorreichen Göttin“. Rechte Hand mit tantrischem Stab (skt. danda), Linke mit Schädelschale (skt. kapala). Schädelkrone, Tigerfell, Schlangenornamente. In spielerischem Sitz (skt. lalita-asana) auf weißem Maulesel über ein Meer aus Blut reitend. Leichte Altersspuren. II 350 E 47. Fünf Jambhalas. Thangka. Nepal. Ca. 47 x 59 cm. Gelber Jambhala mit juwelenspeiendem Mungo (skt. nakula) umgeben von seinen vier weiteren Emanationen (Mandala) in grüner, roter, weißer u. schwarzer Körperfarbe. Alle in denen ihnen typischen Haltungen u. mit den charakteristischen Attributen. Vor Gebirgs- u. Himmelsszenerie. Leichte Altersspuren. II 300 E

46

47

48

11

49 Erster Karmapa Düsum Khyenpa (1110–1193). Thangka. Sinotibetisch, Leinwand, ca. 40 x 55 cm. In dunklem Brokatrahmen, ca. 68 x 118 cm. Karmapas Geste zeigt das Ingangsetzen des Rades der Lehre (skt. dharmacakra mudra). Graue Haare unter schwarzer Krone. Grünliche Körperfarbe. Mönchsgewand. Umgeben von verschiedenen buddhistischen Meistern und Mönchen. Unterhalb die Schützergottheit Chaturbhuja Mahakala. Sehr detailreiche Darstellung. I– 320 E 50. Guru Nyima Öser (Padmasambhava/„Die erleuchtende Sonne“). Thangka. Sinotibetisch. Ca. 26 x 38 cm. In Brokatrahmen (ca. 52 x 84 cm). Padmasambhava (tib. Guru Rinpoche) fängt in dieser selten dargestellten Emanation die Sonnenstrahlen ein. Nackt mit Tigerfell. Aufgebundenes Haar mit vajra und Schädelkrone. Altersspuren. Brokatrahmen unten mit Beschädigung. II– 70 E 51. Tibetische Medizin. 3 Thangkas. Nepal. 2 Thangkas (ca. 28 x 32,5 cm/ 25 x 33 cm) zeigen die menschliche Anatomie. Ein weiteres Thangka (ca. 24,5 x 34 cm) in neuem Brokat (ca. 46 x 59 cm) stellt Heilkräuter dar. Alle Details mit Beschriftung in tibetischer Sprache. Detailliert gemalt. I 220 E

49

52. Handgeschnitzter Holzrahmen mit hinduistischen und buddhistischen Gottheiten. Sehr detailliert gearbeitet. Ca. 87 x 83 cm (außen), ca. 47 x 61 cm (innen). Holz dunkel lasiert. Glas. Rückwand mit rotem Samtstoff. Seitlich Ganesha und Skanda, die Söhne Shivas und Parvatis, welche auch im Buddhismus hochverehrt werden. Florale Motive. Herausragende Handwerkskunst, welche ideal asiatische Bildkunst (siehe z.B. Kat.-Nr. 47) einfasst. I 450 E 53. Mahakala. Reliefgravur auf Schildkrötenpanzer. Nepal, 19./20. Jh. Ca. 13 x 20 x 8 cm. Rechte Hand mit Haumesser (skt. kartika), Linke mit Schädelschale (skt. kapala). In kraftvollem Ausfallschritt (skt. alida-asana) auf Hindu-Gottheit und Lotospodest stehend. Zornvolles Gesicht, Schädelkrone und flammendes Haar. Flammenhintergrund. Ungewöhnliche Arbeit. II 450 E 54. Netsuke. Gelehrter. Japan, wohl spätes 19. Jh. Geschnitztes Bein mit schwarzen Schattierungen. L. ca. 5 cm. Sehr detailliert gearbeitet. Rückseitig die typischen Halterungslöcher. Seitl. min. bestoßen. II– 180 E

51

50

54

53

53

52

Jagd, Nautiquitäten, Sport 55. Tierfalle 17./18. Jh., Schmiedeeisen, intakter Federmechanismus. Altersund Gebrauchsspuren. II 350 E 56. Jagdliches Pulverhorn, um 1750. Elfenbeinöffnung und Stöpsel, Leder erneuert. Ø 22,5 cm. Aufhängung ergänzt. II 150 E

55

57. „Hamburger Hafen“. Gemälde von Fred Müller (1933–2013). Gouache, rechts unten signiert und datiert 1996. 17 x 12 cm, Rahmen 39 x 34 cm. Gelungene Ansicht des Hamburger Hafens. M. norddeutscher Marinemaler, Sohn von K.H. Müller-Mönchhof. II 500 E 58. Drei emaillierte Regatta-Vereinsabzeichen. Dabei 5 weitere Abzeichen. II 75 E

56

57

57

58

12

Varia 59. Lot dekorativer, älterer Juwelier-Etuis, 20. Jh. Ca. 25 Stück, Dt. Reich, USA, GB, FR, u.a. Zumeist mit Inletts und recht gut erhalten. II 200 E 60. Lot dekorativer, älterer Juwelier-Etuis und Schachteln. Zumeist 1. Hälfte des 20. Jh. Ca. 25 Stück, Dt. Reich, USA, GB, FR, u.a. Zumeist mit Inletts und recht gut erhalten. II 200 E

59

60

61. Wunderkiste. Interessantes Lot von Dokumenten, Autographen, Flugblatt, Objekten, Büchern Katalogen und zeitgeschichtlichen Belegen vom 17. Jh. über I. WK und II. WK bis zur BRD (DVU-Infos), Schwerpunkt 3. Reich. Inhalt: Schreiben vom April 1627. 3 Seiten, Pergament. In frz. Sprache. Dabei: Urkunde von 1784. Wohl Pfandbrief. 3 Seiten, papiergedecktes Siegel. Gute Erhaltung; Leitfaden Maschinendienst kaiserl. Marine; Foto Garnisonskirche Wilhelmshaven; Koppelschloss Ungarn 1. WK für die Honved Armee; Kriegstagebuch I. WK (blanko, Rücken besch.) mit farbigen Titel; Kleine Bandspange mit Panzervernichtungsabzeichen Ausführung 1957 (Eigenanfertigung); WH-Gasmaske, komplett mit Dose, Trageriemen etc., innen Name. Gute Erhaltung; Ärmelabzeichen; Regiments-Medaille; Feldspange; WHW-Abzeichen; Ärmelband „Standortmusikkorps des MdI“; Autographen Gutjahr und Gollob; SS/Sicherheitsdienst. Gelaufene Feldpostumschläge; Dolch-Anhänger; RAD-Auflage; Eisenanhänger „Schlesischer Adler“; Tischstander-Halter; Katalog Tropenhelme; mehrere Kataloge BW-Uniformen u.a.m. II 150 E

61

Autographen

63

62

66

65

64

64. Eduard Dietl (1890–1944). Generaloberst, Kommandeur von Gebirgsjägertruppen auf verschiedenen Kriegsschauplätzen. Eigenh. Unterschrift auf VDA-Postkarte von 1942. II 250 E

62. Friedrich Wilhelm IV. Patent zum Hauptmann für den Premier-Lieutenant 65. Göring in Italien. Großfoto mit eigenh. Unterschrift, um 1938. Foto in LuftHerrmann von Amsberg mit eigenh. Unterschrift des Königs, datiert „Sanswaffenuniform mit Ärmelband „Jagdgeschwader Richthofen Nr. 1 1917/18“, souci 22. Juni 1852“. II 150 E Pour le Mérite und „Blutorden“ bei einem Italienbesuch. Auf Passepartout mit Unterschrift „Hermann Göring“ in rotem Farbstift. „Foto Hermann Schramm“. Auf Passepartout 25 x 26,7 cm. II+ 200 E 63. Paul Löbe. Int. Brief von 1925 zur dt.-frz. Freundschaft an V. Basch in Paris „... Allen Angriffen zum Trotz werden wir unsere gemeinsamen Bestrebungen zur Aussöhnung der Völker weiter verfolgen und wenn der Platz, an 66. Hermann Göring. Schreiben als Reichsmarschall an Generalleutnant a. D. dem ich nun wieder gesetzt bin, mir dazu erhöhte Gelegenheit bietet, dann Maximilian Kieffer auf Originalpapier „Der Reichsmarschall des Großdeutwird es uns beide freuen ...“. – Mit Briefkopf „Der Präsident des Reichstags“. schen Reiches und Oberbefehlshaber der Luftwaffe“, zum Ausscheiden des L. (1875–1967) SPD-Politiker, Präsident des Deutschen Reichstags, EhrenGenerals aus dem aktiven Wehrdienst, undatiert, unten rechts eigenhändige bürger von Berlin. II 120 E Unterschrift. II 500 E

13

67

69

68

70

71

67

71

76. Rommel. Befehl und Lot von vier Unterschriften auf Papierabschnitten. Dabei GFM Rommel, Otto Weddigen und 2 nicht identifizierte Unterschriften sowie Befehl der Kriegsschule Wien-Neustadt über die Vertretung des Kommandeurs Rommel im Juli (!) 1939 durch den späteren RK-Träger Oberst Jordan, von letzterem auf Durchschlag abgezeichnet. II 200 E

67. Adolf Hitler. Persönliches Schreiben mit eigenhändiger Unterschrift, datiert 12.1.1940. H. bedankt sich bei einem Parteigenossen für die Über- 77. Die Generale der NVA. Sammlung von Originalunterschriften aus den sendung einer wertvollen Skizze von Anton von Werner „Schlacht am Spi1980er Jahren auf diversen Dokumenten. Dabei die Generale: Nagler, Kuncherer Berg“. Auf dem persönlichen Briefpapier mit geprägtem Briefkopf. ze, Heinz, Mattler, Fischer, Beaujean, Magnitzke, Otto, Handke und Winkler. Dabei der originale DIN A5 Briefumschlag mit farbiger Vignette „ReichsDazu die biografischen Daten in Fotokopie. Dokumente gelocht, teilw. mit kanzlei – Adjutantur des Führers“. Min. Altersspuren. II+ 1.600 E leichten Altersspuren. II 450 E 68. Brief von Generalfeldmarschall Keitel auf Briefpapier „Der Führer“, mit Reichsadler auf Hakenkreuz, Genehmigung für Leutnant Schuch zur Heirat einer Niederländerin, datiert Führerhauptquartier 06.12.44, unten rechts Unterschrift. Sehr ungewöhnlich. II 200 E 69. Albert Kesselring (1885–1960), Generalfeldmarschall. Eigenhändig signiertes Großfoto, um 1941. 18 x 13 cm, auf Karton. II 200 E

72

74

70. Ehrengabe für gefallenen Gebirgsjäger. Kondolenzschreiben des Reichsministers und Chefs der Reichskanzlei Dr. Lammers auf Originalpapier „Der Reichsminister und Chef der Reichskanzlei“, darüber geprägter Reichsadler und Hakenkreuz, datiert 11.12.42, darunter Stempel „z.Zt. Feldquartier“, mittig unten Unterschrift. Der Witwe eines gefallen Berchtesgadener Gebirgsjägers werden 400 RM „Ehrengabe“ gewährt. II 200 E 71. Robert Ley. Brief des NSDAP Reichsleiters an Reichsminister Dr. Lammers. Zweiseitiger Brief auf Originalpapier „Der Reichsorganisationsleiter der NSDAP“, darüber geprägter Reichsadler auf Hakenkreuz, datiert Berlin 22.01.40, auf der 2. Seite OU, auf der ersten Seite unterhalb des Briefkopfes zweiteiliger handschriftlicher Vermerk von Lammers. II 350 E

75

72. Walter Oesau (1913–1944). Oberst, Jagdflieger und Träger des Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub und Schwertern. Eigenh. Unterschrift auf Hoffmann-Karte. II+ 120 E 73. Günther Prien. Eigenhändig signierte Willrich-Karte „Der Sieger von Scapa Flow“. Sehr schöne Erhaltung. II+ 300 E

73

74. Erich Raeder (1876–1960). Großadmiral, OB der Kriegsmarine. Sehr schöne, eigenhändige Tinten-Unterschrift mit Zusatz „Großadmiral“ auf Portraitkarte mit Großadmiralstab. II 150 E 75. Erwin Rommel (1891–1944) GFM. Eigenhändige Unterschrift auf FotoKarte, datiert 13.3.43. II+ 450 E

76

77

14

Historische Dokumente 78. Rückzug aus Russland. Ca. 50 Ausgaben der hessischen Zeitung von 1812 mit Berichten über Vorbereitung und Angriff sowie dem Rückzug der „Grand Armée“ aus Russland. Dabei 15 Ausgaben der Allgemeinen Zeitung (Cotta) Juli/Aug. 1840 aus der Zeit, als Frankreich auf das linke Rheinufer schielte und Louis Napoléon den ersten Anlauf zur Machtübernahme in Frankreich unternahm. II 150 E

78

79. Befreiungskriege. Eigenh. Signatur des preuss. Staatskanzlers und Reformers Karl Fürst von Hardenberg (1750–1822) auf dem Pass, ausgestellt „auf Seiner Königlichen Majestät allerhöchsten Special-Befehl“. Gedrucktes Formular mit handschriftl. Eintragungen und dem preußischen Wappen. 1 S. Gr. folio. Berlin, Königl. Schloss, 25.VII.1813. Spezial-Pass für den preußischen Baron C. von Bremer, der im Rahmen der fieberhaften Aktivitäten 79 aller Beteiligten während des Waffenstillstands vom 4. Juni offenbar in 81 eiliger diplomatischer Mission („mit Courier Pferden“) zum Hauptquartier der mit Preußen verbündeten Schweden gesandt wird. Alle üblichen PassRubriken wie Geburts- und Wohnort sowie „Signalement“ sind nicht ausgefüllt, weil es sich hier um einen „allerhöchsten Special-Befehl“ handelt, der unter H.s Signatur noch einmal handschriftlich bekräftigt wird: „Auf Befehl des Herrn Staats Kanzlers Excellenz“. Die wichtigsten Vorschriften mussten 81 79 aber doch eingehalten werden: Rückseitig definiert das Berliner Polizeipräsidium die Reiseroute: „über Ferbellin, Wittstock nach Rostock“, und für die russischen Truppen wurde der Reisezweck daneben auf Russisch deklariert. 82. Automobilausstellung/Weltausstellung 1906. Urkunde und Unterlagen Kleine Defekte in den Knickfalten; sonst dekoratives und ungewöhnliches des Sekretärs des Kaiserlichen Automobilclubs Hübner, dem die silberne Dokument aus den Befreiungskriegen. II 500 E Ehrenmedaille verliehen wurde. Anschreiben des dt. Botschafters, Übersetzung und zahlr. Dokumente des Automobilisten aus den 1930er Jahren anbei. Sehr frühe, seltene Dokumente zur Geschichte des Automobilwesens 80. „Konsul in Basel“. Bestallungsurkunde für Johann Gustav Bernoulli und der Technikgeschichte. II– 200 E (1811–77) zum deutschen Konsul in Basel, Berlin, 21. I. 1874. Von Wilhelm I. und Reichskanzler Otto von Bismarck unterzeichnet und vom damaligen Schweizer Bundespräsidenten Carl Schenk und Bundeskanzler Joh. Ulrich 83. Posener Aufstand 1918/19. Drei Dokumente zur Enteignung und ZwangsSchieß am 9. II. 1874 bestätigt und gegengezeichnet. Falzrisse. Urkunde m. versteigerung deutscher Höfe und des Untergrundkampfes dagegen. Der PoU. 3 S. Folio. 2 blindgepr. Siegel. II– 800 E sener Aufstand 1918/1919 war ein Aufstand von Polen in der preussischen Provinz Posen. Diese kämpften für eine Eingliederung der Provinz nach Polen. Auf dt. Seite übernahmen einzelne Heeresverbände und Freikorps, die 81. „Der Nord-Ostsee-Kanal in 15 Photographien...“. Foto-Leporello in rounter der Sammelbezeichnung „Grenzschutz Ost“ operierten, die Verteiditer Ganzleinenmappe. Dabei Großfoto: „S.M.S. Kaiser Wilhelm der Große gung der umkämpften Gebiete. Das Deutsche Reich verpflichtete sich 1919 auf der Sommerreise nach dem Atlantischen Ozean den Kaiser-Wilhelmauf alle Feindseligkeiten an der Grenze zu Polen zu verzichten. Leerstehende Kanal bei der Grünenthaler Brücke passierend 14. Juli 1908“. Auf Karton, Gehöfte, Grundstücke und Eigentum von geflüchteten Deutschen wurden 35,5 x 29 cm. II+ 100 E versteigert, dagegen opponierte eine dt. Untergrundbewegung, wovon die hier angebotenen Dokumente zeugen: Farbiger Anschlag „Warnung. Im Zwangsverkauf dürfen Grundstücke und Gegenstände nicht erworben werden“ 24 x 31,5 cm, unten bezeichnet Köhler, Lobmachtersen; Flugblatt „Achtung. Im Zwangsverkauf erworbene Höfe gehen in Flammen auf“ 15 x 11,5 cm; Handzettel „Wegen der damit verbundenen Lebensgefahr dürfen keine Gebote abgegeben werden“ 12 x 9,5 cm. Alle Dokumente mit der Wolfsangel, das erste mit dem Totenkopf versehen. Altersspuren. II– 200 E 84. Anwesenheitsliste der Weimarer Nationalversammlung (Verfassunggebende deutsche Nationalversammlung) mit ca. 30 eigenhändigen Unterschriften der Abgeordneten, darunter Frau Neuhaus u.a. bekannte Politiker. Liste überschrieben „Anwesenheitsliste 26. März 1920“. Historisches Dokument! II 200 E 85. „Tagesbefehl des Führers zum Tode Rommels“. Ausgabe des NSKuriers vom 19. Okt. 1944 mit Wiedergabe des Befehls und Bericht „Gauleiter Murr nimmt Abschied von Rommel“. Gleichzeitig Aufruf „Volk ans Gewehr“ – Bildung des Volkssturmes. II 100 E

82

80

83

84

85

Flugblätter und Plakate

15

86. „Der ist Schuld“. Farbiges Plakat von Otto Leonard. Offset-Lithogr. bei Dr. Seller & Co. Berlin um 1917, im Druck sign., aus der Sammlung Walter von zur Westen, min. Altersspuren, 73 x 58 cm. II 250 E 88

87. „U-Boot-Frieden?“. Farbiges Plakat um 1916. Aus der Sammlung Walter von zur Westen. Farblithografie, Randläsuren, Querfalte, Riss in der unteren linken Ecke, 74 x 54 cm. II 250 E

88

89

88. „Haltern am See“. Plakat von Max Aurich, um 1938. 58 x 84,5 cm, sehr schöne Erhaltung. Gesuchtes Plakat eines bekannten Grafikers, der zunächst in Berlin, später in Dortmund tätig war. Etwas knittrig, unten rechts min. Fehlstelle. II 200 E 86

87

89. „...Sturz der Adenauer-Regierung“. Farbiger Anschlag der Nat. Front der DDR, datiert 1952. 59 x 21 cm. Mittelfalte. II 100 E

Ausländische Staaten A–Z 90

91

93

92

90. Frankreich. Geschenkring Kaiser Napoleon III. mit Inschrift „Napoleon III Empereur 1862“, anbei Schreiben des Musée National. Laut beiliegendem Schreiben des Musée National de la Légion D‘Honneur ein Geschenk des Kaisers, eventuell für Verdienste bei dem Versuch der französischen Truppen, Mexiko zu erobern. Messing, Inschrift auf der Innenseite, Abnutzungsspuren. II 250 E 91. Frankreich. Große Balustervase mit der Darstellung der Schlacht von Jena nach einem Gemälde von Emile H. Vernet. Bezeichnet „Bataille d‘Jena“ sowie Modell-Nummer 1773. Eierschalenfarbiger Fond mit Rosengirlanden und beriebenem Golddekor auf der Wandung, mehrmals „N“ mit Krone sowie einem schauseitigen Dekorbild mit dem an seinen Truppen vorbei reitenden Napoléon. H. 32,5 cm. II 150 E

94

92. Großbritannien. Prachtvolle Husaren-Uniformjacke für Mannschaften des „Cherrypickers“-Regiments, 11th Hussars (Prince Albert‘s Own). Innen Herstelleretikett mit Datierung: April 1914! Im Ärmel gestempelt. Ungetragen. Sehr schöne Jacke mit gelber Verschnürung und goldenen Knöpfen! II+ 300 E

94

93. Japan. Orden vom Goldenen Drachen 7. Stufe, Silber, teilvergoldet mit Band, dazu die bedruckte Verleihungstüte. I 300 E 94. Russland. Bedeutende Geschenk-Taschenuhr des Zaren Nikolaus II. Zwei-Deckel-Sprunguhr, Gold, 14 Karat, Hofjuwelier Pawel Boure. Weißes Emaille-Zifferblatt mit Sekundenzeiger, auf dem vorderen Sprungdeckel der aufgelegte, echt goldene russische Doppeladler unter emailliertem Bandeau. Im hinteren Deckel gemarkt und bezeichnet in kyrillischer Schrift „Pawel Boure hat mich gemacht“. Sehr schönes, seltenes Objekt von musealer Qualität. 1990 im Kunsthandel erworben. II 7.500 E

94

16

Weitere Fotos unter www.pastbuy.net 95. Russland. Teller aus dem Service Zar Nikolaus II. Runde Form mit glat- 100. Sowjetunion/Russland. Großes Glasbild aus dem Hauptquartier der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD) in Wünstem Rand. Auf der Fahne bekröntes Wappen von Zar Nikolaus II. Breite dorf – dort war von 1946 bis 1994 das Oberkommando der in Deutschland blaue, goldgerahmte Randbordüre. Polychrome Malerei. Goldrand minimal stationierten sowj. Militäreinheiten – mit Darstellung eines auf die Landberieben. Manufakturmarke und dat. 1907. Ø 23,5 cm. Vgl. Kat. Karlsruhe, schaft (Heimat) blickenden Mannes. Ca. 490 x 340 cm, in 24 Teilen, diese Abb. 63. Kaiserliche Manufaktur. St. Petersburg. 1907. II 600 E jeweils gerahmt. Alters- und Gebrauchsspuren, einzelne Sprünge, ansonsten gute Erhaltung. II 3.000 E 96. Russland. Doppeladler-Bijou Silber, tlw. vergoldet. An beweglicher goldener Krone, ein Schwert in den Fängen haltend. Sehr feine Juwelierarbeit. 4 x 6,5 cm. II 400 E 97. Sowjetunion. Revolutionsteller „Der Sämann“. Entwurf W. P. Belkin. Im Zentrum ein Bauer, der Korn sät, umlaufend Schrift. Unterhalb gemarkt und datiert 1920. Ø ca. 24 cm. II 1.300 E 98. Sowjetunion. Revolutionsteller „Wer nicht arbeitet, isst nicht“. Mit einem Portrait Lenins, Parole, Rationierungskarten und einem halben zaristischen Adler u.a. dekoriert. Unterhalb gemarkt und datiert 1923. Ø ca. 24 cm. Entwurf von M.A. Adamovich. Gute Erhaltung. II 1.500 E 99. Sowjetunion. Revolutionsteller. „Lang lebe die Rote Armee“. Entwurf M. A. Adamovich. Im Zentrum Soldat der Roten Armee der 2 Flaggen mit Füßen tritt. Ø ca. 24 cm, unterhalb gemarkt und datiert 1923. Etwas verblasst. II 1.200 E

101

95 97

98

99

101. – Großes Glasbild aus dem Hauptquartier der GSSD/Wünsdorf mit Darstellung eines Mädchens vor dem Kreml. Ca. 385 x 250 cm, in 18 Teilen, diese jeweils gerahmt. Alters- und Gebrauchsspuren, einzelne Sprünge, ansonsten gute Erhaltung. II 2.000 E

97

97

102. – Großes Glasbild. Russische Kirchen – Heimatbild. aus dem Hauptquartier der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD) in Wünsdorf mit Darstellung russ. Kirchen (Heimatmotiv). Ca. 200 x 250 cm, in 9 Teilen, diese jeweils gerahmt. Alters- und Gebrauchsspuren, besch., einzelne Sprünge, ansonsten gute Erhaltung. II 1.500 E 103. – Großes Glasbild aus dem Hauptquartier der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD) in Wünsdorf mit Darstellung eines Mannes vor Gebirge mit gelbem Himmel. Ca. 240 x 170 cm, in 8 Teilen, diese jeweils gerahmt. Alters- und Gebrauchsspuren, leicht besch., einzelne Sprünge, ansonsten gute Erhaltung. II 1.500 E

96

100

103

96

102

Deutsches Reich bis 1918

17

104. Modell eines Geschützrohres, um 1650. Bronze, durch Baluster und gra- 110. Große Urkundenmappe des kgl. Hofbuchbinders Collin, Berlin. Farbig vierte Bänder unterteiltes Rohr mit seitlichen Schildzapfen und piniengeprägter Ledereinband mit Wappen und Jahreszahlen 1877–1902. Metallförmigen Stoßzapfen. Pfannenförmiges Zündloch, akanthusverzierter beschläge. Innen bezeichnet. In Lederkassette, 42 x 52 x 5 cm. Prachtvolle Stoßboden. Seltene Ausführung ohne Mündungswulst, schöne grüne Patina. Mappe in sehr schöner Erhaltung! II+ 600 E L. 24 cm. II 700 E 111. „Sedantag – 2.9.1870“. Bismarck – Napoléon. Strohstückchen des „berühmten“ Stuhles, auf dem Kaiser Napoléon III. im Jahr 1870 105. Leipzig 1813. Krönungssäbel mit Klingengravur „Vive Napoléon...“. nach der Schlacht bei Sedan bei den Verhandlungen mit dem Grafen Schwerer Löwenkopfsäbel, L. ca. 85 cm. Erbeutet laut Gravur „1813 bei LeipBismarck in Donchery gesessen hat.“ Notiz auf der Rückseite „Gesammelt zig (von) Graf Waldersee“. In einer späteren Ausstellungsvitrine, ca. 103 x 32 im Bismarck-Museum zu Schönhausen, 20. August 1893“. Auf Pappe 8 x x 12 cm, mit Widmungsschild. Auf dem Säbel Dekor u.a. „Vive Napoléon“. 14 cm. Mit rotem Poststempel gesiegelt „Kaiserlich Deutsches Postamt Die Bezeichnung in der Vitrine lässt auf Franz Heinrich Graf von Waldersee Stendal“, mit Faden ins Papier eingearbeitete Strohstücke, dazu hand(1791–1873), General der Kavallerie oder Friedrich Gustav Graf von Walderschriftliche Notiz. Interessanter Beleg zur deutschen Geschichte des see (1795–1864), Generalleutnant, Kriegsminister und Militärschriftsteller 19. Jh. und des neu entstehenden gesamtdeutschen Patriotismus. als Erbeuter schließen. Beide nahmen als Offiziere des Gardes du Corps an II 300 E den Befreiungskriegen teil. Historisches Objekt. II 1.250 E

104

104

105

105

105

105

106. Goerz – Export-Dienstfernglas, um 1910. Oben bezeichnet „Goerz/Triedér Binocle/6x“. Ungewöhnlich, so nicht bei Seeger. Unklar. Riemen wohl erneuert. II 150 E 107. KPM. Farbiger Deckelkrug in der Art der Bartmann-Krüge. KPM-Berlin, um 1910. Auf der Schauseite sehr fein gemalter Preußenadler mit der Kollane des Schwarzen Adler Ordens unter Krone mit Bandeau in rundem Medaillon mit Perlleistenrand. Rückseitig großes Sternrelief mit blauem Zentrum. Ausguss mit Maskeron, Zinndeckel mit graviertem Monogramm. Schöne Porzellanmalerei, Zeptermarke, H. 37,5 cm. II+ 400 E 108. „Preussische Gefangene 1870“. Gemälde, Öl auf Holz, 12 x 9 cm. Alt gerahmt 20,5 x 17 cm. Blick in ein französisches Lager, deutsche Gefangene, 1 Soldat wird gerade von einem französischen Offizier befragt. Ungewöhnliche, stimmungsvolle Darstellung. II 250 E

109 110

109. Erinnerungsteller an die Befreiungskriege. Weißes Porzellan mit farbiger Malerei, Eisernes Kreuz 1813 und Kriegsdenkmünze 1813–1814, Zeptermarke der KPM Berlin, Ø 25 cm. Aus dem kgl. Schloss. Geschwärzt durch Rauch. Sehr selten, lediglich ein weiteres Exemplar aus der Sammlung Aurich bekannt! II– 800 E

106

112

108

107

111

112. Großer Reichsadler-Pokal, Fritz Heckert. 2. H. 19. Jh. Farbloses Glas. Zylindrischer Korpus, ausgestellter Stand mit Tropfenauflagen sowie aufgeschmolzenem, gekniffenem Faden. Fein polychrom- und goldbemalt mit dem bekrönten Reichsadler und den Wappen der deutschen Staaten, bezeichnet „Vivat, es lebe das Deutsche Reich, mit samt seinen Gliedern zugleich.“ H. 36,5 cm. Sehr dekorativ. II 750 E

18

Weitere Fotos unter www.pastbuy.net 113. Urkundenmappe der Vereinigung Berliner Architekten für das Ehrenmitglied Prof. Dr. K. E. O. Fritsch zum 70. Geburtstag am 29.1.1908. Skriptol auf Pergament. Sign. E. Rentsch. 43 x 49 cm. In einer Ledermappe der Fa. 118 119 Collin, Berlin. Altersspuren. Karl Emil Otto Fritsch (1838–1915), deutscher 116 Architekt, Redakteur und Sachbuchautor, Schwiegersohn Theodor Fontanes. Gründer und Redakteur der Deutschen Bauzeitung sowie Mitherausgeber 115. Der Dt.-Frz. Krieg 1870/71. 12 Bände. Prachtband: Der Dt.-Frz. Krieg von „Berlin und seine Bauten“, eines mehrbändigen Standardwerkes. Beilie1870–71 in Wort und Bild. Fehleisen 1904; Der Krieg gegen Frankreich gend ein Ausstellungskatalog des Berliner Stadtmuseums über Fritsch mit 1870–71. Lindner 1895; 1870 und 1870. Zwei Jahre deutschen Heldentums. weiteren Angaben. III 200 E (1900); Mars la Tour – Vionville; Vergleichender Kalender 1871; Paris 1870– 1871; 1870–1871. J. Scherr. 2 Bde. 1880; Der Dt.-Frz. Krieg. 1873; Der Krieg zwischen Frankreich und Deutschland...1891; Kriegserinnerungen eines 114. Handwörterbuch der gesamten Militärwissenschaften. Mit erläuternFeldzugsfreiwilligen 1870 u. 1871. 1895; Sammlung der offic. Depeschen aus den Abbildungen, hrsg. von B. Poten. 9 Bände. Bielefeld und Leipzig: dem dt.-frz. Krieg. 1871. II 150 E Velhagen & Klasing 1877–1880. Insgesamt 3.867 Seiten. Dekorative Halbleinenbände der Zeit mit Goldprägung. Enthält zahlreiche Skizzen, Illustrationen, Portraits und Karten in Holzstich. Papierbedingt etwas ge- 116. Die Deutsche Soldatenkunde. 1. + 2. Band. Schwertfeger/Volkmann/ bräunt. Die Rücken und die Stehkanten berieben, insgesamt jedoch ordentGroßmann Hrsg. Leipzig 1937. Ganzleinen, 523 u. 535 S. mit vielen s/w. u. liches Exemplar. Erste Ausgabe. Vorne Besitzervermerk „Generalleutnant farb. Abb. Int. Nachschlagewerk in guter Erhaltung! II+ 120 E von Reinhard“. II–III 300 E 117. Ca. 30 Soldatenfotos. Anfang 20. Jhd. Gute, altersbedingte Zustände, sehr wenige beschnitten. Einige zivil bzw. Marine. II 100 E 118. Das Ehrenkleid des Soldaten. Eine Kulturgeschichte der Uniform von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. M. Lezius 1936. 415 S. 208 farb. Uniformtafeln, s/w-Zeichn. im Text. Leineneinband. II+ 150 E

113

115

114

117

119. Der Krieg 1866 und der Norddeutsche Bund. 13 Bände und Broschüren: Betrachtungen über die auswärtige Politik Bayerns. 1868; Briefe eines alten Soldaten über den Krieg im Norden. Wien 1867; Der deutsche Krieg von 1866. 1868; Nun sind wir Preußen. Ein hannoverscher Stoßseufzer. 1866; Warum ruft Hannover nach Freiheit? Politische Geschichte der Gegenwart. Das Jahr 1867; Bismarck und Hannover. Vorspiel und Nachspiel zur Krisis des Jahres 1866. 1959; Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes 1867 (Verfassung!); Die Uebertretungen im Norddeutschen Bund. 1871; Das Staatsarchiv. Sammlung der offic. Actenstücke zur Geschichte der Gegenwart. 1867; Der böhmische Krieg; Zwischen Krieg und Frieden. 1866 ; Der Feldzug der preuß. Main-Armee im Sommer 1866 (4 Teile); Die Beziehungen Frankreichs zu Österreich und Italien zwischen den Kriegen von 1866 und 1870/71. II–III 150 E

Kolonien und Marine 120. „S.M.Y. Hohenzollern“. Gemälde. Öl auf Leinwand, links unten monogrammiert und datiert: „P.T.“ 1912, Craquelée, Farbabplatzungen. 32 x 48 cm, hinter Glas gerahmt (kl. Def.). Schöne Darstellung der Yacht Kaiser Wilhelms II. unter voller Beflaggung. II 750 E 121. „S.M.Y. Hohenzollern“. Ansicht des Schiffes, gemalt auf einer Muschel, um 1910. H. 24 cm. Sehr schöne, ansprechende Darstellung auf einer „Cassis Cornuta“ (gehörnte Helmschnecke), links Leuchtturm (Wilhelmshaven?), rechts im Hintergrund weitere Schiffe. Sehr schön und selten. II+ 600 E

120 121

120

120

121

122. Säbel für Offiziere der kaiserlichen Marine. Klinge mit maritimer Ätzung 125. Schutztruppe. Waffenrock und Schirmmütze für Mannschaften in und Hersteller „WKC“, verziertes Gefäß mit Elfenbeingriff und LöwenDeutsch-Südwestafrika. Schirmmütze in Tropenausführung aus sandfarbekopf mit blau/roten Augen. Lederscheide. L. 100 cm. Schönes, getragenes nem Kordstoff mit Vorstoß und Bund aus kornblumenblauem Besatztuch. Stück. II 1.200 E Reichskokarde, Fiberschirm, Sturmriemen. Helles Baumwollfutter mit Größenangabe 56, breites Schweißleder. Waffenrock aus sandfarbenem Kordstoff, komplett mit allen Effekten und Knöpfen(!). Kornblumenblaue Vor123. Säbel für Offiziere der kaiserlichen Marine. Stark gebogene Form „à la stöße, Kragen und Ärmelaufschläge. Helles Baumwolldamastfutter. Beide Mameluck“. Gefäß beidseitig klappbar. Bezeichnet „Glau“, Klinge WKC (?) Ärmelfutter mit Fundusstempeln des in der Zwischenkriegszeit bekannten entschärft und Spitze gerundet. L. 93,5 cm. Elfenbeingriff mit GolddrahtKostümverleihs „Diringer – München“. Altersbedingte Fehlstellen, ein Teil wicklung, Grün/rote Augen. Lederscheide mit Messingbeschlägen. Zwei des Kragens mit Mottenschaden. Mütze und Rock in nahezu ident. Farbe Trageringe. Ungewöhnliches Stück, der Träger soll in Ostasien gedient haund Stoffqualität. Selten! Vgl. Kraus/Müller. Die dt. Kolonial- und Schutzben. II– 900 E truppen, S. 391ff. II 1.800 E

122

122

122

123

123 124. „Untergang der RMS Lusitania“. Gemälde von Obed Hodges, britischer Marinemaler. Öl auf Platte, u. li. sign., bez. u. dat. 1917, auf Rahmenplakette bez., 38 x 51 cm, ger. 56 x 69 cm. Das Schiff geht unter, Passagiere stürzen ins Meer, die Rettungsboote sind voll besetzt, das Gemälde spiegelt die Dramatik beim Untergang. Die RMS Lusitania war ein Passagierdampfer der Cunard Line, ab 1907 im Transatlantikverkehr eingesetzt und damals das größte Schiff der Welt. Am 7. Mai 1915 wurde das Schiff von dem dt. U-Boot U 20 vor der Südküste Irlands versenkt, wobei rund 1.200 Menschen ums Leben kamen. Die Proteste der USA über den Tod von 128 US-Amerikanern (Lusitania-Affäre) führten zur Einstellung des uneingeschränkten U-Boot-Kriegs durch das Deutsche Reich bis zum Februar 1917. Gemessen an der Zahl der Todesopfer war die Versenkung der Lusitania der größte Schiffsverlust im I. WK, hinsichtlich der Tonnage der drittgrößte nach dem der HMHS Britannic 1916 und dem der Justicia 1918. Vgl. hierzu Kat.Nr. 249. II 600 E

125

125 125

124

124

126

126. Marine-Kinderuniform, um 1910. 3-teilig, blaues Tuch, Schiffchen mit Band und Stickerei „Deutschland“, Jacke und Weste mit Messingknöpfen mit geprägtem Anker, Jacke mit aufwändigen Ärmelstickereien, liebevoll gemachtes Ensemble, für ein Kleinkind, sehr guter Zustand. II 250 E

19

20

Weitere Fotos unter www.pastbuy.net 127. Sextant Nr. 1330 der kaiserlichen Marine. Hersteller „C. Plath Hamburg“ und Abnahme sowie Nummer. In der originalen Kiste mit zusätzlichen Gerätschaften. II 1.300 E

127

127

129. „S.M.S Churfürst Friedrich Wilhelm“. Dessertteller aus dem Admiralsservice. Ø 22 cm. Auf der Fahne Wappenschild mit Zepter unter Kurhut und Fahne mit rotem Adler und blauem Band mit Beschriftung „S.M.S. Churfürst Friedrich Wilhelm“. Blaumarke Zepter, rote Reichsapfelmarke. Berlin, KPM, um 1905. II 600 E 130. Psychrometer der kaiserlichen Marine im originalen Lederköcher, L. 43 cm. Das meteorologische Messgerät zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit, bzw. der Feuchtkugeltemperatur ist oben mit Kaiserkrone und „M 231“, daneben Hersteller „R. Fuess Berlin-Steglitz“ markiert. Zwei kleine Dellen. An den Glas-Messkörpern Abnahme der Kriegsmarine, d.h. das Messgerät ist bis 1945 benutzt worden. II+ 450 E 131. Planimeter der kaiserlichen Marine. Bezeichnet „M 103“ und Krone, im originalen Etui. II+ 350 E 127

132. Helgoland. Imposanter Gedenkstein „Erinnerung an die Kriegsjahre auf Helgoland“. Roter „Helgoländer“ Stein mit Wappen, Schrift und Matrose, die Reichskriegsflagge haltend, seitlich Schiff. H. 29 cm. Gewicht ca. 7 kg. 128. „S.M.S Churfürst Friedrich Wilhelm“. Zwei Teller und eine Platte aus II 200 E dem Admiralsservice. Teller Ø 22 bzw. 25 cm, Platte L. 34,5 cm. Auf der Fahne Wappenschild mit Zepter unter Kurhut und Fahne mit rotem Adler und blauem Band mit Beschriftung „S.M.S. Churfürst Friedrich Wilhelm“. 133. Wasserströmungs-Messgerät der kaiserlichen Marine. Messing, Metall. Blaumarke Zepter, rote Reichsapfelmarke. Dekor teilweise berieben. Berlin, Auf dem Gerät Nr. und Abnahme. In der originalen Kiste mit Schließen und KPM, um 1905. S.M.S. Kurfürst Friedrich Wilhelm war ein 1891 getauftes Tragegriff. Innen diverse Teile. 49 x 22 x 7,5 cm. II 500 E Panzerschiff der Kaiserlichen Marine. 1910 wurde es an das Osmanische Reich verkauft, wo es als Barbaros Hayreddin bis zur Versenkung am 8. August 1915 durch ein britisches U-Boot Dienst tat. Gut erhalten, Alters- und Gebrauchsspuren. Seltener Satz. II– 2.500 E 128

129

133

128

128

133

130

130

131

132

134. Elefanten-Stoßzahn. Gearbeitet als Wanddekoration. Aus dem Nachlass 136. SMS „Moltke“. Zwei tragbare Erinnerungsmedaillen mit Darstellung des Schiffes, rückseitig mit Portrait des GFM von Moltke und Wahlspruch „Erst eines Kolonial-Offiziers, um 1900. Metallaufhängung (Silber, nicht geprüft). waegen – dann wagen“. Am originalen, langen Band, in der originalen Tüte L. 79 cm. Gewicht ca. 5 kg. Eine Cites-Bescheinigung für dieses Stück liegt „Fahnen- und Abzeichenfabrik M. Fleck & Sohn, Hamburg“. Neuwertig, aus bei. II 1.000 E dem Nachlass des Vorsitzenden der Kameradschaft. I 150 E 135. Elefanten-Stoßzahn. Gearbeitet als Wanddekoration. Aus dem Nachlass eines Kolonial-Offiziers, um 1900. Aufhängung entfernt. L. 105 cm. Gewicht 137. „S.M.S. Kaiser Wilhelm II.“. Teller aus dem Admiralsservice. Ø 25,5 cm. ca. 11,5 kg! Sehr eindrucksvolles Objekt. Eine Cites-Bescheinigung für dieses Flach gemuldete Form, im Zentrum schwarzer Adler auf goldenem Schild Stück liegt bei. II 1.500 E umgeben vom Band des Hosenbandordens und der Collane des Schwarzen Adlerordens, darüber die goldene Kaiserkrone. Auf der Fahne gekreuzte Admirals-Flaggen, darunter blaues Band mit der Bezeichnung „S.M.S. Kaiser Wilhelm II“. Blaumarke Zepter, rote Reichsapfelmarke, mit blauer Datierung 1906. Berlin, KPM. Als S.M.S. Kaiser Wilhelm II am 14.9.1897 auf der Kaiserlichen Werft Wilhelmshaven vom Stapel lief, nahm Prinz Heinrich die Taufe vor. Bis zu ihrer vorläufigen Außerdienststellung im Jahr 1908 war sie das Flaggschiff des I. Geschwaders. Alters- u. Gebrauchsspuren. II– 500 E

134

135

134

138

136

137

138

138

138 138. „U 53 im Atlantik“. Gemälde von Claus Bergen (1885–1964). Gouache auf Papier, links unten signiert „Claus Bergen Weihnachten 1918“ mit Widmung „Herrn Anton Meyn zur frdl. Erinnerung“. Darstellung von U 53 in stürmischer See, zwei Mann in Regenzeug und Südwester als Brückenwache. Genaue technische Darstellung und Erfassen von Meeres- und Wolkenstimmung verschmelzen gekonnt in dieser bewegten Szene. Unter Glas im Passepartout in teilvergoldetem, schwarzem Profilrahmen (leicht beschädigt). Rs. vom Künstler in Bleistift beschriftet: „Erinnerung an den Weltkrieg 1917/18 – Unsere U-Boote im Sperrgebiet/Im Atlantik S.M. U 53, Claus Bergen“. Rahmen 42,5 x 54,5 cm. Das Bild entstand nach der Feindfahrt von U 53 (Juni/ Juli 1917), auf der B. mit fuhr. Vgl. hierzu die Schilderung des Kommandanten Kptlt. Rose. Das Motiv hielt der Künstler auch in Öl fest, und es diente als Postkartenvorlage. Anton Meyn war ein bekannter Oldenburger Hotelier, der Künstler beherbergte, die die Rechnung auch mit ihren Arbeiten zahlten. Sehr schöne Erhaltung. II 4.000 E

21

22

Weitere Fotos unter www.pastbuy.net 139. Drei Teller von der kaiserlichen Yacht „I.M.Y. Iduna“. Flach gemuldete Form. Dekoriert mit dem Stern des Schwarzen Adlerordens mit Devise „Suum Cuique“. Auf der Fahne Wimpel des KYC und der Bezeichnung „K.Y.C Iduna“, Goldrand und Goldschuppenkante. Berlin, KPM, Blaumarke Zepter, rote Reichsapfelmarke, Ø 25 cm, datiert 1907; Ø 22 cm, datiert 1906; Ø 17 cm. 1 x mit Verkaufsetikett der Hohenzollern-Auktion 2002. Min. Alters- und Gebrauchsspuren. Aus dem Kieler Marine-Regatta-Verein war 1891 der Kaiserliche Yacht-Club (KYC) geworden. Bereits 1889 hatte Prinz Heinrich, der Bruder des Kaisers, das „Protectorat“ des Vereins übernommen, der Kaiser persönlich war dessen Kommodore. Die Mitglieder waren in der Mehrzahl Seeoffiziere, führende Reeder, hohe Beamte und Diplomaten. II 2.000 E 140. „S.M.S. Kaiser Wilhelm II.“. Teller aus dem Admiralsservice. Ø 25,5 cm. Flach gemuldete Form, im Zentrum Wappen: Schwarzer Adler auf goldenem Schild, umgeben vom Band des Hosenbandordens und der Collane des Schwarzen Adlerordens, darüber die goldene Kaiserkrone. Auf der Fahne gekreuzte Admirals-Flaggen, darunter blaues Band mit der Bezeichnung „S.M.S. Kaiser Wilhelm II“. Blaumarke Zepter, rote Reichsapfelmarke. Berlin, KPM um 1906. Als S.M.S. Kaiser Wilhelm II am 14.9.1897 auf der Kaiserlichen Werft Wilhelmshaven vom Stapel lief, nahm Prinz Heinrich die Taufe vor. Bis zu ihrer vorläufigen Außerdienststellung im Jahr 1908 war die Kaiser Wilhelm II. das Flaggschiff des I. Geschwaders. Alters- und Gebrauchsspuren, am Rand min. restauriert. II– 500 E 141. „S.M.S. Kaiser Wilhelm II.“. Teller aus dem Admiralsservice. Ø 25,5 cm. Flach gemuldete Form, im Zentrum Wappen: Schwarzer Adler auf goldenem Schild, umgeben vom Band des Hosenbandordens und der Collane des Schwarzen Adlerordens, darüber die goldene Kaiserkrone. Auf der Fahne gekreuzte Admirals-Flaggen, darunter blaues Band mit der Bezeichnung „S.M.S. Kaiser Wilhelm II“. Blaumarke Zepter, rote Reichsapfelmarke. Berlin, KPM um 1906. Als S.M.S. Kaiser Wilhelm II am 14.9.1897 auf der Kaiserlichen Werft Wilhelmshaven vom Stapel lief, nahm Prinz Heinrich die Taufe vor. Bis zu ihrer vorläufigen Außerdienststellung im Jahr 1908 war die Kaiser Wilhelm II. das Flaggschiff des I. Geschwaders. Alters- und Gebrauchsspuren, am Rand min. restauriert. II 600 E 142. „S.M.S Churfürst Friedrich Wilhelm“. Speiseteller aus dem Admiralsservice. Ø 22 cm. Auf der Fahne Wappenschild mit Zepter unter Kurhut und Fahne mit rotem Adler und blauem Band mit Beschriftung „S.M.S. Churfürst Friedrich Wilhelm“. Blaumarke Zepter, rote Reichsapfelmarke. Berlin, KPM, um 1905. II 700 E

139

140

141

143

142

147

144

146

143. Seltenes U-Boot-Sammelbilderalbum. „Deutsche U-Boote im Weltkrieg“. 144. U-Bootkrieg. 7 Schriften. KTB U 202; Unterseeboote an die Front; Die schwarze Peter Kölln, Eigenverlag, Elmshorn 1935. Vorn mit Widmung/ErinnerungsWaffe; U-Boot gegen U-Boot. Mit eigenh. Unterschrift u. Widmung des späteren text an den gefallenen Bruder (U-Bootfahrer). Komplett, im Schuber. Selten, PLM-Trägers Heimburg, datiert 1919 „zur Übergabe T 104“; Baldiger U-Bootkleine Auflage. Gute Erhaltung. II 250 E Friede? Über den U-Boot-Krieg; Ein Jahr uneingeschränkter U-Bootkrieg; Das Unterseeboot im Dienste der Polarforschung, 1902(!). Int. frühe Bände! Heino Adolf von Heimburg (1889–1945 bei Stalingrad). Marineoffizier, erfolgreicher U-Boot-Kommandant im I. WK, Vizeadmiral im II. WK. II–III 150 E 145. Große Ehrenurkunde. Heinrich Prinz von Preußen, Bruder Kaiser Wilhelm II. Großadmiral und Flottenchef (1862–1929). „Seiner königlichen Hoheit dem Prinzen Heinrich von Preussen zur Erinnerung an seinen Besuch in Argentinien im Jahre 1914 gewidmet von den deutschen Vereinen in Buenos Aires“. Erinnerungsmappe. Kalligraphische Handschrift auf Pergament mit aquarell. Tuschmalereien, tls. weiß, silber bzw. gold gehöht von Georg Bastanier, datiert April 1914. 3 Blatt ca. 57,5 x 68,5 cm. Mit Wappen, Flaggen, Krone, 6 Ansichten u. 2 alleg. Darst. u.a. sowie auf 2 Bl. mit zahlr. Unterschriften dt. Vereine u. Organisationen von Buenos Aires. Zus. mit schwarz-weißrotem Heftband in dunklroter Leder-Prachtmappe mit Seidenmoiree ausgelegt u. goldgepr. Innenkantfileten, aufgelegte gravierte Messingplakette mit Friedenstaube über 2 Segelschiffen auf See u. Anker. Alters- und Gebrauchssp. Ausf. Beschreibung liegt vor. II 2.000 E 146. SMS Gneisenau. Kapitän zur See, Franz Ritter von Hipper (1863 Weilheim –1932 in Hamburg-Othmarschen). Telegramm vom 6.3.1906 aus Wilhelmshafen an „Graf Schlieffen, hochgeboren Berlin. >euer hochgeboren melde ich gehorsamst dass der panzerkreuzer gneisenau an dem euer hochgeboren den taufakt vollzogen haben heute zum ersten male in dienst gestellt worden ist. hipper kapitaen zur see und kommandant sms „gneisenau“; 24,5 cm x 20,5 cm. Altersspuren. II 150 E 145

147. „S.M.Y. Meteor. Schoner Sr. Majestät“. Foto, um 1900. Gerahmt, rücks. bez. „Neue Photogr. Gesellschaft Steglitz-Berlin“. 20,5 x 24,5 cm. II+ 100 E

148. „Der Seeteufel“. Felix Graf Luckner. Konvolut von signierten Fotos und 150. – Dienstsiegel „Kaiserliche Marine Kommando SMS Königsberg. Metall, Abzeichen aus seinem Nachlass. Ca. 130 Fotos. Drei Motive in 13 x 18 cm (TeHolzgriff. Gute Erhaltung. II 100 E lefonbuch zerreißend, 2 versch. in kaiserl. Marine-Uniform); ca. 100(!) große Fotos ca. 23 x 31 cm in kaiserl. Marineuniform. Dabei 20 original verpackte 151. – S.M.Y. Hohenzollern. Dessertteller aus dem offiziellem Bordservice für Ansteck-Abzeichen „Seeadler“ und 1 Plakette „Graf Luckner“. Die Objekte Kaiser Wilhelm II. Ø 21,5 cm. Manufaktur KPM. Alters- und Gebrauchssind alle in sehr guter Erhaltung, sie stammen aus der Auflösung seines spuren, 1 Randchip. Antikglatt, mit goldener Wellenkante. Blaumarke Zepter Hausstandes. I 1.200 E mit schrägem Querstrich, rote Reichsapfelmarke, datiert 1899, Maler- und Presszeichen. II– 300 E 152. – S.M.S. Deutschland. Dessertteller aus dem Admiralsservice. Ø 21,5 cm. Manufaktur KPM, Pressmarken, datiert 1906. Alters- und Gebrauchsspuren. Als S.M.S. Kaiser Wilhelm II am 14.9.1897 auf der Kaiserlichen Werft Wilhelmshaven vom Stapel lief, nahm Prinz Heinrich die Taufe vor. Bis zu ihrer vorläufigen Außerdienststellung im Jahr 1908 war die Kaiser Wilhelm II. das Flaggschiff des I. Geschwaders. Flach gemuldete Form, dekoriert mit zentralem Wappen. Schwarzer Adler auf goldenem Schild umgeben vom Band des Hosenbandordens und der Collane des Schwarzen Adlerordens, darüber eine goldene Krone. Auf der Fahne gekreuzte Flaggen, darunter ein blaues Band mit „S.M.S. Kaiser Wilhelm II“. Blaumarke Zepter, rote Reichsapfelmarke, berieben. II– 300 E

148 149. Im Folgenden kommen aus dem Nachlass eines Wilhelmshavener Marinesammlers eine Reihe von interessanten Dokumenten, seltenen Büchern und Objekten zum Aufruf. Schwerpunkt ist der Wilhelmshavener Kriegshafen, die Weser und das Lotsenwesen. Darüber hinaus finden sich rare Werke zur Wasserbaukunst. – Hagen, G[otthilf]. Handbuch der Wasserbaukunst. 10 Text- und 3 großformatige Tafelbände. Einige mit Bibliotheksaufklebern. Insgesamt gute Erhaltung dieses seltenen Werkes! 8 vo. (Text) und quer-Folio (Tafeln, 30,3 x 45,3 cm). Halblederbände der Zeit (Text) mit goldgeprägtem Rückentitel (mit handschr. Nummer bzw. Bibliotheksaufklebern) sowie Halbleinwandbände der Zeit (Atlasbände) mit Deckelschildchen (Rücken teils lose, Bindung teils gelockert). Standardwerk zum Wasserbau. G. Hagen (1797–1884) lehrte 1834–49 an der Bauakademie und an der Artillerie- und Ingenieurschule Wasserbau. Er war mit der Leitung der Wasserbauten vieler deutscher Flüsse (Rhein, Elbe, Weser und andere) betraut. 1841 erschien der 1. Teil des „Handbuchs der Wasserbaukunst“ (ADB VII, 472). Die Tafeln zeigen Konstruktionszeichnungen für Ufer- und Hafenbefestigungen, Dämme und Deiche, Schleusen und Wehre mit verschiedensten Torkonstruktionen, Ladekräne, eine Tauchapparatur mit Taucherglocke, die Untiefen im Flußabschnitt des Rheins, Wasserstandstabellen dt. Flüsse u.a.m. Tafeln stock- und wasserfleckig. Name auf Titel, bzw. Stempel verso Titel. Die Bände aus versch. Auflagen, Text und Tafeln nicht auf Vollzähligkeit geprüft. Vorbesichtigungen. II–III 500 E

153. – S.M.Y. Hohenzollern. Geschenkpokal der Deckoffiziere. Traubenpokal, Zinn, H. 21,5 cm. Im Zentrum Reichsadler mit Monogramm. Am oberen Rand Widmung „Gewidmet von der D.O. Messe S.M. Yacht „Hohenzollern“ 6.5.11“. II 250 E

156 154

158

160

154. – Konvolut früher Fotoplatten mit Schiffs- und maritimen Motiven. Zum Teil in beschrifteten, bezeichneten und datierten Hüllen. II 100 E 155. – Lot diverser Lotsenabzeichen in einer Kiste. Zum Teil bezeichnet. II 150 E

150

157

156. – Epauletten eines Oberlotsen der kaiserlichen Marine (Technik/Betonnungswesen). Aus Wilhelmshaven, alter Sammlungszettel beiliegend. Unterseite mit leichten Mottenschäden. II– 150 E 157. – Helgoland. Frühe Akte des kaiserlichen Lotsenkommandos an der Jade. „Seezeichen, Betonnung bei Helgoland“ 1895ff. Sehr frühe Dokumente! II 250 E

149

153

159

158. – Ranglisten der Kaiserlich Deutschen Marine. Jahrgang 1893; 1894; 1896 (Fleckig, Rücken lose, Z. IV); 1897; Nachtrag 1897 (Broschur); 1898; 1900 (Rücken lose); 1902 (Einband fleckig); 1904; 1905; 1907; 1908; 1909; Nachtrag 1909; 1910; 1911; Nachtrag 1911; 1912; 1913. Die Bände jeweils mit dunkelrotem Ganzleineneinband und Goldprägung, Gebrauchsspuren, Anstreichungen. Je zwischen ca. 180–470 Seiten. II 600 E 159. – Ehrenrangliste der Kaiserlich Deutschen Marine 1914–18. MarineOffizier-Verband (Hrsg.), Berlin 1930, Ganzleineneinband (berieben), 1888 S. Rücken mit kleinen Rissen, ansonsten gute Erhaltung. Dabei: Geschichte der Crew 1912. II– 125 E

151

155

152

160. – Lotsen. Umfangreiche Dokumentation zum Thema Lotsen, mit Fotos, einigen Dokumenten, Ausweisen, Zeitungsberichten etc. Ergänzt durch Kopien. Dabei: Dienstanweisung für das Lotsenkommando und Seezeichenamt der Kriegsmarine zu Wilhelmshaven. 1934; Die verschiedenen Lotungsarten und Geräte sowie ihre Eigenarten und Anwendung. Bericht von Reg. Bauführer Rebien 1933. Akte mit 19 Bildern und 10 Abb. sowie Anlagen. Unikat(?). Der Bericht bezieht sich auf Wilhelmshaven. II 250 E

23

24

Weitere Fotos unter www.pastbuy.net

161

162 163

165 164 167

168

166. – Weser und Ems. H. Keller (Hrsg.) Weser und Ems, ihre Stromgebiete und ihre wichtigsten Nebenflüsse...Bd. I: Stromgebiete und Gewässer. Bd. II: Quell- und Nebenflüsse der Weser (ohne Aller); Tabellenband (Großformat). Berlin: Reimer, 1901; Dabei: Beyerhaus, E. (Bearb.). Der Rhein von Strassburg bis zur holländischen Grenze...Unter Benutzung amtlicher Quellen... bearbeitet. Coblenz: Königl. Rheinstrombauverwaltung, 1902. Farb. illustr., wappengekröntes OLn. VIII, 128 S. mit 137 Abb. im Text und 10 großen farbigen Falt-Karten im Anhang; A. Brahms: Anfangs-Gründe der Deich- und Wasserbau-Kunst. ND Wilhelmshaven 1989; Der Deichatlas des J.C.Musculus von 1625/26. ND Oldenburg 1985. II– 150 E

166

164

167. – Marineschulen und Schulschiffe. Umfangreiche Dokumentation mit Dokumenten, Fotos, Mützenbändern, Zeitungsberichten u.a.m. von ca. 1930–1970. Patente, Ausweise, Taufscheine. Ein Ordner voll sorgfältig sortierter Materialien u.a. zur Kommodore Johnson, Gorch Fock, Navigationsschule etc. Vorbesichtigen. II 150 E 162. – Karten und Arbeiten zu der Korrektion der Unter-Weser. Großformatige Mappe. II 100 E 168. – Lot Marine-Literatur 1843–1968. 125 Jahre A.G. Weser Bremen. Bremen 1968. 4°, quer, 139 Seiten mit zahlr. Abb. und Bauverzeichnis aller gebau163. – S.M.S. „Taku“. Gesticktes Reservistenbild. „Zur Erinnerung an meine ten Schiffe, Hardcover; Raschen, Hermann: Die Weser. Das erste deutsche Dienstzeit 1902–1905“. Mit Ansicht des Schiffes. gerahmt, min. Altersspuren Dampfschiff und seine Erbauer. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen von alter Befestigung. 67 x 58 cm. II 200 E Schiffahrt und des deutschen Schiffbaus. Faksimilereprint. 52 S. Foto, Broschur; 100 Jahre Schiffahrt, Schiffbau, Häfen. HANSA 1864–1964. Hbg. 1964, 164. – Kaiserliche Werften. Umfangreiche Dokumentation zu den kaiser262 S., reich illustriert, Fotos u.a., OLn.; Marinefibel (1930); R. Werner: Adlichen, später Reichsmarine- und Kriegsmarine-Werften. Schwerpunkt miral Karpfinger. München (1910); F.O. Busch: Tragödie am Nordkap. UnWilhelmshaven und die Jade. Viele originale Dokumente mit Bezug zur tergang des Schlachtschiffes „Scharnhorst“. 1952. 147 S. Abb.; Bilder-Atlas Werft, OU Caprivi, v.d. Goltz, Koester u.a. Fotos; Dienstanweisungen, Bedes Weltkriegs. Die Ereignisse zur See; 2 Einbanddeckel zu techn. DVs; Das richte, Zeitungen, spätere Kopien und Erläuterungen. Dabei Unterlagen zum Buch von der Post; JB der Hafenbautechnischen Gesellschaft 1975. GroßforEinsatz von Werftpersonal, Eisberichte 1922 und 39/40, Kriegshafen-Untermat; F. Scheele: di sal man alle radebrechen. Todeswürdige Delikte und ihre lagen, Soldbücher, Lehrbrief, Heuer-Bücher, Bericht Winter 1922, BauberichBestrafung in Text und Bild der Codices picturati des Sachsenspiegels. Band te, Gebäudeübersicht, Untersuchungen, Berichte. Urkunden mit OU Wilhelm I: Textband. Band II: Tafelband. Oldenburg 1992. Textband: 274 S. Tafelband: II., Prinz Adalbert, v. Stosch etc. Eindrucksvolle, über Jahre zusammenge109 Bildseiten, einige farbig; 17 große Lichtdrucke aus dem Werke von C.W. stellte Dokumentation, die in dieser Fülle und Strukturierung beispielhaft Allers: Unsere Marine. Je ca. 20 x 27,5 cm. Auf Karton mit Bezeichnungen; ist. Fundgrube für jeden Marine-Historiker! II 1.250 E Oberkommando der Kriegsmarine: Lehrbuch der Navigation für die Kriegsund Handelsmarine. 2 Bde. 1943. Illustr. Hlwd. 515/393 S; Leitfaden für den 165. – Die erste deutsche Flotte. Dokumentation über Aufbau, Personal, SchifUnterricht im Schiffbau. Hrsg. von der Inspektion des Bildungswesens der fe und Häfen. Etliche originale Fotos, Kopien etc. 1 Aktenordner voll mit MaMarine. Textband. Berlin 1908. Oln., 555 S. II 100 E terial. II 150 E 161. – Die Bauausführung des Nord-Ostsee-Kanals. Lieferung I. Große Mappe mit einer Auswahl von Lichtdrucken. II 100 E

Deutsche Staaten bis 1918 169. Baden. Goldene Geschenkbrosche zur Erinnerung an die Goldene Hochzeit von Prinz Ludwig Wilhelm August von Baden (1829–1897) mit Herzogin Maria Maximilianowna (1841–1914), Fürstin Romanovskij und Herzogin von Leuchtenberg. Goldene Brosche mit verschlungenen Monogrammen „WM“ und darüber Band mit „1863 – 11. Februar – 1888“, an rückseitigem Doppelknopf. II 450 E 170. Baden. 22 Soldatenfotos, um 1910. Gute, altersbedingte Zustände. II

169

171

100 E

171. Bayern. Raupenhelm für Jäger, Modell 1868. Lederhelm mit gelbem Emblem unter Krone. Lederriemen, Alters- und Tragespuren. II 600 E

170

171

25

172. Bayern. Sommerschirmmütze eines Offiziers der Jäger im Karpathenkorps. Beide Kokarden, Korpsabzeichen. Feldgraues Leinen. II 350 E 173. Bayern. Seltener Korkhelm, um 1914. Beide Kokarden, Metallemblem, Lederfutter, innen Größe, übermalte Einheitsangabe o.ä. Vom Typ her ähnlich wie bei Kraus: Dt. Armee, S. 77 für preuß. Truppen abgebildet. II 1.250 E 174. Bayern. „Hornist des 1. Ulanen-Regiments“. Gemälde von E. Zimmer (1864–1924). Aquarell, rechts unten signiert und datiert 1922. 30,5 x 36,5 cm. Gerahmt 34 x 40 cm. II 450 E 175. Bayern. Großes Militär-Fotoalbum, Geschenk der „Offiziere des Beurlaubtenstandes an den Kommandeur“ des 3. FAR, 1905. Vorn Urkunde der „Vereinigung ehemaliger Angehöriger des K.B. 3. Feldart.-Regiment Prinz Leopold, München“. 2 Aquarellzeichnungen von J. Altheimer; Mitgliedskarte sowie zahlreiche Offiziersbilder. Alles in dekorativem Lederalbum mit Metallkanten und einer Plakette mit gravierter Ansicht von Regensburg. Min. Altersspuren. 49 x 36 cm. Gewicht 9,4 kg (!). II 500 E

172

174 175

175

176

175

173 176. Hannover-Quedlinburg. Vollmacht Georg III. König von Großbritannien, Kurfürst seit 1814 König von Hannover (1738–1820). Urkunde mit eigenh. Unterschrift „George“. London, „Palais zu St James 7.III.1788“. 3 S. gr.-folio. Mit papiergedecktem Siegel. Kleine Faltenrisse, leicht gebräunt. „Vollmacht Sr Königl Mayt: zu der Quedlinburgischen Lehns-Empfängniß“ (Regest). Prinzessin Amalie von Preussen, Äbtissin von Quedlinburg, war ein Jahr zuvor verstorben; Prinzessin Sophie Albertine von Schweden hatte ihre Nachfolge angetreten. Interessantes Dokument zur Geschichte Hannovers und Quedlinburgs! II 250 E

177

177. Hessen. Konvolut von ca. 50 Dokumenten zur Familiengeschichte der 179 Barone von Sodenstern, dabei die Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 178 2. Klasse 1870 an Seconde-Lieutnant Alfred von Sodenstern im Hessischen Füsilier Regiment Nr. 80, mit Übersendungsschreiben, Militär-Papiere und 181. Sachsen. Seltener Jubiläumsteller der Porzellanmanufaktur Meissen vieles mehr. II 500 E auf den Hausorden der Rautenkrone oder den Militär St. Heinrichs-Orden „1806–1906“. Porzellan, Schwertermarke, Ø 25 cm. II 300 E 178. Mecklenburg. „Wanderpreis für die Chargenstaffel gewidmet vom Mecklenburg Schwerinschen Ministerium des Innern“. Hoher 800er Silberpokal des Mecklenburger Hofjuweliers Heinrich Rose, datiert 1929. 816 g. H. 37 x 16,5 cm. Unterhalb gepunzt. II 650 E 179. Sachsen. Seltene Schirmmütze eines Militärjustiz- oder Veterinärbeamten. Im Deckel Mottenschaden, beide Kokarden, Größe 57 ½. II– 150 E 180. Sachsen. Regimentsteller auf das 100-jährige Bestehen des Schützen (Füsilier-) Regiments „Prinz Georg“ Nr. 108. Schwertermarke, 4 Schleifstriche. Flach gemuldeter Teller mit gewelltem Rand. Unterglasur-Malerei eines bekrönten Posthorns und der Jahreszahlen „1809–1909“ im Spiegel sowie eines Eichen-Laubkranzes auf der Fahne. Ø 25 cm. Vgl. Duwe, Abb. 151. II+ 170 E

180

181

26

Weitere Fotos unter www.pastbuy.net 182. Sachsen. „Wettinerschatz – Torso eines Marschallstabes“. Gutachten von 1998 über den Fund eines Feldmarschallstabes im Moritzburger Forst 1998. Ca. 20 S. Viele Abb. sowie weiteres Material zu diesem sensationellen Fund. Weitestgehend unbekanntes Material! II 200 E

182

183

183. Schleswig-Holstein. Schulrechnungsbuch Timmaspe von 1827–1875. Ca. 188 Seiten, eng, aber gut leserlich beschrieben. Int. Dokument zur Geschichte des im heutigen Amtsbezirk Nortorf-Land gelegenen Dorfes. II 200 E 184. Württemberg. Dokumente des Majors Maurer 1897–1935. Großes aufwändiges „Patent als Sekondlieutenant“, datiert 1898, mit Siegel und eigenh. Unterschrift des württ. Königs Wilhelm II. und seines Kriegsministers, gefaltet, Einriss. Sehr dekorativ! Versetzung von der Hauptkadetten-Anstalt Lichterfelde zum Dienst in der Truppe; Verleihungsurkunde ErinnerungsMedaille Wilhelm I.; Patent zum Oberleutnant; Ehrenkreuz für Frontkämpfer mit Antrag. II–III 450 E

182 184

185. Württemberg. 2 Fotoalben der Familie Popp, Biberach, Oberndorf und Friedrichshafen. Sägewerks- und Kfz-Vermietungs-Betreiber. Ca. 150 Fotos und Ansichtskarten, Militärzeit im 1. WK, Militärtechnik, Topographie Deutschland u. Europa, Zeitgeschichte. Auswanderung nach den USA 1923 etc. Historisch interessant. II 300 E 186. Württemberg. Konvolut Soldatenfotos ca. 1900–1918. 22 Pappfotos, gute, altersbedingte Zustände. II 100 E

185

186

Herrscherhaus Hohenzollern 187. 2 historische Darstellungen. Königin Luise mit ihren Kindern und mit 190. Wilhelm I. „Beschreibung der zum 60. Dienst-Jubiläum ... des Königs Friedrich Wilhelm III, um 1800. Öl auf Leinwand, 20. Jh. Beide signiert W. Wilhelm von Preußen von den Offizieren des Heeres und der Flotte Beier. Geschmackvoll gerahmt. Je 28,5 x 39 cm. II+ 300 E gestifteten Gedächtnis-Säule“. Berlin, Hofbuchdruckerei Decker 1868. 22 S. u. 5 mont. Orig.-Fotografien. Blaugrüner genarbter Einband mit goldenem Deckelmedaillon (Schwarzer Adlerorden). Seltener, nur für Offiziere be188. Friedrich Wilhelm IV. (1795–1861). Tasse mit Untertasse. Bemalt mit stimmter Privatdruck. Der Text beschreibt Entstehung und Finanzierung Fries aus blauen Gartenblumenbuketts. Goldene Efeublattbordüre. Goldder Säule sowie deren bildliche Darstellungen; die 5 montierten Origirand. Blaue Zeptermarke mit Beizeichen bzw. Pfennigmarke. Besitzermononal-Fotografien (je 10 x 18 bzw. 12 x 12 cm) zeigen die Säule sowie die 4 gramme Friedrich IV. und Wilhelm I.“W“ in Purpur bzw. ligiertes MonoReliefs. II+ 120 E gramm „FW“ in Blau. Berlin, um 1895 bzw. 1860. II 400 E 189. Wilhelm I. Ganzfigurdarstellung mit Fernglas und Karte. Biskuitpor- 191. Wilhelm I. Die letzte Unterschrift des Kaisers. Faksimiledruck mit Porzellan, auf Sockel. H. 32,5 cm. (besch.). Im Boden Press-Nr. Wohl Berlin, um trait und Erläuterung. Auf schwarz geränderter Trauerkarte, 12 x 8 cm. Un1880. II 300 E ten bezeichnet. Litho von Ed. Wedler, Aachen. II 75 E

190

187

187

188

188

189

189

191

190

27

192. Präsentations-Geschenketui Kaiser Wilhelm. 8 x 7 x 0,5 cm. Gewicht 98,7 g. Silber, royalblaues Emaille. Streifiges Guilloché mit applizierter bekrönter Initiale „W“ unter preußischer Königskrone. Gepunzt Halbmond, Krone und „900“. Emaille minimal bestoßen. Deutschland, nach 1888. Innen Stoffhalterung an einer Seite lose. II 1.800 E 193. Geschenkvase der 2. Ehefrau Kaiser Wilhelm II. Hermine, Prinzessin Reuß. Blau glasierte Vase mit goldener Chiffre „H“ unter Krone, hergestellt in der kaiserlichen Majolika-Manufaktur Cadinen. H. 9,5 cm, Modell „551 I“. II 200 E

193

194. Wilhelm II. KPM-Henkeltasse mit Golddekor und dem Portrait des Kaisers im Zentrum. Zepter- und Kriegsmarke, Malerzeichen. H. 11,5 cm. II+ 250 E

194

195. Wilhelm II. Großes Portrait-Relief. Bronze, 43,5 x 54 cm. Sehr schöne Darstellung in Uniform mit der Kollane des Schwarzen Adlerordens. II 200 E

195

196

201. Tiefer Teller aus dem Meissen-Service „Frühlingsblumen“ für Wilhelm II. Weißes Porzellan mit Goldrand, auf dem Rand und im Spiegel Insekten und Frühlingsblumen. Blaue Schwertermarke, braunes Monogramm „WR“ unter Preußenkrone und „1897“, Pressmarken. Ø 24,5 cm. II 400 E 202. Teller aus dem KPM-Service „Blumen und Schmetterlinge“. Weiß glasiertes Porzellan mit kobaltblauem Dekor. Im Boden blau unterglasierte Zeptermarke, rote Reichsapfelmarke, die Chiffre „WR“ unter Königskrone in Grün mit Datierung „1891“ sowie Pressmarken. Ø 24 cm.1 kleiner Chip. II 350 E 203. Teller aus einem Service für König Wilhelm II. Perlmuttfarbenes Porzellan mit goldenem Rand, Dekor und grünem Absatz. Ø 21 cm. Blaue Zeptermarke, roter Reichsapfel und „KPM“, Besitzermonogramm „WR“ unter Königskrone sowie Jahreszahl „1892“, Pressmarken. II 400 E 204. Ovale Schale aus dem Service „Weinlaub“ für Wilhelm II., KPM, Zepterund Malermarken, Jahresangabe „1910“. Kleiner Chip unterhalb am Standring. L. 26,5 cm. II 300 E

192 196. „König Wilhelm-Stiftung“. Geschenkmappe mit 5 farbigen Portraits: Wilhelm II.; Kronprinz; Hindenburg; Mackensen; Falkenhayn. Mappe 23 x 28,5 cm. Dabei: Jung-Wilhelm und sein Bruder. 14 Aufnahmen, 1909. II+ 125 E

200 199

197. 10 kaiserliche Platzkarten. 5 x schwarzes „W“ unter Kaiserkrone mit Bandeau; 5 x goldfarben geprägtes „W“ unter Kaiserkrone mit Bandeau. Blanco, ca. 12,5 x 7 cm. Sehr schöne Erhaltung. I 150 E 198. 10 kaiserliche Platzkarten. 5 x schwarzes „W“ unter Kaiserkrone mit Bandeau; 5 x goldfarben geprägtes „W“ unter Kaiserkrone mit Bandeau. Blanco, ca. 12,5 x 7 cm. Sehr schöne Erhaltung. I 150 E 199. „Wilhelm II. an Bord SMY Hohenzollern“. 2 Speisekarten (blanko). Je ca. 16 x 23,5 cm. 1 x mit Preußenadler und jagdlichen Motiven, wohl aus Schloss Hubertusstock oder Rominten; 1 x mit dem Portrait des Kaisers unter der gekrönten Kollane des Schwarzen Adler Ordens. Dabei ein an den Kaiser adressierter und gesiegelter Umschlag (Kabinetts-Postamt) nach Kiel an Bord seiner Yacht. Datiert 5.7.(18)98. II+ 150 E

201 202

200. Kaffeetasse aus dem KPM-Service „Blumen und Schmetterlinge“. Weiß glasiertes Porzellan mit Goldrand und kobaltblauem Dekor. Im Boden blau unterglasierte Zeptermarke sowie rostroter Reichsapfel und KPM, Pressmarken. Besitzermonogramm Wilhelm I. H. 7 cm. II 250 E

197

198

203

204

28

Preussen 205. Preussischer Adler. Holz, farbig gefasst. Um 1780. H. 32 cm, B. 70 cm. Wahrscheinlich genutzt als Supraporte oder Wanddekoration. II 400 E 206. „Preussische Truppen vor dem Gefecht“. Gemälde von Otto Meyer. Öl auf Leinwand, links unten signiert und datiert 1858. Dargestellt zwei Unteroffiziere des 3. Ulanen- und des Leib-Kürassier-Regiments Großer Kurfürst Nr. 1. Im Hintergrund weitere Soldaten ihrer Einheiten auf dem Marsch oder Weg ins Gefecht. Ausgesprochen gutes, ansprechendes Bild. 48 x 56 cm, gerahmt 55 x 63 cm. Links min. Schabspur, schöne Erhaltung. Von dem Maler findet sich ein weiteres Bild im WGM Rastatt, ansonsten Adelsbesitz. II+ 4.000 E 207. Tschapka für Offiziere im 6. Thür. Ulanen-Regiment Hanau, Schwarzer, halbrunder Lederkorpus mit rotem Aufsatz und Silberlitze. Silberfarbener Adler mit Monogramm „FR“ und Devise „Mit Gott für König und Vaterland“. Messingfarbene Schuppenkette. Alters- u. Gebrauchsspuren. II– 1.800 E

205

206

206

207

207

208. Kaiser-Alexander-Garde-Grenadier-Regiment. Grenadiermütze des Füsiliers Kathol „9. Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment“. Innen Etikett. Alters- und Gebrauchsspuren. Vgl. hierzu auch Kat.-Nr. 226. II 2.500 E

29 210

211 213. Feldmarschall Fürst Blücher von Wahlstatt. Statuette auf hohem Postament-Sockel. Eisenkunstguss, H. (Figur) 7,5 cm. H. m. Sockel 12,5 cm. (Säbel fehlt). Modell: August Kiss. Wohl Carlshütte bei Rendsburg, um 1830. II 300 E 214. Otto von Bismarck. Zeitgenössische Büste. Eisenkunstguss, schwarz gebrannt. Signiert F. Schaper und datiert (18)85. H. 28 cm, Gewicht 4,2 kg. Fritz Scharper (1841–1919) gehörte zu den bekanntesten Künstlern seiner Zeit, er war ein wichtiger Vertreter der Berliner Bildhauerschule. II 480 E 215. „Kanonier Hilgers FAR 17 Düsseldorf“. Selbstportrait des bekannten Malers Prof. Georg Hilgers (1879 Mönchengladbach – 1944 Düsseldorf). Öl auf Leinwand, unten rechts monogrammiert und datiert 1918. 28 x 32 cm, gerahmt 43,5 x 47,5 cm. Ansprechende Darstellung des Künstlers als Soldat. H. war Mitglied im Düsseldorfer Malkasten, 1917/20 beteiligt an der Großen Düsseldorfer Kunstausstellung. 1938 Berufung zum Direktor der Akademie Peking/China. Lit. Thieme/Becker u.a. II 600 E 216. Geschenk-Reitgerte. „Stabs-und Abt.-Veterinärs Max Pietsch (1885–1967) 14. Division-Leipzig/2. u.4. Esk. FAI.“ 800er Silbergriff, braunes Leder, L. 82 cm, Griff mit Widmungsgravur. Dabei: Gruppenfoto mit GFM von Hindenburg, GFM von Mackensen, von Below, von Scholtz, Walter Frhr. Schmidt von Schmidtseck und weiteren hohen Militärs der Kaiserzeit, 12 x 17 cm. Gerahmt, rückseitig bezeichnet. II 200 E

208

208

208

209

213

209. Reit- bzw. Sommerschirmmütze eines Reserveoffiziers im Husaren-Regiment von Zieten (Brandenb.) No. 3. Beide Kokarden, leichtes, feldgraues Waffeltuch. Größe 58. II 350 E 210. Kürassier-Pallasch für Mannschaften. Geätzte Klinge. L. 104 cm. II

212

400 E

211. Löwenkopfsäbel mit vergoldetem Bronzegefäß. Kopf mit roten Glasaugen, schwarz bezogene Griffhülse mit dreifacher Wicklung, Bügel mit Eichenlaub-Relief, äußerer Parierstangenlappen mit gekreuzten Kanonen, innerer mit Wappenkartusche, darin eingeritzt „Kone“, schlanke Säbelklinge, vernickelt, mit schöner floraler Zierätzung, Hersteller „Rich. A. Herder Solingen“, schwarz lackierte Metallscheide mit einem Tragering und Delle im unteren Drittel. II 450 E 212. Uniform eines Leutnants der Reserve im Inf.Rgt. 16. Dunkelblauer Überrock mit flachen goldenen Knöpfen, zweireihig, roter Kragen, Aufschläge rot vorgestoßen, Brustklappe ebenfalls rot gefüttert, Leutnants-Schulterstücke mit aufgelegter „16“. Schirmmütze mit Seiden-Innenfutter, preussischer Kokarde und Landwehrkreuz sowie Offiziers-Feldbinde. Kaum Alters- und Gebrauchsspuren am Rock und an der Mütze. Sehr schönes Ensemble. II+ 550 E

215

214

216

30

Weitere Fotos unter www.pastbuy.net 217. Paris 1814. Medaille von Loos auf den Frieden von Paris am 30. Mai 1814 „Friede auf Erden“ – „Alles was Odem hat lobe den Herren“. Eisen. Ø 41 mm. II+ 200 E 218. Grenadier-Regiment Nr. 11. Große Silberplatte. Offiziersgeschenk, um 1900 mit den Namen aller Offiziere, im Zentrum die Regimentschiffre. Unten Juwelier „Werner“, rückseitig Halbmond, Krone „800“ und Goldschmiedkürzel. Ø 32,8 cm, H. 2 cm. Eindrucksvolles Objekt mit den bekanntesten Namen Preußens! Das Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm I.“ (2. Ostpreußisches) Nr. 3 war eines der „alten preußischen Regimenter“. In ihrer Garnison in Königsberg wurden die Soldaten die „Dritten Grenadiere“ genannt. Chef des Regiments war seit 1901 Wilhelm II. II 1.000 E

218

217 223 221 219. „Fahneneid“. Gemälde von Erich Döbrich-Steglitz (1896–1945). Darstellung der Preußischen Armee (1. WK). Gouache, links unten signiert, 25 x 223. „von Bismarck“. Bronzene Plakette mit Relief-Portrait, Unterschrift und 35 cm, Goldstuckrahmen, 51 x 40 cm. Maler und Illustrator, Rittmeister der Wappen. 15,5 x 19 cm. Int. Beispiel für die „Verehrung“ des Reichskanzlers preußischen Armee, bekannter Maler. II 400 E im ausgehenden 19. Jh. II 100 E 220. „Das Ganze halt“. Gemälde von Erich Döbrich-Steglitz. Preußische Kaval- 224. „Kavallerie-Telegraphen-Schule 1904–1913“. Große Bronzetafel vom lerie beim Angriff (1. WK). Aquarell, links unten signiert, 18 x 25 cm, GoldEingang zur Schule auf dem Kasernengelände bzw. dem Kasernentor in leiste, 38,5 x 32 cm. II 350 E Berlin am Treptower Park. Dort war das Telegraphen-Bataillon Nr. 1 stationiert, dem auch die Kavallerie-Telegraphenschule zugeordnet war. Beide unterstanden dem Gardekorps. Bronzetafel mit rückseitiger Befestigung. 221. Portrait des Wilhelm Emil von Kreyfelt (1810–1882). Öl auf Holz, 18 x Kavallerist zu Pferde über Schrift. Darunter Nachrichtenpfeile und das Ei25 cm. Darstellung im Halbprofil, Brustbild mit geöffnetem Überrock und serne Kreuz. Alters- und Gebrauchsspuren. 50 x 122 cm. Gewicht ca. 30 kg. Epauletten. IR NR. 17 (Westfälisches Inf.Rgt. Standort Münster u.a.) Verso Eindrucksvolles Objekt. II 2.500 E bezeichnet. Gerahmt 24 x 31 cm. II 450 E 222. Tischglocke in Form eines Gardehelms, um 1880. Vernickeltes Metall, 225. „Telegraphen-Bataillon I 1904–1917“ – „Gardenachr. Ersatz-Abt. 1917– Gardeadler vorne beschädigt, Halteschraube ersetzt. Auf ovalem Sockel mit 1918“. Schwere Bronzetafel vom Kasernentor in Berlin-Treptow. 50 x versch. Schlachtennamen aus dem Dt.-Frz. Krieg 1870/71. Durch Drehen der 122 cm. Ca. 30 kg. Kavallerist zu Pferde über Schrift. Darunter NachrichtenHelmspitze wird die Glocke betätigt. H. 17 cm. Nach Angaben des Vorbesitpfeile und das Eiserne Kreuz. Alters- und Gebrauchsspuren. Vgl. hierzu das zers aus dem Offz.-Casino in Celle. II– 500 E Pendant, die vorherg. Kat.-Nr. II 2.500 E

219

220

222

222

224

225

31

226. Kaiser Alexander Garde-Grenadier Regiment. Waffenrock aus dem Besitz des Füsiliers Kathol. Etikett „9. Kaiser Alexander Garde-Grenadier Regiments“. Gebrauchsspuren. Vgl. Kat.-Nr. 208. II 500 E 227. Preussische Kriegslieder in den Feldzügen 1756 und 1757 von einem Grenadier. Vorbericht und 2 Teile. 172, 170 Seiten. (Johann Wilhelm Ludwig Gleim) Straßburg 1765. Pergamenteinband der Zeit. Leichte Alters- und Gebrauchsspuren. II 250 E

228

228

229

228. Dragoner-Regiment 16, Lüneburg. Tischalbum, um 1900. Offiziersgeschenk „Dem Generalarzt Dr. Lockemann vom Offz. Corps des 2ten Hannoverschen Dragoner Regts. No. 16“. Ledereinband mit Metallauflagen, Regimentsmonogramm und Geschenkwidmung. Metallschließe, vier Auflagen. Innen 26 Fotoseiten mit den Offizieren, letztes Blatt lose. Sehr schönes und interessantes Objekt. II 450 E

227

229. Konvolut Militärfotos. Zumeist Preussen 1900–1918. 22 Pappfotos, guter, altersbedingter Zustand. II 120 E

226

230. Große Medaille auf den 80. Geburtstag Bismarcks. Portrait und Umschrift „Dir, Deutschlands treustem Schild und Hort, Dir, Held in Thaten, Rat und Wort, zählt achtzig Jahre wohl die Zeit, Dein Name lebt in Ewigkeit“. Revers Reichsadler und Umschrift, sign. H. Dürrich, Ø 9 cm. II 150 E

230

Zeppelin und Fliegertruppe 231. Postübergabe von LZ 127 an den russischen Eisbrecher „Malyguin“ während der Polarfahrt der „Graf Zeppelin“ 1931. Historische Szene! Gouache des Marinemalers Holger Koppelmann, unten rechts signiert und datiert. Sehr schön unter Passepartout gerahmt, 75,5 x 55,5 cm. II+ 750 E 232. Ehrenpreis für Marineflieger, um 1918. Bronze zweier kämpfender Adler auf Holzsockel. Bei beiden Adlern wurde der Kopf entfernt, auf dem Sockel fehlen die beiden Widmungsschilder. H. 33,5 cm. Ungewöhnliche Form, nicht bei Baldes. Kein Zusammenbau! III 1.000 E

232

231

231

233

233

233. Kaiserlicher Marinezweispitz des Kommandanten SL 6 Kapitänleutnant d. R. Fritz Boemack. Schwarzer Nadelfilz, links mit goldener Agraffe, Reichskokarde aus Seide und vergoldetem Knopf für Reserveoffiziere mit aufgelegtem Reservekreuz. Innen mit hellem Schweißleder und weißem Seidenfutter, golden gedruckter Trägername „Waarenhaus für Armee & Marine Berlin“. Getragenes Stück, oben am Rand etwas abgeschabt. Innen Monogramm „F.B.“. Dazu in Fotokopie Auszug aus der Ehrenrangliste der Kaiserlichen Marine. B. (1881–1900), 1914 bei der I. Marine-Division einberufen, im Okt. 1914 zur Marine-Luftschiffer-Abteilung kommandiert, Dienst auf „SL 3“, später auf „SL 6“, dessen Kommandant ab Nov. 1915, beim Absturz von „SL 6“ getötet. II– 650 E

32

Weitere Fotos unter www.pastbuy.net 234. Farbiger Meissenteller. „Kgl. Sächs. Fliegerhorst Grossenhain“. Ø 25 cm, Schwerter- und Malermarke. Sehr früher, seltener Einheits-Erinnerungsteller. Vgl. Duwe, Abb. 344. II+ 500 E 235. Schreibtischset aus einem Fliegergeschwader an der Westfront. Gewellte Stiftablage mit 3 Ablagen und 2 Tintenfässern, dabei 2 Schreibfedern und 1 ebenfalls aus Propellerholz hergestellter Stift bzw. Halterung; Tintenlöscher mit dem Eisernen Kreuz und Bezeichnung „Feldpropeller Garuda“; Aschenbecher mit Metalleinlage, diese bezeichnet „Cambrai 1917–1918“ Zwischen den Jahreszahlen das Emblem der Fliegertruppe. Sehr gut erhaltenes, interessantes Set. II 600 E

239

236. KPM-Weihnachtsteller 1919. Flieger mit Christkind im Doppeldecker. Manufaktur KPM, Berlin. Rückseitig Reichsapfel, Zepter, Malerzeichen. Ø 20 cm. Auf dem Flugzeug „Weihnacht Porzellanmanufactur Berlin 1919“. Selten! II 150 E 237. Fliegerpfeil, um 1915. Eisen. L. 12,5 cm.

II

100 E

239 238

239

236

234

237

238

240

235 238. Manfred v. Richthofen. Büste des „Roten Barons“ (1892–1918). Weißes Bisquitporzellan, H. 40 cm. Sockel bezeichnet. Pressmarke „Südgau Porzellanmanufaktur“. II 600 E

239. Suppenteller aus dem Porzellanservice der Zeppelin-Reederei. Ø 25,3 cm. Hersteller „Selb Bavaria Heinrich & Co“, die Porzellanmanufaktur der Zep240 pelin-Reederei. Identisch mit dem Bordgeschirr der letzten großen Luft- 241 schiffe „Graf Zeppelin“ und „Hindenburg“ und dem in der Reederei selbst benutzten Casino-Porzellan. Mit Wappen der „Deutschen Zeppelin-Reede- 243. Friedrich Christiansen, der „Flieger von Zeebrügge“. Schreiben des rei“ sowie ein Monogramm „WB“. II 400 E Vereins Deutscher Seeschiffer zu Hamburg vom 11.7.1918 mit Glückwünschen zur erfolgreichen Bekämpfung feindlicher Schiffe und Flugzeuge in der Themsemündung. II 150 E 240. Speiseteller aus dem Porzellanservice der Zeppelin-Reederei. Ø 25,3 cm. Hersteller „Selb Bavaria Heinrich & Co“, die Porzellanmanufaktur der Zeppelin-Reederei. Identisch mit dem Bordgeschirr der letzten großen Luft- 244. „Bill of Health“ für Kommandant und Besatzung der Do X, ausgestellt schiffe „Graf Zeppelin“ und „Hindenburg“ und dem in der Reederei selbst vom britischen Zoll in Southampton für die Atlantik-Überquerung, datiert benutzten Casino-Porzellan. Mit Wappen der „Deutschen Zeppelin-Reede13. November 1930. Leichte Altersspuren, historisches Dokument! 20 x rei“ sowie ein Monogramm „WB“. II 400 E 33 cm. II 200 E 241. Kuchenteller aus dem Porzellanservice der Zeppelin-Reederei. Ø 20,4 cm. Hersteller „Selb Bavaria Heinrich & Co“, die Porzellanmanufaktur der Zeppelin-Reederei. Identisch mit dem Bordgeschirr der letzten großen Luftschiffe „Graf Zeppelin“ und „Hindenburg“ und dem in der Reederei selbst benutzten Casino-Porzellan. Mit Wappen der „Deutschen Zeppelin-Reederei“ sowie dem Monogramm „WB“. II 300 E 242. Seltener Ausweis und Abzeichen eines Angehörigen der Zeppelin-Reederei Friedrichshafen: Dienstausweis Nr. 291 mit zahlreichen Angaben, Foto und Dienststempeln 1936–1939. Mit Unterschrift des Frankfurter Flughafenkommandanten Major v. Buttlar; „Zeppelin“-Mützenabzeichen (Metall); Luftschiffbau-Dienstnadel (selten!); Mützenkokarde von der Dienstmütze. II 450 E

243

242

242

244

I. Weltkrieg

33

245. „Ich kenne keine Parteien mehr – kenne nur noch Deutsche 4. Aug. 247. Letzte Kämpfe im Westen. Stahlhelm M 1916 mit Tarnanstrich, dieser 1914“. Eisenmedaille mit dem Portrait und Zitat Wilhelm II. Revers „Si vis möglicherweise später. Im Juli 1918 von der Obersten Heeresleitung eingepacem para bellum MDCCCCXIV“. Ø 10,4 cm. Später gefasst mit Aufhänführt. Die Stempelung im Inneren der Helmglocke „K 64“ verweist auf die gung, Ø 11 cm. II 250 E Helmgröße 64 und den westfälischen Hersteller J. u. H. Kerkmann in Ahlen. Mit originalem Lederfutter (Schnürriemen erneuert). Ohne Kinnriemen. Altersspuren. Int. Belegstück der letzten Kämpfe des deutschen Heeres im 246. Leutnant im Westen. Helm für Offiziere der preußischen Infanterie Sommer/Herbst 1918. II– 800 E M 1871 mit Einschuss aus dem I. WK. Träger: Leutnant Reuer, 2. Nass. Inf-Rgt. Nr. 88. Name auf der Innenseite der Lederglocke. R. wurde als Führer der 4. Kompanie am 27. Sept. 1915 in der Herbstschlacht in der 248. „Gefallen...“. Helm für Mannschaften der preußischen Infanterie, M 1915 Champagne bei einem Gegenangriff, in dem das Regiment viele Offiziere eingeführt am 28.06.1915. Stempel des VII. (Westfälischen) Armeekorps. verlor, schwer verwundet (s. Walter Rogge, Das Königl. Preuß. 2 Nassauische Von den auf dem Rückenschirm vermerkten drei Trägernamen sind zwei Infanterie-Regiment Nr. 88, Berlin 1936, S. 196.). Der Helm steht symbolisch durchgestrichen. Eindrucksvolles Zeugnis für die hohen Kriegsverluste zwifür die hohen Offiziersverluste dieses Krieges an der Westfront. Schussschen der Ausgabe dieses Helmtyps bis zur Einführung des Stahlhelms ab verletzung in der Helmspitze und wohl auch am Helmadler (fehlendes ZepJanuar 1916. Beschläge aus verzinktem Eisenblech, Lederfutter beschädigt, ter). II 650 E Kokarden und eine Schnalle des Kinnriemens fehlen. II– 500 E

245

247

248

246

249

249

251

246

247

249. „Untergang der HMHS Britannia“. Gemälde von Obed Hodges. Britischer Marinemaler. Öl auf Platte, u. li. sign., bez. u. dat. 1917, auf Rahmenplakette bez., 38 x 51 cm, ger. 56 x 69 cm. Dramatische Darstellung vom Untergang des britischen Hospitalschiffes, im Vordergrund voll besetzte Rettungsboote. HMHS (His Majesty's Hospital Ship) Britannic der Reederei White Star Line war das dritte und größte Schiff der Olympic-Klasse, ihre Schwesterschiffe waren die Titanic und die Olympic. Im November 1916 ging die Britannia, die nie als Passagierschiff gefahren war, durch einen Minentreffer in der Ägäis verloren. Vgl. Kat.-Nr. 124. II 500 E 250. EK-Vase. KPM Berlin 1914. Zeptermarke mit Eisernem Kreuz, roter Reichsapfel und schwarzer Kriegsmarke 1914. Kraterform mit 2 Handhaben und kleinem Rundfuß. Blauer Fond mit von Goldranken gerahmtem Medaillon, darin das Eiserne Kreuz 1914. H. 10,5 cm. II+ 200 E 251. Patriotische Silberplatte mit Eisernem Kreuz und nationalem Gedicht zum Weltkrieg. Massive, leicht gewölbte Arbeit, unten Silberstempel „800“, Halbmond, Krone und Leipziger Juwelier-Marke (Holtbuer Nachf.). 34,5 x 28 cm. Gewicht 677 g. Zwei Aufhängungen. „Deutschland ernst im stillen Schaffen Hast Du still am Glück gebaut, Deinem Gott und deinen Waffen deine Zukunft anvertraut. ... In der Not des Augenblicks; Heldengrösse reift auf Erden In der Härte des Geschicks.“ II 1.250 E 252. „Verdun 1916“. Bronzener Stahlhelm mit Karte und Bezeichnung der belagerten Stadt sowie Datierung auf der Frontseite. Innen Gewinde zur Montage auf einem Sockel. Stark patiniert, leichte Altersspuren, H. 11 cm, Ø 19 cm. Interessantes Stück! II 450 E

251

250

250

252

34

Weitere Fotos unter www.pastbuy.net 253. „Verdun – Holy Earth – Heilige Erde – Terre Sacré“. Leinensäckchen mit Aufdruck. Mitbringsel vom größten Schlachtfeld des I. WK. II+ 250 E

253

254. „Durch“. Eisen-Kunstgussplakette, um 1917. Lauchhammer, 9 x 15 cm, links signiert Encke. II+ 200 E 255. „Viribus Vinitis – In Treu fest“. Große Eisenmedaille, Ø 7,5 cm. Revers „In diesem Zeichen wirst Du siegen 1915“. II+ 150 E 256. „1813 – 1870 – 1914“. Großes Eisernes Kreuz. Eisen 10,7 x 10,3 cm. II 100 E

255

256 254

257. Medaille „GFM v. Mackensen – Ende der Russenherrschaft in Galizien 1915“. Eisen, Ø 7 cm. II 150 E 258. Relikte des Stellungskrieges im Westen. Granatsplitter (davon 2 detailliert erläutert, wo gefunden etc.); Patronenspitze; Führungsringteile, aus denen Schmuck u.a. gebastelt wurde (Grabenarbeit); dt. und öst. Opfer-Medaille; Schrapnellkugeln u.a. Mitbringsel eines dt. Soldaten vom Schlachtfeld in die Heimat. II 125 E 259. „Mackensen“. Große Portraitmedaille, um 1915. Signiert Benno Elkan, Ø 7,9 cm. E. (1877–1960) dt. Bildhauer, der die Große Menora vor der Knesset in Jerusalem und zahlreiche Denkmale, Büsten und Medaillen in Deutschland und England geschaffen hat. Zunächst Bildhauer in Dortmund mit Grabdenkmalen, portraitierte er später Militärs, Staatsmänner, Wissenschaftler und Künstler, vor allem aus Deutschland, Frankreich und England in Büsten und Medaillen. E. erhielt als jüdischer Künstler 1935 Berufsverbot und emigrierte nach London. In Deutschland war er zunächst vergessen, bis seine Werke in den 1950er-Jahren erneut in Ausstellungen gezeigt wurden. II 150 E 260. EK-Krawattennadel, deutsch um 1914. Gelbgoldene Nadel mit Auflage aus Weißgold und mit Brillanten besetzt. Ovales Medaillon aus Onyx, das aufgelegte Eiserne Kreuz aus Weißgold mit zwölf kleinen Diamantrosen besetzt. L. 5 cm. In lederbezogenem Etui. II 450 E

257

258

259

261

260

262 260

261. Voigtländer-Artillerie-Kompass, um 1910. Metall, im Zentrum bezeichnet. Orig. Abdeckung und Koppel-Etui mit Anleitung und Händlernamen aus Berlin. Etui feldgrau, ca. 11 x 3,56 x 9 cm. II+ 300 E 262. Krieg im Osten 1915. Seltene Geschenkmappe „Das Württembergische Inf.Regt.Nr. 125 während der Offensive in Polen Juli – August 1915“. Nr. 58 von einer auf 125 Exemplare limitierten Auflage, erschienen 1916. Landkarte, sowie 35 Zeichnungen in ca. DIN A3-Größe. Im Karton, neuwertig. Es dürfte sich hierbei um ein Geschenk des Regimentes oder des Württembergischen Königshauses handeln. II+ 500 E 263 263. „Kriegszustand 1914“. Farbiges Plakat, gedruckt von der Reichsdruckerei 264 Berlin, 38,5 x 50,5 cm. Gefaltet, rechts min. knittrig. Altersspuren. II 150 E 266. „Straßenkämpfe im Westen – Belgien 1918“. Zeichnung des bayrischen Kriegsmalers Albert Reich (1881–1942). Unten rechts signiert, rückseitig beschriftet, 35,5 x 24,5 cm. II+ 250 E 264. Die Schweiz im I. WK. Handakte, um 1916 „Grenzwachtbefehle der Komp. I/44 für den Abschnitt Saignelegier u.a.“. 16 Seiten, mit 12 handgezeichneten Karten. Int. Details und Befehle, wie die Schweiz versuchte, ihre Grenzen zu 267. „Weltmacht oder Untergang“ – „The Kaiser‘s Monster Carnival of Terrokontrollieren und auch das Eindringen von Saboteuren und Spionen zu verrism as arranged by himself in Heaven. On Land, in the Air and under the hindern. Leichte Alters- und Gebrauchsspuren. II 300 E Sea“. Große Karikatur aus der 1. Ausg. „The Cartoon“, 4. Feb. 1915. Einzelblatt, bezeichnet. Gefaltet, in dem Knickstellen brüchig. 75 x 58,5 cm. Dabei 6 weitere Karikaturen zum I. WK u.a. II– 150 E 265. Ein Maler sieht den Krieg. 23 Tuschfederzeichnungen des bayrischen Kriegsmalers Albert Reich (1881–1942). Zumeist signiert, datiert, einige weiter bezeichnet, bis zu 33 x 21,5 cm. Eindrucksvolle Szenen von der West- 268. Zwei Fotoalben eines württ. Offiziers aus dem I. WK. 65 Fotos aus der Miund Ostfront. R. begleitete im Auftrag des Kriegsministeriums bayrische litär- u. Kriegszeit des Soldaten. Einfache kleine Alben mit Schnurbindung, Regimenter. Viele seiner Darstellungen wurden später publiziert. altersgem. Zustand. II 200 E II 350 E

265

266

267

268

269. „Österreichische Infanterie im Angriff 1914“. Aquarell von E. Döbrich- 273. „Kriegs-Erinnerungen“. Großes Pracht-Album (blanco) im Schuber. Steglitz. Rechts unten signiert, rückseitig bezeichnet und datiert. 25,5 x Leineneinband mit handgearbeitetem Metalladler in Ausschnitt, Ø 16 cm. 18 cm. Eindrucksvolle Darstellung des bekannten Militärmalers (1896– Album 50,5 x 34,5 cm. Auf dem hinteren Deckel Hersteller-Etikett 1945). Auf der Rückseite eine weitere Bleistiftskizze. Zum Künstler vgl. Miltenberg/M. Aufwändig gestaltetes Album in neuwertiger Erhaltung. Kat.-Nr. 295. II 250 E II+ 250 E 270. GFM von Hindenburg. Geschenkfotoalbum mit 289 Fotos vom Kampf 274. Jugend und Krieg im Dt. Reich. 7 Bände Jugendliteratur aus der Kaiserund Einsatz im Osten, Schwerpunkt Kurland. Brauner Pappeinband, im Inzeit: Unter der Geißel des Korsen; Der Schwadronsjunge; der Ulan; Der Raub nendeckel Dankschreiben von Gertrud v. Hindenburg, datiert 30. Oktober Strassburgs; Der Erbe des Pfeiferkönigs; Wolf der Junker; Deutsche Treue, 1916, die das Album an ihren Mann weiter leitete. Handsigniert. Soldatenbilwelsche Tücke. II 100 E der, Unterkünfte, Festungen, Landschaften. Erstellt von einem Angehörigen der 1. Kp./Jäger-Bataillon 7. II 400 E 271. „Souvenirs de la Campagne en Macedonie“. Fotoalbum, um 1916. Qu.8°, mit ca. 180 Aufnahmen, ca. 7,5 x 10 cm. (einige kleinere). Lwd. d. Zt. (Tls. berieb. u. best.). Mit hs. Eintr. a. Vors.: „Capitaine Rene Seurok, comm. la section de munitions, 4eme groupe 120 Long du 114. regim. d‘artillerie Lourde... Embarque a Marseille le 29 Janvier 1916, a bord de l‘Australien“, debarque a Salonique le 4. Fevrier, reembarque a Salonique le 13. Oct. 1916, a bord de „lAndre Lebon“, debarque a Toulon le 17 Octobre“. Mit Aufnahmen von Gebäuden, Waffen, Bildern v. Einheimischen, Soldaten, Pferden, Gruppenbildern, u.v.m. Alle Fotos bezeichnet u. datiert. Inter. Album. II 500 E 272. Tagebuch, Fotos und Aufzeichnungen des Stabsintendanten Erich Siebke aus dem I. WK, damals Soldat im FAR 54. Geschrieben kurz nach dem I. WK unter zur Hilfenahme versch. Unterlagen, 1959 transkribiert und mit Fotos, Skizzen und Karten zusammengestellt in einer Mappe des Silberhandels Wellner. Ca. 50 Seiten und etliche Beilagen (Karte, handschr. Berichte, KTBAuszüge). Dabei Fotoalbum mit ca. 100 Fotos, zumeist Vormarsch, Landschaften, Orte in Belgien und Frankreich etc. 1 x Flieger, einige Aufnahmen aus dem Stab, Offizierskameraden. Beiliegend etliche Briefe. Hierzu vgl. auch Kat.-Nr. 447 und 494. II 350 E

271

271

270

270

272

269

273

274

Weimarer Republik, Reichswehr 275. „Einigkeit und Recht und Freiheit“. Jahresplakette 1924 der Firma 277. Silberteller. Geschenk „Offizierskorps des 7. Preuss. Reiter-Regiments 18.3.21–30.9.33“ Im Zentrum Gravur und Monogramm sowie weitere darLauchhammer aus Eisen. Künstler: A.F (Feuerle). 153 x 92 mm. um. Ø 25,5 cm, geschweifter Rand. 800er Silberpunze und Juwelier „Lemor“. II 150 E Altersspuren. II 200 E 276. KPM-Teller anlässlich des 80. Geburtstages Hindenburgs. Gold/rotfarbenes Dekor, im Zentrum Lebensdaten in Gold „2. Oktober 1847–1927“, gemarkt 278. GFM von Hindenburg. Über 220 Fotos und Ansichtskarten, darunter viele Reichsapfel, KPM, blaues Zepter und Zusatz „Von 300 Stücken Nr. 150“. in Farbe. In 2 Alben und Schutzhüllen. Schwerpunkt I. Weltkrieg. Sicherlich Ø 18,5 cm. II 150 E eine der größten Sammlungen zu diesem Thema. II 500 E

275 276

277

278

278

35

36

Orden, Ehrenzeichen und Urkunden 282. Schneider, L. Das Buch vom Eisernen Kreuze. Textholzschnitte, 1 gefalt. Holzschnitt-Tafel u. 1 chromolithogr. Tafel. Berlin 1872. 4°. 147, 64 S. Titel stockfleckig, 4 Blatt mit Randausriss u. längerem -einriss, dort fleckig, Falttafel mit kl. Einriss im Bildbereich, sonst leicht fleckig. Alters- und Gebrauchsspuren. II– 200 E 283. Verleihung des Kronenordens im Osmanischen Reich. Verleihungsurkunde m. OU Wilhelm I., Berlin 29. I. 1870. 2/3 S. Kl.-Folio. Mit blindgepr. Siegelstempel. Urkunde zur Verleihung des preußischen Kronenordens dritter Klasse an V. Baha, Chef der Telegraphenstation auf der asiatischen Seite von Konstantinopel. Leicht fleckig, unten links mit arab. Schriftzeichen. Ursprüngl. mehrfach gefalt. und mit kl. hinterl. Falzlöchern. II 250 E

279

279

280

279. „Sturm-Abteilung Rohr“. Ordensschnalle und Fotos eines Soldaten dieser Einheit. Große Ordensschnalle mit Eisernem Kreuz, Auflage Flandern und anderen Auszeichnungen, bemerkenswert dabei die bisher unbekannte Spange „Sturm A. Rohr“ auf dem Regimentskreuz. Dabei 3 originale Fotos mit gefangenen Indern nach einem Stoßtruppunternehmen; MG-Zug, die Soldaten mit Ärmelabzeichen, Portrait-Aufnahme des Soldaten mit Ärmelabzeichen. Weitere Informationen beiliegend. Interessante Gruppe. II 500 E

284. Die Auszeichnungen des Großdeutschen Reichs. Handexemplar der 4. Aufl. des Standardwerkes über die Orden und Ehrenzeichen des 3. Reichs aus dem Nachlass des Staatsministers Meissner mit den Ergänzungen zur 5. (oder einer weiteren) Auflage, deren gedruckte Bände 1945 durch Bombenangriff vernichtet wurden. Auch der damalige Verlag hatte – bedingt durch Kriegseinwirkung – alle Unterlagen verloren. Der „Doehle“ ist das Standardwerk zur Ordenskunde des 3. Reiches; D. war der Leiter der Ordenskanzlei des „Führers und Reichskanzlers“ und dem Staatsminister Meissner unterstellt. Nicht publizierte Primärquelle mit den hand- und maschinenschriftlichen Anmerkungen D.s. Verleihungszahlen, Entwurf zum Vorwort der 5. Auflage, Ergänzungen, die z.T. nicht in der 5. Aufl. sind (!) etc. Unikat! Eine genauere Untersuchung zu den Besonderheiten des hier angebotenen Bandes liegt, verfasst von dem namhaften Ordenskundler J. Nimmergut, bei. III 500 E

280. Lot von 15 Ordens-Etuis. Zumeist deutsch, 19./20. Jh. Einige außen und/ oder innen bezeichnet. II 150 E 281. Seltener Auszeichnungs-Entwurf von Willy Kürschner, datiert 1941, für eine „Flg. Nachschub-Leistungs-Spange“. Zeitgenössisches Foto/Entwurf, unten rechts bezeichnet, 29,5 x 20,5 cm, gelocht. Beim Präsidialamt eingereichter Entwurf für eine später nicht genehmigte Auszeichnung. II+ 100 E

282

283

281

281

286 285. Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Silber, gepunzt „800“. Gewicht 4 g. Fein gearbeitetes Stück, unseres Erachtens wahrscheinlich eine Fertigung nach 1945. Erworben bei dem bekannten Hitler-Fälscher Konrad Kujau. II 750 E

287

286. Eichenlaub mit Schwertern zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Silber, rechts (bei 15 Uhr) gepunzt „935“ und „Silber“, links bei 21 Uhr „L/21“. Gewicht 7,5 g. Sauber gearbeitetes Stück, wahrscheinlich eine Fertigung nach 1945. Erworben bei dem bekannten Hitler-Fälscher Konrad Kujau. II 1.250 E 284

285

287. Großkreuz des Eiserenen Kreuzes 1939. Museumsanfertigung nach 1945 für Ausstellungszwecke. Mit Sprungring. II 150 E

37

289

291

290

291

288. Sprungring und Sprungband zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Silber, gepunzt „800“(?). Dabei altes, originales Sprungband von einem verliehenen RK. II 250 E 289. Orden eines Offiziers der Marine-Artillerie. Spange zum EK II. Klasse, auf Bandabschnitt; Kriegsabzeichen Marine-Artillerie, RS mit Hersteller „FEC Otto Placzek-Berlin. Ausf. C.E. Juncker Berlin“; Verwundetenabzeichen 1939 in Schwarz. II 300 E

288

292

293. „Ehrenurkunden“. Prachtvolle Geschenkmappe mit den Urkunden eines Ortsgruppenleiters im Gau Süd-Hannover-Braunschweig. Ernennungsurkunde zum Ortsgruppenleiter Hannover-Vahrenwald 1937 mit Wirkung vom 1.10.1932, OU in Tinte des stellvertretenden Gauleiters Kurt Schmalz. Dazu Übersendungsschreiben. Besitzurkunde zur Dienstauszeichnung der NSDAP in Bronze vom 30.1.1940. Verleihungsurkunde zum KVK 2. Klasse vom 1. Sept. 1942. Die Dokumente aufwändig mit Lederstreifen gebunden in rotlederner Mappe mit goldgeprägtem Parteiadler früher Form und Aufschrift „Ehrenurkunden“, rs. Herstellerprägung „WH – Wilhelm Heese, Hannover“. Die Innenseiten mit kalligrafischem Sinnspruch bzw. Geschenkwidmung „Unserem Ortsgruppenleiter Parteigenossen Hermann Könnemann von seinen Politischen Leitern – Hannover-Vahrenwald am 1. Oktober 1940“. II 1.000 E

290. Lot Orden. EK I. und II. Klasse; 2 Inf.-Sturmabzeichen (1 Nadelbock fehlt); 1 Allg. Sturmabzeichen (massiv); 1 Pz.-Kampfabzeichen (massiv); 1 silb. Verw.-Abzeichen mit Hersteller L 22; 1 schw. Verwundetenabzeichen; 1 Kraftfahrbewähr-Ärmelabzeichen; 2 Sportabzeichen mit Hersteller, davon 1 x ohne HK. II–III 350 E 291. Ehrenschild für hervorragende Leistung im Luftgau XI. Zink bronziert, auf Holzsockel montiert. Schild mit Abplatzungen, Holzsockel mit Spannungsriss. Dazu eine bemalte, gerahmte Keramik-Fliese, bezeichnet „Ehrenplatte von 1942“ (Haarrisse), sowie über 70, größtenteils kleinformatige Fotografien eines Angehörigen einer Flak-Einheit, darunter mehrere von nächtlichen Bombenangriffen auf Hamburg. Interessante Gruppe! II 500 E 292. Emaillierte Plakette „Deutschland – Italien. Leichtathletik-Länderkampf Stuttgart 3.– 4. Aug. 1940“. Metall, vergoldet, etwas angelaufen und berieben, Flaggen emailliert, 7 x 7,5 cm. Hersteller Deschler & Sohn, München. Selten! Dabei: Wandanschlag, Oktober 1940. Bilder vom Besuch Hitlers in Italien, Freundschaft mit Spanien und Bulgarien etc. 70 x 50 cm. II– 350 E

293

293

Kunst im III. Reich, Allach-Porzellan

294

294

295

295

294. Allach. Tasse mit Untertasse. Sehr feine Qualität. Beide Teile gemarkt. I 300 E 295. Erich Döbrich-Steglitz. Im Folgenden kommen eine Reihe von Aquarellen und Zeichnungen des bekannten Künstlers und Offiziers Erich Döbrich (1896 in Sonneberg, Sachsen-Meiningen – erschossen im April/ Mai 1945 in Berlin) zum Aufruf. Seine Werke signierte er mit „DöbrichSteglitz“, da er lange in Steglitzer lebte. Der Maler und Teilnehmer des I. und II. WK. führte 1945 eine Kompanie im Kampf um Berlin, wurde von der Roten Armee gefangen genommen und erschossen. Bilder von ihm finden sich in zahlreichen Publikationen. – „Panzerangriff“. Aquarell, links unten sign. 25 x 18 cm. II 400 E 296. – „Aufklärungsflieger“. Aquarell auf Karton. Rechts unten signiert und rückseitig 2 x bezeichnet. 24 x 30 cm. II 400 E

296

297

297. – „Luftkampf“. Aquarell auf Karton. Unten rechts signiert und rückseitig bezeichnet. 18,3 x 25,5 cm. Dabei ein weiteres Verstärkungs-Blatt mit der Bezeichnung „Kampfflugzeuge gegen den Feind“. II 400 E

38

Weitere Fotos unter www.pastbuy.net 298. – „Flak“. Aquarell auf Karton. Unten rechts sign. und rückseitig bezeichnet. 18,2 x 25,5 cm. Auf der Rückseite eine weitere Detailskizze. II 350 E 299. – „Am Kuban und im Kaukasus“. 5 Zeichnungen. „Gefechtsstand Grothe am Kuban“. Rechts unten signiert 32 x 22 cm; „3,7 cm PAK“, 21,5 x 32 cm; „Reiter mit Zugpferden“, 22 x 31,7 cm; „Rechter Flügel 12/12“, links bezeichnet, 21,7 x 32 cm; „Holzfäller-Kdo im Kaukasus Aug. 43“. 21,7 x 32 cm. Alle in Bleistift auf starkem Zeichenpapier. II 500 E

303

300. „Russisches Dorf in der Steppe“. Aquarell von Franz Eichhorst, signiert und datiert „20. Aug. 42“ sowie bez. „Plotswitoje“, 32 x 41 cm. Rückseitig gestempelt „Staffel der bildenden Künstler“ und nummeriert. II 300 E

299

298

300

304

305

304

305 301. „Hof in Adolf Hitlers Geburtshaus“. Bleistiftzeichnung von Richard Müller (1874–1954). Detailliert und nahezu fotografisch ausgeführte Darstellung auf Papier, am rechten Rand signiert und datiert „Braunau 304 1936 – Rich. Müller“. 17,5 x 23,5 cm. In originalem Passepartout mit kalli- 305 grafischem Titel und Folge „4“ der 1936/37 gezeichneten Bilderserie „Aus der Heimat Adolf Hitlers“. Diese wurde in München gezeigt und die origina- 303. „Dockflak Pauillac-Bordeaux“. Aquarell des PK-Malers Walter-Julius len Zeichnungen – inklusive der hier angebotenen – Hitler geschenkt. Prof. Preiss. Auf Malkarton, unten rechts signiert, bezeichnet und datiert „P.IV. Richard Müller wurde als Radierer und Zeichner u.a. mit dem Rompreis (19)43“. P. war Soldat der Luftwaffe und gehörte der „Staffel der bildenden 1896, der Großen Goldenen Medaille der Weltausstellung Paris 1900 und Künstler“ an. Interessante Darstellung mit Blick über die Docks auf das der Österreichischen Staatsmedaille Wien 1912 ausgezeichnet. Von 1900 bis Geschütz vor dem Meer. 59 x 42,5 cm. Rückseitig mit ausführlichem Her1935 als Professor und zuletzt Rektor der Dresdner Akademie war er u.a. kunftsnachweis. Zum Künstler vgl. Yenne: „German War Artists“. Lehrer von Otto Dix, George Grosz, Bernhard Kretzschmar und Richard II 450 E Scheibe. Seine Werke wurden auf den Großen Deutschen Kunstausstellungen 1937–1939, 1941 und 1942 im Haus der Deutschen Kunst in München 304. Der Hiddenseeschatz. 7 Wikingerschmuckstücke aus den 1920-er/30-er gezeigt. II 750 E Jahren. Juwelieranfertigungen nach den Teilen des Goldschatzes von Hiddensee. Dieser wurde 1872 und 1874 auf der Insel Hiddensee gefunden. Das Schicksal und die Herkunft dieses Schmuckes sind nach wie vor abenteu302. „Diele in der Schmiedemühle...“. Bleistiftzeichnung von Richard Müller erlich und ungeklärt. Einig sind sich die Experten aber darüber, dass der (1874–1954). Detailliert und nahezu fotografisch ausgeführte Darstellung „Hiddenseer Goldschmuck“ als eines der schönsten Zeugnisse skandinaviauf Papier, am unteren Rand signiert und datiert „1936 – Rich. Müller“. scher Goldschmiedekunst gilt. In der NS-Zeit wurde er besonders wegen der 17,5 x 23,5 cm. In originalem Passepartout mit kalligrafischem Titel „Diele nordischen Mystik sehr geschätzt und erforscht. Halskette, Armband, 2 Paar in der Schmiedemühle am Schweigbach in Lambach a.d. Traun, dem WohnManschettenknöpfe, 2 Broschen/Nadeln, 1 Krawatten- oder Reversnadel. hause von Hitlers Eltern und Adolf Hitler in der Zeit von 1898–1899“ und Alle Teile mit Silberstempel 925 bzw. 800 sowie Juwelier bzw. Punze. Brosche, Blatt-Nr. „31“ der 1936/37 gezeichneten Bilderserie „Aus der Heimat Adolf Nadel, Manschettenknopf, Halsschmuck und Armband in 925/000 Silber, Hitlers“. Diese wurde in München gezeigt und die originalen Zeichnungen – galvanisch vergoldet. II 400 E inklusive der hier angebotenen – Hitler geschenkt. Pendant zu der vorherg. Nr. II 750 E 305. Aus dem Nachlass des SS-PK-Malers Hugo Schmitz (1903–1965). Landschafts- und Portraitmaler, Kriegsberichter in der SS-Standarte „Kurt Eggers“. Er entstammte einer bekannten Künstlerfamilie in Süchteln, studierte an der Münchner Kunstakademie und trat in die SS-Kriegsberichter-Einheit „SS-Standarte Kurt Eggers“ als Zeichner ein. 1942 war er der SS-Division „Totenkopf“ im Kessel von Demjansk zugeteilt. S. schuf dort eindrucksvolle künstlerische Momentaufnahmen, wie das hier angebotene. Mitte 1943 wechselte S. zur SS-Panzergrenadierdivision „Das Reich“, bevor er 1944 in den Stab der Standarte nach Berlin versetzt wurde. Dort gehörte er der Gruppe „Zeichnen“ an und hatte die Aufgabe, die künstlerischen Arbeiten der Standarte an die Presse zu vermitteln. 302 – „Granattrichter“. Pastellkreide auf Karton, rechts unten signiert „Schmitz“, rückseitig bezeichnet und mit Zusatz „Spamjansk(?) Russland“. 40 x 49 cm, unter zeitgenössischem Passepartout. Geschützstellung in zerschossenem, bewaldetem Gelände an der Ostfront, wohl im Kessel von 301 301 Demjansk. II+ 600 E

309. „Die Fahne voran – HJ-Gruppe“. Skulptur von S. Fricker, datiert 1935. Seitlich signiert und datiert. Holz, H. 56 cm. Gewicht 5,3 kg. Darstellung einer marschierenden Gruppe von HJ-Angehörigen mit Marschgepäck, „der Fahne folgend“. II+ 500 E

306

307

306. – SS-PK-Mann Schmitz. Fünf zeitgenössische Schwarzweißfotos (13 x 18 cm) mit Motiven seiner Werke aus den Jahren 1942/43, alle rückseitig gestempelt „Schmitz“ und „Waffen-SS, SS-Kriegsberichter-Abteilung“. II 150 E 307. „Kai mit Luftabwehrgeschützen und Leuchtturm“. Gemälde von H. Seegert, um 1943. Öl auf Leinwand, rechts unten signiert, 49 x 39 cm, zeitgenössischer Rahmen (besch.). 65 x 55 cm. II 250 E

308

308

309

310. „Narvik“. Das Geb. Jäg. Rgt. 139 in Narvik 1940. 17 Zeichnungen des öster. Künstlers Josef Schneeweiß, die in gekonnter künstlerischer Darstellung versch. Kampfszenen, den Hafen mit dt. Schiffen u.a.m. zeigen. S., der als Soldat in Narvik kämpfte, war nach 1945 ein gefragter öst. Künstler, hierzu vgl. den beiliegenden Ausstellungskatalog. II 1.800 E

308

311. „Rußland 1942“. Gouache, unten rechts signiert, datiert und bezeichnet, 42 x 30 cm. Dramatische Szene mit zerschossenen Häusern und Fahrzeugen 308. „Bespannte Einheit im Vormarsch“. Gemälde von Andreas C. Striegler im Winter. Gerahmt unter Glas 45 x 33 cm. II 300 E (1887–1956). Öl auf Leinwand, unten rechts signiert. 110 x 80 cm, gerahmt, 120 x 80 cm. S., Landschafts- und Tiermaler. Studium an den Akademien in Leipzig, Brüssel u. München, Meisterschüler H. von Zügels, gehörte dem 312. „Landsknecht im Bauernkrieg“. Gemälde, Öl auf Leinwand, oben links Reichsverband Bildender Künstler an. Laut Einlieferer hing das Gemälde signiert „Rud.(?) Wolf, Mnch.“ (München), um 1938. 58 x 78 cm, gerahmt 1940 im Haus der Deutschen Kunst. II 1.250 E 77 x 97 cm. Leichte Altersspuren. II 450 E

311

310

310

310

310

312

39

40

Zeitgeschichte 1933–1945 313. Münchener Abkommen. 2 Wandpaneelen aus dem Führerbau in München. Entwurf und Gestaltung Prof. Leonhard Gall und Prof. Gerdy Troost. Teil der Wandtäfelung aus Nussholzfurnier mit feiner Maserung. Feuchtigkeitsflecken, Befestigungslöcher, kleine Beschädigungen. Maße 208 x 86 cm. Vgl. „Die Kunst im Dritten Reich“, Oktober 1938, „Das Führerhaus in München“, S. 295 ff. Ausführliche Dokumentation liegt bei. II– 500 E 314. Hitler vor Gericht. 2 Zeichnungen des Beobachters beim „Hitler-Prozess“ 1924, August Jäger. J. hat während des Prozesses Zeichnungen angefertigt, da Fotografen nicht zugelassen waren. Diese zeigen Hitler allein und eine Szene „Der Staatsanwalt verliest die Urteilsbegründung“. Beide vom Künstler signiert, rückseitig bezeichnet „Hitler“ und datiert, die 2. zusätzlich signiert/ bezeichnet „Kriebel“. Hermann Kriebel (1876–1941), nach dem I. WK Führer des „Deutschen Kampfbundes“, 1924 inhaftiert wegen Beteiligung am „Hitler-Putsch“. J. hat diese Zeichnungen danach verkauft, auf den Bildern stehen auf der Rückseite Preise und zusätzlich „Hitler – sehr gut“, wobei nicht klar ist, ob sich dies auf die Zeichnung oder die Person H.‘s bezieht. Es handelt sich um zeitgenössisches, authentisches Material vom Prozess! Die Zeichnungen 23,5 x 30,5 bzw. 26 x 34 cm, diese am rechten Rand mit min. Einrissen und etwas knittrig. Sehr selten. Vgl. „Bindersbach 1306 – 2006 Das Dorf am Fuße des Trifels“. http://www.bindersbach.de/jaegerleben. Einige andere dieser Zeichnungen sind im Besitz der Monacesia-Bibliothek, München. II 1.600 E 315. „Mein Kampf“. 2-bändige Luxusausgabe von 1939. Halbleder mit Goldprägung, Leinen etwas fleckig, rückseitig Buchbinderzeichen. II 300 E 316. Damast-Tischdecke aus der Neuen Reichskanzlei oder dem Berghof. Aufwändige Arbeit, ca. 65 x 65 cm. Mit gesticktem Hoheitsadler und den Initialen „AH“ in einer Ecke. Gute Erhaltung. II+ 500 E

313

313

315

314

317

317. Dekorative Schreibtischdekoration. Grün-schwarz marmorierte, pultförmige, polierte Steinplatte mit aufgelegtem EK 1914, an der Stirnseite Silberplatte mit Gravur „2. DEZEMBER 1914“, dem Datum der EK-Verleihung an den Meldegänger Adolf Hitler, 6 x 9 cm Grundfläche. I–II 250 E

316

318. Hitlers Führerbunker und die Staatssicherheit. Die Erforschung des „Führerbunkers“ in Berlin durch die Stasi, um 1980. Geheimer Untersuchungsbericht des Ministeriums für Staatssicherheit. 1 Umschlag und Aktenhefter mit dem originalen Bericht, 29 Seiten mit 52 Fotos. Maschinenschriftlich mit weiteren handschriftlichen Detail-Erläuterungen des verantwortlichen Stasi-Offiziers. Erkundet wurden laut Akte 42 Räume, 5 Zwischenabschnitte und 4 Ausgänge, u.a. der zur Voßstraße. Unseres Wissens unbekanntes, bislang nicht publiziertes Material! II 2.500 E

316

319. Kanzlei des Führers der NSDAP. 2 blanko Briefbögen 20,5 x 20 cm. Gedruckter Kopf mit Hoheitsadler; 1 blanko Briefbogen Kanzlei des Führers der NSDAP Amt für Gnadensachen. 20,5 x 20 cm. Geprägter Hoheitsadler. 1 Briefumschlag „Kanzlei des Führers der NSDAP – Frei durch Ablösung Reich“. II+ 150 E

318

318

318

319

41

320. „Geheime Reichssache“. Schreiben Speers an Hitler, datiert 6. Dez. 1945. Gestempelt „Abschrift, 8. Ausfertigung. Geheime Reichssache“. Speer kritisiert die geplante Einziehung von weiteren Männern zur Wehrmacht, die er als Fachpersonal in der Rüstung braucht. Er argumentiert ausführlich und zeigt auch Alternativen auf. Hierzu hat er einen 2-seitigen Entwurf einer „Führerweisung“ beigefügt. Insgesamt 12 Seiten, gelocht, geschrieben mit der großen Schreibmaschinentype, der sog. „Führertype“. Auf dem letzten Blatt des Schreibens hat Speer 1971 die Echtheit bestätigt. Die Ausführungen Speers zeigen deutlich die gesteigerten Einberufungen seit dem 1.8.1944. Int. hist. Dokumente. II 1.000 E

323

324

324

325

326. Hermann Göring. Silberner Platzteller mit dem Göring-Wappen. Gemarkt „Zeitner“. Juwelier- und Silberpunzen. Gewellter Rand, Ø 29,5 cm. II 1.000 E 327. Hermann Göring. Glocke der Yacht „Carin II“. Bronze vergoldet, mit Gravur „Carin II – 1937“, hergestellt nach 1945. Ohne Klöppel. H. 19 cm. 1973 erwarb der Stern-Reporter Heidemann die „Carin II“, die ehemalige Yacht Hermann Görings und begann mit der Restaurierung. Aufgrund seiner Zahlungsunfähigkeit durch den Skandal um die gefälschten Hitlertagebücher behielt die mit der Instandsetzung beauftragte Reederei unter anderem die Glocke ein. II+ 650 E 328. Hermann Göring – Yacht „Carin II“. Borduhr, um 1938. 12/24 Stunden und zusätzliche Minuten-Anzeige. Verchromt, rückseitig bezeichnet „Hamburg Ship Bells Clock“, Werk gemarkt mit Kürzel für Rolf Gerdes & Co, Hamburg 11. Funktionstüchtig, sehr schön fachmännisch gereinigt und restauriert. Die Carin II wurde in Hamburg gebaut und ausgerüstet, auch die Angaben des Vorbesitzers bestätigen, dass es sich um die originale Borduhr aus dem Besitz Görings handelt. II 750 E 320

321

322

321. Mein Kampf. Jubiläumsausgabe zum 50. Geburtstag Hitlers 1939. Blauer Ledereinband mit Goldprägung. Im Schuber. II+ 300 E 322. Adolf Hitler. Sammlung von 14 historischen Pressefotos 1938–1940. Geburtstagsparade 1938 u.a. Veranstaltungen mit ihm. Format bis 18 x 24 cm. Zumeist rückseitig bezeichnet: Treffen der „Alten Garde“ 1938; Kunstausstellung München 1938; ital. Flottenschau 1938; Eintopfessen in der Reichskanzlei 1939; Heldengedenktag 1940 u.a.m. II 400 E 323. Adolf Hitler. Dekorative Studienzeichnung/Gouache. Rechts unten signiert und datiert 1909. 34,3 x 57 cm. Für H. seltene Maltechnik! Möglicherweise eine Arbeit des Hitler-Fälschers Konrad Kujau, dessen Werke und Fälschungen mittlerweile selbst gesuchte Sammlerstücke sind. II 750 E

326

324. „Der Führer und Reichskanzler“; „Präsidialkanzlei“; „Baldur von Schirach“; „Kriegsurlaubsschein“; „Notarurkunde“. Ordner mit BlankoUrkunden und Briefpapier. Z.T. geprägte Briefköpfe und Faksimile-Unterschriften. Bei v. Schirach pers. Foto beiliegend. II 200 E 325. Rudolf Heß. Fotoalbum Reichstagswahlkampf 1938 in Düsseldorf. Geschenk-Fotoalbum an Heß, der im Gau Düsseldorf verschiedenen Wahlveranstaltungen beiwohnte und in der Stadthalle eine Rede hielt. 26 Fototafeln (13 x 18 cm) vom Empfang am Flughafen durch Gauleiter Friedrich Florian und der Parteiprominenz, Fahrt im offenen Mercedes durch die Stadt, Eintreffen bei der Gauleitung, Rede in der Stadthalle, Konzertbesuch, Wahlkampfplakate etc. Geprägter Ledereinband. 20 x 29 cm. Provenienz: Familie Wolf Rüdiger Heß, dazu Herkunftsbestätigung der Familie. II 900 E

328

327

328

42

Weitere Fotos unter www.pastbuy.net 329. Hermann Göring. Geschenkband an Walter Hofer (1893–1971?), der Göring seit 1937 bei dessen Kunsterwerbungen beriet und seit 1939 als „Direktor der Kunstsammlung des Reichsmarschalls“ den Aufbau der Sammlung betreute. Nach dem Krieg wurde er in Abwesenheit von einem frz. Militärtribunal zu zehn Jahren Haft verurteilt, konnte jedoch unbehelligt in München als Kunsthändler weiterarbeiten. Handbuch der Kunstgeschichte, Bd. III. Vorne Anschreiben mit eigenh. Unterschrift der Bibliothekarin Görings, Frau Limberger, um 1938. II 100 E 330. Reichsmarschall Hermann Göring. Goldfarbener Metalladler mit gekreuzten Marschallstäben in den Krallen. Auflage auf Geschenken und Etuis etc., wie z.B. den Geschenkrahmen. Rückseitig Schraube, B. 11,8 cm, H. 5,8 cm. II+ 450 E 331. „Ruhe am Obersalzberg“. Schreiben M. Bormanns, NSDAP Reichsleiter, an den Bauleiter.„Verwaltung Obersalzberg Reichsleiter M. Bormann“, datiert 28.05.37, Haus „Hoher Göll“, unten rechts eigenh. Unterschrift. Int. Beleg zum Bau des Berghofes und Umbau des gesamten Geländes. II+ 700 E 332. Reichsmarschall Hermann Göring. Goldfarbener Metalladler mit gekreuzten Marschallstäben in den Krallen. Auflage auf Geschenken und Etuis etc., wie z.B. den Geschenkrahmen. Rückseitig Schraube, B. 8,3 cm, H. 3 cm. II+ 400 E 333. Reichsjägermeister Göring. Monumentale Pracht-Ausgabe des mittelalterlichen Heldenepos „Kudrun“ aus der Bibliothek Görings im Reichsjägerhof Rominten. Nr. 637 von 1507 Exemplaren. Pergament-Einband, Büttenpapier. Auf dem Vorsatz Bibliotheks-Stempel und verwischte Inv. Nr. II+ 300 E

329

335

334

336

338

337

330

332

331

333

339

340

337. Aus dem Nachlass des Staatsministers Otto Meissner. Die folgenden Dokumente und Objekte stammen aus dem Besitz der Familien Otto und 334. Ehrenvase des Preussischen Ministerpräsidenten Göring 1934. Widmung Hans-Otto Meissner. Otto (1880–1953) war Leiter des Büros des Reichsprä„Dem Preussischen Generalkonsul in Bremen Herrn Dr. August Strube in sidenten, der späteren Präsidialkanzlei unter Ebert, Hindenburg und Hitler. Anerkennung seiner Verdienste. Berlin, den 31. Mai 1934. Der preussische Sein Sohn Hans-Otto war Diplomat, Offizier und Schriftsteller. Ministerpräsident“. Darunter Adler mit HK und Devise „Gott mit uns“. Hen– Kranzschleife der Burschenschaft Germania Straßburg zur Beisetzung kelvase auf Sockel, weißes Porzellan mit Golddekor und Schrift. H. 33 cm, O. Meissners mit der Aufschrift „Ehre – Freiheit – Vaterland“. Darauf das Ø oben 23,5 cm. Unterhalb blaue Zeptermarke und roter Reichsapfel. AuEiserne Kreuz 1914 I. Klasse M.s und patriotisches Abzeichen. Dabei das gust Strube war Nationalökonom, in Bremen und Berlin tätig und u.a. an der Burschenschafts-Band M‘s mit Knopf. II 450 E Gründung der Nationalbank beteiligt. II 2.000 E 335. Joseph Goebbels. Künstler-Almanach 1936/37. Handexemplar des 338. – Visitenkarte des Reichspräsidenten von Hindenburg. „General-FeldmarReichsministers mit diversen Anstreichungen. Vorne Besitzervermerk und schall von Beneckendorff u. von Hindenburg. Reichspräsident“. II+ 90 E Bibliotheksstempel. Innen einige Seiten wohl von der Goebbels-Tochter Heide bemalt, im Adressenverzeichnis ist Lida Baaranova rot unterstrichen 339. – Große Schreibtischmappe und Tintenlöscher aus dem Besitz des Staatsund ein paar Bilder von Schauspielerinnen sind mit einem X durchstrichen. ministers. Geschenk der italienischen Staatsführung anlässlich des StaatsVielleicht in Ungnade Gefallene? Eine davon (Hanne Mertens) war inhafbesuches 1938. Braunes Rindsleder mit aufgelegtem, silbernen Emblem. tiert. II– 150 E Mappe 36 x 45 cm. Tintenlöscher 16 x 8 cm. II 400 E 336. Joseph Goebbels. Band aus der Bibliothek des Reichsministers aus seiner 340. – Blumenaquarell. Gemalt von Prinz August Wilhelm von Preußen im InVilla am Bogensee, vorne Inv. Stempel. Regimentsgeschichte des K.B. 3. Cheternierungslager Camp 741 Ludwigsburg 1947. Geschenk an Meissner, bevauleger-Regiments. M. Fels. München 1930. II 100 E zeichnet. 25 x 36 cm. II 300 E

43

344 341

345

343

341. – Internierungslager 77. Ausweis für Staatsminister Meissner datiert 21.8.(19)47. II+ 300 E

342

348

342. – Zehn offizielle Brief-Kuverts „Der Staatsminister und Chef der Präsidialkanzlei des Führers und Reichskanzlers. Berlin W 8, Voßstraße 2“. Ungelaufen. I 150 E 343. Dekorative Leinen-Serviette aus dem Reichsaußenministerium, um 1938. Ca. 40 x 40 cm, aufgelegter, gestickter Hoheitsadler des RAM. Sehr schöne Erhaltung. II+ 350 E

346

347

344. Wewelsburg. Zwei Leinen-Servietten, um 1938. Ca. 29 x 29 cm, jeweils mit 348. Außenminister v. Ribbentrop. 6 historische Fotos, verso bezeichnet und mit Agenturstempel. Format bis zu 18 x 24 cm: R. mit Gauleiter Bürckel in gestickten SS-Runen im Kreis. Aufwändige Arbeit, sehr gute Erhaltung. 1945 Wien 1939; Unterzeichnung des deutsch-ital.-japanischen Abkommens bei der Plünderung der Burg erbeutet. II+ 400 E 1941; 2 x R. mit Ciano in Wien; Span. Innenminister in Berlin; R. auf der Beisetzung v. Raths 1938. II 125 E 345. Freundeskreis Reichsführer-SS Heinrich Himmler. Scheck über 60.000 Reichsmark an den Freundeskreis. Ausgestellt und unterschrieben von Dr. Wilhelm Voss 1941, eingelöst! Der Freundeskreis Reichsführer-SS, auch als 349. „Ich grüsse Dich, oh, Du mein Deutschland“. Abschiedsbrief von Alfred Freundeskreis Himmler bekannt, ist ein Beispiel für den Zusammenhang Jodl, Generaloberst, Chef des Wehrmachtsführungsstabes, Unterzeichner von Großindustrie und Aufstieg der NSDAP. Voss (1896–1978), promovierder bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht in Reims, Ritterkreuz mit ter Wirtschaftsmanager, SS-Standartenführer sowie Wehrwirtschaftsführer Eichenlaub (1890 – als Hauptangeklagter im Nürnberger Kriegsverbrecherund Mitglied im Freundeskreis war Mitgründer der Reichswerke Hermann prozeß am 16. Oktober 1946 hingerichtet). Typoskript „Danksagung an die Göring, 1937 und 1939–41 Generaldirektor. II+ 300 E Freunde und Kameraden, die mir nach dem Urteil noch geschrieben haben“ mit eigh. Unterschrift und eigh. Zusatz „Generaloberst a. D. 15.10.1946“, einen Tag vor seiner Hinrichtung. „...Ich kann nicht mehr jedem einzelnen 346. Heinrich Himmler. Eigenhändige Unterschrift auf einem Foto, das ihn schreiben. Die Zeit ist kurz und die mir noch zur Verfügung steht, gehört mit Hitler, Röhm u.a. zeigt. Ca. 8 x 6 cm. Schöne Tintenunterschrift. meiner tapferen deutschen Frau...Weder Kleinmut noch Hass soll Euer wei II 300 E teres Leben bestimmen, nur in Ehrfurcht und Stolz sollt Ihr an mich denken genau wie an alle Soldaten, die auf den Schlachtfeldern dieses grausamen 347. Mussolini und Familie. 9 große Fotos aus den Jahren 1939–41, verso beKrieges gefallen sind... Für ein mächtigeres Deutschland hat man sie geopzeichnet, Agenturstempel, 13 x 18 cm. In Rom, Venedig, beim Tag der „Rasse fert... Ich grüsse Dich, oh, Du mein Deutschland!“ 1 Seite, gelocht, kleinere und Arbeit“ 1940, u.a. II 200 E Randläsuren. Beiliegend: – Ein Foto 10 x 13 cm, das Jodl im Nürnberger Prozeß zeigt mit rückseitiger Widmung „3.–8.6.1946 – In dankbarer Erinnerung an den gemeinsamen Kampf um die Wahrheit – Luise Jodl“; – ein Foto einer Portraitzeichnung Jodls nach Hermann Jahrreiss Nürnberg 1946; – ein eigenh. zweiseitiges Schriftstück von Nikolaus von Vormann „Die Schlußworte des Generalobersten Alfred Jodl am 31. VIII.45“: – 2-seitiger Auszug aus „Germany Underground“ von A.W.Dulles mit roten Anstreichungen wohl von Vormann. Provenienz: Nachlass General der Panzertruppe Nikolaus von Vormann. Luise Jodl ließ die Abschiedsworte ihres Mannes später vervielfältigen und als Danksagung an Freunde verschicken. Die Dankeswidmung von Luise Jodl bezieht sich auf die beeidete Fragebogenaussage Vormanns, die am 3. Juni 1946 verlesen wurde. II 3.800 E

349 349

349

349

349

44

Weitere Fotos unter www.pastbuy.net 350. „Germanische Grabstätte an der See“. Farbige Porzellanschale „Royal Copenhagen“. Ø 26 cm, H. 5 cm. Bezeichnet mit Manufakturmarke, Malerzeichen und Nummern. I 150 E 361

351. „Fort mit Schund und Schmutz aus dem Theater“. Plakat des BühnenVolksbunds Dortmund, um 1930. Signiert Aurich, 45,7 x 62 cm, minimale Einrisse. Selten! II 150 E 352. „Ehre ist Zwang genug“. Geschenkteller der Stadt Münster, um 1938. Handbemalter Teller mit von Löwen gehaltenem Stadtwappen, in der Fahne Sinnspruch: „Ehr is Dwang nog – Münster in Westfalen“, Wappen min. berieben, Ø 26,5 cm. Unterhalb bezeichnet. Manufaktur Roloff „Münsterische Porzellankunst...“. Aufhängung. II– 100 E

362

359

353. „Norddeutsche Bernstein-Industrie...“ 10 Herstellerschilder, um 1938. Je 4 x 2 cm, 2 Befestigungslöcher. II+ 100 E 354. Aus den Bombennächten. Großer, montierter Bombensplitter. Außenseiten poliert. Befestigt auf schmalem Holzsockel. 32 x 21,5 x 21 cm. Gewicht 7,4 kg. II 150 E 355. Auszeichnungs- und Abzeichenlot einer Frau 1938–45. Mutterkreuz in Bronze; NSDAP-Parteiabzeichen; Abzeichen „Deutsches Frauenwerk; Luftschutzbund-Abzeichen. II 150 E

363

360

356. „25 Jahre MAN“. Schwere Geschenkbronze des VDI (Verband deutscher 358. „K.d.F. – Photobox“. Früher „Agfa“-Fotoapparat. Hergestellt für die Ingenieure) zur Jubiläumsfeier der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg DAF-Organisation „Kraft durch Freude“. 11,5 x 7,5 x 10 cm. Ohne Mängel, je1933. Metallgussteile mit Lorbeer- und Eichenlaubzweigen, im Zentrum doch altersbedingte Spuren. Schwarzes Blechgehäuse mit Tragelasche, ohne VDU-Ring. Auf ovaler Platte. Ca. 23 x 20 x 10 cm. Gewicht 4,2 kg. Sehr dekoFilmtransportrolle. Auf der Seite das KDF-Symbol mit Bezeichnung „N.S. rativ. II 500 E Gemeinschaft Kraft durch Freude“. Im Ledergriff zusätzlich „AGFA-BOX“. Int. Objekt zur Propaganda-Aktivität im 3.Reich. Die Urlauber sollten Fotos machen und damit für den Urlaub und die NS-Organisation etc. begeistern. 357. „Partisan“. Gemälde, 1. H. 20. Jh. Öl auf Leinwand, links unten unleserlich Funktion nicht geprüft. II+ 500 E signiert, Alterscraquelé, 89 x 115 cm, Rahmen 100 x 126 cm. Portrait eines Partisanen mit Maschinenpistole vor winterlicher Berglandschaft. II 350 E 359. Hamburg. Große Ernennungsurkunde für Philipp Klepp zum Senator der Hansestadt und Mitglied der Landesregierung 1933. Originale Unterschrift Gauleiter Kaufmann. Doppelblatt mit Hoheitsabzeichen. Dazu 3-seitiges Schreiben der Ehefrau an die britischen Behörden 1945, Beschwerde über Haft. II+ 250 E 350 351

352

355

353

354 356

360. Der Lehrer Mengeles. Entlassungsurkunde des Professors Dr. Theodor Mollison (1874–1952), ausgefertigt 1939 anlässlich der Pensionierung. M. war Direktor des Anthropologischen Instituts der Universität München, ab 1933 Mitherausgeber des Archivs für Rassen- und Gesellschaftsbiologie und Vorsitzender der Münchener Gesellschaft für Rassenhygiene. 1944 GoetheMedaille für Kunst und Wissenschaft. Nach dem Krieg Sachverständiger für Vaterschaftsgutachten der Deutschen Gesellschaft für Anthropologie. M. war Anfang des 20. Jh. in der deutschen Kolonie Südwestafrika an Untersuchungen und Experimenten an internierten Einheimischen beteiligt, mit denen er die Überlegenheit der weißen Rasse nachweisen wollte. Er war einer der akademischen Lehrer des KZ-Arztes Josef Mengele, der diese längst durch die Wissenschaft widerlegte These durch Menschenversuche in Auschwitz zu untermauern suchte. Faksimileunterschrift Adolf Hitler, OU Vertreter des Reichswissenschaftsministers, Prägesiegel. In Urkundenmappe mit goldgeprägtem Hoheitsadler. II 400 E 361. Prachturkunde der Handwerkskammer Nassau für ihren Hauptgeschäftsführer Hans Wagner anlässlich dessen Ausscheiden aus dem Dienst. Datiert Wiesbaden, 1. Oktober 1942. Gleichzeitig Verleihungsurkunde zum Ehrenring der Handwerkskammer. Ledermappe mit Metallapplikationen (HK, Hammer mit Eichenlaub), 25 x 34 cm, minimale Altersspuren. Dekoratives, seltenes Objekt. Genaue Verleihungszahlen des Ehren-Ringes sind nicht bekannt. II– 150 E 362. „Immer weiter die Kreise, immer größer die Wirkung“. Plakat der Westdeutschen Landeszeitung, Rote Erde. Entwurf wohl Max Aurich, um 1938. 39,5 x 55,5 cm. Int. Gestaltung vor aufgehendem HK. II 150 E

357

358

363. Deutsches Fahndungsbuch. Berlin Juli 1943. Hrsg. vom Reichskriminalpolizeiamt. „Vertraulich“. Titel mit SS-Adler (!). 960 Seiten und mehreren 1000 Namen von zur Fahndung ausgeschriebenen Personen: Straftäter, entflohene Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter, Widerständler u.a.m. darunter z.B. auch Herbert Wehner und Paul Dickopf, der spätere BKA-Chef. Nachträge eingearbeitet. Alters- und Gebrauchsspuren. II– 600 E

364. Das Buch Isidor. Ein Zeitbild voll Lachen und Hass. J. Goebbels & Mjoelnir (d. i. H. H. Schweitzer) 5. Aufl. Mit zahlr. Karikaturen. München, Eher 1931. Gr.-8°. 165 S. Olwd. Eine der schärfsten antisemitischen Schriften aus der Frühzeit der NSDAP. Mjoelnir war einer der wichtigsten Karikaturisten der Nazis. Er veröffentlichte im Völkischen Beobachter, aber auch im NaziSatireblatt „Die Brennessel“. Alters- und Gebrauchsspuren. II 500 E

45

370

371

365. Lot Schreibpapier der NSDAP. Ca. 100 Blanko-Papiere des Amtes für Volkswohlfahrt des Gaus Berlin. Zumeist gut erhalten, einige mit Falten. II–III 100 E 366. 50 Jahre Rheinmetall Düsseldorf 1889–1939. Festschrift RheinmetallBorsig Aktiengesellschaft. Großformat, 120 Seiten mit vielen Abb., vor allem Waffen und Begleitkarte der Firma Borsig. Ganzleinen. 1939. Vorn engl. Übersetzung und Besitzervermerk. II 100 E

372 373 367. RFSS. Litzmannstadt. Um- und Ansiedlung. 3 Formulare, um 1941. Reichskommissar für die Festigung dt. Volkstums „Ansiedlungs-Sonder- 370. Persönlichkeiten des 3.Reiches. Sammlung von 13 historischen Presseaktion“. Wachbuch; Möbel-Antrag; Hausrat-Aufstellung (inkl. „Führerbilfotos: 2 x Reichsminister Darre in Wels; 1 Wirtschaftsminister Funk 1938; 1 x der“). II+ 125 E Innenminister Frick 1941; 3 x Reichsverweser Horty bei seinem DeutschlandBesuch 1938; 3 x Ley bei Veranstaltungen; 1 x Heß 1938; 1 x Seyss-Inquart 1938; 1 x Streicher. Format 13 x 18 cm u. 16,5 x 22 cm (18 x 24). II+ 250 E 368. Erste Slowakische Republik. Widmungsblatt, datiert 1942, mit eigenh. Unterschrift des Generals und Ministers für Landesverteidigung Ferdinand Catlos (1895–1972). Von 1939 bis 1944 Verteidigungsminister der Ersten 371. Empfänge, Gefallenen-Ehrungen, Staatsbesuche, Sammlungen. 18 hisSlowakischen Republik. II 100 E torische Fotos, verso bezeichnet und mit Agenturstempel, bis zu 18 x 24 cm: Staatsbegräbnis P. Nipkow 1940; Finnische Offiziere in Berlin; WHWStraßensammlung; Buchausstellung in Rom; Ciano in Berlin; Reichskrieger369. Führerschule der Deutschen Ärzteschaft in Alt-Rehse. Biographie E. v. führer; „Schwarzhemden“ und polnische Frontkämpfer in Berlin; Tag der Behrings (Mediziner) aus der Bibliothek. Vorne gestempelt und Inv. Nr. DaPolizei: US-Austauschstudenten; Ungarns Verteidigungsminister ehrt dt. Gebei Band aus der Bibliothek der Heilanstalten Hohenlychen. Ebenfalls gefallene; Reichsdeutsche HJ bei B.v.Schirach in Wien, u.a.m. II 360 E stempelt. II 100 E 372. Frankfurt – Oberbürgermeister Krebs. Privates Album mit 33 meist mont. Fotos (einige beschriebene Postkarten mit Detail-Schilderungen an eine Tante) aus der Familie des Frankfurter OBs Friedrich Krebs 1933–1938. Meist 8,8 x 13,8 cm. Quer-8°. OKart. mit durchgezogener Kordel. K. (1894– 1961) war von 1933 bis 1945 OB der Stadt Frankfurt/M. Die privaten und offiziellen Aufnahmen zeigen ihn bei den verschiedenen Auftritten, darunter 3 Fotos mit Hitler u.a. beim Eintrag in das Goldene Buch der Stadt und zahlreiche mit anderen Parteigrößen. Die meisten Fotos mit Legende unter dem Bild bzw. am Bildrand. II 500 E

365

364

366

367

368

369

373. Joseph Goebbels (1897–1945). Sammlung von 17 historischen Pressefotos, bis 18 x 24 cm. Zum Großteil rückseitig bezeichnet. G. auf versch. Veranstaltungen 1938 bis ca. 1943. Ufa-Filmpalast, Trauerfeier in Wuppertal 1943; Reichstheaterwoche 1939; im Gespräch mit Ciano; Oper Wien; Uni Heidelberg; Nach der Ernennung zum „Reichsbevollmächtigten für den totalen Kriegseinsatz“; Im Gespräch mit Künstlern und „Altgardisten“; Besuch in der KLV; auf der Beisetzung Lutzes u.a.m. Fundgrube. II 350 E

NS-Organisationen 374. Stahlhelmbund. Feldgraue Dienstmütze M 34. Ungetragen mit sämtlichen Effekten. Im Deckelfutter vernähtes Herstelleretikett unter Zellecke. Größe 56. II 400 E 375. Die Telegramme der Deutschen Reichspost. 11 zum Teil farbige Telegramme der Dt. Reichspost 1933–45. Alle in sehr schöner Erhaltung, gelaufen, z.T. mit den Umschlägen. Darunter auch 4(!) von Reichsparteitagen in Nürnberg. I–II 300 E

374

374

375

375

376. Baldur v. Schirach. Jugend im 3. Reich. 6 historische Fotos, verso bezeichnet und mit Agenturstempel. Format 13 x 18 cm: „Schirach ehrt die Toten“; v. S. auf einer Ausstellungseröffnung; Reichsdeutsche Jugend aus Rom bei v. S.; HJ ehrt W. Wagnitz; HJ ehrt Hoffmann v. Fallersleben in Oberwesel 1941; Übergabe der Napola‘s in der „Ostmark“ an Reichsminister Rust 1939. II 100 E

376

376

46

Weitere Fotos unter www.pastbuy.net 377. Joseph Goebbels. Fotomappe „Stoßtrupp Hitlerjugend“. Großformatige Mappe mit 16 eingeklebten Aufnahmen. Darunter vier Aufnahmen des Propaganda-Ministers im Gespräch mit Offizieren, Unteroffizieren und Soldaten verschiedener Truppenteile, eines mit Tintenunterschrift Goebbels, dazu eine eingeklebte Visitenkarte. Im Deckel bezeichnet „Stoßtrupp Kriegsfreiwilliger der Hitlerjugend“, sowie diverse weitere Tinten-Unterschriften. Hinterer Einband gestempelt „N.S.D.A.P. Hitler-Jugend ReichsjugendführungReichsbildstelle Aufn. Fritz Emde“. In leinenbezogener Mappe mit geprägtem HJ-Adler. Etwas bestoßen und fleckig, Kordel erneuert. II 500 E

378

378 377

378. HJ-Dolch. Gemarkt RZM 7/2 1937, Klinge graviert „Blut und Ehre“. Sehr schöne Erhaltung. Unseres Erachtens Sammleranfertigung nach 1945. II+ 75 E

379

379

379. HJ-Vlaanderen. Großformatige Kunstmappe „Heimavond De Führer“. Großformat, Kunstdruck. 16. S., 2 Abb. II+ 100 E 380. Alt Rehse. Dienstausweis von Dr. Hermann A. Boehm, Dozent der Führerschule Alt Rehse, Herausgeber vieler Publikationen über Rassenpflege und Leiter des Instituts für Erblehre und Erbpflege. Personal-Ausweis des SHD, datiert 1944. Mit der eingetragenen Erlaubnis zum Tragen einer Waffe. II 350 E

377

381. SA. Fünf historische Fotos, rückseitig bezeichnet und mit Agenturstempel. Bis zu Format 18 x 24 cm: Empfang Lutzes in Prag 1941; SA-Segelschulschiff „Duhnen“; Schepmann „im Westen“ 1944 und vor dem „Führerkorps“ der SA 1943; 20 Jahre SA Salzburg, Gauleiter Scheel spricht. II 100 E 381

380

383

386 382

385

387

384

Sammlung „Jugend“ W. A. Engelhardt

388

388

382. BDM-Fähnlein-Stander 10/775. L. 100 cm, H. 57 cm. Einheit-Nr. auf ange- 388. Frühe DJ-/Buntschuh(?)-Fahne. Avers schwarz mit DJ-Emblem. Revers rot hefteten Stoffstück geschrieben. Sehr schöne Erhaltung. II+ 150 E mit weißem HK über blauem Buntschuh. 142 x 183 cm. Stoffschlaufen mit Karabinerhaken. Alters- und Gebrauchsspuren. Sehr ungewöhnlich! II 400 E 383. BDM-Stander. L. 57 cm, H. 35 cm. Etwas angeschmutzt. Dabei: DJ- Fahrrad-Wimpel. L. 23 cm und Hamburg-Fahne 50 x 75 cm (einige kl. Löchlein). II 100 E 389. Reichs-Flagge. Halbmonats-Zeitung. „Für ein einiges deutsches Volk in Waffen“. I. Jg. 1924, 20 Ausg. Komplett. Gebunden in 1 Bd. Im letzten Dez.Heft einige Ausschnitte, 1/2 S. fehlt. Beiliegend eine weitere Ausg. 1929. Vorn 384. Das deutsche Mädel. Die Zeitschrift des Bundes Deutscher Mädel in der Widmung. Selten! II 100 E HJ. Jg. 1935, 1936, 1938, 1939, 1940. Lose Ausgaben, gute Erhaltung, komplett bis auf 1 Heft 1940. II 200 E 385. DJ-Jungzug-Wimpel „Ortwin“. L. 93 cm, H. 36 cm. Alters- und Gebrauchsspuren. II– 100 E 386. DJ-Fanfarentuch. 48 x 48,5 cm. Umlaufend Fransen, sehr schöne Erhaltung. II+ 200 E 387. DJ-Fähnlein-Stander. Beidseitig bestickt, L. 145 cm. H. 58 cm. Stoffschlaufen und Karabinerhaken. Vgl. Angolia: HJ, Bd. 2, S. 236. II+ 250 E

389

389

NS-Autographen und Dokumente

47

390. Bärenfänger, Erich (1915–1945). Jüngster General der WH, Träger des Ei- 401. Hauser, Eduard (1895–1961). Generalleutnant und Kdr. der 13. Pz.-Div., chenlaubs mit Schwertern zum RK. Eigenhändige Unterschrift auf Foto, EL-Träger. Eigenhändige Unterschrift auf Portraitfoto mit dem handdas B. vermutlich im Sommer 1944 als Generalinspekteur für den Führerschriftlichen Zusatz „Oberst“. II 150 E nachwuchs bei einer Geländeübung zeigt. Als Kommandeur des Abschnittes A im Ostteil von Berlin versuchte er in der Nacht zum 2. Mai 1945 einen 402. Heidrich, Richard (1896–1947). General. Eigenhändig signiertes PrivatAusbruch nach Oranienburg. Als der Versuch misslang, erschoss sich B. foto des Schwerterträgers der Fallschirmtruppe. II 150 E im Keller der Schultheißbrauerei zusammen mit seiner Frau und seinem Schwager. II 150 E 403. Hirth, Wolf (1900–1959). Deutscher Luftfahrtpionier. Eigenhändige Unterschrift und Spruch: „In unserem Jahrhundert ist die Luft nicht nur zum atmen da, sondern auch genauso sehr zum fliegen!“ auf Autogrammkarte. 391. Block, Lothar von (1889–1967). Generalmajor. Eigenhändige UnterDatiert Oktober 1950. II 100 E schrift auf Portraitpostkarte. II 200 E 392. Brauchitsch, Walther von (1881–1948). GFM. Frühe, eigenh. Unter- 404. Hube, Hans (1890–1944). Generaloberst, Träger des EL mit Schwertern u. schrift als Abteilungsleiter im Reichswehrministerium unter maschinell Brillanten. Eigenhändige Unterschrift als Generalmajor auf Verleihungsliste erstelltem Schreiben an den Generalleutnant a. D. Schwarte. Mit zahlreichen der 16. PD für das KVK mit Schwertern. Datiert Januar 1941. II 200 E handschriftlichen Ergänzungen. Datiert: Dezember 1930. Dabei: Portraitfoto-Postkarte, auf Pappe aufgelegt. II 250 E 405. Kleist, Ewald von (1881–1954). GFM und EL-Träger. Eigenhändige Unterschrift als Generaloberst auf Hoffmann-Postkarte. Als Feldpost gelaufen, März 1943. II 250 E 393

390

396

391

397

400

392

395

394

398

399

400

401

403

406

407

393. Busch, Ernst (1885–1945). GFM, Befehlshaber der Heeresgruppe Mitte. Eigenhändige Unterschrift unter maschinell erstellter Danksagungskarte für die Glückwünsche zu seinem 40-jährigen Dienstjubiläum. Datiert März 1944. II 200 E 394. Bülow-Bothkamp, Harry von (1897–1976). Oberst, Jagdflieger im I. WK, Kommodore des Jagdgeschwaders 2 „Richthofen“. Handschriftliches Übersendungsschreiben für ein Foto mit eigenhändiger Unterschrift als Inspekteur des NSFK. Datiert Mai 1941. II 200 E

405

407 402

404 409

395. Carls, Rolf (1885–1945). Generaladmiral. Eigenhändig geschriebene Feldpostkarte mit OU. „Wille und Glaube sind allmächtig.“ Datiert Kiel, Juli 1941. II 200 E

404 408 409 396. Dietl, Eduard (1890–1944). Generaloberst der Gebirgsjägertruppen. Eigenhändige Unterschrift auf Portrait-Fotopostkarte als EL-Träger. 406. Koller, Karl (1898–1951). General der Flieger, Chef des Generalstabes der II 250 E Lw. Eigenh. Änderungen auf Briefentwurf an den Kommandeur der Kriegsakademie Gen. d. Art. Speth. Datiert Januar 1945. Betreff die Ablehnung der vorzeitigen Beförderung eines Majors, diese könne erst 1947(!) 397. Dinort, Oskar (1901–1965). Generalmajor, Stuka-Pilot und EL-Träger. Eierfolgen. II 150 E genhändige Unterschrift auf Foto-Portraitpostkarte. Rückseitig gestempelt „Feldpost“. II 150 E 407. Litzmann, Karl (1850–1936). General der Infanterie, NS-Politiker. Handgeschriebene Postkarte mit OU, Front nochmals mit eigenhändiger Un398. Eyerich, Karl (1886–1971). Admiralarzt. Eigenhändige Unterschrift als terschrift als General a. D. unter Portraitfoto. Dabei: Foto L. mit Hitler und Flottenarzt der Marinestation der Nordsee unter Schreiben an den MarineFoto der Führer des Hitler-Putsches in München. Nach L. wurden polnische generalstabsarzt a. D. Pinggera. Datiert 1935. Dabei: Ausdruck eines ZeitungsStädte in „Litzmannstadt“ und in „Löwenstadt“ umbenannt. II 200 E artikels, in dem die Übergabe eines Lazarettes in Frankreich von E. an einen verwundeten amerikanischen Patienten geschildert wird. II 250 E 408. Loerzer, Bruno (1891–1960). Generaloberst und Chef des Luftwaffenpersonalamtes. Eigenhändige Unterschrift und Zusatz „Oberst und Kom399. Fuchs, Werner (1891–1976). Admiral. Eigenhändige Unterschrift als Admandeur der Jagdgruppe I/ 232“ auf Papierabschnitt. Dabei Fotopostkarte miral a. D. vom April 1959 auf Rückseite einer Portrait-Fotopostkarte. gemeinsam mit Liesel Bach. II 150 E II 100 E 400. Greim, Robert Ritter von (1892–1945). GFM, letzter OB der Lw. Eigenhän- 409. Manstein, Erich von (1887–1973). GFM. Eigenhändige Unterschrift unter doppelseitigem Antwortschreiben auf eine Kriegsvermisstenanfrage. Dadige Unterschrift unter Übersendungsschreiben für ein Foto an einen HJtiert Febr. (19)56. M. beriet trotz seiner Verurteilung als Kriegsverbrecher bis Jungen. Datiert Februar 1938. Dabei: Fotoabzug G. und Generaloberst Ernst 1960 als einziger ehemaliger GFM die BW. II 100 E Udet. II 250 E

48

Weitere Fotos unter www.pastbuy.net 410. Meindl, Eugen (1892–1951). General der Fallschirmtruppe. Eigenhändige Unterschrift und Zusatz „Generalleut.“ Auf farbiger Portraitpostkarte, datiert 1940. II 200 E 410

411. Ramcke, Hermann-Bernhard (1889–1968). General der Fallschirmtruppe. Eigenh. Unterschrift als Generalleutnant auf großem Fotodruck (16 x 22 cm) „Nach Rückkehr von Afrika“. II 400 E

412

412. Raeder,Erich (1876–1960).Oberbefehlshaber der Reichs- und Kriegsmarine. Eigenhändige Unterschrift auf Papierabschnitt. Auf Uniformpostkarte aufgelegt. II 150 E 413. Richthofen, Wolfram Freiherr von (1895–1945). GFM, Stabschef der Legion Condor. Eigenh. Unterschrift als Chef der Luftflotte 2 unter Schreiben zum Jahreswechsel an den Gauleiter Ost-Hannovers Telchow. Datiert 1943. II 200 E 414. Thomale, Wolfgang (1900–1978). Generalleutnant. Eigenhändige Unterschrift und Datierung 1942 unter SW-Portraitfotodruck. Papier sauber auf Pappe aufgelegt. II 150 E

413

411

415 419

415. Tippelskirch, Kurt von (1891–1957). General der Infanterie und EL-Träger. Eigenhändige Unterschrift als Generalleutnant und Divisionskommandeur auf Sturmabzeichen-Verleihungsurkunde für einen Unteroffizier. Datiert Mai 1942. Dabei Uniformfoto. II 200 E 416. Tolsdorff, Theodor (1909–1978). Generalleutnant und Träger des RK mit EL, Schwertern und Brillanten. Eigenhändige Unterschrift als Gen. Ltn. a. D. nach 1945 auf Pappe neben Portraitfoto. Dabei: Feldpost-Briefumschlag von T. an das Wehrmachtsamt Bayreuth, datiert 1944. II 150 E 417. Wecke, Walter (1885–1943). General der Luftwaffe. Eigenhändig ausgefüllte Postkarte mit OU. Front mit farbiger Abb. eines Polizisten der Landespolizeigruppe Hermann Göring, nochmals signiert mit Zusatz: „General der Landespol.“, datiert Juli 1934. II 200 E

414

416

422

423

417

417 418

418. Bohle, Ernst (1903–1960). 1933 bis 1945 Leiter der NSDAP/AO, SS-Obergruppenführer. Handgeschriebene Unterschriftenverifizierung als ehe427 424 425 maliger Staatssekretär und Leiter der NSDAP-Auslandsorganisation. Mit OU 426 und Datierung Sept. 1945. Seit 1933 gehörte B. zum Stab des „Stellvertreters des Führers“ R. Heß. Als dieser Stab 1937 ins Auswärtige Amt eingegliedert 421. Kasche, Siegfried (1903–1947). SA-Obergruppenführer und Gesandter I. wurde, wurde B. Staatssekretär. II 150 E Klasse in Zagreb. 1947 in Kroatien verurteilt und gehängt. Eigenh. Unterschrift auf Portrait-Foto. Dieses auf Pappe aufgelegt. II 300 E 419. Frick, Wilhelm (1877–1946). Reichsminister des Inneren. Eigenhändige Unterschrift auf Danksagungskarte für Geburtstagsglückwünsche. Datiert 422. Liebel, Willy (1897–1945). Oberbürgermeister Nürnbergs. Eigenhändige März 1939. Dabei: Foto mit Abb. F. gemeinsam mit dem General der Polizei Unterschrift unter Kondolenzschreiben an den Reichsminister Dr. Frick Karl Hermann Frank. F. spielte eine wichtige Rolle beim Aufbau des NS-Staazum Tod von dessen Sohn. Datiert Juli 1941. Mit Eingangsstempel des tes, 1946 als Kriegsverbrecher hingerichtet. II 150 E Ministeriums. II 100 E 420. Hierl, Konstantin (1875–1955). Kondolenzschreiben an den OB des 423. Lippert, Julius (1895–1956). Oberbürgermeister Berlins. Eigenhändige Heeres, Generaloberst von Brauchitsch, datiert 1940. Offizieller Briefkopf Unterschrift unter Kondolenzschreiben. Datiert 1938. Dabei: Portrait„Der Reichsarbeitsführer“, geprägtes Emblem. Hierl wurde im März 1933 foto. II 100 E Staatssekretär im Reichsarbeitsministerium, 1935 „Reichsarbeitsführer“. 1936 Reichsleiter der NSDAP, von 1943 bis 1945 war er Reichsminister ohne 424. Mackensen, Hans Georg von (1883–1947). Staatssekretär des Auswärtigen Geschäftsbereich. II 300 E Amtes und SS-Gruppenführer. Eigenhändige Unterschrift unter Brief an einen ital. Prinzen. M. bedankt sich noch als Gesandter I. Klasse in Budapest für die freundlichen Wünsche des Prinzen für die kommende Aufgabe als Staatssekretär im Auswärtigen Amt. Datiert 1937. II 200 E 425. Müller, Ludwig (1883–1945). Reichsbischof. Eigenhändige Unterschrift und Titulierung auf Papierabschnitt. Dabei Postkarte zum Reichsparteitag 1937. II 150 E 426. Otto, Johannes. Kreisleiter Goslars. Eigenhändige Unterschrift unter Kondolenzschreiben. Datiert Januar 1942. II 125 E

420

421

427. Rosenberg, Alfred (1892–1946). Schreiben an Reichsminister Speer vom März 1944 über die Organisation der technischen Verwaltung im Reichskommissariat Ostland. Eigenh. Unterschrift. Beilage. Int. Schreiben! R. führender Ideologe der NSDAP. Als Leiter des Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete verfolgte er das Projekt der Germanisierung dieser Gebiete, bei gleichzeitiger systematischer Vernichtung der Juden. Im Nürnberger Hauptprozess wurde R. für schuldig befunden, zum Tode verurteilt und hingerichtet. II 250 E

49

428

429

431

430

432

434

433

435

436

437

432. Wagner, Joseph (1899–1945). Gauleiter Süd-Westfalens und Schlesiens. Eigenhändige Unterschrift auf Portrait-Fotopostkarte. Diese auf Pappe aufgelegt. W. wurde 1943 aus der NSDAP entlassen und 1945 in Berlin erschossen. II 200 E

428. Sahm, Heinrich (1877–1939). Oberbürgermeister Berlins. Handgeschrie- 433. Wahl, Karl (1892–1981). Gauleiter Schwabens. Eigenhändige Unterschrift unter Anschreiben an SA-Obergruppenführer Brückner betreffend den „Fall bene Postkarte mit OU an einen Hitlerjungen. Datiert August 1938. Hassler“. Datiert Dezember 1937. II 200 E II 150 E 429. Künstlerförderung im 3. Reich. Schreiben Baldur v. Schirachs als Jugend- 434. Weinreich, Karl (1887-1973). Gauleiter Kurhessens. Eigenhändige Unterschrift unter einem Schreiben betreffend die Truppenversorgung. Datiert führer des Deutschen Reiches an den Adjutanten Hitlers, Wiedemann, über November 1940. II 200 E die Arbeiten und Förderung des Holzbildhauers Alfred Schreiber. Datiert 19. Januar 1939, eigenh. Unterschrift, Briefkopf. Beilage. II 250 E 435. Wisliceny, Gunther (1912–1985). Obersturmbannführer der Waffen-SS, Schwerter-Träger. Eigenh. Unterschrift auf Portraitfoto. Abzug und OU 430. Uiberreither, Siegfried (1908–1984). Reichsverteidigungskommissar für wohl nach 1945. Rückseitig bezeichnet. II 75 E den Gau Steiermark sowie Führer des Volkssturms in der Steiermark. Eigenh. Unterschrift als Gauleiter der Steiermark unter Schreiben an einen Gefreiten. Datiert März 1941. II 200 E 436. Focke, Heinrich (1890–1979). Flugzeugkonstrukteur. Zwei eigenh. Unterschriften. Eine auf weißer Autogrammkarte (vor 1945). Die andere auf weißem Papier mit Stempelungen der Dt. Flugschau (1974). F. leistete im 431. Wächtler, Fritz (1891–1945). Gauleiter der Bayrischen Obermark und Bereich der Hubschraubertechnik bedeutende Pionierarbeit. I 150 E SS-Obergruppenführer. Eigenhändige Unterschrift, datiert 22. Okt. 1934, auf Portraitfoto. 1945 für das vorzeitige Verlassen seiner Befehlsstelle hingerichtet. Angeblich erfolgte die Exekution auf persönlichen Befehl Hitlers, 437. Beinhorn, Elly (1907–2007). Deutsche Fliegerin. Eigenhändige Untervermutlich jedoch ging dem Befehl eine Intrige seines Stellvertreters Ruckschrift auf Papierabschnitt, datiert 1936. Sauber auf Pappe aufgelegt. Dabei: deschel mit Bormann voraus. Selten! II 500 E Fotoausdruck. II 125 E

Wehrmacht Allgemein, II. Weltkrieg. 438. Brillanten-, Schwerter-, Eichenlaub- und Ritterkreuzträger aus Heer, Marine, Luftwaffe und W-SS. Umfangreiche Sammlung von Autographen und Fotos. Gut dokumentiertes Archiv mit Originalfotos, Urkunden, Abzügen, Autographen vor 1945 (Rommel OU auf Verleihungsliste, Schnaufer, Kesselring OU auf Urkunde, Schörner auf Vorschlag für KVKVerleihung an Frauen! etc.) und nach 1945, teilw. Schriftverkehr, persönliche und militärische Daten, bei verstorbenen Ritterkreuzträgern meist Grab-

foto und Todesanzeige etc. Die Sammlung beinhaltet: 9 x Brillantenträger: Schörner, Balck, Galland, v. Manteuffel, Rommel, Marseille, Gollob, Schnaufer, Kesselring; 23 x Schwerterträger: Kumm, Bremm, Wisch, Topp, v. Hanstein, Oesau, Rall, Reinert, Suhrer, Peltz, Hogeback, v. Edelsheim, Ziegler, Baum, Ihlefeld, Rudorfer, Harmel, Jüttner, Steinhoff, Lang, v. Gaza, Hausser und Dietrich (Unterschrift auf Schmuckblatt); 61 Eichenlaubträger und über 230 Ritterkreuzträger! II 3.500 E

438

438

438

50

Weitere Fotos unter www.pastbuy.net 439. Dolch für Offiziere des Heeres. Gelber Griff, Klinge mit Hersteller Eickhorn, Solingen. Mit Gehänge. II 400 E 440. Dolch für Offiziere des Heeres. Blanke Klinge, ohne Hersteller. Gelber Griff. Komplett mit Portepee. Schöne Erhaltung. II 350 E

445

445

441. Dolch für Offiziere des Heeres. Dunkler Griff, Klinge ohne Hersteller. II 400 E

439

439

445

446

447

446

440

441

442. Leichte Feldbluse, Uniformhose und Mantel des Leutnants/Oberleutnants der Artillerie Lange. Feldbluse mit EK-Band und zahlr. Ordensschlaufen. Stiefelhose mit Namensetikett, datiert 1943. Einige kleine Mottenlöcher; Mantel komplett. Alle Teile in guter Erhaltung! II 900 E

443. „Feldpost“. Lot von blanko Briefen, Umschlägen, Vordrucken, 1 Päckchen, 444. Urkundengruppe und 2 Fotoalben eines Leutnants der 13./Gren.Rgt. 181 Aufklebern etc. Um 1941. Insgesamt 1 kleines Paket voll. II 100 E in der 52. ID von 1934 – ca. 1942 und Nachkrieg. Urkunden: EK II. Klasse, OU Gen. Pfeiffer; Verw. Abz. Schwarz; EK I. Klasse, OU Gen. Peschel; DA 4. Klasse; Reichssportabzeichenheft; Bestallung als Feldwebel; Dienstzeiturkunde mit Foto; 3 Verpflichtungsscheine und vieles mehr. Dabei 2 Fotoalben von ca. 1934–42 mit zus. 280 Fotos, davon viele im Osten mit int. Abb., die Deckel der Alben jeweils abgetrennt. Dabei: Studiennachweis in der USKriegsgefangenschaft 1944–45 mit offiz. Urkunde der Wehrmacht (!) und 4 frühe DDR-Urkunden sowie diverser Schriftwechsel. II 450 E

442

442

442

443

444

445. Großdeutschland im Weltgeschehen. Tagesbildberichte 1942. Hrsg. E. Braeckow, Bilder H. Hoffmann u.a. Großformatiger Prachtband mit 304 Aufnahmen von allen Kriegsschauplätzen inkl. Bilder vom japanischen Vormarsch und den verbündeten italienischen, finnischen u.a. Nationen. Das eindrucksvolle Material zeigt Kämpfe an allen Fronten, von Afrika über Frankreich (Landungsversuch), U-Boot-Krieg bis hin zu Stalingrad! Geprägter Kunstledereinband, Besitzerstempel. II 500 E 446. Abwehr. Personalpapiere des Oberst F. Breithaupt, Leiter diverser Abwehrstellen, eingesetzt u.a. auch in Warschau. Aktenordner mit vielen Unterlagen: 1894 Einjährig-Freiwilliger, 1895 Leutnant, 1900 Lehrregiment FAR, Teilnahme WK I, Führer Res. FAR 69, Abschied als Major. Dabei: Auszug Kriegsrangliste mit allen Orden (EK I und II u.a.); Berechtigungsschein Einjährig-Freiwilliger; Patente Fähnrich, Secondlieutenant, Oberleutnant, Hauptmann mit OU Wilhelm II. Anschreiben Beförderung zum Oberst; Dienstleistungszeugnis 1912; Mitgemachte Gefechte; Verleihungsurkunden Ritterkreuz Hausorden Hohenzollern mit Schwertern, öst. Erinnerungsmedaille, Centenar-Medaille 1898, Frontkämpfer-Ehrenkreuz, Dienstauszeichnungskreuz, öst. MVK III. Kl. mit Kriegsdekoration (Urkunde oben mit Rissen), Abzeichen Flugmeldedient, LS-Ehrenzeichen II. Klasse, KVK II.Kl.m.Schw.; geheime Verpflichtungserklärung zur Abwehr; Schreiben des Leiters Ausland/Abwehr zur Verabschiedung 1943; Wehrpass mit allen Eintragungen vor allem zur Abwehr, Uniformtrageerlaubnis und eigenh. Schilderung seiner Verhaftung 1945. Dazu diverse Telegramme und vieles mehr. Fundgrube! II 300 E 447. Reservelazarett Gandersheim. Dienst-Tagebuch (engl. Kladde), Aufzeichnungen, Meldungen u.a. des Dienststellenleiters Stabsintendant Siebke 1941–1945. Dabei seine persönlichen Aufzeichnungen (maschinenschriftlich) aus den letzten Tagen des Krieges: Chaos, Einmarsch der Alliierten, „Versorgung“ aus den KZs(!) etc. Sehr int. Unterlagen auch zur Frage, was die Bevölkerung von den Verbrechen wusste und zum Kriegsende im Harz! Vgl. auch Kat.-Nr. 272 und 494. II 250 E

455. Krieg im Westen, auf dem Balkan und in Finnland. 10 Fotos, rückseitig bezeichnet und mit Agenturstempel, 13 x 18 cm: Vormarsch 1940; Gefangene; auf dem Balkan; König Boris III. bedankt sich bei dt. Soldaten; Eisenbahngeschütz; Kampf in Karelien u.a.m. II 200 E

448

449

448. Fotoalbum des Unteroffiziers Heyer 1941 ff. mit über 160 Fotos und Kopien seiner Urkunden und des Soldbuches. Dabei int. Aufnahmen aus der NSFKFahrlehrerschule, Lw-Felddivision an allen Fronten, Panzer, Halbkettenfahrzeuge etc. II 180 E

456. Gebirgs-Pionier-Bataillon 54. Zwei Alben mit über 280 Fotos von Ausbildung und Einsatz bei der 1. Geb.-Div. Dabei Kasernen in Mittenwald, Übungen in den Alpen, Einsatz am Kuban und im Kaukasus, Mikojan-Schachar, Brückenbau, Kdr. General Hubert Lanz bei Einweihung der Oberleutnant Wolff-Brücke, (f. d. Kampfgruppe Kreß), Marschkolonnen über Utsch Ku Lan nach Baku, Tiflis etc., Reichskriegsflagge auf dem Elbrus, Paß-Höhenwege, MG-Stellungen, Lagerplätze, Unterkünfte, Spähposten, abgeschossener Sowjetpanzer, Fieseler-Storch, Bahnanlage, Geschütz, Reste eines abgestürzten dt. Flugzeugs, Fluß-Übergang etc. Eindrucksvolle Aufnahmen, Alben beschriftet „Erinnerungen an meine Dienstzeit“ bzw. „Kriegserinnerungen“. Zum Abschluß die Todesanzeige des Soldaten(?) kurz vor Entlassung aus sowj. Kriegsgefangenschaft 1948. Int. Material! II 800 E

449. „Russland“. Fotoalbum mit ca. 100 Fotos, darunter auch großformatige Aufnahmen, um 1940–50. Qu.Fol. Lwd. d. Zt. mit Schraubenheftung, etwas berieben u. bestoßen. Einzelne Personen, Gruppen, Landschaften, Sport, An- 457. Einsatz in Norwegen. Seltene, frühe Fotos des Kdr. 1. Btl. Geb.Rgt 139 sichten. II 250 E Major Stautner u.a. mit Dietl. Privates Album mit 27 Fotos, 16 davon von Stautner u. 11 Fotos zum Narvik-Vortrag, von S. 1941 in München gehalten, von O. Angermayer. Meist 7,8 x 9,5 cm (Stautner) u. 12,8 x 17,8 cm (Anger450. Großes Pracht-Fotoalbum (blanko) mit aufgelegtem Eisernem Kreuz 1939 mayer). Quer-4°. Das Gebirgs-Jäger-Regiment 139 wurde Anfang April 1940 auf geprägtem Leder. Album 37 x 27 cm. Einige Seiten mit Fotoecken, Ledernach Narvik verlegt. Der Vortrag wurde 1941 vor Prominenz gehalten, wobei bindung gerissen. II 150 E der Müchner Fotograf Angermayer fotografierte. Seiten unten gelocht. Vgl. auch Kat.-Nr. 310. II 250 E 451. September 1939. Angriff auf Polen. Kleines Fotoalbum mit 27 interessanten Fotos aus den ersten Kriegstagen: Angriff, Vormarsch, deutsche Bombardierungen, deren Wirkung, SMG. Alle säuberlich und detailliert rücksei- 458. Rommel, Erwin. OU als Generaloberst auf Verleihungsliste für das EK tig beschriftet (Namen Gefallener etc.). Das Album vorne mit GeschenkwidI Klasse an den Oberfeldwebel Peter Scholl, bedruckt oben links „Obermung Weihnachten 1939. II+ 150 E kommando der Panzerarmee Afrika“, Einsatz: Afrika, datiert „Gefechtsstand 30.04.42“. II 600 E 452. Rommel. Kleines Fotoalbum mit 3 Aufnahmen, einer eigenhändigen Unterschrift Rommels aus einem Dokument geschnitten sowie einen an 459. „Unternehmen Barbarossa“. Gliederung und Stellenbesetzung des General Böge adressierten Umschlag. Fotos zeigen u.a. Winterkampf-AusrüFeldheeres. Stand: B-Tag (19.6.1941). „Chef-Sache – Nur durch Offizier. Gestung. II 150 E heime Kommandosache!“. 73 Seiten. Ausfertigung „Sonderverteiler“. Geheime Übersicht kurz vor dem Angriff auf die Sowjetunion. Hochinteressantes Dokument, lediglich eine weitere Ausfertigung bekannt. II 450 E 453. Afrika. 11 Fotos 1941–43, verso bezeichnet und mit Agenturstempel, 13 x 18 cm: Krieg in der Wüste; Transport; Unterkunft; Gesundheitsappell; Gefangene; vor Tobruk u.a.m. II 220 E 460. „Frankreich im Krieg 1939/40“. 14 Plakate, zum Teil farbig, unterschiedl. Formate, bis 80 x 120 cm. Beginnend mit den Einberufungen der Reserve 1939, Bewirtschaftungen, offiziellen Verlautbarungen bis hin zu Durch454. Krieg im Osten. 30 interessante Fotos aus den Jahren 1941–44, verso halteplakaten. Gute Erhaltung, interessante Sammlung. II 450 E bezeichnet und mit Agenturstempel, 13 x 18 cm: Vormarsch; Gefangene; Winterkrieg; im Schlamm; Stellungen; brennende Städte; Artillerie; Panzer; Gefechte; Feuerschutz schwerer MGs; spezielle Flugzeuge der Sowjets für Fallschirmjäger; Kuban; vernichtete Panzer; Weichselbrückenkopf; Terek u.a.m. II 600 E 456

456

450

451

457

459

453 452

455

454

458

460

51

52

Heer 461. Feldmütze M 43 für Unteroffiziere und Mannschaften der Panzertruppe. Späte Ausführung, graues Kunstseidenfutter mit Größenstempel „59“. Ergänzte neuzeitl. Hoheitsabzeichen, ansonsten einwandfreies Original. II 400 E 462. Schiffchen M 36 für Unteroffiziere und Mannschaften der Kradschützenschwadron des Reiter-/Kavallerie-Regiments 5. Gewebte Hoheitsabzeichen, kupferbrauner Soutachewinkel, aufgelegter Traditionstotenkopf. Trägerinitialen. Im Futter Wiener Hersteller, datiert 1940, Größe „58“. II 850 E 463. „Tiger“. Emblem der Schweren Panzerabteilung 501. Dekorative Bronze, auf Holzsockel. L. über alles 24,5 cm. H. 8 cm. Plakette vorne entfernt. Die Abteilung wurde im Mai 1942 aus den schweren Panzer-Kompanien 501 und 502 für Afrika aufgestellt. Ende August 1942 treffen die ersten Tiger bei der Truppe ein. Im Winter 1942/43 wurde die Abteilung mit dem Zusatz „Tropen“ nach Afrika überführt. II 250 E

462

464. „Verrat“ Italiens 1943. Aufruf der 117. Jägerdivision mit Autograph von General Karl von le Suire. II 350 E 465. Sturmkompanie/Div. Gruppe 251. Zwei Besitzzeugnisse für einen Nahkämpfer. EK I. u. II. Stufe Nahkampfabzeichen. Beide mit eigenh. Unterschrift des Generalleutnants Felzmann, beide datiert 14.08.1944 (!). II 300 E

461

462

465 466. I.(Panther)/Panzer-Regiment 31. Besitzzeugnis für die I. Stufe zum Panzerkampfabzeichen in Silber, datiert 2.4.1945 mit eigenh. Unterschrift Gen. Maj. v. Hoffmann-Schoenborn, RK-Träger. II 250 E 467. „Oberkommando des Heeres (Befehlshaber des Ersatzheeres). Berlin...Tirpitzufer...“. 10 blanko Briefbögen, um 1943. II+ 100 E

468. „Schlacht um Demjansk“. Drei beschriftete Alben (ca. 330 Fotos) eines Funkers der 2./Art. Ers.-Abteilung 30: Soldaten, Versetzung nach Laren (Nordholland), Unterkunft, Dienst, Regimentsverladung in Oldebroek (Gelderland), Funkertrupp, Truppenversorgung. Unterführer-Lehrgang Ostpreußen Mai 1941, Geschütze, Einmarsch in Litauen, MG-Wagen, Überquerung der Düna, Pionierbrücke, Vormarsch auf Opotschka Juli 1941. Stuka-Angriffe, Flugplatz Staraya Russa, SS-Panzerwagen-Kolonne vor Staraja Russa, zerstörte Häuser, Funkstellungen. Meldebunker, Soldatengräber an der Straße Richtung Demjansk und im Dorf Meletscha, Beresna. Vernichtete Batterie vor dem „Kastenwald“, Geschütze am Fluss Redje, Pionierbrücke zwischen Staraja Russa – Demjansk. Erbeutete Flak und Feldgeschütze, Dubrowka Juli 1942, Friedhof der SS-Division „Totenkopf“, russ. Zivilisten beim Straßenbau. Panzer IV auf dem Vormarsch, Ju 52 auf dem Flugplatz Demjansk, Bahntransport. Verlegung nach Beverlo (Belgien) zur Kriegsschule VI, Offiziers-Lehrgang in Munster-Lager, „Knochenhauer“-Kaserne, Verlegung nach „Petschw“ (Estland) zur Führerreserve März 1943. Panzergraben, Flucht von russischen Zivilisten beim Illmensee, Korostyn, Offizier mit drei Panzervernichtungsabzeichen, Ritterkreuzträger und weitere int. Aufnahmen. II 950 E

463

466

464

467

462

468

Kriegsmarine

53

469. Linienschiff SCHLESWIG HOLSTEIN. Kriegstagebuch für den Zeitraum 1. bis 15. Dezember 1939. 46 Seiten, beidseitig beschrieben, Durchschlag auf KTB-Vordruck, in Pappdeckel. Tageseintragungen durch Kommandant Kpt. z.S. Kleikamp abgezeichnet. Geschildert werden Beobachtungen und die Überprüfung von Handelsschiffen im Seegebiet zwischen Öland und Gotland. Als Anlage die Weisung des Befehlshabers der Sicherung Ostsee für die Führung des Handelskrieges vom 12. bis 18.12.1939, „Geheim!“, 2 Seiten, gez. Adm. Meisel. Außerdem im Anhang zwei Abschriften von Funksprüchen über die Einbringung von Prisen. II 400 E

471

470

472

469

469

470. Kriegstagebuch Schwerer Kreuzer „Admiral Scheer“, Kommandant Kapitän zur See Thienemann. Begonnen: 16. November 1944 abgeschlossen: 26. November 1944. Die „Admiral Scheer“ wurde am 9.4.1945 im Dock Deutsche Werke Kiel durch Fliegerbomben versenkt. Maschinengeschriebenes Kriegstagebuch Seite 1 bis 20 mit Wegekarten und Skizzen des Unternehmens „Hammer“, eingestuft als „Geheime Kommandosache“. Das Kriegstagebuch ist mit dem Registrierstempel der englischen Admiralität versehen. Im originalen, beschrifteten Schnellhefter. II 400 E 471. Feldmütze der KM in Tropenausführung. Grünes Futter mit Größe „57“ und Marke „W761/43“. Maschinengestickte Hoheitszeichen. Alters- und Tragespuren, leicht ausgeblichen. II 450 E

475

476

472. Feldmütze zur feldgrauen Uniform der KM. Feldgraue Ankerknöpfe, Kunstseidenfutter mit Hersteller „Lage-Wien“ und Größe „59“. Hoheitszeichen ergänzt. Deutliche Tragespuren. Seltene Kopfbedeckung! II– 300 E

476 477 473. Dolch für Offiziere der Kriegsmarine. Klinge mit maritimen Motiven und Hersteller „Eickhorn“. Blitzscheide, 1 kleine Delle, schöne Erhaltung. 474. Dolch für Offiziere der Kriegsmarine. Kunstdamast-Klinge mit Zierätzung. II 700 E Hersteller „F. W. Höller Solingen“. Helles Griffstück mit Messing-Drahtwicklung, original gewickeltes Portepee. Blitzscheide. II 600 E 475. Kinder-Marineuniform. Messejacke mit 1 Ärmelstreifen, seitlich Tätigkeitsabzeichen (min. besch.), lange Hose. 1930er Jahre, sehr gute Qualität. II 250 E 476. Großer Winkelmesser der Kriegsmarine im originalen Holzkasten, ca. 76 x 21 x 6 cm. Hersteller „Otto Fennel Söhne Kassel“. Mit KM-Abnahme. II 400 E

473

477. U 763-Präsentationsvase. Weiße, glasierte Deckelvase mit goldenem Dekor. Schauseitig Stadtwappen von Bludenz in goldenem Lorbeerkranz. Handhabe des Deckels in Form eines auffliegenden Adlers. Am Boden Herstellerbezeichnung „KPM“ und blaue Zeptermarke. H. 33 cm. Bludenz übernahm die Patenschaft für U 763, deshalb trug das Boot ein Einhorn am Turm und die Mannschaften eines als Mützenabzeichen. II 600 E

473

474

474

478. Barograph des Marine-Observatoriums. Hersteller R. Fuess, Berlin-Steglitz. Nummeriert, zusätzlich bezeichnet „Für Seehöhen 250 bis 325 m...“ In dem originalen, verglasten Behältnis. Dieses mit Hersteller und Zusatzplakette „Marine-Observatorium“ und KM-Adler. Funktionstüchtig, 38 x 19 x 29 cm, Tragegriff. Sehr interessantes Stück! II+ 550 E

478

478

54

Weitere Fotos unter www.pastbuy.net 479. Hilfs-Kompass der Kriegsmarine. Bezeichnet „M 550“, nummeriert und mit KM-Abnahme. Hersteller C. Plath, Hamburg. Funktionstüchtig, in Holzkiste mit Aufhängung. II 350 E 480. Großer Winkelmesser der Kriegsmarine. 0° bis 180 °. Metall, KM Abnahme „M 150“, Hersteller „F. W. Breithaupt & Sohn, Cassel“. Diente zur Koppelung von langen Strecken auf großen Karten, wenn Kurs- und Anlegedreieck nicht reichen. In der originalen Transportkiste 81,5 x 21 x 7 cm. II 350 E

480

479 480

481. Zirkelkasten der Kriegsmarine. Komplett, Zirkel mit KM-Abnahme, Etui 18 x 8 x 2 cm. Schöne Erhaltung. II 200 E 482. Hanhart-Stoppuhr der Kriegsmarine. Mit Hersteller, rückseitig KM-Abnahme. Funktionstüchtig. 3 Anzeigen. II 350 E 483. Transversal-Maßstab der Kriegsmarine mit 4 Maßstäben und diversen Kurven, links Abnahme der Reichsmarine, rechts Hersteller „E. Vogel Bochum“. Im orig. Etui, 28 x 8 x 2,2 cm. II+ 200 E

479

484. Frühes Drehzahlmessgerät von Bord „U 10“ mit Bedienungsanleitung und Zusatzgerätschaften, in der originalen Kiste, diese bezeichnet „U 10“, 16,5 x 8,5 x 5 cm. Das Gerät selber noch mit Reichsmarine-Abnahme. U 10, deutsches U-Boot vom Typ II B, Indienststellung 9. September 1935. II 250 E

481

485. Stereobinokel der Kriegsmarine. Bezeichnet, in der orig. Kiste, diese mit Hersteller, 14,5 x 8,5 x 7,5 cm. Beiliegend Gebrauchsanweisung. Das Gerät wurde u.a. zum Betrachten und Auswerten von Fotos (z.B. Aufklärungsaufnahmen) verwendet. II+ 200 E 486. Torpedo-Gyroskop. Kreiselinstrument zur Navigation. Bezeichnet BEPX, Nr. 458. Seitlich Stempel. Messingguss, neuwertiger Zustand. Ø 11 cm. II+ 250 E

483

482

487. Elektrischer U-Boot-Kompass der Kriegsmarine. Mit Hersteller „Anschütz“ und detaillierter Bezeichnung sowie KM-Abnahme. Komplett mit Anschlusskabel und Stecker. In dieser sehr guten Erhaltung selten! II 900 E

485

484 485

484

487

488

487

487

487

486

488

488. Zieloptik BST 6 x 42, von einem S-Boot (alter Typ Jaguar). Aus den Anfängen der Bundesmarine. Inventarstempel S-Boot „Kormoran“, 2. S-Geschwader, in originaler Transportkiste. Verwendet in der Bundesmarine, wahrscheinlich aber älter. II 500 E

493. Gysae, Robert (1911–1989). U-Boot-Kommandant und EL-Träger. Eigenh. Unterschrift auf PK-Karte der Krupp-Germaniawerft Kiel nach der RKVerleihung bzw. Einweisung auf einem neuen Boot. II+ 150 E 494. „Logbuch“ des See-Offizier-Anwärters Jürgen Siebke (1927–1944), gefahren auf Kreuzer Nürnberg u.a., begonnen 3.1.1944. Ca. 30 S., einige Fotos, Dabei Nachruf und Kondolenzschreiben an den Vater, Stabszahlmeister im Lazarett Gandersheim. Vgl. Kat.-Nr. 272 und 447. II 150 E 495. U-Boote. 16 Fotos 1939–44. Verso bezeichnet und mit Agenturstempel. Format 13 x 18 cm: „U-Boot auf Feindfahrt 1940“; Kommandant RKTräger Lehmann-Willenbrock spricht zu seiner Besatzung; U-Boot-Bunker; Dt. und ital. U-Boot treffen sich auf See; Einlaufen in den Stützpunkt; U-Boot „Parzival“; „Von Feindfahrt zurück“; 2 x U-Bootbau u.a.m. Int. Sammlung! II 400 E 496. 24 z.T. großformatige Fotos vom Einsatz der Kriegsmarine. Zumeist 13 x 18 cm, bezeichnet und mit Agenturstempel: Marinewache Berlin 1938; „Schleswig-Holstein“ in GB; Schwere Seestreitkräfte nebeln sich ein, 1942; Einlaufende Schnellboote 1940; Maschinenraum; OB Dönitz am Atlantikwall 1944; Kommandanten-Beförderung; Signalstand; Zerstörer auf dem Marsch; OB Raeder mit Admiralen Schniewind und Kummetz 1942; Taucher der Royal Navy; Minensucher im Einsatz u.a.m. II 500 E

489

489

489

489. Schiffswanduhr der Kriegsmarine in der originalen, schwarzen Lackierung. Vorne Hoheitsadler mit HK über „M“, daneben „N“ und „1020“. Rückseitig „17176“, Uhr läuft, mit Schlüssel. 1 Schraube fehlt. Hersteller Kieninger & Obergfell. Vgl. Knirim: Militäruhren, S. 183. Min. Alters- und Gebrauchsspuren, gute Erhaltung. II 1.800 E 490. Soldbuch des U-Boot-Obermaschinenmaaten Ludwig Bauss, Angehöriger der Salzwedel-Flottille. Mit Foto und zahlreichen Eintragungen: EK I. und II. Klasse, U-Boot-Kriegsabzeichen. Dabei weiteres Foto. II 500 E 491. „VII C-Boot im Nordatlantik“. Limitierter Kunstdruck des bekannten Marinemalers Jochen Sachse (1931–2013) mit eigenh. Unterschrift. Hier Nr. 89 von 450. In der Platte datiert 1999. 72,5 x 57,5 cm. Zum Künstler vgl. Meyer-Friese: Der Marine-Maler Jochen Sachse, 1985. II+ 250 E

497. Acht KTBs des I. Führers der Torpedobootsstreitkräfte 1918. – KTB für den Zeitraum 1. bis 13. März 1918, Durchschlag auf KTB-Vordruck, 29 Seiten, beidseitig beschrieben, am Ende vom Kommodore Kapt. z.S. Heinrich unterschrieben, als Anlagen Befehl für einen Vorstoß ins Skagerrak und Kattegat sowie Weisung für den Handelskrieg. – KTB des I. Führers der Torpedobootsstreitkräfte für den Zeitraum 23. bis 25. April 1918, Durchschlag auf KTB-Vordruck, 9 Seiten, beidseitig beschrieben, am Ende vom Kommodore Kapt. z.S. Heinrich unterschrieben, als Anlage Beobachtungen über den feindlichen Funkverkehr. – KTB des I. Führers der Torpedobootsstreitkräfte für den Zeitraum 1. bis 12. Mai 1918, maschinenschriftlich auf KTB-Vordruck, 9 Seiten, beidseitig beschrieben, am Ende vom Kommodore Kapt. z.S. Heinrich unterschrieben. – KTB des I. Führers der Torpedobootsstreitkräfte für den Zeitraum 13. bis 31. Mai 1918, Durchschlag auf KTB-Vordruck, 13 Seiten, beidseitig beschrieben, am Ende vom Kommodore Kapt. z.S. Madlung unterschrieben. – KTB des I. Führers der Torpedobootsstreitkräfte für den Zeitraum 16. bis 30. Juni 1918, Durchschlag auf KTB-Vordruck, 4 Seiten, am Ende vom Kommodore Kapt. z.S. Madlung unterschrieben. – KTB des I. Führers der Torpedobootsstreitkräfte für den Zeitraum 16. bis 31. Juli 1918, Durchschlag auf KTB-Vordruck, 6 Seiten, beidseitig beschrieben, am Ende vom Kommodore Kapt. z.S. Heinrich unterschrieben. – KTB des Befehlshabers der Torpedobootsstreitkräfte für den Zeitraum 1. bis 15. September 1918, Durchschlag auf KTB-Vordruck, 3 Seiten, beidseitig beschrieben, am Ende vom Kommodore Kapt. z.S. Heinrich unterschrieben. – KTB des Befehlshabers der Torpedobootsstreitkräfte für den Zeitraum 16. bis 30. September 1918, Durchschlag auf KTB-Vordruck, 4 Seiten, beidseitig beschrieben, am Ende vom Kommodore Kapt. z.S. Heinrich unterschrieben. II 800 E

492. „Flugzeugträger Graf Zeppelin“. Limitierter Kunstdruck des bekannten Marinemalers Jochen Sachse (1931–2013) mit eigenh. Unterschrift. Hier Nr. 12 von 540. In der Platte datiert 2001. 83 x 63 cm. Zum Künstler vgl. MeyerFriese: Der Marine-Maler Jochen Sachse, 1985. II+ 250 E

496

490

493

494

491

495

492

497

497

55

56

Weitere Fotos unter www.pastbuy.net

499

498

500 Panzerschiffe für den Zeitraum 1. bis 15. Oktober 1939, Durchschlag auf KTB-Vordruck, 20 Seiten, täglich durch den Befehlshaber Admiral Marschall abgezeichnet. II 450 E

498

499. KTB des Linienschiffes SCHLESIEN für den Zeitraum 13. bis 31. Januar 1942, Durchschlag auf KTB-Vordruck, 22 Seiten, täglich vom Stellvertreter 498. Zwei KTBs des Befehlshabers der Panzerschiffe 1939. – KTB des Befehlsdes Kommandanten abgezeichnet. II 200 E habers der Panzerschiffe für den Zeitraum 17. bis 30. September 1939, Durchschlag auf KTB-Vordruck, 28 Seiten, täglich durch den Befehlshaber Admiral Marschall (Faksimile) abgezeichnet. Als Anlagen Bericht über das 500. KTB des Schlachtschiffes SCHARNHORST für den Zeitraum 16. bis 31. Zusammentreffen mit einem englischen Bomber und Stellungnahme zu Dezember 1940, Durchschlag auf KTB-Vordruck, 20 Seiten, als Anlage AbKampferfahrungen Luftgaukommando XI. – KTB des Befehlshabers der schrift Korrespondenz. II 300 E

Luftwaffe 501. Ehrenpokal des Luftgaus XI „Für hervorragende Leistung der Kommandierende General und Befehlshaber im Luftgau XI“. Silber/versilbert, im Fuß bezeichnet und Juweliermarke. Auf schmalem Marmorsockel mit zwei Schildern „Oberfeldwebel Leppel“ – „Hannover 30. Januar 1940 General der Flieger Wolff“. Gesamthöhe 31,3 cm. II+ 800 E 502. DAK. Tropenhelm der Luftwaffe. Korkausführung mit sandfarbenem Leinen bezogen. Komplett mit braunem Kinnriemen, innen Helmfutter und Schweißleder, Reichsemblem vorhanden, Luftwaffenadler sichtbar entfernt. Getragenes Stück in gutem Zustand. II 200 E

504

503. Fliegerdolch Modell 1935, blanke vernickelte Klinge mit seltenem Hersteller „Emil Voss Solingen“, etwas fleckig, 1 Scharte. Schwere Ausführung mit dunkelblau beledertem Griffstück und Wicklung. Runder Knauf (1 Seite oben besch.) mit beidseitigem rundem Sonnenrad, gebogene Parierstange. Dunkel belederte Scheide mit drei Beschlägen und anhängender, gemarkter Tragekette. L. 49,3 cm. II– 600 E

504

501

501

505

503

504. Offiziersgeschenk. KPM-Porzellansäule mit Widmung „Ihrem scheidenden Kommandeur Herrn Generalleutnant Mackensen von Astfeld, zur Erinnerung an die Zeit vom 31. Mai 1941 bis 24. August 1943, Offiziere und Beamte der Luftzeuggruppe 3“. Quadratisch, mehrfach gestuft. Sockeloberseite mit grauer Inschrift (berieben). 1 Ecke besch. Zeptermarke mit rotem Reichsapfel. 12 x 13,5 x 13,5 cm. II 200 E

502

505. Dt. Versuchsanstalt für Luftfahrt. Geheimer Bericht über das Beuteflugzeug „Lockheed 14 (Hudson)“. Berlin-Adlershof, Dt. Versuchsanstalt f. Luftfahrt 1940. Mit 10 montierten Fotos und zahlreichen Abb., Skizzen u. Plänen im Text. Akte mit 23 Seiten. Sehr seltener Bericht mit bemerkenswerten Einzelheiten der Flugzelle d. amerik. Bombers „Lockheed 14“. Dabei: Nachtrag zum 1. Bericht u. Zusatzbericht über das Beuteflugzeug Lockheed Hudson. Bearb. Rathmann. Typoskript. Ebda. 1940. Mit 2 Taf. u. Textabbildungen, 3 S. Lose Bl. in Heftordner. II 250 E

503

57

506. Beuteflugzeug „Avro Manchester“. Vorläufiger Bericht über das Flugzeugmuster Avro Manchester. Berlin-Adlershof, Dt. Versuchsanstalt f. Luftfahrt 1941. Mit 5 montierten u. zahlr. Abb. u. Skizzen. 39 S. Umschl. mit Leinen-Rckn. Der Bericht enthält Angaben über die Abmessungen und die noch feststellbare Ausrüstung des ersten Beuteflugzeuges Avro 679 sowie über eine Reihe bemerkenswerter konstruktiver Einzelheiten der Flugzeugzelle. 1 Foto zeigt auch den Bombenladeplan. II 200 E 507. Ausweis mit Unterschrift von Heinz Schnaufer, noch als Fahnenjunker in Torgau, datiert 1.9.1940. Sch. (1922–1950), Major der Luftwaffe, ausgezeichnet mit den Brillanten zum Ritterkreuz. Mit insgesamt 2.300 Starts und 1.133 Flugstunden war er der erfolgreichste Nachtjäger (121 Bomberabschüsse auf 164 Feindflügen) des II. WK. Seltenes, frühes Dokument! II 450 E

510

511

508. Me 262 – „Kommando Nowotny“. Vorschlag zur Beförderung von Ernst Müller (DKiG-Träger) zum Leutnant (Kr.) mit Unterschrift N.s, datiert 27. 513 Sept. 1944. Das „Kommando Nowotny“ war eine der ersten Einheiten – des- 512 halb auch Erprobungs-Kommando – die mit Messerschmidt 262 ausgerüstet waren. Dieses erste Düsen-Jagdgeschwader weltweit testete die Me 262 510. Me 262 – Nachweis „Führer von Strahlflugzeugen“. Ausbildungsnachund führte Abfangeinsätze gegen alliierte Bomberverbände durch. N. war weis von der III./EJG 2 vom 23. Feb. 1945 für den Fw. Lehmann (siehe d. der erste Jagdflieger, der 250 Luftsiege erzielte und bekam dafür die Brilvorherg. Kat.Nr.) über die Einweisung auf Strahljäger. Unterschrieben vom lanten zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen. Anfang Nov. 1944 Kommandeur der Einheit Heinz Bär (Schwerterträger). II 350 E wurde er beim Landeanflug auf den Flugplatz Achmer von US-Jägern abgefangen und abgeschossen. Sehr selten! II 500 E 511. Erprobungskommando 16 (Me 163). Vorschlag zur Ernennung zum Kriegsoffizier für den OfW Bölzow. Mit eigenh. Unterschrift von Hptm./ Major Späte (EL-Träger), datiert „Bad Zwischenahn 10.2.1944“. Gelocht, mehrere Abzeichnungen. II 300 E 512. Erprobungskommando 16 (Me 163). Vorschlag zur Ernennung zum Fahnenjunker-Feldwebel/Kriegsoffizier für den Fw Kröger. Mit eigenh. Unterschrift von Hptm./Major Späte (EL-Träger), datiert „PeenemündeWest 10.8.1943“. Gelocht, mehrere Abzeichnungen. II 300 E 513. Besitzzeugnis zum EK II für einen Fahnenjunker-Feldwebel der 1./Fsch. Sturmgesch. Brigade Schmitz. Mit eigenh. Unterschrift des Div.Kdr. 334 Inf. Div. Generalleutnant Böhlke, datiert 26.9.1944. II 250 E

506

507

514. Werner Mölders. Willrich-Portrait mit Anschreiben als Oberstleutnant und „Kommodore eines Jagdgeschwaders“, datiert 20. Feb. 1941. Beide mit eigenh. Unterschriften! Selten in dieser Kombination. II+ 700 E 508

508

509. Me 262 – Doppelsitzer. 2 Dokumente einer Nachtjagdeinheit, die mit Doppelsitzern der Me 262 ausgerüstet war. Beförderung zum Oberfeldwebel für Alfred Lehmann mit OU des Staffelführers Oberleutnant (später Hauptmann) und Eichenlaubträger Welter, der erfolgreichste Flieger auf Düsenjägern, datiert 3. März 1945. Abschußbestätigung der 10./N.J.G. 11 für den Ofw., über den Abschuß einer „scheinwerfergeführten Mosquito“. Ebenfalls mit OU Welter, datiert 24. April 1945. Dabei Kriegs-Urkunde der Deutschen Bank für den Flieger, datiert 1940. II 450 E

509

514

514

58

Weitere Fotos unter www.pastbuy.net 515. Foto- und Urkundennachlass des Pokal-Trägers Hptm. Hansen, Staffelkapitän in einem Kampfgeschwader. Große Ernennungsurkunde zum Leutnant 1937, mit OU Göring; Verleihungsurkunde zum Flugzeugführer und Flugzeugbeobachter-Abzeichen 1939, mit OU. Große Beförderungsurkunden zum Oberleutnant 1939 und zum Hauptmann 1942. Beide mit Faks. Unterschrift Göring. Verleihungsurkunde zur DA IV. Klasse 1938 mit OU des Kdrs. der Flieger-Division 4. Große farb. Verleihungsurkunde zur ital. Tapferkeitsauszeichnung: Croce di Guerra Valore Militare, 1941. Urkunde mit Foto und Unterschrift aller Offiziere der IV./ KG 26, 1946. Anerkennungsfernschreiben vom 30.1.1943; Übernahmeprotokoll der 11. Staffel/KG 26 vom 30.11.1942; Erfolgs-Aufstellung der 6. Staffel I./1943 im Seekrieg. Einsatzprotokoll 1943; verschiedene Ausweise; Schriftwechsel; Gratulation zum Ehrenpokal; Führungszeugnis; Beförderung zum Oberfähnrich; Abgangszeugnis der Kriegsschule Dresden 1936: Ehrenliste der Luftwaffe vom Aug. 1943 mit Verleihung des Ehrenpokals. Dabei 9 Fotos, u.a. mit GFM Sperrle sowie weitere Dokumente und Schriftwechsel. Alles in einem Ordner, gelocht. Unberührt. II 750 E 516. Flak. Interessantes Fotoalbum einer Flak-Batterie mit 150 Aufnahmen. Vom Bau der Stellung bis zum Einsatz; Technik; Generals-Besuch etc. Rotes Lederalbum. II 200 E

517

516

518

517. Fünf Fotos zum Einsatz der Luftwaffe und zum Flugzeugbau, verso bezeichnet und mit Agenturstempel, 13 x 18 cm: Bau der Ju 88 und Me 210 1941 bzw. 1944; „Kampfbeobachter“; „Besuch im Fliegerhorst Wiener Neustadt“; „Ein U-Boot wurde versenkt“ 1940. II 100 E 518. Zwei KTBs des Führers der Seeluftstreitkräfte West Generalmajor Coeler. – Für den Zeitraum 5. bis 15. September 1939, Durchschlag auf KTB-Vordruck, 35 Seiten, täglich von GenMaj Coeler abgezeichnet. – KTB des Führers der Seeluftstreitkräfte West für den Zeitraum 16. bis 31. Januar 1940, Durchschlag auf KTB-Vordruck, 30 Seiten. II 300 E

515

515

515

515

Waffen-SS, andere Verbände 519

520

521

522

523

524

525

526

519. Paar Schulterstücke Untersturmführer. Artillerie. Mit Laschen. Kammerfrisch. II+ 150 E 520. Paar Schulterstücke Hauptsturmführer. Artillerie. Mit Laschen. II

150 E

521. Paar Schulterstücke Obersturmführer. Pioniere. Zum Einnähen. II

150 E 526. Paar Schulterstücke Obersturmführer. Totenkopfverbände. Mit Laschen. II 150 E 522. Paar Schulterstücke Obersturmführer. Ergänzungstruppe Wehrkreis VII. Zum Einnähen. II 150 E 527. Paar Schulterstücke Obersturmführer. Totenkopfverbände. Zum Einnähen. II 150 E 523. Paar Schulterstücke Obersturmführer. Nachrichtentruppe. Zum Einnähen. II 150 E 528. Paar Schulterstücke Mannschaft. Infanterie. Mit Lasche. II 120 E 524. Paar Schulterstücke Untersturmführer. Nachschub. Zum Einnähen. 529. Paar Schulterstücke Unterscharführer. Infanterie. Mit Laschen. II 150 E II

120 E

525. Paar Schulterstücke Untersturmführer. Nachschub. Zum Einnähen. 530. Paar Schulterstücke Unterscharführer – Führerbewerber. Panzertruppe. II 150 E Mit Laschen. II 120 E 531. Paar Schulterstücke Oberscharführer. Panzer. Mit Laschen. II 527

528

529

530

532. Paar Schulterstücke Mannschaften. Nachrichtentruppe. Mit Laschen. II 120 E 533. Paar Schulterstücke Mannschaften. Nachschub. Mit Laschen. II

531

532

533

534

120 E

120 E

534. Paar Schulterstücke Unterscharführer. Panzer-Aufklärer. Mit Laschen. II 120 E

59 535

536

537

538

535. Paar Schulterstücke Oberscharführer. Artillerie. Mit Laschen. II

539

540 541

120 E

542

536. Paar Schulterstücke Oberscharführer. Ergänzungstruppe. Zum Einnähen. II 120 E 537. Paar Schulterstücke Oberscharführer. Kradschützen/Aufklärung. Hellbraune Paspel, aufgelegtes „A“. Wohl Verfügungstruppe. II 150 E

543

546

545

544

538. Paar Schulterstücke Hauptscharführer. Totenkopfstandarte 5. Mit Laschen. II 150 E 539. Paar Schulterstücke Oberscharführer. Totenkopfstandarte 2. Mit Laschen. II 150 E 540. Paar Schulterstücke Mannschaften. Totenkopfverbände. Mit Laschen. II 120 E

547 548

541. d‘Alquen, Gunter (1910–1998). Eigenhändige Unterschrift unter Verleihungsurkunde für hervorragende Leistungen während der Reichspropaganda-Aktion 1937 an einen SS-Unterscharführer, datiert Nov. 1937. A., SS-Standartenführer, anfänglich Redakteur des Völkischen Beobachters, ab 1935 Hauptschriftleiter der SS-Zeitschrift „Das Schwarze Korps“. September 1939 SS-Kriegsberichterstatter und zum Ende des Krieges von Himmler als Leiter der PK-Truppe der Waffen-SS, der SS-Standarte „Kurt Eggers“, eingesetzt. II 150 E

548

542. Gotzmann, Leo (1893–1946). Polizeipräsident von Wien und SS-Brigadeführer. Eigenhändige Unterschrift unter Beförderungsurkunde für einen Meister der Schutzpolizei. Datiert 1941. Dabei: Reprofoto mit Hitler und Göring. II 250 E 543. Schuldt, Hinrich (1901–1944). SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS. Träger des RK des EK mit EL und Schwertern (posthum). Eigenhändige Unterschrift auf Portraitfotodruck. Rückseitig bezeichnet. Gefallen 1944 in der Nähe von Riga. II 250 E

549

544. Pannier, Rudolf (1897–1978). SS-Standartenführer und Oberst der Polizei der Waffen-SS. Eigenhändige Unterschrift als SS-Sturmbannführer unter Übersendungsschreiben eines Fotos an einen Hitlerjungen. Datiert Januar 1943. II 200 E

549 550 545. Schmedes, Fritz (1894–1952). SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS und Polizei. Handschriftliche Weihnachts- und Neujahres- 548. Nachlass eines SS-Sturmmannes/Führeranwärters der Division „Das grüße mit OU. Datiert „Im Felde, den 12.12.43“. II 200 E Reich“, gefallen im Osten am 7.3.1942. Besitzzeugnis Infanterie-Sturmabzeichen mit eigenh. Unterschrift des späteren SS-Generals Kleinheisterkamp (EL-Träger) als Div.Kdr; Schreiben der 2./Aufkl.Abt. SS-Div. „Das Reich“ an 546. Brandt, Rudolf (1909–1948). Persönlicher Referent Himmlers und SSdie SS-Junkerschule (Führeranwärter) vom Feb. 1941 mit OU seines KompaStandartenführer. Eigenhändige Unterschrift als SS-Obersturmbannfühnie-Chefs; Bestätigung der SS-Junkerschule Braunschweig über den erfolgrer unter Schreiben an das SS-Personalhauptamt mit Beförderungsgenehreichen Lehrgangsbesuch und den Wechsel in die Führerlaufbahn, datiert migung Himmlers. Datiert Oktober 1943. Mit Eingangsstempel des PersoApril 1941; Totenzettel mit Uniformfoto. II 400 E nalhauptamtes. II 150 E 547. SS-Artillerieregiment 5. Förmliche Anerkennung für einen SS-Kanonier. 549. Früher Befehl der LAH mit OU Theodor Wisch als Hauptsturmführer Urkunde, datiert 30. Januar 1942. Mit eigenh. Unterschrift des Kommanund Führer des I. Sturms/LAH, Beförderung eines SS-Sturmmannes zum deurs, des späteren SS-Obergruppenführers Gille (Brillanten-Träger). Dabei Rottenführer, datiert 30.1.1937. W. (1907–1995), hoch dekorierter SS-BrigaStrafbuchauszug mit OU des Batterieführers. Gelocht. II 500 E deführer und Generalmajor der Waffen-SS. Als SS-Hauptsturmführer und Chef der 1./LSSAH nahm er am Polenfeldzug teil. Vgl. seine Autobiographie: Zwölf Jahre 1. Kompanie Leibstandarte SS Adolf Hitler. Dabei große WHWEhrenurkunde für den Beförderten. II 550 E 550. RFSS Heinrich Himmler. Eigenh. Unterschrift auf dem Vorschlag zur Ernennung eines Majors der Schutzpolizei, datiert 1942. 4 Seiten, unten links durchgehende Fehlstelle ohne viel Textverlust. III 400 E

551

552

551. Verleihungsliste für das EK II an Soldaten der 2./SS-PzAufkl. Abt 5. „Wiking“ im III. (germ.) SS-Panzer-Korps mit eigenh. Unterschrift des KG SS-Obergruppenführer Felix Steiner, datiert 2. Aug. 1944 „Ostfront“. Unter den Genannten ein Niederländer! II 500 E

552

552. LAH. Besitzzeugnis zum Sturmabzeichen für einen Oberscharführer der 1./A.A. LSSAH mit eigenh. Unterschrift von „SS-Obergruppenführer und Kommandeur der verst. LSSAH“ Sepp Dietrich, datiert 10. Okt. 1941. Dabei Grabfoto, gefallen April 1942. II 500 E

60

Weitere Fotos unter www.pastbuy.net 553. Umstrukturierung des SS-Hauptamtes 1944. Ablösung des SS-Brigadeführers und Generalmajors der Waffen-SS Hermann Haertel. Chef des Haupt-Fürsorge- und Versorgungsamtes-SS (Amt XI) im RuSHAInt. Brief des SS-Obersturmbannführers Otto Jochem (Nürnberg) an den SSSturmbannführer Eugen Schlotter (Metz) datiert 22.4.1944. Eigenh. Unterschrift. II 150 E 554. „Westland“. Farbige Werbebroschur der SS-Division, um 1944. Viele Abb. und Bewerbungshinweise. II 75 E 555. SS-Gerichts-Schreiben mit OU RFSS Himmler. Datiert 1935, Verweis an SS-Obersturmbannführer Schulz (Führerschule Gelsenkirchen) wegen Zechschulden und Prahlerei. Int. Dokument zur Ehrauffassung dieser Truppe. II– 700 E

557

556. Hausser – Steiner – Kleinheisterkamp. Schreiben vom Nov. 1938 eine unbedachte Äußerung des SS-Obersturmbannführers Matthias Kleinheisterkamp (RK am 31.3.42) über nachgeordnete SS-Dienststellen betreffend. Maschinengeschriebener Brief, verfasst am 15.11.1938 bei der Standarte „Deutschland“ bzw. Verfügungstruppe. Mit OU Obergruppenführer Felix Steiner (Schwerterträger) und langem handschriftlichem Vermerk von Oberstgruppenführer Paul Hausser (Schwerterträger). DIN A4, gefaltet und gelocht. Int. Beleg zu später noch deutlicher werdenden Differenzen zwischen der W-SS und anderen Dienststellen. II 900 E 557. 6. SS-Gebirgsdivision „Nord“. Zwei Fotoalben mit 168 Fotos vom Einsatz in Norwegen und Finnland, „Die Finnen – unsere Waffenbrüder“. Dabei: Verladung in Stettin, Hafen mit Zerstörern, Kirkenes, Transportschiffen und Fernkampfflugzeug, Bordaufnahmen, Kdr. Brigadeführer Demelhuber, (3), Hpt.-Sturmfhr. Hartzig und Neumann, Obersturmfhr. Böseler u.a. Offi557

553

555

ziere, Soldatengräber, Ordensverleihung, Panzer u. Granatwerfer im Einsatz, Bunker, Flugabwehr-MG, Feldflugplatz mit Jagd- und Beobachtungsflugzeug, Rentierbrücke an der norwegisch-finnischen Grenze, Kfz, Kradmelder, Panzerabwehrkanonen, Vormarsch zum Polarkreis, Posten mit Mückennetz, gefangene sowjetische Soldaten etc., 1 Album beschriftet, 1 Album ohne Einband, einige Fotos entfernt, 33 Fotos lose, davon einige mit Knitterspuren. Seltenes, int. Material. II 1.000 E

554

556

558

558. SS-Geb.Jäg.Rgt. 11 „Reinhard Heydrich“. Besitzzeugnis zum Kraftfahr-Bewährungsabzeichen in Silber für einen Oberscharführer im Stab des SS-Geb.Jäg.Rgt. 11 „Reinhard Heydrich“. Eigenh. Unterschrift des Div. Kdr. Friedr. Wilh. Krüger (RK-Träger), datiert 21. Juni 1944. K. (1894–1945) SS-Obergruppenführer, General der Waffen-SS und der Polizei. Im Okt. 1939 zum Höheren SS- und Polizeiführer im Generalgouvernement ernannt, verantwortlich für die Vernichtungslager, den Einsatz von Polizei und SS bei den Räumungen der Ghettos, der Niederschlagung des Aufstands im Warschauer Ghetto, die Partisanenbekämpfung im Generalgouvernement u.a. Kompetenzstreit mit Generalgouverneur Frank führten im Nov. 1943 zu seiner Entlassung, danach in versch. Verwendungen eingesetzt bei der Waffen-SS. II+ 300 E

Deutschland und die Welt nach 1945 559. „Deutschland 1945“. Gemälde von Carl Wiederhold, um 1946. Weiß gehöhte Farbzeichnung auf Karton 18,5 x 12,5 cm. Unten rechts signiert. W. (1863–1961) gilt als Nestor der niedersächsischen Malerei im 19. und 20. Jh. Er lehrte an der Kunstgewerbeschule Hannover. Bilder von ihm sind u.a. im Hist. Museum Hannover. Zu Leben und Werk vgl. ThiemeBecker; M. Koenig: Der Maler Carl Wiederhold, in: Hannoversche Geschichtsblätter, Band 59, 2005. Weitere Arbeiten von Wiederhold vgl. Kat.Nr. 11 und 633. II 400 E 560. „Karneval 1946“. Gemälde, Öl auf Holz, in abstrakter Weise, drei Posaune blasende Engel zeigend, revers bez. und monogrammiert „F.W.“, 16 x 32 cm, in vergoldetem Stuckrahmen. 28,5 x 44 cm. II– 350 E

559

560

561

561. Alliierte Internierungslager. Sechs Armbinden der US-Army, um 1947. So getragen von Angehörigen der Militärpolizei bzw. der Bewachungsmannschaften von Internierungslagern bzw. 1 x IMT Nürnberg. Rückseitig jeweils bezeichnet. Lager: Bad Aibling/Bad Tölz; München-Freising/Dachau; Augsburg; Ludwigsburg; IMT Nürnberg (Verwaltungspersonal); Moosburg. II 300 E 562. Hamburg Mai 1945. „Bekanntmachung! ... Heute Mittag beginnt der Einmarsch der Besatzungstruppen...“ 47 x 31 cm. Seltener Anschlag des englischen Kommandeurs Spurling vom 3. Mai 1945. „Der gesamte Verkehr wird um 12.00 Uhr eingestellt.“ Papier gebräunt, gefaltet, unauffällige Montagelöchlein. Frisches Exemplar ohne Läsuren. II 150 E

562

563

564. „British War Crimes Executive“ – „IMT-Nürnberg“. Briefbogen mit farbigem Kopf und zwei unterschiedliche „Visitor-Passes“ für den Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg. II+ 100 E

564

564

563. Deutschland/Berlin 1945/46. Drei alliierte Formulare (blanko). Antrag auf Reisebescheinigung; Gesuch zum Verlassen des Dt. Reichsgebietes, Antrag auf Militärreise-Erlaubnis. II 75 E

565

565. „War Crimes Investigation“. Sonderausweis für einen britischen Major des JAG-Staff of the „British Army of the Rhine“, datiert November 1945. Autorisierung, sich frei in Deutschland zu bewegen und Ermittlungen durchzuführen. OU des britischen Stabschefs. Sehr selten, min. Altersspuren. II 200 E

Deutsche Demokratische Republik, NVA 566. „Karl Marx“. Imposante Büste, Hohlguss auf Granitsockel. Stuck, bronziert. Grüne Patina, min. bestoßen. H. 53 cm. Gewicht 14,3 kg. II 500 E 570

567. Truppenfahne der 7. Volkspolizei-Bereitschaft. Komplett mit Spitze, zweigeteilter Stange und Fahnenband „Beste Einheit 1985“, im originalen Fahnensack. Seidentuch mit aufgelegtem Polizeistern, unten etwas ausgeblichen und auf einer Seite mit kleineren Fehlstellen. II– 1.800 E 568. „Lenin“. Skulptur des Gründers der Sowjetunion, eigentlich: Vladímir Iljítsch Uljánov (1870–1924). Aluminiumguss, H. 36 cm. Dargestellt in schreitender Pose mit umgehängtem Mantel. II 150 E

568

569. Große Staatsvertragskassette. Rotes Kunstleder mit goldfarbener Prägung und Staatswappen. Innen große Ledermappe zur Aufnahme eines Vertrages mit Vertiefung für die Siegelkapsel. Mappe ebenfalls mit Goldprägung und Staatswappen. Sehr schöne Erhaltung. Kassette 30 x 40 x 8 cm. II+ 500 E

571

566

572

569

570. 4 Dienstwimpel und Flaggen der Volksmarine. „Admiral“; „Chef des Hauptstabes der NVA“, je 55 x 95 cm; „Hydrographischer Dienst“, 67 x 35 cm; „Kommandantenwimpel für Kampfschiffe“, 11 x 190 cm, farb. Dederon, 1x festes Leinen, Gebrauchsspuren; dazu Staatsflagge, Mast- oder Gebäudefahne, Dederon, 3-tlg. genäht, beidseitig aufgenähtes Emblem, mit Durchzug über Querstange, 260 x 100 cm. II+ 150 E 571. „Chef der Volksmarine“. Dienstflagge. Dederon, 3-tlg. genäht, neuwertig. 60 x 100 cm. Auf dem Liek bezeichnet. II 200 E

567

572. Wilhelm Pieck. Überlebensgroße Metallbüste, „Volkseigentum“. des 1. Präsidenten der DDR. H. 45 cm. Gewicht ca. 8 kg. Unterhalb Sockelbefestigung und 2 alte Aufkleber „Volkseigentum“ und Inventar-Nr. Wahrscheinlich aus der Versteigerung im Bundeskanzleramt 1992 (Titelblatt des Kataloges liegt bei). Repräsentatives Ausstellungsobjekt. P. (1876–1960) war seit 1894 politisch tätig. Zunächst in der SPD, später in der KPD. Als Nachfolger des verhafteten E. Thälmann Vorsitzender der KPD, Flucht, Mitbegründer des Nationalkomitee Freies Deutschland, 1945 Rückkehr, Vorsitzender der KPD und später der SED. II 900 E

61

62

Weitere Fotos unter www.pastbuy.net 573. Ernst Thälmann. Lebensgroße Büste. Stuck, schwerer Marmorsockel. Gesamt-H. 55 cm. Gewicht 12,5 kg, Unten Reste alter Inv. Zettel o.ä. Einige Stoßstellen. Aus dem Militärbereich Jüterbog. Geschenk von NVA-Offizieren an die „Freunde“ der Roten Armee. II 300 E

573

574. „Der Grenzer“. Bronze von Hans Eickworth (1930–1995) auf Landschaftsinsel. H. 40 cm. E. schuf unter anderem den Elsterbrunnen am Markt von Elsterwerda sowie die ca. 3 m hohe Skulptur eines Grenzsoldaten in der Kaserne Berlin-Köpenick, heute DHM Berlin. II 1.200 E 575. Geschenkvase des Präsidenten Wilhelm Pieck an Generalmajor Ewald Munschke, mit Ansicht des „Roten Rathauses“ in Berlin. Weißes Porzellan mit Goldrand, fein gemaltes Bild des Roten Rathauses in Berlin im Golddekor mit Stadtwappen. Im Boden blaue Schwertermarke der Porzellanmanufaktur Meissen. H. 29 cm. I 400 E 576

576. Großer jagdlicher Krug aus dem Besitz Honeckers. Metalldeckel, unten bezeichnet „Fine China Licht GDR“. H. 38 cm. Herkunftsnachweis liegt bei. I 350 E 574

577. An den „Gefangenen“ Erich Honecker. Historisches Ensemble: Originale Paketkarte an ihn im Gefängnis: Alt-Moabit; Farbiger Titel seiner Erklärung mit originaler Unterschrift; Fahrzeugstander(?) des Staatsratsvorsitzenden; Foto/Titel seiner Biographie. Das Ganze unter Passepartout, gerahmt, 110 x 55 cm. I 500 E 578. Wilhelm Pieck. Porzellanbüste, Skulptur zum 100. Geburtstag des 1. Präsidenten der DDR. Repräsentatives Ausstellungsobjekt. Im Sockel sein Monogramm und die Daten 1876–1976, rückseitig Manufakturmarke (Teschau) und Künstler-Monogramm „GTh“. H. 25 cm. II+ 250 E

582 574

579. Dolch für Offiziere des Heeres der NVA mit Gehänge und Feldbinde. Klinge nummeriert, sehr schöne Erhaltung. II+ 160 E 577

575

582

579 580

578

581 der Roten Armee,1944 Auslandseinsatz in Wien, Festnahme und Überführung in das KZ Theresienstadt, zurück in die UdSSR und 1947 in die SBZ. 1952 Leiter der Politabteilung des Stabes der KVP, 1956 Leiter der Politabteilung des Ministeriums für Nationale Verteidigung. Auszeichnungen: KarlMarx-Orden und Vaterländischer Verdienstorden in Gold u.a. Vgl. „Für ein sozialistisches Vaterland. Lebensbilder deutscher Kommunisten und Aktivisten der ersten Stunde“, Berlin (Ost) 1981, S. 231–256. II 250 E

583

580. Kampfbanner der Reichsbahndirektion Halle. Im Zentrum die Jahreszahlen 1917–1977 und Bild des Panzerkreuzers Aurora. „Für hervorragende 585. Musterproben der Uniformstoffe der NVA. Gesiegeltes Probenbuch mit Leistungen im sozialistischen Wettbewerb“ über RB-Symbol, 188 x 115 cm. 14 Stoffmustern zur Farbe und Farbtonbeurteilung der NVA-Uniformen Komplett mit geteilter Fahnenstange mit Spitze. II+ 250 E aller Dienstgrade. Datiert 1965. Musterbuch außen bedruckt „TGL 108– 75401 Gewebe für Uniformen“. Rarität! I 300 E 581. Volksmarine. Standarte des Vorsitzenden des Staatsrates der DDR. 60 x 100 cm, Rand eingefasst mit schwarz-rot-goldener Kordel. Seltene Anwesenheits-Standarte! I 450 E 582. Frühe FDGB-Fahne „Vorwärts im 2. Fünfjahrplan zum Aufbau des Sozialismus – FDGB – Sieger Thale im sozialistischen Wettbewerb“. 130 x 180 cm, Farbflecke. II– 250 E 583. 270. Kampfgruppen-Zug Niesky. Seltene Fahnenurkunde, datiert 1974; Verleihungs-Urkunde zum Ehren-Namen „Erich Pflug“, datiert 1984; Ehrenurkunde des X. Parteitages 1981. Interessantes Konvolut. In großer, roter Kunstledermappe mit alten Sammlungsaufklebern. II+ 300 E 584. Josef Zettler. Gemälde, unten links signiert „Regmann“, Öl auf Holz, 67 x 97 cm. Unterhalb bezeichnet und rückseitig nochmals signiert. Z. (1904– 1974) Mitglied RFB, 1930/31 Militärpolitische Schule der Komintern in Moskau; 1936–37 Teilnahme Spanienkrieg, dort Politkommissar des EtgarAndre-Bataillons, Rückkehr nach Moskau, Ausbildung zum Kundschafter

584

585

63

586. Musterkatalog der Uniformstoffe der Volksmarine. Offizielles Album mit 25 Stoffproben, Bezeichnungen und Verwendungsnachweise. Rarität. II 300 E 587. „An der Seite der Genossen – Vorwärts zu neuen Erfolgen“. Auftragsarbeit für den Zentralrat der FDJ von Erhard Schreier. Mischtechnik (Kreide, Kohle, Aquarell) signiert und datiert 1978. Rückseitig bezeichnet und erläutert. Interessante propagandistisch/ideologische Darstellung. 50 x 65,5 cm. S. (1934–) bekannter Graphiker, lebt und arbeitet in Berlin. In der DDR illustrierte er u.a. Bücher und arbeitete für die NVA, zahlreiche Ausstellungen. Vgl. Lexikon Künstler der DDR u.a. II+ 700 E 588. „Kurs DDR 30“. Kreidezeichnung von Erhard Schreier, links unten signiert und datiert 1979. Papier auf Karton, 42 x 59 cm. Dargestellt sind 3 Soldaten: Heer. Luftstreitkräfte, Volksmarine. Rückseitig Künstleraufkleber. Schreier (1934–) ist ein bekannter Graphiker, lebt und arbeitet in Berlin. In der DDR illustrierte er u.a. Bücher und arbeitete für die NVA, zahlreiche Ausstellungen. Vgl. Lexikon Künstler der DDR u.a. II+ 500 E

591

589. Schellenbaum der Kasernierten Volkspolizei. Aus der NS-Zeit stammende vernickelte und komplett zerlegbare Ausführung. Ohne Spitze, der achtstrahlige preußische Stern durch den fünfzackigen Sowjetstern ersetzt. Darunter der in Adlerköpfe auslaufende Halbmond mit beidseitig anhängenden, 593 schwarz-rot-goldenen Rosshaarschweifen und graviertem Einheitsnamen 592 „Bln V.P. 50“. Herstellerlogo der Firma Helmring. Einige Dellen im Metall, ein Teil des Glocken- und Sternbehanges fehlt, Holzgriff gekürzt. H. 205 cm, 593. PdR. Großes Porzellan-Konvolut aus dem Palast der Republik, ca. 300 B. 100 cm. II 1.000 E Teile. Vieles mit Goldrand, bzw. goldenem „PdR“. U.a. mehrere Kannen, Anrichteplatten, zahlreiche Teller in untersch. Größen. Komplette Auflistung auf Anfrage erhältlich. II 600 E 594. Großes Glasbild aus dem Hauptquartier der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD) in Wünsdorf mit Darstellung eines Instrument spielenden Mannes. Ca. 170 x 240 cm, in 8 Teilen, diese jeweils gerahmt. Alters- und Gebrauchsspuren, einzelne besch., Sprünge, ansonsten gute Erhaltung. Vgl. auch die Kat.-Nr. 100. II 1.500 E

586

595. Leipziger Messe. Visum-Stempel für die Ein- und Ausreise. „...zur Leipziger Messe über die zugelassenen Grenzübergangsstellen“. Kontrollstempel mit verstellbarem Datum, 5 x 7 cm. II+ 150 E

587

596. Deutsch-sowjetischer Staatszug. Farbiges Metall-Steckschild für Lokomotiven mit der roten Sowjet- und der DDR-Fahne. Wurde bei offiziellen Besuchen, aber auch Truppen-Transporten vorn an Lokomotiven angebracht. H. ca. 40 cm, B. 75 cm. II 150 E 597. Große Ehrenschale des Ministeriums für Staatssicherheit mit Ansicht des Brandenburger Tores und Gravur „Dem Mannschaftssieger der internationalen Leichtathletik-Spartakiade der Sicherheitsorgane 1961 in Berlin gestiftet. 1. Vorsitzender der SV Dynamo und Minister für Staatssicherheit der DDR Generaloberst (!) Mielke“. Goldfarbenes, gehämmertes Metall mit Hersteller, rückseitig Aufhängung, Ø 47 cm, H. 4 cm, Gewicht ca. 1,5 kg. Sehr schönes Belegstück für die Verbindung von Sport und Politik, insbesondere des Einflusses der Stasi auf die Dynamo-Vereine! II 150 E

588

589

590

589

590. Grünes PdR-Porzellan-Service. Service für ca. 6 Personen mit versch. Tellergrößen, bis zu Ø ca. 25 cm; Außerdem u.a. 2 große Schüsseln und 5 Anrichteplatten. Komplette Auflistung auf Anfrage erhältlich. II 400 E 591. Margot Honecker. Meissen-Porzellan. Lange, flache Schale. Sonderanfertigung der Manufaktur von 1973. Weißes Porzellan, Goldrand mit farbigem, modern gestaltetem Blumenmotiv. 35,5 x 26 cm. Unterhalb Schwertermarke, Nummer „S 64“ sowie Datierung: 12.12.1973. Provenienz: Geschenk Honeckers an den Vertrauten der Familie, Kaiser. I 1.500 E 592. PdR. Großes Rotrand-Porzellan-Service. Über 50 Porzellanteile. Einige original verpackt. Komplettes Service für mind. 6 Personen. Komplette Auflistung auf Anfrage erhältlich. II 500 E

594

595

596

597

64

Weitere Fotos unter www.pastbuy.net

601 599

602

603

604

607

609

611

599

600

606

608

605

598. Großes Portraitrelief Hans Beimlers. Bronze, in Kassette. Verliehen für die Durchführung der „Hans-Beimler-Wettkämpfe der FDJ“. In dekorativem Verleihungskasten mit Urkunde. II+ 150 E 599. Fahnen-Urkunde der „2. Abteilung für Spezialbehandlung“ der Zivilverteidigung. Datiert 7.10.1989, unterzeichnet vom Minister für Nationale Verteidigung Keßler. In roter, goldgeprägter Ledermappe. 22 x 30 cm. Dazu eine weitere Mappe mit Fotos der Flaggenverleihung. Selten. II 500 E 600. Dienstmarke des Zollfahndungsdienstes der „Zollverwaltung der Deutschen Demokratischen Republik“. Metall, oval, avers Merkurstab und „Zollfahndungsdienst“, revers Bezeichnung und eingeschlagene Dienstnummer 534, an kleinem Schlüsselring. II 200 E

598

610

601. Großer Grenzübergangsstempel „See“. Übergang Mukran, mit variabler Datumsanzeige. H. 14 cm. Seltener Stempel, da es kaum Fährverbindungen und Seehäfen gab und zudem der Hafen Sassnitz/Mukran das letzte große Verkehrsprojekt der DDR in den 1980-er Jahren war, um die 613 Transitverbindung durch Polen zu umgehen und eine bessere Anbindung 612 an das Baltikum und die UdSSR zu haben. Es wurde ein Schiffsanleger für Eisenbahnfähren erbaut, dazu ein Rangierbahnhof mit Umspuranlage für 609. Wandteppich „Zum 30. Jahrestag der Befreiung“. 1975, VEB Halbmonddie Güterwaggons, da die Fähren nur mit sowjetischer Breitspur ausgestattet Teppiche Oelsnitz. Min. fleckig, Altersspuren. 88 x 132 cm. II 150 E waren. Über Mukran wurden 1993 auch die sowjetischen Truppen heimgeführt. II 250 E 610. Plakat. Vorschlag der DDR an die 4 Großmächte vom 13. Februar 1952 für einen Friedensvertrag und gegen die „Remilitarisierung“ Westdeutschlands. 59 x 86 cm, gefaltet. II 150 E 602. „SCHUTZSTREIFEN Betreten und Befahren verboten“. Schild von der innerdeutschen Grenze, um 1980. 40 x 60 cm. II+ 150 E 611. Honecker, Erich. „Unser Ziel: Der freie Mensch“. Die Rolle der Freien Deutschen Jugend im geistigen Ringen unserer Zeit. 24 S. Mit 3 (inkl. Um603. „GRENZGEBIET Sperrzone Betreten und Befahren verboten“. Warnschlag) Holzschnittillustrationen von E. Braun. 20,5 x 14,5 cm. Illustr. OBroschild von der innerdeutschen Grenze, um 1980. 40 x 60 cm. II+ 150 E schur. Berlin, Neues Leben, (1947).Text einer Rede des damaligen Vorsitzenden der FDJ vom Nov. 1946, mit einer „Erklärung der vorhandenen Fremd604. „Interkosmos 1978“. Farbig bemalter Porzellanteller anlässlich des wörter“ auf der 3. Umschlagseite (Philosoph – Denker, Moral – Sittlichkeit, 3. bemannten Raumflugs. Roter Stern mit Hammer und Sichel bzw. DDRIllusion – Täuschung, Wahnbild etc.). II 100 E Emblem. Über Weltkugel. Goldstaffage. Goldrand. Ø 23 cm. Henneberg Porzellan. II 150 E 612. Nationaler Verteidigungsrat. Dokumente und Fotos von Werner Felfe (1928–1988), Mitglied des Politbüros des ZK der SED in der DDR. Seltener 605. „Sperrgebiet“. 43 Schilder, die entlang der Berliner Mauer aufgestellt waAusweis F.s als Mitglied im Nationalen Verteidigungsrat der DDR. Foto, seine ren. Maße ca. 68 x 50 cm. II 1.250 E und Honeckers Unterschrift, datiert 1976. Ausweis „Ministerium für Nationale Verteidigung“; Informationsheft „M 87“ des Ministeriums für Natio606. Fotokonvolut. Zahlreiche Fotos von NVA-Kampfübungen, Politikern, nale Verteidigung; Mappe „1917–1977“; versiegelbare Dokumentasche mit vielfach E. Honecker, sowie ausführliche Fotodokumentation der GrenzkonSchlüssel. F. war seit 1976 Mitglied des Politbüros des ZK der SED und des trollstellen der Innerdeutschen Grenze. Insgesamt ca. 150 Fotos, zumeist in Nationalen Verteidigungsrates. Als Sekretär des ZK der SED für LandwirtFarbe, unterschiedliche Formate. Sortiert in einem Ordner. II 600 E schaft leitete er ab 1981 eine Kurskorrektur in der Landwirtschaft ein. Er wurde als möglicher Nachfolger Honeckers gehandelt. II 400 E 607. „20 Jahre Stasi“. Abzeichen im Etui. Dabei seltenes Abzeichen für Mitglieder des ZK der SED zum Besuch der Manöver des Warschauer Paktes 1984. In Schachtel. II+ 75 E 613. Große Präsentationskassette der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Kreis Strausberg zum XI. Parteitag der SED. Leistungsbericht, Fotos, Beilagen. Aufwändig gestaltete Kassette mit vielen Fotos u.a. aus dem 608. Waffenfarbe „Rot“. Geschenk-Feuerzeug des Wachregiments Berlin „FeBereich Strausberg, wo auch das Oberkommando der NVA lag. II+ 200 E liks Dzierzynski“. Beidseitig mit Gravur. Im orig. roten Etui. II 150 E

616

621. Geschenkalbum „Visit of Her Excellency Mrs. Inge Sindermann of the German Democratic Republic to the People‘s Republic of Bangladesh 1974“. Qu.Fol. Mit 31 eingeklebten, großform. Fotos u. 1 Bl. masch. Index. Braunes Lederalbum mit Kordelheftung und aufgeklebtem Titel. Gebrauchssp., tls. mit transp. Folie bezogen. Mit gedruckter Widmung des Premierministers Sheikh Mujibur Rahman anläßlich des Staatsbesuchs des Präsidenten des Ministerrats der DDR. Die Fotos zeigen die Ankunft auf dem Flughafen Dacca, Treffen mit dem Premierminister, Vorführungen, Museumsbesuch, Bankett, Landschaften etc. Gebrauchssp. Dabei: Fotoalbum für Inge und Horst Sindermann zur Erinnerung anlässlich eines Beisammenseins 1977 in Berlin von ehemaligen KJVD-Genossen der Gruppe Dresden-Altstadt. 33 Fotos (meist 9,8 x 14,2 cm.). Qu.4°. Lwd.-Album d. Zt. (Gebrauchssp.). II 400 E

614

622. Ehrenbanner des Zentralkomitees der SED. Rote Kunstseide mit beidseitiger, goldfarbener Stickerei „Für hervorragende Leistungen im sozialistischen Wettbewerb zu Ehren des X. Parteitages der SED“. Verliehen an eine Grenzeinheit, 115 x 190 cm, Fransen. II 250 E

615

614

617

614. Ernennungsurkunde zum Generalmajor für Heinz Throw. Datiert 1988. 623. Komplette Uniform des Chefinspekteurs der DDR-Zollverwaltung im Range eines Generals. Bestehend aus Mütze, Uniformjacke, Hose, Hemd, KraMit OU Honeckers. In roter Urkundenmappe. II 300 E watte. Nur minimal getragen. 1990 direkt von der Zollverwaltung abgegeben. Sehr selten, es gab nur einen(!) General im Zollwesen. II+ 400 E 615. Stasi. Fahndungsersuchen und Gefangennahmeprotokolle. Fahndungsersuchen mit Zusatz „Geheim!“. Sechs Festnahmeprotokolle wegen Verdachts des ungesetzlichen Grenzübertrittes. Außerdem: Ermittlungsersuchen. Alle 624. Komplette Uniform des Inspekteurs der DDR-Zollverwaltung, um 1970. blanko. Einige Altersspure; mehrere blanko Ausgangsbelege. II–III 100 E Mütze mit silberner Kordel, einreihige Jacke mit silberner Paspel und 3 goldenen Rangsternen, Hose. Sehr gepflegter Zustand. II+ 250 E 616. „Verletzung des Staatsgebietes der DDR“. Sammlung von über 10 Berichten mit ausführlichen Skizzen und Foto-Dokumentationen über Verletzung der Staatsgrenze der DDR aus den Jahren 1974–1989. Selten! II 350 E 617. „Schutzstreifen“ – Sammlung von ca. 30 Blanko-Befehlen zur Sicherung des „Schutzstreifens“ u.a. mit Waffen-Gebrauch etc. Abgestempelt, um 1980. I 100 E 618. „Stern der Völkerfreundschaft in Gold“. Orden mit großer Verleihungsurkunde an Dr. Egbert von Frankenberg und Proschlitz, datiert 1. Mai. 1989. Eigenhändige Unterschrift Honecker. Orden und Urkunde in dem originalen Etui bzw. der Mappe. Dabei Urkunde zur „Ehrenmedaille zum 40. Jahrestag der Deutschen Demokratischen Republik“ sowie Familiengeschichte der von Frankenbergs mit pers. Widmung und Unterschrift an den HoneckerVertrauten Kaiser. Dabei der Nachlass des Sohnes Oberleutnant A. v. Frankenberg mit diversen Urkunden, Schreiben, 3 Wimpeln u.v.m. Der Sohn war Transportbeauftragter im Ministerium, daher auch diverse Urkunden für das Kollektiv beiliegend, u.a. Dt.-sowj. Freundschaft. Egbert Wilhelm Erwin von Frankenberg und Proschlitz (1909–2000), Parteipolitiker und Militärwissenschaftler, stammte aus einer Offiziersfamilie. Im Krieg gegen die Sowjetunion geriet er als Major und Kommodore des Kampfgeschwaders 51 1943 in sowjetische Kriegsgefangenschaft. Er gehörte zum Nationalkomitee Freies Deutschland und war Gründungsmitglied des Bundes Deutscher Offiziere, Mitunterzeichner der Gründungsdokumente und des „Aufrufes an die deutschen Generale und Offiziere! An Volk und Wehrmacht!“ vom 12. September 1943. 1949 wurde F. Mitglied der NDPD, 1951 bis 1990 gehörte er dem Hauptausschuss der Partei an. Er übte verschiedene hauptamtliche Parteifunktionen aus, ab 1954 war er Dozent der NDPD-Hochschule. Bei den Landtagswahlen 1950 wurde er zum Mitglied des Thüringer Landtags bestimmt und war dort Vizepräsident.1957 wurde er zum Thema „Die Massenvernichtungswaffen: Einige militärpolitische und völkerrechtliche Überlegungen“ promoviert, 1989 habilitierte er sich mit der Arbeit „Im Interesse des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit“ über die Streitkräfte unter UNO-Flagge. Seit 1957 war er der militärpolitische Kommentator des Rundfunks der DDR. F. war seit 1952 Präsident der Sektion Motorrennsport, von 1957 bis 1978 erster Präsident des ADMV der DDR. II+ 1.000 E

618

619

621 620

622

619. Ministerrat der DDR – Übergabe 1990. „Vertrauliche Verschlußsache“ „Plan zur Herausgabe der Dokumente des Vorschriftenwesens 1990“. 16 Blatt. „Vernichtungstermin“. II 150 E 620. Zoll- und Grenzdokumente der „Grenzübergangsstelle Drewitz“. Lot von diversen Dokumenten für die Ein- und Ausreise sowie allgemeinen Kontrolle, Grenzsicherung und Strafverfolgung jeweils in unterschiedlicher Menge: Identitätsbescheinigung der DDR; Visum-Anlage zum Paß; Angaben zum Reiseziel außerhalb der DDR; Visum-Anlage zum Westberliner Personalausweis; Zählkarte; Transitvisum; Zoll- und Devisenerklärung; Dienstauftrag – Schutzstreifen; Tank-Kreditscheine; Angaben zum Reiseziel in der DDR; Polizeiliche Strafverfügung. Eine Kiste gut erhaltener Dokumente! II+ 100 E

623

624

65

66

Weitere Fotos unter www.pastbuy.net 625. Banner der Arbeit. Medaille und große Verleihungsurkunde. Medaille in originalem Etui. Verliehen 1966 an die sozialistische Arbeitsgemeinschaft „Kunstvergütung von Hölzern für den Schiffsbau“. II 100 E 626. Vaterländischer Verdienstorden in Gold mit großer Verleihungsurkunde für Franz Rydz, datiert 1977. Faksimile-Unterschr. Honecker, in Urkundenmappe. Originales Etui. I 100 E

625

626

627

628

629

627. Vaterländischer Verdienstorden in Silber mit großer Verleihungsurkunde für Herbert Kirchner, datiert 1979. Faksimile-Unterschrift Honeckers, in Urkundenmappe. Originales Etui. Kirchner war Biathlet und nahm 1960 für die DDR an den Olympischen Spielen teil. I– 100 E

628 629 628. „Drushba-Ensemble Magdeburg“. Geschenkkassette mit zwei Porzellanmedaillen und einer Münze. Erstere auf das Ensemble und auf die Waffen- 629. Ernennungsurkunde und Schulterstücke des Generalmajors. Horst Brüderschaft mit der Sowjetunion; Münze von 1980 zur 1175-Jahr-Feier der Schmieder. Urkunde mit OU Honeckers, datiert 1987. In roter UrkundenStadt Magdeburg. Kassette 17 x 25 x 2,5 cm. II 100 E mappe. Schulterstücke in ausgezeichnetem Zustand, im Etui. I– 300

Bundesrepublik Deutschland, Bundeswehr

630

632

631

636

637

635

633

634

630. Brustschild „Polizei Bremerhaven“. Trageweise ab 1958 für den mittleren Dienst. Mit ausgeschliffener Nummer. II 150 E 638 631. „Was will die Nationale Rechte – Liste NR“. Wahlplakat zur Bundestags- 638 wahl 1952. 59 x 84 cm. Min. Altersspuren, etwas knittrig am Rand. II 150 E 635. – Gästebuch der BAB-Raststätte Wildeshausen-Süd 1978–2005. Dabei: I. Werner, J. Hill, R. Kollo, W. Brandt, U. Lindenberg, B. Vogts, J. Cocker, R. Carell, O. Walkes, W. Lemke, J. Franz, C. Wilke, Truck Stop, 632. „GMF Berlin“. Ärmelabzeichen der frz. Streitkräfte in Berlin („GouverH. Jansen, J. Speidel, Scooter, H. Feuerstein, Kelly Family, E. Ribbeck, nement Militaire Français de Berlin“) nach 1945. Aus dem Besitz des Chef K. Riemann, M. Müller-Westernhagen, R. Herzog, No Angels u.a. Vgl. die d‘Escadrons Léon Micciollo. II 150 E vorherg. Kat.-Nr. II 300 E 633. „Szenen aus Deutschland“. Drei Zeichnungen von Carl Wiederhold um 1960. Auf Papier, bis zu 16 x 12 cm. 1 x signiert und datiert, 1 x monogram- 636. Olympiade München 1972 – Programm und Info des BMVg mit Angaben miert. Alle auf Karton. W. (1863–1961), gilt als Nestor der niedersächsischen u.a. „Gefechtsstand Olympische Spiele – Fürstenfeldbruck“. II 75 E Malerei im 19. und 20. Jh. Er lehrte an der Kunstgewerbeschule Hannover. Bilder von ihm sind u.a. im Hist. Museum Hannover. Von seinen Monumen- 637. Fotoalbum. Abschied des Schweizer Botschafters aus Bonn 1987. Getalgemälden, die einst Kirchen, Schlösser, Firmensitze und öffentliche Geschenk der in Bonn akkreditierten Diplomatischen Missionen u.a. Vertreter. bäude zierten, sind nur noch wenige vorhanden. Zu Leben und Werk vgl. Album mit kalligraphisch gestalteter Widmung des Doyen des diplomatiThieme-Becker; M. Koenig: Der Maler Carl Wiederhold, in: Hannoversche schen Korps dem apostolischen Nuntius an den Botschafter, 41 s/w Fotos auf Geschichtsblätter, Band 59, 2005. Vgl. Kat.-Nr. 11 und 559. II 300 E Tafeln. Heller Lwd.-Bd., in stabiler Kassette. 2 Fotos zeigen in einer Gruppe auch den damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl. Weiter die Bundespräsidenten Carstens, v. Weizsäcker und viele der damals in Bonn akkreditierten 634. Gästebuch der Autobahn-Raststätte Wildeshausen-Süd 1969–1977 Botschafter. Tadellos erhaltenes Unikat. II+ 350 E mit Autogrammkarten, Eintragungen und Unterschriften von Sportlern, Politikern, Schlagersängern u.a. Dabei: H. Ehrhart, C. Howland, M. Jente, Kuhlenkampf, H. G. Winkler, T. Herr, H. Carpendale, W. Schulz, Gitte, R. 638. Umfangreicher Foto-Nachlass des Brigadegenerals Gröpler 1928– Shane, A. Dahl, P. Schockemöhle, W. Milowitsch, Heintje, H. Osterwald, ca. 1970. 6 umfangreiche Alben mit militärischen und zivilen Motiven. H. Wehner, Adam & Eve, Freddy, Rattles, Les Humphries, M. Schmeling, Schwerpunkt 1955 ff. SHAPE und andere frühe Aufnahmen zur Geschichte U. Seeler, U. Jürgens, M. Koch, J. Schmitz, I. Rebroff, H. Eckner, W. Brandt, der Bundeswehr, Staatsbesuchen etc. Dabei verschiedene EinladungsR. Brandt, H. Tappert, K. v. Hassel, R. Bendix, I. Werner, E. Ode, P. Maffai, karten und das seltene Buch: Flakkorps I im Westen (Einheit G‘s. im 2. WK), R. Gutendorf, P. Lorenz. Int. Beleg, wer alles zu der Zeit auf der Autobahn darin wohl Erwähnung von G. Einige Fotos 2. WK und Widmungsexemunterwegs war. II 300 E plar. II 300 E

us n sKGh a Co u kor icta Gmi o bH &

Einfacher geht’s nicht:

www.

führt Sie sicher zu den besten Stücken.

Antiquitäten

Bücher

historicA MilitAriA

the historica e xperts Ӏ Home Ӏ Auktion Ӏ Konto Ӏ Impressum Ӏ Merkliste Ӏ Warenkorb Ӏ Hilfe

Sommer-Auktion – online ab Mitte Mai. Mit vielen interessanten Dokumenten, historischen Antiquitäten und zeitgeschichtlichen Objekten.

ukt 38. A Her

bst

Der einfachste und beste Weg, sich die schönsten Stücke unserer Autionen zu sichern, führt ins Internet. Unter www.pastbuy.net können Sie sich alle Auktionsobjekte ansehen, auch diejenigen, die wir hier im Katalog nicht abbilden konnten. Vergrößern Sie sich die einzelnen Exponate und sehen Sie alles in Farbe. Und wenn Sie dann mitbieten, sind Sie online dabei, können sofort auf neue Gebote reagieren und wissen genau, ob Sie den Zuschlag bekommen haben.

ion

2014

Mit der Kombination aus Katalog und www.pastbuy.net sind Sie für jede Auktion bestens gerüstet. Damit Sie Ihr schönstes Sammlerstück auch wirklich finden.

tio Auk

nska

talo

g

Vorschau

38. Auktion The

His

tor

ica

Exp

erts

im Herbst 2014 mit vielen interessanten historischen Objekten.

Hi st

30 r We g tzh av e 08 - 96 08 29 69 Wi ) 41 04 20 25 +4 9 (0 41 04 - 96 ) efo n: +4 9 (0 stb uy.ne t lef ax : pa uy.ne t t: ww w. nte r ne inf o@ pa stb l: -M ai

It couldn’t be simpler: www. leads you to the best pieces.

Preview

38. auction Autumn 2014

with many historical items

The simplest and best way of securing the most desirable pieces from our auction takes you to the Internet. You can view all the pieces offered at auction at www.pastbuy.net, even those pieces that we could not display in our catalogue. Enlarge the individual items and see everything in colour. Then, if you choose to bid, you’ll be part of the online auction and can react to new bids and know exactly if you have won the bid. The combination of catalogue and www.pastbuy.net is the best preparation for our auctions. So that you can really find the most desirable collector’s items.

The Historica Experts

Aukt ionshaus f ü r Histor ic a G mb H & Co KG Oher We g 3 0 D-22 9 6 9 Wit z have Telefon : + 4 9 ( 0 ) 4 1 0 4 - 9 6 0 8 0 8 Telef a x : + 4 9 ( 0 ) 4 1 0 4 - 9 6 2 0 2 5 Inter net : w w w. p ast buy. net E-Mai l : i nfo @ p ast buy. net

View more...

Comments

Copyright � 2017 NANOPDF Inc.
SUPPORT NANOPDF