Fähigkeiten und Fertigkeiten Jahrgangsstufe 5 Grundwissen der

January 8, 2018 | Author: Anonymous | Category: Wissenschaft, Geowissenschaften
Share Embed Donate


Short Description

Download Fähigkeiten und Fertigkeiten Jahrgangsstufe 5 Grundwissen der...

Description

GRUNDWISSEN

Fähigkeiten und Fertigkeiten Jahrgangsstufe 5 Arbeiten mit dem Atlas Höhenprofile zeichnen Gesteine bestimmen Bilder auswerten Bodenproben untersuchen Temperatur und Niederschlag messen

Grundwissen der Jahrgangsstufe 5 Ablagerungsgestein (Sedimentgestein) Gestein aus abgelagerten Gesteinsteilchen oder Resten von Lebewesen, die verfestigt wurden. Es zeigt eine deutliche Schichtung und enthält häufig Fossilien. Ackerbau Form der landwirtschaftlichen Bodennutzung (z.B. Getreideanbau, Zuckerrübenanbau). Agroindustrie Die verschiedenen Produktionsschritte von der Herstellung über die Verarbeitung bis hin zur Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte erfolgen in einem Betrieb. Alm Hochgebirgsweide, auf der in den Sommermonaten Jungvieh und manchmal auch Milchvieh gehalten wird. Alpen Hochgebirge mit steil aufragenden Gebirgsmassiven mit Gletschern und tief eingeschnittenen Tälern. Alpenvorland Zwischen der Donau und den Alpen gelegenes Hügelland. Es steigt von 300 -400 m zu den Alpen hin auf 800 m an. Äquator Eine Linie auf Karten und Globen, die die Erde in eine Nord- und eine Südhalbkugel teilt. Atmosphäre Lufthülle der Erde, bestehend aus verschiedenen Gasen und Schichten. Binnenmeer Es ist überwiegend von Land umschlossen und besitzt nur einen schmalen Zugang zum Ozean. Boden Wenige Zentimeter dicke Schicht der äußeren Erdkruste. Er entsteht durch Verwitterung und bietet den Wurzeln der Pflanzen Halt. Bodenfruchtbarkeit Bezeichnet die Fähigkeit des Bodens ein ertragreiches und gesundes Wachstum der Pflanzen zu ermöglichen. Bestimmt durch Wassermenge, mineralische Nährstoffe, Bodenlebewesen und Luftdurchlässigkeit. Börde Ein mit fruchtbarem Löss bedeckte Landschaft am Nordrand der deutschen Mittelgebirge. Intensive landwirtschaftliche Nutzung erfolgt, in Süddeutschland heißen diese Gebiete Gäu oder Gäulandschaft. Breitenkreis Teil des Gradnetzes der Erde. Der längste Breitenkreis der Erde ist der Äquator ( 0°). Vom Äquator aus werden Breitengrade nach Norden und nach Süden gezählt. Bundeshauptstadt Hauptstadt eines Staates ist die Stadt, in der die Regierung und meist auch das Parlament ihren Sitz haben. City In großen Städten werden die Geschäftsviertel in der Innenstadt als City bezeichnet. Dauerkultur Eine Form der LW, in der die Nutzpflanzen mehrere Jahre auf den gleichen Flächen stehen, z.B. Obstbäume oder Wein.

-2Deich Künstlich aufgeschütteter Damm an der Küste oder einem Flussufer, der das dahinterliegende Land vor Überflutung schützt. Denkmalschutz Gesetzlich geregelter Schutz von Gebäuden und Gegenständen, die für kommende Generationen erhalten werden sollen, da sie besondere historische oder künstlerische Bedeutung haben. Eiszeit Abschnitt der Erdgeschichte mit niedrigen Temperaturen, in dem Teile der Erdoberfläche von mächtigen Eismassen bedeckt waren. Die letzte Eiszeit endete vor 10 000 Jahren, die Zeiträume zwischen den Eiszeiten heißen Warmzeiten. Deutscher Mittelgebirgsraum Der Deutsche Mittelgebirgsraum steht für einen der vier großen Naturräume in Deutschland. Er besteht aus zahlreichen Mittelgebirgen, zwischen denen sich weite Senken und Täler erstrecken. Die höchsten Berge der stark bewaldeten Mittelgebirge sind knapp 1500 m hoch. Düngung Zufuhr von Nährstoffen an den Boden durch den Menschen. Erdkern Innere Teil des Erdkörpers, beginnt ab 2 900 km Tiefe und reicht bis zum Erdmittelpunkt in 6370 km Tiefe. Erdkruste Das Erdinnere ist aus mehreren Schalen aufgebaut. Die Erdkruste ist die äußerste Schale und zwischen 15 und 50 km dick. Erdmantel Zwischen der Erdkruste und dem Erdkern gelegene Schale des Erdkörpers. Erosion Abtragung von Land, Gestein, Boden durch Wasser, Eis und Wind. Erstarrungsgestein (Magmatisches Gestein) Dazu zählen alle Gesteine, die durch Erstarrung von Magma oder Lava an oder unter der Erdoberfläche entstanden sind. Faltengebirge Hier werden die ursprünglich waagrecht abgelagerten Gesteinsschichten im Erdinneren gefaltet und danach hoch über den Meeresspiegel herausgehoben. Flachküste Sandiger und flachwelliger Küstenabschnitt. Meeresbrandung und –strömungen verlegen ständig die Küstenlinie. Fossilien Fossilien sind Überreste von Pflanzen und Tieren früherer erdgeschichtlicher Epochen, die in Gesteine eingebettet wurden. Fremdenverkehr Mit dem Begriff Fremdenverkehr werden Reisen im In- und Ausland bezeichnet, die zum Beispiel der Erholung und Bildung dienen. Fruchtwechsel Regelmäßiger, meist dreijähriger Wechsel der Fruchtfolge, um dem Boden nicht zu viel Nährstoffe zu entziehen. Genossenschaft Zusammenschluss von Landwirten mit dem Ziel eines gemeinsamen und damit kostengünstigen An- und Verkaufs zum Beispiel von Düngemitteln und Landmaschinen oder landwirtschaftlichen Produkten. Geographie Beschreibung der Erde. Gezeiten Regelmäßiges Heben und Senken des Meeresspiegels an der Küste. Das Ansteigen des Wassers nennt man Flut, das Sinken Ebbe. Glaziale Serie Regelmäßige Abfolge von Naturräumen, die das Eis und seine Schmelzwasser während der Kaltzeiten geformt haben. Gletscher Eismasse im Hochgebirge, die langsam talwärts fließt. Im Nährgebiet bildet sich der gefallene Schnee zu Gletschereis um. Im Zehrgebiet schmilzt das Eis ab.

-3Gradnetz Auf Globus und Karte ist die Erde mit einem Netz von Linien überzogen. Diese verlaufen von Nord nach Süd (Längenkreise) und von West nach Ost (Breitenkreise). Zusammen bilden sie das Gradnetz der Erde. Es dient der genauen Ortsbestimmung auf der Erde. Grünland Landwirtschaftliche Flächen, auf denen Gras als Dauerkultur wächst. Grünlandwirtschaft Wiesen und Weiden herrschen bei dieser Art der Landwirtschaft vor. Hauptsaison In dieser Jahreszeit besuchen besonders viele Gäste einen Fremdenverkehrsort. Hightech-Industrie Diese hochtechnologische Industrie erfordert hohen wissenschaftlichen und finanziellen Entwicklungsaufwand. Hochgebirge Sie weisen eine Höhe über 2ooom auf und sind durch schroffe, steil aufragende Berge und tief eingeschnittene Täler gekennzeichnet. Höhenlinie Sie verbindet auf einer Karte alle Punkte gleicher Höhe über dem Meeresspiegel. So können Berge und Täler einer Landschaft dargestellt werden. Höhenprofil Ein Diagramm, das die Höhen entlang einer bestimmten Strecke zeigt. Höhenschicht Flächen zwischen den Höhenlinien werden farbig ausgemalt und stellen die Höhenschichten dar (Farbe wechselt mit zunehmender Höhe von Grün über Gelb nach Braun). Höhenstufe Im Gebirge sind übereinander typische Abfolgen von Höhenstufen zu beobachten, die abhängig von Temperaturen entstehen und eine bestimmte Pflanzenbedeckung aufweisen. Infrastruktur Alle Einrichtungen, die zur Entwicklung eines Raumes notwendig sind, wie Verkehrswege, Wasser- und Stromleitungen, Bildungseinrichtungen und Kliniken. Integration Das langsame Hineinwachsen ausländischer Mitbürger in ihre neue Umgebung. Integration erfordert ein gegenseitiges Verständnis von Ausländern und Einheimischen für unterschiedliche Sprache, Lebensgewohnheiten und Religion. Sie dauert viele Jahre. Intensivierung Maßnahmen zur Steigerung der Ernteerträge in der Landwirtschaft. Der Einsatz von hochwertigem Saatgut, Pflanzenschutz- und Düngemitteln sowie eine aufwändigere Bodenbearbeitung erzielen höhere Erträge. Kaltzeit (Eiszeit) Ein Abschnitt der Erdgeschichte, in dem es durch weltweiten Rückgang der Temperaturen zum Vorrücken von Eis und Gletschern kam. Die Zeiträume zwischen den Kaltzeiten nennt man Warmzeiten. Klima Das Klima eines Ortes ergibt sich aus den langjährigen Durchschnittswerten der Klimaelemente (Temperatur, Niederschlag, Bewölkung, Wind, Luftdruck). Kompass Gerät zur Bestimmung der Himmelsrichtungen. Die Nadel zeigt nach Norden in Richtung Nordpol. Mit Hilfe der Windrose kann man die übrigen Windrichtungen bestimmen. Kontinent Festlandsmassen, die von anderen Kontinenten durch eine natürliche Abgrenzung (z.B. Meer, Gebirge)getrennt ist. Die Kontinente heißen Europa, Asien, Afrika, Nordamerika, Südamerika, Australien/Ozeanien, Antarktis. Kulturgeografie Teilbereich der Geografie, hier erfährt man, wie die Menschen die Natur nutzen und verändern, indem sie Städte bauen oder LW betreiben. Länderkunde Beschreibung der Länder der Welt, hier erfährt man, wie die Menschen in verschiedenen Ländern und Regionen der Erde arbeiten, leben, sich versorgen und wohnen.

-4Landeshauptstadt Hier haben Regierung und Parlament eines Landes der BRD ihren Sitz. Die Landeshauptstädtesind meist auch die größten Städte und wirtschaftliche sowie kulturelle Zentren der deutschen Länder. Ländlicher Raum Hierunter versteht man ein Gebiet, das durch geringe Bevölkerungsdichte, das Fehlen größerer Städte, eine große Anzahl von Beschäftigten in der LW, einen Mangel an Arbeitsplätzen in der Industrie und im Dienstleistungsbereich (z.B. Handel, Verkehr, Tourismus) sowie eine geringe Verkehrserschließung gekennzeichnet ist. Längenhalbkreis (Meridian) Ein Längenkreis ist ein Teil des Gradnetzes der Erde. Durch Greenwich (Vorort von London)verläuft der Nullmeridian. Er teilt die Erdkugel in eine westliche und eine östliche Hälfte. Längenkreise werden von 0° bis 180° jeweils nach Osten und Westen gezählt. Legende Sie ist eine Zeichenerklärung einer Karte. Löss Sehr feine, vom Wind während der Kaltzeiten abgelagerte Steinkörner, die sich in Jahrtausenden verfestigten und heute einen sehr fruchtbaren Ackerboden bilden. Marsch Flache, nur wenige Meter über den Meer liegendes Land an der Nordseeküste. Durch Anschwemmung von Schlick im Watt entstanden. Maschinenbesatz Ausstattung eines Bauernhofes mit landwirtschaftlichen Maschinen. Massentierhaltung Hier werden von einem Betrieb oftmals Tausende von Nutztieren gehalten. Die Betriebe sind spezialisiert und voll automatisiert. Maßstab Der Maßstab gibt an, wie stark der Inhalt einer Karte gegenüber der Wirklichkeit verkleinert wurde, z.B. 1: 100 000. Mechanisierung Der Ersatz für Handarbeit und menschliche Arbeitskraft durch moderne Geräte und Maschinen. Meteorit Ein Gesteinsbrocken, der im Sonnensystem umherfliegt und von der Anziehungskraft der Erde eingefangen werden kann. Er rast auf die Erde zu und wird durch die Luftreibung in der Atmosphäre so heiß, dass er oberflächlich glüht und eine Leuchtspur sichtbar wird, bis er meistens verglüht. Mineral Bestandteile, aus denen sich Gesteine aufbauen. Sie unterscheiden sich nach Härte, Glanz, Farbe und Durchsichtigkeit. Mineralstoffe Pflanzen benötigen diese für das Wachstum (z.B. Stickstoff, Kalium etc.) Mittelgebirge Gebirge mit abgerundeten Formen und Höhen von knapp 1500 m werden so bezeichnet. Moräne Von Gletschern mitgeführter und abgelagerter Gesteinsschutt. (Grund-, End- und Seitenmoräne). Mure Schlammstrom im Gebirge, der besonders nach mehrtägigen Niederschlägen abgeht. Naherholungsgebiet Sie liegen in der Nähe des Wohnortes und dienen der kurzzeitigen Erholung. Nationalpark Großes Gebiet mit besonders schönen und seltenen Naturlandschaften. Hier gelten strenge Schutzbestimmungen zur Erhaltung des Lebensraumes. Nebenerwerb Landwirtschaftliche Betriebsform, bei der mehr als die Hälfte des Haushaltseinkommens außerhalb des landwirtschaftlichen Betriebes erwirtschaftet wird. Nebensaison Jahreszeit , in der wenig Gäste den Fremdenverkehrsort besuchen.

-5Ökologische Landwirtschaft Landwirtschaft, die versucht im Einklang mit der Natur zu stehen. Vielfältiger Ackerbau wird mit artgerechter Tierhaltung kombiniert. Die Bodenbearbeitung erfolgt schonend ohne chemische Pflanzenschutzmittel und unter Verwendung von natürlichem Dünger. Ökosystem Hier stehen die Umweltbereiche Klima, Tiere, Pflanzen, Wasser, Boden, Gesteine und Menschen in enger Wechselwirkung. Je nach Lebensbedingungen entwickeln sich unterschiedliche Systeme wie Wiese, Wald oder Moor. Pendler Menschen, die regelmäßig ihren Wohnort verlassen, um in einem anderen Ort zu arbeiten, zur Schule zu gehen etc. . Physische Karte Sie enthält Landhöhen, Höhenangaben, Gewässer, Orte, Verkehrslinien, Grenzen und Einzelzeichen. Planet Himmelkörper, der sich auf einer Umlaufbahn um die Sonne bewegt. Er leuchtet nicht selbst, sondern nur im Licht der Sonne. Unsere Sonne hat acht Planeten, einer von ihnen ist die Erde. Planetarium Eine Einrichtung, in der unser Sonnensystem mit den Bewegungen der Planeten und ihrer Trabanten veranschaulicht wird. Randmeer Dies ist ein vom Ozean durch Inseln und Halbinseln abgetrennter Meeresteil an einem Kontinentalrand, z. B. die Nordsee. Regierungsbezirk Einige Bundesländer der BRD sind verwaltungstechnisch in Regierungsbezirke unterteilt. Revolution Als Revolution wird der Umlauf der Erde um die Sonne im Laufe eines Jahres bezeichnet. Rotation Drehbewegung der Erde um ihre eigene Achse innerhalb von 24 Stunden. Die Erde rotiert von West nach Ost. Sedimentation Ablagerung von verwittertem Gesteinsmaterial, das von Wasser, Wind oder Eis transportiert wurde. Signatur Ein Kartenzeichen. Dieses wird in der Legende erklärt. Sonnensystem Die Sonne mit ihren Planeten und Trabanten bildet ein Sonnensystem. Unser Sonnensystem umfasst neun Planeten mit insgesamt 31 Monden. Der Mittelpunkt unseres Sonnensystems ist die Sonne. Sonderkultur Nutzpflanzen, die mit hohem Aufwand an Arbeitskraft und Geld angebaut werden, heißen Sonderkulturen. Sie stellen besondere Ansprüche an das Klima und den Boden, liefern aber auch hohe Erträge pro Hektar. Beispiel: Obst, Wein, Gemüse. Spezialisierung Beschränkung der landwirtschaftlichen Tätigkeit auf den Anbau weniger ausgesuchter Pflanzen oder auf eine bestimmte Wirtschaftsform, z.B. Ackerbau oder Viehhaltung. Stadtviertel Eine Stadt besteht aus verschiedenen Vierteln oder Gebieten. Diese unterscheiden sich durch ihre Nutzung und das Aussehen der Gebäude. Es gibt Wohnviertel, Industrie-gebiete, Gewerbegebiete, Erholungsgebiete und Geschäftsviertel. Standortfaktor Standortfaktoren sind Voraussetzungen, die für oder gegen die Ansiedlung eines Betriebes an einem bestimmten Ort sprechen. Beispiele sind das Vorhandensein von Arbeitskräften, der Ausbildungsstand der Arbeitskräfte, die Entfernung zu Rohstoffen und Absatzmärkten, der Anschluss des Geländes an Autobahnen, Bahnlinien, Flughäfen und Wasserstraßen, das Vorhandensein von Energie und steuerlichen Vergünstigungen. Steilküste Sie besitzt steil aufragende Felswände, die Kliffs, die durch Nachbrechen des Felsens landeinwärts verlagert werden. Stern Ein Stern (= Sonne) ist eine glühende Gaskugel, die ihr Licht in den Weltraum strahlt.

-6Trabant Ist ein Himmelskörper, der einen Planeten auf einer Umlaufbahn umkreist. Er leuchtet wie auch der Planet nicht selbst, sondern wird von der Sonne angestrahlt. Tal a) Kerbtal (=V-Tal): Tal mit steilen Wänden und schmaler Talsohle. b) Trogtal (=U-Tal): Von einem Gletscher trogartig ausgeschürftes Tal mit breiter, abgerundeter Talsohle. Talgletscher Eismassen, die sich langsam in Tälern abwärts bewegen. Tiefland Flaches bis leicht hügeliges Land, dessen Erhebungen höchstens 200m über dem Meeresspiegel liegen Vegetation Gesamtheit des Pflanzenbestandes eines bestimmten Gebietes. Verdichtungsraum Ein Verdichtungsraum ist ein Gebiet, dessen Fläche mindestens 100 Quadratkilometer groß ist und in dem mindestens 100 000 Menschen wohnen. Verstädterung Unter Verstädterung versteht man das Anwachsen der Stadtbevölkerung gegenüber der Landbevölkerung. Verwitterung Zerfall von Gesteinen an der Erdoberfläche unter dem Einfluss von Wasser, Hitze, Frost und Kleinstlebewesen. Watt Das Watt ist der Teil des Meeresbodens, der bei Ebbe trocken fällt und bei Flut vom Meer überschwemmt wird. In Deutschland liegt das Watt zwischen den Nordseeinseln und dem Festland.

Fähigkeiten und Fertigkeiten Jahrgangsstufe 7 1. Interpretation von Satellitenbildern 2. Zeichnen und Auswerten von Klimadiagrammen

Grundwissen der Jahrgangsstufe 7 Abendland Eine im Mittelalter entstandene Bezeichnung für den Kontinent Europa, der von den Ländern Asiens aus betrachtet dort liegt, wo am Abend die Sonne steht. Agrotourismus Durch Beherbergung und Bewirtung von Touristen erschließen sich Landwirte eine zusätzliche Einnahmequelle (Ferien auf dem Bauernhof). Aktivraum Teilraum eines Landes, der einen sehr hohen Anteil an dessen wirtschaftlicher Gesamtleistung aufweist. Merkmale sind die große Zahl an Arbeitsplätzen in Industrie und Dienstleistung, ein hohes Durchschnittseinkommen der Beschäftigten und eine niedrige Arbeitslosenquote. Anbaugrenze Ackerbaugrenze, d. h. die durch Temperatur, Niederschlag und Bodenbeschaffenheit bedingte natürliche Grenze des Ackerbaus. Anökumene Gebiete, die vom Menschen nicht dauerhaft besiedelt und genutzt werden. Aquakultur In den Küstenbereichen des Meeres werden Fische in schwimmenden Käfigen aufgezogen und vollautomatisch gefüttert. Die Gabe von Medikamenten und chemischen Mitteln ist erforderlich. Arid Trocken, es fallen weniger Niederschläge als verdunsten können. Ballungsraum Hier leben besonders viele Menschen auf engem Raum. Es gibt gute Arbeitsplätze und ein gut ausgebautes Verkehrsnetz.

-7Bevölkerungsdichte Durchschnittliche Zahl der Einwohner eines Gebietes. Sie wird häufig gemessen in Einwohner pro Quadratkilometer. Bewässerungslandwirtschaft Form des landwirtschaftlichen Anbaus in niederschlagsarmen Gebieten, bei denen Wasser auf die Felder geleitet wird. Borealer Nadelwald Nadelwaldzone der nördlichen Erdhalbkugel. Der boreale Nadelwald ist artenarm und wächst nur sehr langsam. Dauerfrostboden Bis in große Tiefe gefrorener Boden, der im Sommer nur einige Meter an der Oberfläche, nicht aber in der Tiefe auftaut. Diese Böden wurden während der Eiszeit gebildet. Delta Mündungsbereich eines Flusses mit zahlreichen Seitenarmen. Durch Verringerung der Fließgeschwindigkeit lagert hier der Fluss die mitgeführten Stoffe ab. Disparitäten Ungleichheiten zwischen Gebieten eines Landes in der Wirtschaftskraft und in der Zahl der Arbeitsplätze. Diese haben Auswirkungen auf die Lebensbedingungen der Menschen. Endogene Kraft Kraft aus dem Erdinneren, die Veränderungen der Erdoberfläche bewirkt. So können z.B. Spannungen in der Lithosphäre zu Erdbeben führen und aufsteigendes Magma kann Vulkanausbrüche verursachen. Energieträger Stoffe, die in Energie umgewandelt werden können, z.B. Erdöl, Kohle, Erdgas. Regenerative Energieträger sind Solarenergie, Wasserkraft, Windkraft, Biomasse und Erdwärme. Erdbeben Erschütterung der Erdoberfläche, die meistens durch ruckartiges Verschieben der Platten der Lithosphäre hervorgerufen wird. Eurasien Größte Landmasse der Erde, die sich aus dem Kontinent Europa und Asien zusammensetzt. Exogene Kraft Kraft, die von außen auf die Erde einwirkt und dadurch deren Oberfläche verändert. Zu den exogenen Kräften zählen Wasser, Eis, Wind, Schwerkraft. Extensive Landwirtschaft Bei der Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen werden keine oder wenig Düngemittel, kein hochwertiges Saatgut und keine modernen landwirtschaftlichen Maschinen eingesetzt. Von extensiver Landwirtschaft spricht man auch, wenn z.B. ungünstiges Klima, geringe Bodengüte oder die große Entfernung des Hofes zu den Absatzmärkten eine intensive Bewirtschaftung nicht lohnenswert erscheinen lassen. Fjord Weit ins Landesinnere reichende Bucht, entstanden aus Gletschertälern, in die seit dem Ende der letzten Eiszeit das Meer eingedrungen ist. Fjorde findet man an den Küsten Nordeuropas, vor allem Norwegens. Folienkultur Anbau von Nutzpflanzen unter Plastikfolien, unter denen durch Wärmespeicherung der Sonnenenergie höhere Ernteerträge erzielt werden können. Föhn Warmer Fallwind an der Leeseite eines Gebirges. Frostsprengung Langsames Zerlegen größerer Gesteinsbrocken in kleinere Stücke durch die Ausdehnung gefrierenden Wassers in den Gesteinsklüften. Geysir Quelle, die in meist regelmäßigen Abständen heißes Wasser springbrunnenartig unter großem Druck ausstößt. Dieses gelangt als Grundwasser durch Erdspalten in den Bereich heißen Gesteins. Geysire treten in aktiven Vulkangebieten auf. Golfstrom Warme Meeresströmung, die aus dem Golf von Mexiko kommt, den nördlichen Atlantischen Ozean quert und die Küsten West- und Nordeuropas umspült. Der Golfstrom hat großen Einfluss auf das Klima im Westen Europas.

-8Hartlaubgewächse Typische Pflanzen des Mittelmeerraumes, die durch kleine, derbe, immergrüne Blätter an die heißen, trockenen Sommer angepasst sind. Huerta Eine bewässerte Gartenlandschaft in den östlichen Küstengebieten Spaniens. Hier wird auf guten Böden vor allem Obst- und Gemüseanbau betrieben. Humid Feucht, es fallen weniger Niederschläge als verdunsten können. Industrialisierung Entstehung und Ausbreitung der Industrie, besonders durch technische Neuerungen und Erfindungen. Industrielle Revolution Eine Entwicklung, die durch große technische, wirtschaftliche und soziale Veränderungen gekennzeichnet ist. Intensive Landwirtschaft Eine Form landwirtschaftlicher Nutzung mit hohem Kapital- und Arbeitseinsatz, z.B. durch Bewässerung, Düngung und Schädlingsbekämpfung. Karst Gebiete, deren Untergrund aus wasserlöslichen Gesteinen wie Kalk und Gips aufgebaut sind. Dabei bilden sich Hohl- und Auswaschungsformen an der Erdoberfläche (Dolinen) und unter der Erde (Tropfsteinhöhlen). Klima Durchschnittlicher Zustand der Klimaelemente während eines langen Zeitraumes an einem bestimmten Ort. Klimaregionen Europas Klimaregionen umfassen größere Teile eines Kontinents mit einheitlichem Klima. In Europa unterscheidet man das nordeuropäische Landklima, das nordeuropäische Seeklima, das westeuropäische Seeklima, das mitteleuropäische Übergangsklima, das osteuropäische Landklima und das Mittelmeerklima. Kontinentalklima Klimatyp im Inneren eines Kontinents, bei dem der Einfluss eines Meeres nur gering ist. Merkmale sind z.B. relative geringe Niederschläge und eine hohe Temperaturamplitude zwischen Sommer und Winter. Leeseite Die vom Wind abgewandte Seite. Bei einem Gebirge ist es die Regenschattenseite. Lithosphäre Gesteinshülle der Erde. Dazu gehören die Erdkruste und die obere, feste Schicht des Erdmantels. Sie besteht aus Platten, die sich auf der zähflüssigen Schicht des Erdmantels bewegen. Luvseite Die dem Wind zugewandte Seite. Bei einem Gebirge ist es die Regenseite. Macchie Dichtes Gestrüpp aus immergrünen, meist dornigen Sträuchern im Mittelmeergebiet. Maritimes Klima Ozeanisches Klima. Klimatyp an den Westseiten der Kontinente, bei dem der Einfluss des Meeres sehr stark ist. Merkmale sind z.B. hohe Niederschläge und eine relative geringe Jahresamplitude der Temperatur. 15. Wetter: Unter Wetter versteht man den aktuellen Zustand der Klimaelemente während eines kurzen Zeitraums an einem bestimmten Ort. Massentourismus Diese Form des Fremdenverkehrs findet sich in Ferienregionen mit sehr hohen Urlauberzahlen. Metropole Millionenstadt oder Großstadt, die für ein Land und auch international sehr weitreichende politische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung hat. Monokultur Ständiger Anbau der gleichen Kulturpflanze auf dem gleichen Standort. Passivraum Teilraum eines Landes, der einen niedrigen Anteil an dessen wirtschaftlicher Gesamtleistung aufweist. Merkmale sind z.B. eine geringe Anzahl an Arbeitsplätzen in Industrie und Dienstleistungen, ein geringes Durchschnittseinkommen, eine hohe Arbeitslosenquote und Abwanderungstendenzen. Peripherie Bezeichnet allgemein die Randlage eines Raumes. Pipeline Rohrleitung zur Beförderung von Flüssigkeiten und Gasen über große Entfernungen.

-9Polarnacht Auch um die Mittagszeit nicht über den Horizont steigende Sonne. Polartag Mitternachtssonne Raffinerie Anlage zur Verarbeitung von zähflüssigen Stoffen (z.B. Erdöl). Rohstoffe Natürliche Stoffe zur Herstellung von Waren, die noch unbearbeitet sind, z.B. Eisenerz oder Bäume. Sanfter Tourismus Eine besondere Form des Tourismus, der die Natur schonen soll. Schelf Teil des Festlandsockels zwischen Küste und Kontinentalabhang, der bis zu 200 m tief ist. Subsistenzwirtschaft Landwirtschaftliche Wirtschaftsform, bei der die Erträge hauptsächlich der Selbstversorgung der Bauernfamilie dienen. Subtropisches Winterregenklima Klimatyp z.B. in Südeuropa, bei dem die Hauptmenge des Niederschlags im Winterhalbjahr fällt, die Winter humid und die Sommer arid sind. Subventionen Staatliche Finanzhilfe in Form von Steuerermäßigungen oder zinsgünstigen Krediten. Taiga Borealer Nadelwald Transhumanz Extensive Weidewirtschaft im Mittelmeerraum, bei der hauptsächlich Schafe und Ziegen unter der Führung von Hirten auf weit entfernte Weiden getrieben werden. Transithafen Hochseehafen, in dem Güter und Waren vom Schiff auf andere Verkehrsträger umgeschlagen werden um sie ins Hinterland zu transportieren. Tröpfchenbewässerung Bewässerungsmethode, bei der sehr sparsam mit Wasser umgegangen wird. Die Pflanzen erhalten über einen Schlauch mit kleinen Löchern tröpfchenweise nur so viel Wasser, wie sie aufnehmen können. Tundra Vegetationszone nördlich des borealen Nadelwaldes. Wegen des rauen Klimas gedeihen hier nur niedere Birken, Zwergsträucher, Flechten, Moose, Gräser und einzelne Blütenpflanzen. Überfischung Wenn in einem Gewässer so viele Fische gefangen werden, dass nicht mehr genügend junge Tiere nachwachsen können, spricht man von Überfischung. Der Fischfang kommt zum Erliegen. Vulkanismus Darunter versteht man alle Vorgänge und Erscheinungen, die mit dem an die Erdoberfläche dringenden Magma zusammenhängen. Diese Vorgänge treten meistens an Plattengrenzen der Lithosphäre auf, aber auch an isolierten Einzelpunkten der Erdkruste so genannten Hot Spots. Wetter Der aktuelle Zustand der Klimaelemente während eines kurzen Zeitraums (höchstens einige Tage) an einem bestimmten Ort. Winterregenklima Klimatyp in Südeuropa, bei dem die Hauptniederschlagsmenge im Winterhalbjahr fällt. Dabei sind die Winter humid und die Sommer arid. Wirtschaftssektoren Sie kennzeichnen die Arbeitswelt des Menschen. Man unterscheidet den primären Sektor, d.h . die Bereitstellung von Rohstoffen (z.B. Bergbau und Landwirtschaft), den sekundären Sektor, d. h die Verarbeitung von Rohstoffen (Industrie) und den tertiären Sektor, d.h. die Dienstleistungen. Zeche Bezeichnung für ein Steinkohlebergwerk. Der Begriff Zeche ist vor allem im Ruhrgebiet üblich. Im Saarland sagt man Grube. Zulieferbetrieb Spezialisierter Betrieb, der Teile eines Produkts herstellt und diese zum richtigen Zeitpunkt (just-intime)und in benötigter Mende an einen Großbetrieb liefert. Dies ist sehr häufig in der Autoindustrie zu finden.

- 10 –

Fähigkeiten und Fertigkeiten Jahrgangsstufe 8 1. Umgang mit einfachen Modellen, Vegetationsprofilen, Diagrammen, Luft- und Satellitenbildern 2. Fähigkeit zur Nutzung moderner Informationstechnologien

Grundwissen der Jahrgangsstufe 8 Agglomeration Bezeichnung für die räumliche Ballung oder Verdichtung von Bevölkerung und Arbeitsplätzen. Der Begriff ist weitgehend gleichbedeutend mit Verdichtungs- oder Ballungsraum. Agrarkolonisation Bisher weniger oder ungenutzte Naturräume werden für die landwirtschaftliche Nutzung in Wert gesetzt. Agronomische Trockengrenze Grenze zwischen Gebieten mit Niederschlagsüberschuss und solchen mit Niederschlagsdefiziten. Apartheid Als Apartheid (Afrikaans: Trennung) wurde die Rassentrennung in Südafrika bezeichnet. Äquatoriale Tiefdruckrinne Eine aus bodennahen Tiefdruckgebieten bestehende Zone tiefen Luftdrucks, die im Bereich des Äquators die Erde umspannt. Bevölkerungsexplosion Bildhafter Ausdruck für das starke Wachstum der Bevölkerung. Bodenversalzung Durch hohe Verdunstung und aufsteigendes Bodenwasser sammelt sich Salz im Oberboden und an der Bodenoberfläche. Brandrodung Damit werden Felder im tropischen Regenwald und den Savannen angelegt. Große Bäume werden gefällt und anschließend mit den anderen Pflanzen verbrannt. Cash Crop Agrarprodukt, das auf dem Weltmarkt verkauft wird. Corioliskraft Ablenkende Wirkung der Erdrotation. Durch die Corioliskraft werden bewegte Luftmassen (Winde) auf der Nordhalbkugel nach rechts, auf der Südhalbkugel nach links abgelenkt. Dauerfeldbau Landwirtschaftliche Nutzung, bei der jedes Jahr ohne Unterbrechung Feldbau betrieben wird. Desertifikation Ausbreitung der Wüste, auch durch menschliche Eingriffe, z.B. durch Überweidung oder Grundwasserabsenkung. Diversifizierung Abbau wirtschaftlicher Monostrukturen (z.B. Abhängigkeit von einem Exportprodukt wie Kaffee)durch den Aufbau neuer Industrien und Wirtschaftszweige. Ecofarming Umweltverträgliche, an die ökologischen Bedingungen angepasste Form der LW in den Tropen. Eine Welt Staatsgrenzen spielen kaum mehr eine Rolle, da moderne Verkehrs- und Kommunikationsmöglichkeiten zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verknüpfungen geführt haben. Nur das gemeinsame Handeln aller Menschen kann die Zukunft der Menschheit sichern, z.B. beim Klimaschutz. Entwicklungsland / Dritte Welt Land, das im Vergleich zu einem Industrieland weniger weit entwickelt ist. Entwicklungsländer werden auch als Dritte-Welt-Länder bezeichnet. Ethnien Gruppe von Menschen, welche derselben Sprachgruppe, Kultur oder Religion angehören, sich selbst aber auch als Einheit betrachten oder eine Abstammung von einem gemeinsamen Vorfahren annehmen. Favela Elendsviertel am Rand von Großstädten in Lateinamerika. Fazenda Landwirtschaftlicher Großbetrieb (meist Viehzucht) in Brasilien.

- 11 Food Crop Nutzpflanze, die hauptsächlich zur Eigenversorgung (Subsistenzwirtschaft) angebaut wird. Fremdlingsfluss Fluss, der aus einem niederschlagsreichen Gebiet kommt und durch ein Trockengebiet fließt. Globalisierung Strategie großer Firmen, im Ausland neue Betriebe zu gründen, um preiswerte Grundstücke, niedrige Löhne und neue Absatzmärkte zu nutzen. Grundbedürfnisse Nahrung, Trinkwasser, Kleidung, Unterkunft, Bildung, Arbeit und ärztliche Versorgung sind die wichtigsten Grundbedürfnisse des Menschen. Halbnomadismus Form des Nomadismus, bei dem nicht die ganze Familie auf Wanderschaft ist, sondern in Dauersiedlungen lebt. Human Development Index (HDI) Methode zur Berechnung des Entwicklungsstandes eines Landes mit Hilfe verschiedener statistischer Angaben (Bruttonationaleinkommen pro Kopf, Lebenserwartung und Anteil der Analphabeten). Informeller Sektor Für Entwicklungsländer typischer, vom Staat nicht erfasster Bereich des Klein- und Dienstleistungsgewerbes, z.B. Schuhputzer und Straßenhändler. Immerfeuchte Tropen Die Tropenregion im Bereich der äquatorialen Tiefdruckrinne mit Jahresdurchschnittstemperaturen zwischen 25°C und 27°C und Jahres-N von circa 2000mm. ITC Innertropische Konvergenzzone, äquatornahe Tiefdruckzone, in der die Passate aufeinandertreffen. Jahreszeitenklima Klima, bei dem die T-Schwankungen innerhalb eines Jahres größer sind als die innerhalb eines Tages. Das Jahreszeitenklima ist typisch für alle Zonen außerhalb der Tropen. Klimazonen Großräumige Gebiete der Erde, in denen die wesentlichen Merkmale des Klimas gleich sind. Sie sind bedingt durch unterschiedliche Einstrahlungsverhältnisse. Man gliedert in die Tropen, die Subtropen, die Mittelbreiten und die Polarzone. Küstenwüste Sie liegen meist an den Westseiten der Kontinente im Bereich der Wendekreise. Die hier absteigenden Luftmassen erwärmen sich, wodurch die relative Luftfeuchte abnimmt. Verstärkt wird dieser Effekt durch kalte Meeresströmungen, da diese eine Feuchtigkeitsaufnahme der Luft verhindern. Landflucht Da die Grundbedürfnisse auf dem Land nicht mehr befriedigt werden können und die Menschen in der Stadt bessere Lebensbedingungen erwarten, ziehen viele Landbewohner in die Stadt. Latifundium Spanische Bezeichnung für einen landwirtschaftlichen Großgrundbesitz. Sie werden oft in mehrere Pachtbetriebe geteilt. Marginalsiedlung Siedlungen am Stadtrand mit sehr eingeschränkter Bewohnbarkeit (z.B. an steilen Hängen, Müllberg). Die Bevölkerung lebt hier unterhalb der Armutsgrenze. Metropolisierung Entwicklung einer die anderen Städte eines Landes an Größe und Bedeutung weit überragende Metropole. Migration Jegliche Verlagerung des Wohnstandortes auf Dauer. Wanderungen können über kurze Entfernungen stattfinden, regionalen, internationalen oder globalen Charakter haben. Monsun Beständig wehende, halbjährlich die Richtung wechselnde Winde in den Tropen. Nachhaltige Entwicklung Entwicklung, deren Ziel es ist, nicht nur eine kurzfristige, sondern eine langfristige Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen zu erzielen. Dabei wird auf die Erhaltung der Umwelt und die Einhaltung sozialer Rahmenbedingungen geachtet. Niederschlagsvariabilität Schwankungen des Jahresniederschlags in einer Region über einen längeren Zeitraum.

- 12 Nomade Angehöriger einer Volksgruppe, die mit ihrer Viehherde von Weideplatz zu Weideplatz zieht und all ihren Besitz mit sich führt. Nomadismus Wirtschaftsweise der Nomaden am Rand der Trockenräume. Oase Nutzbare Fläche in der Wüste, wo Grund- oder Flusswasser Landwirtschaft ermöglichen. Offshore Bereich vor der Festlandsküste, z.B. Offshore-Vorkommen von Erdöl und Erdgas im Küstenbereich des offenen Meeres. OPEC 1960 gegründeter Zusammenschluss Erdöl exportierender Länder. Orient Vom Islam geprägter Kulturerdteil, der sich über Nordafrika und Westasien erstreckt. Orientalische Stadt Dort verbreiteter Stadttyp, dessen Merkmale der Suk, die Moscheen, der unregelmäßige Grundriss mit vielen Sackgassen und Innenhofgebäuden sind. Passat Wind, der während des ganzen Jahres vom subtropischen Hochdruckgürtel zur ITC strömt. Passatzirkulation Tropischer Luftkreislauf, bei dem die Passate im Bereich de ITC konvergieren, wobei anschließend die Luft in große Höhen aufsteigt, dort zu den Seiten abfließt und im Bereich der subtropischen Hochdruckgürtel absinkt und wieder zu Passaten wird. Plantage Eine Plantage ist ein landwirtschaftlicher Großbetrieb in den Tropen. Hier werden Nutzpflanzen, z.B. Bananen, Kaffee, Kautschuk meistens in Monokultur für den Weltmarkt angebaut. Eine Plantage besitzt Einrichtungen zur Verarbeitung, Aufbereitung und Verpackung. Pull-Faktor Bei einer Wanderung werden so die positiven Bedingungen im Zielgebiet bezeichnet. Push-Faktor So nennt man bei einer Wanderung die negativen Bedingungen im Herkunftsgebiet, die den Migranten abstoßen. Rentenkapitalismus Vor allem im Orient vorherrschendes Wirtschaftssystem, bei dem Produktionsmittel verpachtet werden. Der Verpächter bezieht vom Pächter einen Mietzins („Rente“), von dem er seinen Lebensunterhalt bestreitet. Rossbreiten Die subtropischen Hochdruckgürtel auf der Nord- bzw. Südhalbkugel. Sahelzone Zone am südlichen Rand der Sahara, in der während einer kurzen Regenzeit nur geringe Niederschläge fallen. Die Niederschlagsmengen schwanken häufig oder bleiben sogar ganz aus. Savanne Graslandschaften mit einzelnen Baumgruppen in den wechselfeuchten Tropen. Schwellenland Land, das sich im Übergang vom Entwicklungsland zum Industrieland befindet. Slum Städtisches Wohngebiet sozialer Randgruppen mit schlechtem baulichen Zustand der Häuser. Subtropen Übergangszone zwischen Tropen und gemäßigten Zonen. Im Sommer bestimmen trocken-heiße Luftmassen der Rossbreiten, im Winter wandernde Hoch- und Tiefdruckgebiete der Mittelbreiten das Wettergeschehen. Subventionen Unterstützung von Firmen, Regionen oder Wirtschaftszweigen durch finanzielle oder andere Vergünstigungen des Staates. Tageszeitenklima Klima, bei dem die T-Schwankungen innerhalb eines Tages höher sind als innerhalb eines Jahres. Das Tageszeitenklima ist typisch für die Tropen. Terms of Trade Verhältnis zwischen Export- und Importpreisen eines Landes.

- 13 Trockene Tropen/trockene Subtropen Gebiete im Bereich der subtropischen Hochdruckgürtels, die durch absinkende Luftmassen, Erwärmung, Verdunstung und Wolkenauflösung geprägt sind. Tropen Heiße Zone der Erde zu beiden Seiten des Äquators. Bis zu den Wendekreisen steht die Sonne jedes Jahr ein- oder zweimal im Zenit. Die Mitteltemperaturen des kältesten Monats liegen in tropischen Tiefländern bei mindestens 18°C. Tropischer Regenwald Immergrüner Wald in den Tropen. Üppiger Pflanzenwuchs und der Stockwerkbau der Pflanzen ist charakteristisch für die tropischen Regenwälder. Verstädterung Zunahme der Stadtbevölkerung gegenüber der Landbevölkerung. Wadi Trockenliegendes Flussbett in der Wüste, das aber nach einem Regenguss vorübergehend von gewaltigen Wassermassen durchströmt werden kann. Wanderfeldbau Ursprüngliche Anbauform in den Tropen. Nach der Brandrodung werden die Flächen nur wenige Jahre genutzt, da die Bodenfruchtbarkeit rasch abnimmt. Die Bauern wandern weiter und roden neue Flächen. Wechselfeuchte Tropen Teil der Tropen mit ausgeprägter Regen- und Trockenzeit. Wendekreiswüsten Wüstengebiete im Bereich der Wendekreise. Ursache dafür sind die subtropischen Hochdruckgürtel. Zenitalregen Niederschläge, die kurz nach dem Zenitstand der Sonne einsetzen und die tropischen Regenzeiten bestimmen. Zenitstand der Sonne Stand der Sonne genau senkrecht über dem Beobachtungsort auf der Erdoberfläche, also im Zenit.

Fähigkeiten und Fertigkeiten Jahrgangsstufe 10 Interpretation eines Luftbildes Anfertigen eines Kausal- und Klimaprofils

Grundwissen der Jahrgangsstufe 10 Archipel lnselgruppen in den Ozeanen. Asthenosphäre lm Erdinnern in 100- 700km Tiefe gelegene etwas plastische Gesteinsschicht, auf der sich die Platten der Lithosphäre gleitend bewegen. Atoll Bezeichnung für ein ringförmiges Korallenriff im Meer, das aus einem abgesunkenen Vulkankegel besteht. Ausländische Direktinvestitionen Gründung von Zweigniederlassungen zur Fertigung von Produkten im Ausland bzw. eine Beteiligung an ausländischen Unternehmen. Bauxit Aluminiumerz, das sich aus Aluminium- und Eisenhydroxid (Rotfärbung) zusammensetzt und vor allem unter wechselfeucht-tropischen Bedingungen entstand. Bevölkerungspolitik Staatliche Maßnahmen zur Beeinflussung der natürlichen Bevölkerungs-entwicklung. Bevölkerungspyramide Grafische Darstellung der Bevölkerung eines Raumes nach Alter und Geschlecht. Blizzard Schneesturm in Nordamerika, der durch arktische Kaltlufteinbrüche verursacht wird.

- 14 Dammfluss Fluss, der durch Sedimentation sein Bett über das umgebende Land erhöht hat und von natürlichen oder künstlichen Dämmen gesäumt wird. Dry farming Anbaumethoden im Bereich der Trockengrenze, z. B. Praktizierung mehrjähriger Brache oder spezieller Bodenbearbeitung. Exportorientierung lndustrialisierungsstrategie mit dem Ziel, Industrien aufzubauen, deren Erzeugnisse vorwiegend im Ausland verkauft werden. Feedlot Großer, hochtechnisierter Viehmastbetrieb, in dem die Tiere auf eng begrenzten Flächen (Offenstall) gehalten werden. Freie Weidewirtschaft Extensive Tierhaltung auf großen, nicht umzäunten Flächen. Gentrifizierung Soziale Aufwertung innerstädtischer Wohngebiete durch den Zuzug von Angehörigen der sozialen Oberschicht, häufig Ergebnis von Maßnahmen der Stadtsanierung. Global City Kontroll- und Steuerzentren der globalen Wirtschaft (z. B, New York und Tokio). Globalisierung Globalisierung bezeichnet die Entwicklung zunehmender internationaler Verflechtungen rund um den Globus. Global Player Bedeutendes, umsatzstarkes Unternehmen, das durch weltweit angesiedelte Produktionsstätten den Weltmarkt beliefert. Grundstoffindustrie lndustriezweig, in dem Grundstoffe weiterverarbeitet werden. z.B. Eisen- und Stahlindustrie, chemische Industrie. Grüne Revolution Modernisierung und Intensivierung der Landwirtschaft zur Steigerung der Agrarproduktion, z. B. durch den Anbau neuer Getreidesorten, Bewässerung, aber auch Bereitstellung von Krediten und Schulung der Bauern. Horizontale Integration Verflechtung mehrerer Standorte landwirtschaftlicher oder industrieller Unternehmen. Hot Spot Ein relativ ortsfester Schmelzbereich im Erdmantel. über dem an der Oberfläche der Lithosphäre vulkanisches Material gefördert wird. Hurrikan Tropischer Wirbelsturm. der beim Aufeinandertreffen von kalten und feucht-warmen Luftmassen entsteht. Importsubstitution Ersatz importierter Produkte durch heimische Erzeugnisse, Investitionsgüterindustrie Industriezweige. die Wirtschaftsgüter langer Lebensdauer herstellen, z. B. Maschinen, wenn diese gewerblich genutzt werden. Isostatisches Gleichgewicht Schwimmgleichgewicht zwischen der Asthenosphäre und den in sie eintauchenden Lithosphärenplatten. Kältegrenze Die durch die Temperatur bedingte natürliche Grenze des Ackerbaus oder des Anbaus bestimmter Pflanzen in den nördlichen Breiten oder im Hochgebirge. Kastensystem Durch den Hinduismus vorgegebene soziale und wirtschaftliche Gliederung der indischen Gesellschaft durch (Berufs-)Kasten. Klimawandel Klimawandel bezeichnet eine Veränderung des Klimas auf der Erde über einen längeren Zeitraum. Kolchose Landwirtschaftlicher Großbetrieb in der Sowjetunion, der durch Kollektivierung ehemals bäuerlicher Betriebe entstanden ist. Kollektivierung Überführung von landwirtschaftlichem Privatbesitz in genossenschaftliches bzw. staatliches Eigentum,

- 15 – Kombinat ln den ehemals kommunistischen Ländern organisatorischer Zusammenschluss von Produktionsstätten verschiedener Produktionsstufen. Konsumgüterindustrie (auch Verbrauchsgüterindustrie) Industrie, die kurzlebige, für den Verbrauch bestimmte Produkte herstellt (z. B. Lebensmittel. privat genutzte Computer, Pkw). Konvektion Vertikal aufsteigende und damit zusammenhängende absinkende Bewegung, z. B. von Luft- oder Gesteinsmassen. Kyoto-Protokoll 1997 in Kyoto (Japan) geschlossenes internationales Abkommen, das erstmals verbindliche Zielwerte für den Ausstoß von Treibhausgasen im Zeitraum 2005 -2012 festschreibt. Megalopolis Bezeichnung für eine ausgedehnte Stadtlandschaft, bestehend aus mehreren städtischen Ballungsräumen mit Kernstädten und Stadtrandsiedlungen. Mittelozeanischer Rücken Lang gestreckte, untermeerische Erhebung, die in allen Ozeanen vorkommt und in die erdumspannenden Bewegungen von kontinentalen und ozeanischen Platten eingebunden ist. Monolith Einzeln stehender Naturstein oder Felsen. Nachhaltige Entwicklung Dauerhafte Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen Gesellschaft entspricht, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu gefährden. Nachhaltigkeit Die Fähigkeit eines Systems, bei Nutzung Verluste und Verschleiß dauerhaft auszugleichen und gleiche Leistungen ohne Erschöpfung des Systems abzugeben. Newly Industrializing Country (NIC) Land, auch Schwellenland genannt, das in seiner wirtschaftlichen Entwicklung weit fortgeschritten ist und dessen Industrieprodukte zu denen hochentwickelter Staaten auf dem Weltmarkt in Konkurrenz stehen. Pellet Feinkömiges angereichertes Erz, dem durch mechanische Verfahren das taube Gestein entzogen wurde. Planwirtschaft Wirtschaftsordnung, bei der der Staat der Wirtschaft des Landes vorgibt, in welchem Zeitraum sie welche Aufgaben zu erfüllen und welche Ziele sie zu erreichen hat. Rift Valley Tektonischer Graben im Zentrum eines Mittelozeanischen Rückens, durch Sea-floor-Spreading entstanden. Schlüsselindustrie Industriezweig, dessen Produkte für die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes von Bedeutung sind. Schwarzerde (auch Tschernosem genannt) Sehr fruchtbarer Steppenboden mit einem bis zu 100 cm mächtigen grau-schwarzem Humushorizont. Seafloor-Spreading Vorgang an den Mittelozeanischen Rücken: Auseinanderweichen ozeanischer Platten unter Entstehung eines tektonischen Grabens, des -› Rift Valleys. Segregation Prozess räumlicher Trennung und Abgrenzung sozialer Gruppen oder ethnischer Minderheiten va. in städtischen Räumen. Sonderwirtschaftszone Gebiet in einem Land (z.B. eine Stadt, eine Region), das einen Sonderstatus aufweist (z. B. Steuerbefreiung für Investitionen, geringeren Verwaltungsaufwand für Unternehmen). Dadurch werden Anreize für inund ausländische Investoren geschaffen. Sowchose Staatseigener, meist hochspezialisierter landwirtschaftlicher Betrieb in der ehemaligen Sowjetunion.

- 16 – Sozialistische Stadt Stadttyp in ehemals kommunistischen Staaten. Kennzeichen sind das Fehlen privaten Bodeneigentums, zentrale Aufmarschplätze und -straßen, vorherrschender industrieller Siedlungsbau und das Fehlen eines aus- geprägten Hauptgeschäftszentrums. Eine dem Modell in allen Details entsprechende sozialistische Stadt gibt es jedoch nicht. Steppe Waldfreies Grasland in der gemäßigten Zone bzw. im Hochgebirge. Kennzeichen sind sommerliche Trockenheit und geringe Jahresniederschläge. Subduktionszone Absenkungsgebiet einer ozeanischen Platte unter eine andere. Im Bereich der Subduktionszone befinden sich Tiefseegräben. Subkontinent Teil eines Kontinents, der auf Grund seiner Größe, Gestalt und kulturellen Identität als Einheit betrachtet werden kann. Sunbelt Region in den USA, die sich durch mildes, sonniges Klima auszeichnet und mehrere weiche Standortfaktoren in sich vereint. Territorialer Produktionskomplex (TPK) Wirtschaftsregion in der ehemaligen Sowjetunion, vor allem in Sibirien, die günstige Voraussetzungen (eigene Energiebasis, Rohstoffressourcen, verkehrsgünstige Lage) zur Ansiedlung von Industriebetrieben besitzt. Tigerstaaten Bezeichnung für die asiatischen Schwellenländer Südkorea, Singapur, Taiwan und Hongkong. Tornado Kurzlebiger, aber extrem starker Wirbelsturm, der durch das Aufeinandertreffen kalter und warmer Luftmassen über dem mittleren Nordamerika entsteht. Transformation Prozess zur Umwandlung eines wirtschaftlichen, politischen und sozialen Systems; in den ehemals kommunistischen Staaten Übergang von Plan- zur Marktwirtschaft. Treibhauseffekt Die Atmosphäre lässt die kurzwellige Strahlung der Sonne zur Erdoberfläche durch. Die reflektierte langwellige Wärmestrahlung wird von den Treibhausgasen absorbiert, wodurch sich die Troposphäre erwärmt. Dieser natürliche Treibhauseffekt wird durch die anthropogen verursachte Erhöhung der Treibhausgase verstärkt. Treibhausgase Gase in der Atmosphäre, die für den Treibhauseffekt verantwortlich sind, z. B. Wasserdampf, Kohlenstoffdioxid, Methan, Ozon. Tsunami Hohe Wasserwelle großer Energie und Zerstörungskraft, die am Meeresboden durch Vulkanismus oder Seebeben ausgelöst wird. Vereinte Nationen Deutschsprachige Abkürzung für die UNO (United Nations Organization), eine 1945 gegründete Gemeinschaft mit dem Ziel der Zusammenarbeit im politischen, wirtschaftlichen und kulturellem Bereich, Sitz der UNO ist New York. Verlängerte Werkbank Produktionsstätten von Unternehmen im Ausland, die Standortfaktoren wie niedrige Löhne und geringe Energiekosten nutzen. Vertikale Integration Verflechtung verschiedener Produktionsstufen von der Güterherstellung bis zur Vermarktung in einem Unternehmen. Wärmestrahlung Langwellige, nicht sichtbare, aber fühlbare Strahlung im Infrarotbereich, Weltmacht Großmacht mit weltweitem politischen und wirtschaftlichen Einfluss, die in der Regel eine größere Anzahl anderer Staaten durch Bündnisse oder vertragliche Bindungen beherrscht oder beeinflusst.

View more...

Comments

Copyright � 2017 NANOPDF Inc.
SUPPORT NANOPDF