Fragen zu: (1) Worin ähneln sich morphologische und

January 9, 2018 | Author: Anonymous | Category: Kunst & Geisteswissenschaften, Schreiben, Grammatik
Share Embed Donate


Short Description

Download Fragen zu: (1) Worin ähneln sich morphologische und...

Description

Germanistisches Institut Bern Basiskurs Morphologie Prof. Dr. Elke Hentschel

Michael Gsteiger, Kristel Roder, Kaja Baumann Typen von Genera FS 2009

Fragen zu: Corbett, Greville G. (1991): Gender. Cambridge etc.: Cambridge University Press. Hellinger, Marlis/Bußmann, Hadumod (2001): "The linguistic representation of women and men". In: idem (eds.): Gender Across Languages: The linguistic representation of women and men. Vol. 1. Amsterdam/Philadelphia, John Benjamins: 1-25. Grinevald, Colette (2004): "Classifiers". In: Booij, Geert et al (eds): Morphologie/Morphology. Ein internationales Handbuch zur Flexion und Wortbildung/An International Handbook on Inflection and Word-Formation. Berlin/New York, de Grutyer: 1016-1031.

(1) Worin ähneln sich morphologische und phonologische Genussysteme, worin unterscheiden sie sich grundlegend (vgl. ebd.: 51; 56- 57)? (2) Wie funktioniert das grundlegende Prinzip der Genuszuweisung im Französischen (vgl. Corbett 1991: 57–61)? Was ist speziell am Genus zusammengesetzter Substantive, die aus einem Verb und einem weiteren Element bestehen? (3) Gibt es Sprachen, in denen die Genuszuordnung auf rein formalen Kriterien beruht? Was meint der Corbett (ebd.: 63–65), wenn er von sich überschneidenden Zuordnungskriterien spricht? (4) Hellinger/Bußmann (2003: 3–6) wollen die verschiedenen Klassifikationsarten für Substantive, die sich in den Sprachen der Welt finden, systematisieren. Bitte erläutern Sie zunächst, welche Phänomene die Autorinnen mit den folgenden Begriffen zusammenzufassen versuchen: Nominalklassensprachen (noun class languages) – Klassifikatorensprachen (classifier languages) – Genussprachen (gender languages). (5) Innerhalb der Klasse gender nehmen Hellinger/Bußmann (ebd.: 6–11) weitere Unterscheidungen vor, und zwar in grammatical gender, lexical gender und referential gender. Bitte übersetzen Sie diese Termini möglichst treffend ins Deutsche und erklären Sie an Beispielen, was damit jeweils gemeint ist. (6) Was ist nach Grinevald (2004: 1016f.) ein Klassifikator und welche semantischen Eigenschaften weist er auf? (7) Welche semantischen Entwicklungen lassen sich bei Klassifikatoren aufzeigen und welche Zusammenhänge bestehen mit Genussystemen (vgl. ebd.: 1027f.)?

View more...

Comments

Copyright � 2017 NANOPDF Inc.
SUPPORT NANOPDF