gesetzlichen Bestandteile des Kaufvertrages

January 8, 2018 | Author: Anonymous | Category: Kunst & Geisteswissenschaften, Kommunikation, Marketing
Share Embed Donate


Short Description

Download gesetzlichen Bestandteile des Kaufvertrages...

Description

 Bestandteile des Kaufvertrages  Von der Anbahnung bis zur Erfüllung von Kaufverträgen -1-

Praxisblicke – Betriebs- und Volkswirtschaft I/II HLW

© by TRAUNER Verlag, Linz

Bestandteile des Kaufvertrages  Gesetzliche Bestandteile des Kaufvertrages  Regelmäßig vorkommende kaufmännische Bestandteile  Weitere kaufmännische Bestandteile  Allgemeine Geschäftsbedingungen

-2-

Praxisblicke – Betriebs- und Volkswirtschaft I/II HLW

© by TRAUNER Verlag, Linz

Bestandteile des Kaufvertrages

 Gesetzliche Bestandteile des Kaufvertrages  Regelmäßig vorkommende kaufmännische Bestandteile  Weitere kaufmännische Bestandteile  Allgemeine Geschäftsbedingungen

Spätestens beim Abschluss des Kaufvertrages müssen sich Käufer und Verkäufer über alle gesetzlichen Bestandteile des Kaufvertrages einig worden sein. Bestandteile des Kaufvertrages regelmäßig vorkommende kaufmännische Bestandteile

gesetzliche Bestandteile  Warenart (Qualität)  Menge (Quantität)  Preis

 Lieferbedingungen  Zahlungsbedingungen

müssen immer vereinbart werden

-3-

Praxisblicke – Betriebs- und Volkswirtschaft I/II HLW

weitere kaufmännische Bestandteile z. B. Verpackung, Gewährleistung und Garantie

können zusätzlich vereinbart werden

© by TRAUNER Verlag, Linz

Bestandteile des Kaufvertrages Gesetzliche Bestandteile des Kaufvertrages  Gesetzliche Bestandteile des Kaufvertrages  Regelmäßig vorkommende kaufmännische Bestandteile

Unter Qualitätsfestlegung im Kaufvertrag versteht man die Angabe der Warenart und ihrer Eigenschaften. Qualitätsfestlegung im Kaufvertrag Besichtigung

Beschreibung, Abbildung

Muster, Proben

 Weitere kaufmännische Bestandteile

Marken, Typen

Normen, Qualitätsklassen Gütezeichen

Sonderregelungen

 Allgemeine Geschäftsbedingungen

-4-

Praxisblicke – Betriebs- und Volkswirtschaft I/II HLW

© by TRAUNER Verlag, Linz

Bestandteile des Kaufvertrages Gesetzliche Bestandteile des Kaufvertrages  Gesetzliche Bestandteile des Kaufvertrages  Regelmäßig vorkommende kaufmännische Bestandteile

Welche Form der Qualitätsfestlegung sich eignet, hängt davon ab, ob es sich um vertretbare oder nicht vertretbare Waren handelt: Vertretbare Waren

Es genügt, ein Stück oder eine Teilmenge zu sehen, und man weiß, dass alle Stücke oder die Gesamtmenge gleiche oder doch sehr ähnliche Eigenschaften haben werden. Qualitätsfestlegung durch Muster, Proben, Marken, Typen, Normen oder Qualitätsklassen.

Beispiele  Handykauf nach Marke, Type und Beschreibung (z. B. Nokia N93 laut Website)  Kauf eines Schulheftes nach Norm (z. B. DIN A4)

Nicht vertretbare Waren

Es muss ein ganz bestimmtes Stück geliefert werden, denn jedes Stück der vertretbaren Ware ist einzigartig. Qualitätsfestlegung nur durch Besichtigung oder genauere Beschreibung und Abbildung möglich.

Beispiele  Gemälde  Grundstücke  Gebrauchte Güter (z. B. Gebrauchtwagen)

 Weitere kaufmännische Bestandteile  Allgemeine Geschäftsbedingungen

-5-

Praxisblicke – Betriebs- und Volkswirtschaft I/II HLW

© by TRAUNER Verlag, Linz

Bestandteile des Kaufvertrages Gesetzliche Bestandteile des Kaufvertrages  Gesetzliche Bestandteile des Kaufvertrages  Regelmäßig vorkommende kaufmännische Bestandteile  Weitere kaufmännische Bestandteile  Allgemeine Geschäftsbedingungen

-6-

Besichtigung  Käufer kann die Ware selbst prüfen.  Gebräuchliche Formulierung im Kaufvertrag: „Wie besichtigt“. Beschreibung und Abbildung  Rationale Beschreibung: beinhaltet rechenmäßig erfassbare Merkmale.  Irrationale Beschreibung: beinhaltet Merkmale, die durch Zahlen nicht erfassbar sind. Abbildungen unterstützen die Beschreibungen.

Praxisblicke – Betriebs- und Volkswirtschaft I/II HLW

© by TRAUNER Verlag, Linz

Bestandteile des Kaufvertrages Gesetzliche Bestandteile des Kaufvertrages  Gesetzliche Bestandteile des Kaufvertrages

Muster und Proben  Muster sind kleine Mengen einer Ware, die dem Käufer ermöglichen, auf die Qualität der Gesamtmenge zu schließen.

 Regelmäßig vorkommende kaufmännische Bestandteile

 Proben sind meist kleine Mengen einer Ware, die dem Kunden durch Verbrauch eine Prüfung der Ware auf ihre Eigenschaften ermöglichen.

 Weitere kaufmännische Bestandteile

Marken

 Allgemeine Geschäftsbedingungen

-7-

 sind geschützte Zeichen Arten von Marken Wort- bzw. Zahlenmarken

Bildmarken

Praxisblicke – Betriebs- und Volkswirtschaft I/II HLW

Kombinierte Marken

© by TRAUNER Verlag, Linz

Bestandteile des Kaufvertrages Die wertvollsten Marken 2014  Gesetzliche Bestandteile des Kaufvertrages  Regelmäßig vorkommende kaufmännische Bestandteile  Weitere kaufmännische Bestandteile  Allgemeine Geschäftsbedingungen

-8-

Praxisblicke – Betriebs- und Volkswirtschaft I/II HLW

© by TRAUNER Verlag, Linz

Bestandteile des Kaufvertrages Gesetzliche Bestandteile des Kaufvertrages Markenschutz  Gesetzliche Bestandteile des Kaufvertrages  Regelmäßig vorkommende kaufmännische Bestandteile  Weitere kaufmännische Bestandteile  Allgemeine Geschäftsbedingungen

 Österreichweiter Schutz  Internationaler Schutz Typen  Gleichartige Erzeugnisse eines Unternehmens. Normen, Qualitätsklassen und Gütezeichen

 Dienen dazu, die Qualität von Produkten kurz und einheitlich ausdrücken zu können. o Normen sind allgemein anerkannte Richtlinien zur Vereinheitlichung von Produkten oder einzelnen Produkteigenschaften. Die Mehrzahl der Normen ist gesetzlich nicht verbindlich. o Qualitätsklassen sind Normen besonderer Art, die die Waren nach ihrer Qualität abstufen. o Gütezeichen sind grafische oder schriftliche Markierungen an Produkten.

-9-

Praxisblicke – Betriebs- und Volkswirtschaft I/II HLW

© by TRAUNER Verlag, Linz

Bestandteile des Kaufvertrages Gesetzliche Bestandteile des Kaufvertrages Sonderregelung der Qualität  Gesetzliche Bestandteile des Kaufvertrages  Regelmäßig vorkommende kaufmännische Bestandteile  Weitere kaufmännische Bestandteile

 Spezifikationskauf Die Qualität wird nur ungefähr im Kaufvertrag festgelegt.

 Kauf in Bausch und Bogen Der Käufer übernimmt die Ware zu einem Gesamtpreis, ohne dass für die einzelnen Stücke eine bestimmte Qualität zugesichert wird.

 Allgemeine Geschäftsbedingungen

- 10 -

Praxisblicke – Betriebs- und Volkswirtschaft I/II HLW

© by TRAUNER Verlag, Linz

Bestandteile des Kaufvertrages Gesetzliche Bestandteile des Kaufvertrages Menge (Quantität)  Gesetzliche Bestandteile des Kaufvertrages  Regelmäßig vorkommende kaufmännische Bestandteile  Weitere kaufmännische Bestandteile  Allgemeine Geschäftsbedingungen

- 11 -

Die Quantität kann auf folgende Arten festgelegt werden:

Mengenangabe im Kaufvertrag Verträge mit genauer Mengenangabe

Verträge mit ungefährer Mengenangabe

Beispiele  100 Paar Schuhe  40 m² Bodenbelag

Beispiele  „circa“  „ungefähr“

Praxisblicke – Betriebs- und Volkswirtschaft I/II HLW

Verträge ohne Mengenangabe Beispiele  Kauf der künftigen Ernte eines ganzen Weingartens in Bausch und Bogen

© by TRAUNER Verlag, Linz

Bestandteile des Kaufvertrages Gesetzliche Bestandteile des Kaufvertrages Berücksichtigung der Verpackung bei der Mengenangabe  Gesetzliche Bestandteile des Kaufvertrages  Regelmäßig vorkommende kaufmännische Bestandteile  Weitere kaufmännische Bestandteile  Allgemeine Geschäftsbedingungen

Gewichts- bzw. Mengenabzüge

 Draufgabe: Zur vertraglich zu liefernden und zu zahlenden Menge wird eine nicht berechnete Zugabe gegeben, z. B.: 10 Stk. bestellt, 10 Stk. bezahlt – 11 Stk. geliefert.  Dreingabe: Die vertraglich vereinbarte Menge wird geliefert, in Rechnung gestellt wird jedoch eine geringere Menge, z. B.: 10 Stk. bestellt, 10 Stk. geliefert – 9 Stk. zu bezahlen.

- 12 -

Praxisblicke – Betriebs- und Volkswirtschaft I/II HLW

© by TRAUNER Verlag, Linz

Bestandteile des Kaufvertrages Gesetzliche Bestandteile des Kaufvertrages Preis  Gesetzliche Bestandteile des Kaufvertrages  Regelmäßig vorkommende kaufmännische Bestandteile  Weitere kaufmännische Bestandteile

Formen der Preisfestsetzung im Kaufvertrag

Preisfestsetzung im Kaufvertrag Verträge mit festem Preis

Verträge mit freibleibendem Preis Basiskauf

 Allgemeine Geschäftsbedingungen

Kostenschwankungsklausel Indexklausel Markt- oder Börsenpreis

- 13 -

Praxisblicke – Betriebs- und Volkswirtschaft I/II HLW

© by TRAUNER Verlag, Linz

Bestandteile des Kaufvertrages Gesetzliche Bestandteile des Kaufvertrages  Gesetzliche Bestandteile des Kaufvertrages

Preisnachlässe („Rabatt“)

 Regelmäßig vorkommende kaufmännische Bestandteile

Der Rabatt ist ein Preisnachlass, den der Verkäufer dem Käufer gewährt.

 Weitere kaufmännische Bestandteile  Allgemeine Geschäftsbedingungen

- 14 -

Rabatte werden aus verschiedenen Gründen gewährt, z. B.:

 Abnahme größerer Mengen  Regelmäßiger oder ausschließlicher Einkauf  Besondere Ereignisse

Praxisblicke – Betriebs- und Volkswirtschaft I/II HLW

© by TRAUNER Verlag, Linz

Bestandteile des Kaufvertrages Regelmäßig vorkommende kaufmännische Bestandteile  Gesetzliche Bestandteile des Kaufvertrages  Regelmäßig vorkommende kaufmännische Bestandteile  Weitere kaufmännische Bestandteile  Allgemeine Geschäftsbedingungen

Bestandteile des Kaufvertrages regelmäßig vorkommende kaufmännische Bestandteile

gesetzliche Bestandteile  Warenart (Qualität)  Menge (Quantität)  Preis

 Lieferbedingungen  Zahlungsbedingungen

weitere kaufmännische Bestandteile z. B. Verpackung, Gewährleistung und Garantie

müssen immer vereinbart werden können zusätzlich vereinbart werden oder ergeben sich aus:

 Allgemeinen Geschäftsbedingungen,  Usancen oder  dispositivem Recht

- 15 -

Praxisblicke – Betriebs- und Volkswirtschaft I/II HLW

© by TRAUNER Verlag, Linz

Bestandteile des Kaufvertrages Regelmäßig vorkommende kaufmännische Bestandteile  Gesetzliche Bestandteile des Kaufvertrages

Lieferbedingungen

Lieferbedingungen

 Regelmäßig vorkommende kaufmännische Bestandteile  Weitere kaufmännische Bestandteile

bestimmen

Erfüllungszeit

Erfüllungsort

Eigentums-(Risiko-) und Kostenübergang

 Allgemeine Geschäftsbedingungen

- 16 -

Praxisblicke – Betriebs- und Volkswirtschaft I/II HLW

© by TRAUNER Verlag, Linz

Bestandteile des Kaufvertrages Regelmäßig vorkommende kaufmännische Bestandteile Erfüllungszeit der Lieferung  Gesetzliche Bestandteile des Kaufvertrages  Regelmäßig vorkommende kaufmännische Bestandteile  Weitere kaufmännische Bestandteile  Allgemeine Geschäftsbedingungen

Erfüllungszeit der Lieferung

Keine vertragliche Vereinbarung

mögliche vertragliche Vereinbarungen spätere Lieferung (Termingeschäft)

sofortige Lieferung (Promptgeschäft)

gewöhnliches Termingeschäft

ungefährer Zeitpunkt oder Zeitraum

- 17 -

Praxisblicke – Betriebs- und Volkswirtschaft I/II HLW

Fixgeschäft

 genauer Termin (z. B. 24. Mai fix) oder

 bestimmter Zweck (z. B. Hochzeit) © by TRAUNER Verlag, Linz

Bestandteile des Kaufvertrages Regelmäßig vorkommende kaufmännische Bestandteile Erfüllungsort der Lieferung  Gesetzliche Bestandteile des Kaufvertrages  Regelmäßig vorkommende kaufmännische Bestandteile

Der Erfüllungsort der Lieferung ist der Ort, an dem der Verkäufer dem Käufer die Ware in der vereinbarten Menge und Qualität übergeben muss. Formen der Übergabe

 Weitere kaufmännische Bestandteile  Allgemeine Geschäftsbedingungen Beispiel Übergabe einer Kamera.

- 18 -

Beispiele Erhalt von Papieren, z. B. Lagerschein, Frachtpapieren, mit denen man über eine Ware verfügen kann.

Praxisblicke – Betriebs- und Volkswirtschaft I/II HLW

Beispiel Kauf von Musik, Filmen, Software usw. über das Internet. Wurden die Daten erfolgreich auf die Festplatte des Käufers gespeichert, gelten sie als übergeben. © by TRAUNER Verlag, Linz

Bestandteile des Kaufvertrages Regelmäßig vorkommende kaufmännische Bestandteile Bedeutung des Erfüllungsortes  Gesetzliche Bestandteile des Kaufvertrages  Regelmäßig vorkommende kaufmännische Bestandteile

Eigentumsübergang Risikoübergang Kostenübergang

 Weitere kaufmännische Bestandteile

Erfüllungsort

 Allgemeine Geschäftsbedingungen

- 19 -

Praxisblicke – Betriebs- und Volkswirtschaft I/II HLW

© by TRAUNER Verlag, Linz

Bestandteile des Kaufvertrages Regelmäßig vorkommende kaufmännische Bestandteile Bedeutung des Erfüllungsortes  Gesetzliche Bestandteile des Kaufvertrages  Regelmäßig vorkommende kaufmännische Bestandteile  Weitere kaufmännische Bestandteile

Ohne Vereinbarung im Kaufvertrag (gesetzlich)

Erfüllungsort ist jener Ort, an dem der Verkäufer zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses seine Handelsniederlassung hat.

Mit Vereinbarung im Kaufvertrag (häufigste Form)

Erfüllungsort kann frei vereinbart werden.

 Allgemeine Geschäftsbedingungen

- 20 -

Praxisblicke – Betriebs- und Volkswirtschaft I/II HLW

© by TRAUNER Verlag, Linz

Bestandteile des Kaufvertrages Regelmäßig vorkommende kaufmännische Bestandteile Bedeutung des Erfüllungsortes  Gesetzliche Bestandteile des Kaufvertrages  Regelmäßig vorkommende kaufmännische Bestandteile  Weitere kaufmännische Bestandteile  Allgemeine Geschäftsbedingungen

- 21 -

Wichtige Lieferklauseln sind:

Lieferklauseln

Risiko trägt

Kosten trägt

„ab Werk“

Käufer

Käufer

„frei Haus“

Verkäufer

Verkäufer

„frei …“

Verkäufer bis zum benannten Ort

Verkäufer bis zum benannten Ort

„frachtfrei …“

Käufer ab Übergabe an den ersten Frachtführer (z. B. Post, Bahn, Spediteur)

Verkäufer bis zum benannten Ort

Praxisblicke – Betriebs- und Volkswirtschaft I/II HLW

Risiko-(Eigentums-) und Kostenübergang an einem Ort (= Einpunktklausel)

verschiedenen Orten (= Zweipunktklausel)

© by TRAUNER Verlag, Linz

Bestandteile des Kaufvertrages Regelmäßig vorkommende kaufmännische Bestandteile Zahlungsbedingungen  Gesetzliche Bestandteile des Kaufvertrages  Regelmäßig vorkommende kaufmännische Bestandteile  Weitere kaufmännische Bestandteile

Zahlungsbedingungen bestimmen

Erfüllungszeit der Zahlung

Erfüllungsort der Zahlung

Zahlungsform

 Allgemeine Geschäftsbedingungen

- 22 -

Praxisblicke – Betriebs- und Volkswirtschaft I/II HLW

© by TRAUNER Verlag, Linz

Bestandteile des Kaufvertrages Regelmäßig vorkommende kaufmännische Bestandteile Erfüllungszeit der Zahlung  Gesetzliche Bestandteile des Kaufvertrages  Regelmäßig vorkommende kaufmännische Bestandteile  Weitere kaufmännische Bestandteile  Allgemeine Geschäftsbedingungen

- 23 -

Die Erfüllungszeit der Zahlung gibt an, wann der Kaufpreis bezahlt werden muss. Folgende Regelungen sind möglich: Vorauszahlung

Prompte Zahlung „Kassakauf“

Spätere Zahlung „Zielkauf“

Sonderformen

vor der Lieferung

bei Lieferung, bei Rechungserhalt

nach der Lieferung

Anzahlung

Beispiele  Sofortige Zahlung  Zahlbar bei Übernahme  Zahlbar nach Erhalt der Rechnung

Beispiele  Zahlbar innerhalb von 30 Tagen  Zahlung: 8 Tage bei 3 % Skonto, 30 Tage netto

Beispiele  Spezialanfertigungen  Onlineshopping

Praxisblicke – Betriebs- und Volkswirtschaft I/II HLW

Teilzahlung Abzahlungsgeschäft (Ratengeschäft)

© by TRAUNER Verlag, Linz

Bestandteile des Kaufvertrages Regelmäßig vorkommende kaufmännische Bestandteile Erfüllungsort der Zahlung  Gesetzliche Bestandteile des Kaufvertrages

Der Erfüllungsort der Zahlung ist jener Ort, an dem der Käufer den geschuldeten Betrag bezahlen muss.

 Regelmäßig vorkommende kaufmännische Bestandteile

Der Wohnort bzw. Geschäftssitz des Käufers gilt aber dennoch als Erfüllungsort der Zahlung, der vertraglich abänderbar ist.

 Weitere kaufmännische Bestandteile  Allgemeine Geschäftsbedingungen

Ist Käufer

Unternehmer

Konsument

 Vermerk auf der Rechnung reicht.

 Verlegung des Zahlungsortes muss im Kaufvertrag vereinbart werden.

 Rechnung muss spätestens mit der Ware versandt und vom Käufer ohne Beanstandung übernommen werden.

- 24 -

Praxisblicke – Betriebs- und Volkswirtschaft I/II HLW

© by TRAUNER Verlag, Linz

Bestandteile des Kaufvertrages Regelmäßig vorkommende kaufmännische Bestandteile Erfüllungsort der Zahlung  Gesetzliche Bestandteile des Kaufvertrages  Regelmäßig vorkommende kaufmännische Bestandteile  Weitere kaufmännische Bestandteile

Geldschulden sind, sofern nicht anders vereinbart wurde, Schickschulden. Das bedeutet:  Der Käufer muss dem Verkäufer das Geld schicken, sofern nicht bar bezahlt wurde.  Kosten, z. B. Überweisungsspesen, hat der Käufer zu tragen.  Langt das Geld aus irgendeinem Grund nicht beim Verkäufer ein, so trägt der Käufer dafür das Risiko und muss es unter Umständen erneut senden.

 Allgemeine Geschäftsbedingungen

- 25 -

Praxisblicke – Betriebs- und Volkswirtschaft I/II HLW

© by TRAUNER Verlag, Linz

Bestandteile des Kaufvertrages Weitere kaufmännische Bestandteile  Gesetzliche Bestandteile des Kaufvertrages  Regelmäßig vorkommende kaufmännische Bestandteile  Weitere kaufmännische Bestandteile  Allgemeine Geschäftsbedingungen

- 26 -

Weitere kaufmännische Vertragsbestandteile Vereinbarungen zur Sicherheit der Forderung

 Eigentumsvorbehalt

Vereinbarungen zur Sicherung ordnungsgemäßer Lieferung

 Pönale

Praxisblicke – Betriebs- und Volkswirtschaft I/II HLW

Vereinbarungen zum Schutz des Käufers bei Warenmängeln

Vereinbarungen zur Sicherung einer Vertragsrücktrittsmöglichkeit

Sonstige Vereinbarungen

 Verpackung  Montage, Mon Gewährleistung  Reuegeld tageanleitung, und Garantie (Stornogebühr) Einschulung  Produkthaftung  Umtauschrecht  Angebot

© by TRAUNER Verlag, Linz

Bestandteile des Kaufvertrages Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Inhalt der AGB  Gesetzliche Bestandteile des Kaufvertrages  Regelmäßig vorkommende kaufmännische Bestandteile  Weitere kaufmännische Bestandteile  Allgemeine Geschäftsbedingungen

 Sind vorformulierte Vertragsinhalte, die die Bedingungen für den Abschluss von Verkäufen bzw. Einkäufen zusammenfassen.  Findet man häufig in kleiner Schrift auf der Rückseite von Bestellscheinen oder Verträgen.

Geltung der AGB AGB gelten nur, wenn  dies ausdrücklich vereinbart wurde oder

 der Kunde erkennen konnte, dass der Unternehmer nur zu seinen AGB abschließen will, und die AGB vor Vertragsabschluss einsehen konnte.

- 27 -

Praxisblicke – Betriebs- und Volkswirtschaft I/II HLW

© by TRAUNER Verlag, Linz

Bestandteile des Kaufvertrages Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Gefahren der AGB  Gesetzliche Bestandteile des Kaufvertrages  Regelmäßig vorkommende kaufmännische Bestandteile  Weitere kaufmännische Bestandteile  Allgemeine Geschäftsbedingungen

- 28 -

AGB sind für den Kunden problematisch, weil der Vertragspartner nicht bereit ist, sie zu ändern, kaum ein Kunde die AGB durchliest und nicht alle Formulierungen für jeden Kunden gut verständlich sind.

Das Gesetz schützt den Kunden daher durch folgende Regelungen  Grob benachteiligte Bestimmungen sind immer unwirksam.  Auf ungewöhnliche nachteilige Bestimmungen muss der Vertragspartner besonders hingewiesen werden, sonst sind sie unwirksam.  Bei Verbrauchergeschäften sind außerdem unverständliche und unklare Bestimmungen unwirksam sowie solche, die gegen das Konsumentenschutzgesetz verstoßen.

Praxisblicke – Betriebs- und Volkswirtschaft I/II HLW

© by TRAUNER Verlag, Linz

Von der Anbahnung bis zur Erfüllung von Kaufverträgen  Anbahnung von Kaufverträgen  Abschluss von Kaufverträgen  Erfüllung von Kaufverträgen

- 29 -

Praxisblicke – Betriebs- und Volkswirtschaft I/II HLW

© by TRAUNER Verlag, Linz

Von der Anbahnung bis zur Erfüllung von Kaufverträgen

Anbahnung von Kaufverträgen Anpreisung des Käufers  Anbahnung von Kaufverträgen

Tipps für schriftliche Anpreisungen

 Abschluss von Kaufverträgen

Bei der Erstellung von Anpreisungen sollten Sie daran denken, dass diese eine Anfrage nach sich ziehen können und dass somit von vornherein ausreichende Informationen geboten werden sollten.

 Erfüllung von Kaufverträgen

Anfrage des Käufers In der Anfrage bittet der Käufer den Anbieter,  ein Angebot zu erstellen bzw.  ein bereits erstelltes Angebot zu ergänzen bzw. abzuändern oder  nur allgemeine Informationen (z. B. Kataloge) zuzuschicken.

- 30 -

Praxisblicke – Betriebs- und Volkswirtschaft I/II HLW

© by TRAUNER Verlag, Linz

Von der Anbahnung bis zur Erfüllung von Kaufverträgen

Anbahnung von Kaufverträgen Vorbereitung der Anfrage  Anbahnung von Kaufverträgen  Abschluss von Kaufverträgen  Erfüllung von Kaufverträgen

Sowohl interne als auch externe Quellen können zur Informationsbeschaffung und Entscheidungsvorbereitung herangezogen werden.  Firmenintern informiert man sich über bereits bekannte Geschäftspartner in der eigenen Bezugsquellendatei.  Externe Bezugsquellenermittlung erhält man z. B. durch: o Anpreisung von Verkäufern, z. B. in Prospekten, TV-Spots o Markt- und Börsenberichte o Besuch von Ausstellungen und Messen o Abfragen im Internet, z. B. über Google o Herolds Gelbe Seiten o Informationen der Wirtschaftskammer

- 31 -

Praxisblicke – Betriebs- und Volkswirtschaft I/II HLW

© by TRAUNER Verlag, Linz

Von der Anbahnung bis zur Erfüllung von Kaufverträgen

Anbahnung von Kaufverträgen Ausschreibungen  Anbahnung von Kaufverträgen  Abschluss von Kaufverträgen

Unternehmen werden öffentlich aufgefordert, innerhalb einer bestimmten Frist Angebote zu den ausgeschriebenen Leistungen einzureichen.

 Erfüllung von Kaufverträgen

- 32 -

Praxisblicke – Betriebs- und Volkswirtschaft I/II HLW

© by TRAUNER Verlag, Linz

Von der Anbahnung bis zur Erfüllung von Kaufverträgen

Anbahnung von Kaufverträgen Schriftliche und mündliche Anfragen  Anbahnung von Kaufverträgen

Checkliste: Anfrage

 Abschluss von Kaufverträgen

 Zweck der Anfrage angeben

 Erfüllung von Kaufverträgen Warum schreibe ich?

 Anfragegegenstand klar und eindeutig beschreiben (z. B. geplante Verwendung anführen, Qualitätsanforderungen definieren)  Informationen, die benötigt werden, anführen  Allgemeine Informationen (z. B. Kataloge, Prospekte)  Spezielle Informationen (z. B. über Qualität, Preise bei einer bestimmten Menge, Liefer- und Zahlungsbedingungen etc.)  Um Erstellung eines Angebots oder Zusendung allgemeiner Informationen (z. B. Kataloge, Prospekte) ersuchen

Was will ich?

 Ansprechpartner für Fragen und weitere Informationen bekannt geben  Form und Termin für die Abgabe des Angebots festlegen

- 33 -

Praxisblicke – Betriebs- und Volkswirtschaft I/II HLW

© by TRAUNER Verlag, Linz

Von der Anbahnung bis zur Erfüllung von Kaufverträgen

Anbahnung von Kaufverträgen Angebot  Anbahnung von Kaufverträgen  Abschluss von Kaufverträgen

Mit dem Angebot im rechtlichen Sinn erklärt der Geschäftspartner (Käufer oder Verkäufer), dass er ein bestimmtes Geschäft abschließen will.

 Erfüllung von Kaufverträgen

- 34 -

Praxisblicke – Betriebs- und Volkswirtschaft I/II HLW

© by TRAUNER Verlag, Linz

Von der Anbahnung bis zur Erfüllung von Kaufverträgen

Anbahnung von Kaufverträgen Schriftliche Angebote  Anbahnung von Kaufverträgen  Abschluss von Kaufverträgen  Erfüllung von Kaufverträgen

Checkliste: Angebot   Bei verlangtem Angebot: für das Interesse danken  Bei unverlangtem Angebot: Anlass des Schreibens, z. B. neuer Katalog, neue Produkte, spezielle Aktionen, besondere Anlässe (Firmenjubiläum etc.)  Genaue Angaben über die Ware (Art, Beschaffenheit, Güte)  Menge Warum schreibe ich?

 Preis  Umsatzsteuer  Befristung/Einschränkung des Angebots (z. B. unverbindlich; freibleibend)  Lieferbedingungen  Zahlungsbedingungen  Allgemeine Geschäftsbedingungen  Beilagenhinweis Hinweis, dass man sich über einen positiven Geschäftsabschluss freuen würde - 35 -

Praxisblicke – Betriebs- und Volkswirtschaft I/II HLW

Was will ich?

© by TRAUNER Verlag, Linz

Von der Anbahnung bis zur Erfüllung von Kaufverträgen

Anbahnung von Kaufverträgen  Anbahnung von Kaufverträgen  Abschluss von Kaufverträgen  Erfüllung von Kaufverträgen

- 36 -

Rückfragen zum Angebot und Gegenangebot Oftmals richtet der Empfänger des Angebots eine Rückfrage an das Unternehmen, z. B. weil weitere Informationen benötigt werden. Oder er erstellt ein Gegenangebot, weil Bedingungen (z. B. Preis, Liefertermin, Menge oder Zahlungsbedingungen) des ursprüngliche Angebots abgeändert werden sollen.

Praxisblicke – Betriebs- und Volkswirtschaft I/II HLW

© by TRAUNER Verlag, Linz

Von der Anbahnung bis zur Erfüllung von Kaufverträgen

Anbahnung von Kaufverträgen Angebot  Anbahnung von Kaufverträgen

Angebotsvergleich

 Abschluss von Kaufverträgen

 Anfrage richtet sich gleichzeitig an mehrere Anbieter bzw. Lieferanten.

 Erfüllung von Kaufverträgen

- 37 -

 Bei einem Vergleich der Preise erhält man den billigsten Anbieter.  Den besten Anbieter findet man, unter Einbeziehung produkt- und lieferantenbezogener Merkmale.

Praxisblicke – Betriebs- und Volkswirtschaft I/II HLW

© by TRAUNER Verlag, Linz

Von der Anbahnung bis zur Erfüllung von Kaufverträgen

Abschluss von Kaufverträgen Abschluss des Kaufvertrages  Anbahnung von Kaufverträgen  Abschluss von Kaufverträgen  Erfüllung von Kaufverträgen

Angebot (Antrag)

verbindliches Angebot durch Verkäufer

Annahme

unveränderte und rechtzeitige Bestellung durch Käufer

oder

Bestellung durch Käufer (Basis: unverbindliches Angebot oder Anpreisung des Verkäufers)

Auftragsbestätigung oder Lieferung durch Verkäufer

„übereinstimmende Willenserklärung“ - 38 -

Praxisblicke – Betriebs- und Volkswirtschaft I/II HLW

© by TRAUNER Verlag, Linz

Von der Anbahnung bis zur Erfüllung von Kaufverträgen

Abschluss von Kaufverträgen Bestellung  Anbahnung von Kaufverträgen

Bei der Bestellung unterscheidet man:

 Abschluss von Kaufverträgen

 Bestellung nach verbindlichem Angebot: Der Verkäufer ist verpflichtet, die Ware zu den angebotenen Bedingungen zu liefern. Der Käufer muss die bezahlte Ware zu den vereinbarten Bedingungen abnehmen und bezahlen.

 Erfüllung von Kaufverträgen

 Bestellung nach Anpreisung oder unverbindlichem Angebot: In diesem Fall gilt die Bestellung als Antrag des Käufers zum Abschluss des Kaufvertrages.

- 39 -

Praxisblicke – Betriebs- und Volkswirtschaft I/II HLW

© by TRAUNER Verlag, Linz

Von der Anbahnung bis zur Erfüllung von Kaufverträgen

Abschluss von Kaufverträgen Schriftliche Bestellung  Anbahnung von Kaufverträgen

Checkliste: Bestellung

 Abschluss von Kaufverträgen

 Für das verlangte Angebot danken oder auf die Anpreisung, Vorgespräche etc. hinweisen

 Erfüllung von Kaufverträgen

 Bestellerklärung abgeben

Warum schreibe ich?

 Konditionen aus dem verlangten Angebot/der Anpreisung wiederholen: Bezeichnung der Ware oder Dienstleistung (Art, Beschaffenheit, Güte)  Menge  Preis  Lieferbedingungen

Was will ich?

 Lieferzeit  Zahlungsbedingungen  Sonstige Bedingungen, wie z. B. Gewährleistung, Eigentumsvorbehalt  Eventuelle Abweichungen vom Angebot aufzeigen Auftragsbestätigung anfordern, auf termingerechte Lieferung hinweisen - 40 -

Praxisblicke – Betriebs- und Volkswirtschaft I/II HLW

© by TRAUNER Verlag, Linz

Von der Anbahnung bis zur Erfüllung von Kaufverträgen

Abschluss von Kaufverträgen Auftragsbestätigung  Anbahnung von Kaufverträgen  Abschluss von Kaufverträgen  Erfüllung von Kaufverträgen

 Entweder eine schriftliche Bestätigung des Verkäufers über den Erhalt der Bestellung oder  Sie bestätigen die Annahme der Bestellung durch den Käufer.

 Auftragsbestätigung NACH Abschluss des Kaufvertrages: Die Auftragsbestätigung ist in diesem Fall eine schriftliche Bestätigung des Verkäufers über den Erhalt der Bestellung.  Auftragsbestätigung ALS Abschluss des Kaufvertrages: Ist die Bestellung ein Antrag zum Abschluss eines Kaufvertrages, erfolgt die Annahme durch den Verkäufer mit einer Auftragsbestätigung.

- 41 -

Praxisblicke – Betriebs- und Volkswirtschaft I/II HLW

© by TRAUNER Verlag, Linz

Von der Anbahnung bis zur Erfüllung von Kaufverträgen

Abschluss von Kaufverträgen Schriftliche Auftragsbestätigung  Anbahnung von Kaufverträgen  Abschluss von Kaufverträgen  Erfüllung von Kaufverträgen

Checkliste: Auftragsbestätigung Warum schreibe ich?

 Für die Bestellung danken  Bestelldatum  Ordnungsgemäße Ausführung zusichern  Genaue Angabe über die Ware oder Dienstleistung

Was will ich?

 Menge  Preis  Wiederholung der Konditionen der Bestellung oder auf Lieferung zu eigenen Bedingungen hinweisen

- 42 -

Praxisblicke – Betriebs- und Volkswirtschaft I/II HLW

© by TRAUNER Verlag, Linz

Von der Anbahnung bis zur Erfüllung von Kaufverträgen

Erfüllung von Kaufverträgen  Anbahnung von Kaufverträgen  Abschluss von Kaufverträgen  Erfüllung von Kaufverträgen

- 43 -

Erfüllung der Pflichten des Kaufvertrages

Verkäufer

Käufer

Lieferung oder Bereitstellung der Ware (lt. Vertrag)

Annahme der Ware (lt. Vertrag)

Rechnungslegung (lt. Vertrag)

Zahlung (lt. Vertrag)

Praxisblicke – Betriebs- und Volkswirtschaft I/II HLW

© by TRAUNER Verlag, Linz

Von der Anbahnung bis zur Erfüllung von Kaufverträgen

Erfüllung von Kaufverträgen Lieferung der Ware  Anbahnung von Kaufverträgen  Abschluss von Kaufverträgen  Erfüllung von Kaufverträgen

- 44 -

Angekündigt werden können:  der Versand (Versandanzeige) – die Versandanzeige ist eine Information für den Käufer über den Versand der Ware. Dieser kann somit rechtzeitig Vorsorge für die ordnungsgemäße Übernahme der Ware treffen.  die Bereitstellung (Bereitstellungsanzeige) – sie wird verwendet, wenn der Käufer die Ware selbst abholt oder abholen lässt.

Praxisblicke – Betriebs- und Volkswirtschaft I/II HLW

© by TRAUNER Verlag, Linz

Von der Anbahnung bis zur Erfüllung von Kaufverträgen

Erfüllung von Kaufverträgen Begleitpapiere  Anbahnung von Kaufverträgen  Abschluss von Kaufverträgen  Erfüllung von Kaufverträgen

- 45 -

 Lieferschein: Liefert der Verkäufer die Ware selbst, wird ein Lieferschein ausgestellt. Er enthält eine Auflistung der gelieferten Waren und besteht zumindest aus zwei Teilen: o dem Lieferschein: Dieser bleibt beim Käufer. o dem Gegenschein: Auf ihm bestätigt der Käufer mit seiner Unterschrift die Übernahme der Ware; er geht an den Verkäufer zurück.

Praxisblicke – Betriebs- und Volkswirtschaft I/II HLW

© by TRAUNER Verlag, Linz

Von der Anbahnung bis zur Erfüllung von Kaufverträgen

Erfüllung von Kaufverträgen Frachtdokument  Anbahnung von Kaufverträgen

 Die Ware wird von einem Frachtdokument auf dem Transport begleitet.

 Abschluss von Kaufverträgen

Der Frachtführer schließt mit dem Auftraggeber (in diesem Fall dem Verkäufer) einen Frachtvertrag, der einzelne Bedingungen für den Transport der Ware festhält.

 Erfüllung von Kaufverträgen

- 46 -

Praxisblicke – Betriebs- und Volkswirtschaft I/II HLW

© by TRAUNER Verlag, Linz

Von der Anbahnung bis zur Erfüllung von Kaufverträgen

Erfüllung von Kaufverträgen Rechnung erstellen Rechnungsbestandteile laut UStG

Abweichungen bei Kleinbetragsrechnungen (unter 150,00 EUR inkl. USt) bzw. bei Rechnungen an Letztverbraucher

 Abschluss von Kaufverträgen

1. Name und Anschrift des Verkäufers



 Erfüllung von Kaufverträgen

2. Name und Anschrift des Käufers

Kann entfallen

3. Menge und Bezeichnung der Ware oder sonstigen Leistung



4. Tag bzw. Zeitraum der Lieferung oder sonstigen Leistung (Lieferdatum)



5. Entgelt ohne USt (Nettobetrag)

Entgelt inkl. USt (Bruttobetrag)

6. USt-Betrag

Kann entfallen

7. UID-Nummer des Verkäufers

Kann entfallen

8. USt-Satz oder Hinweis auf Steuerbefreiung



9. Ausstellungsdatum



10. Fortlaufende Rechnungsnummer

Kann entfallen

 Anbahnung von Kaufverträgen

- 47 -

Praxisblicke – Betriebsund Volkswirtschaft I/II HLW 11. Bei Rechnungen über 10.000,00

UID-Nummer des Empfängers

EUR:

© by TRAUNER Verlag, Linz

Von der Anbahnung bis zur Erfüllung von Kaufverträgen

Erfüllung von Kaufverträgen Annahme der Ware  Anbahnung von Kaufverträgen  Abschluss von Kaufverträgen  Erfüllung von Kaufverträgen

Ablaufschema: Warenannahme und Zahlungsfreigabe Ware annehmen und prüfen

Ware einlagern

Wareneingang verbuchen

Rechnung prüfen

Zahlung freigeben

- 48 -

Praxisblicke – Betriebs- und Volkswirtschaft I/II HLW

© by TRAUNER Verlag, Linz

Von der Anbahnung bis zur Erfüllung von Kaufverträgen

Erfüllung von Kaufverträgen Zahlung der Rechnung  Anbahnung von Kaufverträgen

 Zahlung erfolgt laut Vereinbarung zwischen Verkäufer und Käufer.

 Abschluss von Kaufverträgen  Erfüllung von Kaufverträgen

Wenn nichts anderes vereinbart ist, dann muss der Käufer  sofort und  bar oder mit anderen Zahlungsformen, die der Verkäufer akzeptiert, bezahlen.

- 49 -

Praxisblicke – Betriebs- und Volkswirtschaft I/II HLW

© by TRAUNER Verlag, Linz

View more...

Comments

Copyright � 2017 NANOPDF Inc.
SUPPORT NANOPDF