Heinrich III. von Frankreich – Henri III de France

January 9, 2018 | Author: Anonymous | Category: Geschichte, Weltgeschichte
Share Embed Donate


Short Description

Download Heinrich III. von Frankreich – Henri III de France...

Description

Heinrich III. von Frankreich – Henri III de France Übersetzung aus www.fr.wikipedia.org v. Dr. Gerhard Renker

Geboren am 19. September 1551 in Fontainebleau, gestorben am 2. August 1589 in Saint Cloud. Er war König von Polen 1573 – 1575, dann König von Frankreich 1574 – 1589. Er war der vierte Sohn des französischen Königs Henri II und Catherine de Médicis. Getauft wurde er auf den Namen Alexandre Edouard, Herzog von Angoulême. Paten waren der dreizehnjährige König von England, Eduard VI. und Antoine de Bourbon, Herzog von Vendôme und später König von Navarra. Patentante war, Jeanne d’Albret, Prinzessin von Viane, Ehefrau von Antoine de Bourbon und spätere Jeanne III von Navarra. 1560, zur Thronbesteigung seines Bruders Charles IX, wurde er Herzog von Orléans. Bei seiner Konfirmation in Toulouse am 17. März 1565 nahm er den Vornahmen seines Vaters Henri an. Am 18. Februar 1566 wurde er Herzog d’Anjou. Henri III

Am 11. Mai 1573 wurde er zum König von Polen gewählt (als Henryk Walezy/Henri de Valois). Er regiert Polen und wurde Großherzog von Litauen (11.05.1573 – 12.05.1575). Als am 30. Mai 1574 sein Bruder Charles IX starb, verließ er heimlich Polen für den Thron von Frankreich. Gekrönt wurde er zu Reims am 13. Februar 1575 unter dem Namen Heinrich III. Am 15. Februar heiratete er Louise von Lothringen. Bei seiner Thronbesteigung erbte Heinrich III. von seinem Bruder ein zersplittertes Königreich, in dem seine Autorität nur teilweise anerkannt wurde. Seine Regentschaft war gekennzeichnet von ernsten religiösen, politischen und wirtschaftlichen Problemen. Vier (von acht) Religionskriegen ereigneten sich während seiner Herrschaft. Henri III musste sich gegen die von starken ausländischen Kräften unterstützten politischen und religiösen Parteien (Malcontents und Protestanten) durchsetzen, was er erreichte, indem er bis an die Grenzen seiner Autorität ging, auch für die Lösung der Probleme mit der Liga, die seine Ermordung erreichte. Er starb in Saint Cloud am 2. August 1589, erdolcht von dem Mönchen Jacques Clément. Sein Emblem bilden drei Kronen, die die Königreiche Polen und Frankreich symbolisieren sowie die Devise, die die dritte Krone erklärt: Manet ultima caelo – die letzte findet sich im Himmel.

1

Biographie Jugend Bis zum Tod seines Vaters wuchs Henri mit seinen Brüdern auf den Schlössern Blois und Amboise auf. Am Ende der frühen Kindheit wurde er zwei Hauslehrern anvertraut, die für ihren Humanismus bekannt waren – Jacques Amyot und François de Carnavalet. Da lag es nahe, dass er die Geisteswissenschaften und die intellektuelle Diskussion lieben lernte. Er übte sehr früh die Rolle als königlicher Prinz. Mit 9 Jahren war er an der Seite seines Bruders Charles IX bei der Tagung der Generalstände von 1560 dabei. Er begleitete ihn 1565 dann auf dessen großer Tour durch Frankreich1 („Le Grand Tour de France“). Im Alter von 14 Jahren wurde er anlässlich der Unterredung von Bayonne („Entrevue de Bayonne“) damit beauftragt, nach Spanien hinüberzugehen und seine Schwester, Königin Elisabeth, zu besuchen. Heranwachsend wurde er das von seiner Mutter, Cathérine de Médicis, bevorzugte Kind, von dem sie wünschte, dass es der feste Halt der Krone würde. Mit 16 Jahren wurde er zum Generalleutnant des Königreichs ernannt. Diese sehr hohe militärische Stellung machte ihn zum Zweiten im Königreich, nach seinem Bruder, dem König. Unglücklicherweise konterkarierte diese unerwartete Erhebung den Ehrgeiz des Prinzen von Condé, der ebenfalls nach dieser Stellung trachtete. Das schlechte Einvernehmen brachte Condé, der auch Führer der Protestanten war, dazu, den Hof zu verlassen und die Feindseligkeiten wieder in Gang zu bringen. Henri engagierte sich nun persönlich im zweiten und dritten Religionskrieg. Durch Gaspard de Saulx-Tavarnes geschickt beraten, zeichnete er sich durch den Sieg in den Schlachten von Jarnac aus, in deren Verlauf Condé vom Kapitän der Garden, Herzog d’Anjou, später von Moncontour, ermordet wurde. Henri ließ die Leiche des Prinzen vom Volk verlachen und zwei Tage lang auf einer Eselin herumziehen, was den Zorn Heinrichs I. von BourbonCondé, des Bruders und Nachfolgers des Prinzen, auf ihn zog. Die militärischen Heldentaten Heinrichs während des Krieges förderten seine Reputation in Europa, riefen aber auch die Eifersucht seines Bruders, des Königs, hervor, der kaum älter als er war. Seine Anmut und seine Popularität sowie seine politischen Einmischungen irritierten Charles IX, und das Einvernehmen zwischen ihnen wurde von Mal zu Mal schlechter. Sehr früh wurde der Herzog d’Anjou mit der Politik konfrontiert. Den Guise näher als den Montmorency, vertrat er im Kronrat, in den seine Mutter ihn eingeführt hatte, eine Politik der Strenge gegenüber den Protestanten. Sein Ehrgeiz zu regieren und seine Fähigkeiten, das zu tun, machten ihn in den Augen seiner Zeitgenossen zu einem potenziellen, sehr ersehnten Nachfolger des Königs. Catherine de Médicis hatte den Ehrgeiz, ihn mit einer 1

Reise von Catherine de Medicis durch Frankreich, unternommen für König Charles IX zum Kennenlernen seines Königreichs. Die Reise begann am 24.01.1564 in Paris, führte zunächst nach Osten, dann entlang der Ostgrenze in die Provence, wandte sich nach Westen bis zum Atlantik (Bayonne), dann hinauf ins Tal der Loire und endete am 2. Juli 1564 wieder in Paris. König und Königinmutter führten den gesamten Hofstaat mit sich, z. T. 15 000 Personen.

2

hochgestellten Prinzessin zu verheiraten, aber Heinrich hatte Augen nur für die schöne Marie von Kleve. Während die Königinmutter an dem Willen festhielt, ihrem Sohn eine königliche Krone in Europa zu geben, scheiterten die Mauscheleien mit der englischen Königin Elisabeth I. an der religiösen Strenge des Prinzen. Während der Geschehnisse an St. Bartholomäus nahm Henri Partei für eine Aktion gegen die Führer der Protestanten. Wie es nicht möglich ist, seine Präsenz in den Straßen im Moment des Massakers zu bestätigen, so sicher ist es andererseits, dass seine Leute aktiv an den Morden der protestantischen Militärs teilhatten. Das Massaker St. Bartholomäus 1572 (im Hintergrund der Louvre)

Im Januar 1573 betraute ihn der König mit dem Kommando der Armee zu Eroberung der Stadt La Rochelle, der Hauptstadt der französischen Protestanten. Den eingesetzten Mitteln geschuldet, erwies sich die Belagerung als Misserfolg. Die Verluste auf der katholischen Seite waren beträchtlich, und Henri wurde verwundet. Eine Ruhepause wurde eingeläutet, als Henri von seiner Mutter erfuhr, dass er zum polnischen König gewählt worden war.

Die polnisch-litauische Episode Die Königin Catherine hatte den Bischof von Valence, Jean de Montluc, entsandt als Sonderbotschafter, um 1573, vor der Fastenzeit, die Kandidatur ihres Sohnes bei den freien Wahlen für den polnischen Thron zu unterstützen. Dank seines diplomatischen Talents hatte Montluc mit seiner Überzeugungsarbeit Erfolg, und Henri wurde als König der Rzeczpospolita von Polen-Litauen unter dem Namen Henryk Walezy gewählt.

Heinrich III. in polnischer Kleidung. Unbekannter Graveur, 16. Jahrhundert

3

Am 19. August 1573 wurde eine große polnische Delegation, bestehend aus 10 Botschaftern und 250 Edelleuten nach Frankreich entsandt, um Henri aufzusuchen. Der neue König wurde verpflichtet, die erste „Pacta Conventa und Die Artikel des Königs Henry“ zu unterzeichnen, die alle zukünftigen Souveräne zu respektieren hatten. Diesem Dokument zufolge hatte Heinrich die Verfolgung

der Protestanten in Frankreich einzustellen und die religiöse Toleranz in Polen in Übereinstimmung mit der Warschauer Konföderation (Konfederajca Warszawska) zu achten. Heinrich setzte sich nicht unter Druck, Frankreich zu verlassen und verzögerte seine Abreise. Er musste sich der Strenge seines Bruders, des Königs, beugen, dem er im Dezember 1673 schließlich Adieu sagte. Aufgebrochen von Fontainebleau, kam er am 18. Februar 1574 in Krakau an, nachdem er mit ziemlichen Schwierigkeiten die deutschen Lande durchquert hatte. Er wurde von einer großen Gruppe hoher Adliger begleitet, wie Albert de Gondi, Louis de Gonzague, Charles de Mayenne, Francois d’O. Am 21. Februar wurde der junge Prinz von 23 Jahren zum König gekrönt, aber er verweigerte die Heirat mit Anna Jagellon, Tochter von Sigismund II. August, einer fünfzigjährigen Frau, die er hässlich fand („laide“).

Durch einen Brief erfuhr er am 14. Juni 1574 vom Tod seines Bruders Charles. Also dachte er darüber nach, Polen zu verlassen. Ein König von Polen hatte nicht die Macht eines Königs von Frankreich und Henri vermisste den in Europa angesehenen französischen Hof wegen seiner Feste. Ohne die Genehmigung des polnischen Henri III flüchtet aus Polen, Artur Grottger 1860, 1 Ständeparlaments (Diète) Nationalmuseum Warschau entwischte er heimlich in der Nacht des 18. Juni 1574 aus dem königlichen Palast von Wawel. Nach einer Zwischenregierung von 18 Monaten wählte der Sejm den Souverän von Transsylvanien, Etiénne Bathory, zum König. Die Großzügigkeit, mit der die Republik von Venedig ihn empfing, entzückte den jungen König. Er hatte dort eine kurze Beziehung mit der Kurtisane Veronica Franco. Bald zog er weiter nach Padua, Ferrara und Mantua. Im August war er in Monza, wo er Charles Borromée traf, der ihn lebhaft beeindruckte. In Turin traf er seine Tante Marguerite de France, dann kam der Herzog von Savoyen ihn zu besuchen und nach Chambéry mitzunehmen. Er überquerte die Alpen in einer verglasten Sänfte. Aus Italien brachte er verschiedene Moden mit, darunter, der Legende zufolge, auch die der Gabel. Chambéry erreichte er am 2. September 1574, wo er seinen Bruder Francois d’Alençon und seinen Cousin Henri von Navarra wiedertraf. Am 6. September wurde er in Lyon von seiner Mutter empfangen. Er wünschte die Annullierung der Ehe von Maria von Kleve, um sie heiraten zu können. Doch am 30. Oktober, als er nach Avignon unterwegs war, erfuhr er von ihrem Tod. Diese Nachricht war vernichtend. Er verweigerte die Nahrung während der nächsten sechs Tage.

4

Am 13. Februar 1575 wurde er als Henri III in der Kathedrale von Reims durch den Kardinal de Guise gekrönt. Bei der Krönung wollte die Krone nicht auf den Kopf des neuen Souveräns passen, und die Zelebranten vergaßen, das Te Deum zu spielen.

Reiterporträt Heinrichs III. zur Thronbesteigung 1574. Der König erscheint vor dem Hintergrund von Ruinen wie der Erwählte, der Frankreich erneuern wird.

Am 15. Februar heiratete er Louise de Vaudémont-Nomény, Prinzessin von Lothringen. Aus dieser Heirat gingen keine Kinder hervor.

Der Beginn einer Regentschaft, vom Krieg gezeichnet Seit seiner Inthronisierung war Henri III mit dem von Henri de Montmorency, Graf von Damville, genannt König des Languedoc, geführten Krieg konfrontiert. Am Hof musste er den von seinem Bruder Francois d’Alençon, der die Partei der Unzufriedenen (Malcontents) anführte, geschmiedeten Komplotte entgegentreten. Und der König von Navarra, der spätere Henri IV, flüchtete vom Hof und griff zu den Waffen. Während d’Alençon sich der protestantischen Partei anschloss, kehrte der König von Navarra zur calvinistischen Religion zurück. Der Feldzug, auf den er sich dann einließ, war für den König desaströs. Der Prinz de Condé rief den rheinpfälzischen Grafen Johann Casimir, der mit seinen Söldnern kam, Paris zu bedrohen. Trotz des Sieges des Herzogs de Guise bei Dormans über die Avantgarde, musste Henri III sich beugen. Am 6. Mai 1576 stimmte er dem Edikt von Beaulieu zu, auch „Paix de Monsieur“ genannt, durch das sein Bruder François hauptsächlich gewann. Henri III verlieh ihm den Titel Herzog d’Anjou. Was die Protestanten betraf, so bekamen sie zahlreiche Vorteile eingeräumt, was den Zorn der Katholiken verstärkte und was zur Geburt der ersten Liga beitrug. Gedemütigt sucht Heinrich III. seine Revanche. Er musste gegen Ende des Jahres zunächst die Generalstände nach Blois einberufen, um die durch den Krieg verursachten Defizite des Budgets wieder aufzufüllen. Unter dem Druck der katholischen Deputierten entschied sich Henri, den Kampf gegen die Protestanten wieder aufzunehmen. Zuvor trug er Sorge, sich mit seinem Bruder wieder zu versöhnen, der, versorgt mit königlichen Wohltaten, auf seine Seite trat. Henri de Montmorency verband sich ebenso mit der Sache des Königs. So begann der sechste Religionskrieg, der sich hauptsächlich im Languedoc abspielte. Montpellier, von den Protestanten eingenommen, sah seine Zitadelle von den katholischen Truppen geschleift. Am 17. September 1577 wurde der Frieden von Bergerac von den Kriegführenden unterzeichnet und das Edikt von Poitiers verminderte ein paar Freiheiten, die den Protestanten im vorgängigen Edikt zugestanden worden waren.

5

Weiterhin eine fragile Stärke Henri III überließ seiner Mutter Catherine de Médicis die Sorge um die Erfüllung des Friedensvertrags. Während eines Aufenthalts in Nérac versöhnte sich das Ehepaar Navarra und unterzeichnete am 28. Februar 1579 ein Edikt, das den Protestanten drei Sicherheitsplätze in der Guyenne und elf im Languedoc für eine Dauer von sechs Monaten zugestand. Danach begann sie eine große Reise durch das Königreich Frankreich. Die Anstrengungen der Königinmutter konnten nicht verhindern, dass der Krieg bald wieder aufflammte. 1580 brach der 7. Religionskrieg in Frankreich aus, „Guerre des Amoureux“ genannt. Er war nur von kurzer Dauer. Der Bruder des Königs, François, Herzog d’Alençon und d’Anjou, handelte den Frieden von Fleix am 26. November 1580 aus. Die Unterhändler sahen eine Waffenpause von sechs Jahren vor.

Immer den Ratschlägen seiner Mutter folgend, unterstützte Henri III die Ambitionen des Herzogs d’Alençon in Bezug auf die Niederlande, dies gegenüber dem spanischen Botschafter immer abstreitend.

Catherine de Médicis im Alter von 65 Jahren

Der Fragilität der Niederlande bewusst, wollte der König keinen offenen Konflikt mit Spanien riskieren. Seine Beziehungen zu Philipp II. von Spanien waren ohnehin schon auf dem Tiefstand. 1582 unterstützte Frankreich Antoine, Anwärter auf den Thron von Portugal, da Philippe II. die Niederlande okkupierte. In der Azorenschlacht, kommandiert von Philippe Strozzi, scheiterte die französische Flotte, was Spanien die Annexion des portugiesischen Reiches erlaubte. Die Franzosen wurden mitleidlos exekutiert und Strozzi fand den Tod. Im selben Jahr scheiterten die Franzosen ebenso in den Niederlanden mit dem verheerenden Rückzug des Herzogs d’Anjou. Nach der „furie d’Anvers“ (Belagerung von Anvers durch die Spanier) musste sich der Prinz zurückziehen, was den Spaniern die Kontrolle über Flandern zurückgab. Gegenüber der Machtsteigerung Spaniens verstärkte Henri III mehr als jemals zuvor die Allianz mit der englischen Königin. Er erhielt den Orden der englischen Kavallerie.

Seine Art zu regieren Heinrich III. war ein Staatschef, der gerne Kenntnis von allen Staatsangelegenheiten nahm und erwartete, in allem auf dem Laufenden gehalten zu werden. In seinem Rat umgab er sich mit kompetenten Juristen wie de Cheverny oder Pomponne d Bellièvre. Am Hof liebte er 6

es, Männer aus dem mittleren Adel zu befördern, denen er hohe Verantwortung übertrug. Henri II wollte sich dieser neuen Männer zur Regierung bedienen. Sein Hof sah also Favoriten auftauchen, die, dank königlicher Gnade, ein rasendes Glück erfuhren und die man vulgär auch als Mignons bezeichnete. Der König verfolgte damit die Intention, von Männern umgeben zu sein, die ihm vollständig ergeben waren. Um dieses Verhalten zu konkretisieren, schuf er 1578 den Orden vom Heiligen Geist, einen sehr prestigereichen Ritterorden, der um die königliche Person die vornehmsten Adligen der hochrangigen Gesellschaft versammelte. Der König liebte es zu beeindrucken und arrangierte prunkvolle Feste wie das zu Ehren des Herzogs de Joyeuse veranstaltete. Bei dieser Gelegenheit wurde für den Hof das prunkvolle „Komische Ballett der Königin“ (Ballet comique de la reine) aufgeführt.

Ballet comique de la reine

Der König gab ebenso bedeutende Summen Geldes für die eifrigsten Diener aus. Alle diese heftig kritisierten Ausgaben steigerten die Schulden des Königreichs, aber für den König, der nicht zögerte, dem Grand Prêvot Richelieu (Vater des Kardinals Richelieu) oder dem Finanzier Scipion Sardini bedeutende Geldbeträge zu leihen, behielt die Wiederherstellung der königlichen Macht Priorität. Im Übrigen organisierte Heinrich III. mehrere wichtige Reformen, darunter die monetären zur Lösung der finanziellen Schwierigkeiten des Königreichs. Er bestimmte auch die strenge Hofetikette, die Versailles schon ein Jahrhundert früher erahnen ließ. Wie Ludwig XIV. später, versuchte er, seine Majestät zur Geltung zu bringen. So entstanden Barrieren, die die Kurtisanen daran hinderten, sich der Tafel oder dem königlichen Bett anzunähern.

Die Liga Der unsichere, einige Jahre andauernde Frieden war zerrüttet, als François, der Bruder des Königs, 1584 kinderlos an Tuberkulose starb. Henri III selbst hatte ebenfalls keine Kinder. Seine Gattin war zwar schwanger zu Beginn der Ehe, aber in der Folge trug er nur vergebliche Hoffnungen. Die Dynastie der Valois war also zum Aussterben verdammt. Nach dem salischen Gesetz würde der Thronerbe aus dem Hause Bourbon kommen, wovon Heinrich von Navarra das Oberhaupt war. Für die Katholiken war der Zugriff eines 7

Hugenotten auf den Thron krass, ebenso war die Versöhnung des Königs von Frankreich mit dem König von Navarra für sie inakzeptabel. Der Herzog von Guise, die Thronbesteigung von Heinrichs von Navarra fürchtend, unterzeichnete mit Spanien einen Geheimvertrag. Für 50 000 Ecus monatlich engagierte sich der Herzog zu verhindern, dass Heinrich König von Frankreich würde. Stattdessen wollte er eher den Kardinal von Bourbon auf den Thron bringen. Unter dem Druck der Liga und ihres Führers, dem populären Herzog von Guise, sah Henri III sich gezwungen, den Vertrag von Nemours am 7. Juli 1585 zu unterzeichnen. Der König verpflichtete sich darin, die „Häretiker aus dem Königreich zu vertreiben“ und Krieg gegen Heinrich von Navarra zu führen, gegen seinen Nachfolger. Der achte und letzte Religionskrieg begann. Er wurde „Krieg der drei Heinriche“ (Guerre des trois Henri) genannt, weil Henri de Guise, Henri III und Henri de Navarre darin die Kriegführenden waren. Am 20. Oktober 1587, in der Schlacht von Coutras, trafen die katholischen Truppen des Königs, die vom Herzog von Joyeuse befehligt wurden, auf die von Heinrich von Navarra, der seit La Rochelle auf dem Weg war, sich einer Armee von 35 000 Hugenotten anzuschließen, die auf Paris marschierte. Für die katholische Partei wandte sich die Konfrontation zur Katastrophe: 2 000 ihrer Soldaten starben, während Henri de Navarre nur vierzig verlor. Der Herzog von Joyeuse wurde ebenso wie sein Bruder, Claude de SaintSauveur, getötet. Die Ambitionen der katholischen Liga und die Reichweite ihrer Bewegung, die sie repräsentierte, warf einen Schatten auf den König, was ihn mit Hass erfüllte. Henri III versuchte mit allen Mitteln ihre Expansion zu bremsen. Sehr rasch vertiefte sich der Graben zwischen ihm und dem städtischen katholischen Milieu. Die Katholiken warfen ihm seine mangelnde Vitalität im Krieg gegen die Protestanten vor. Tatsächlich war Henri III mehr über die Bestrebungen der Liga als über die der Protestanten besorgt. Das Ansehen des Königs, lächerlich gemacht durch die Pamphlete der Liga und Predigten der Pariser Priester, nahm wahrnehmbaren Schaden im Volk. Am 8. Mai 1588 kam, trotz des Verbots, der Herzog de Guise nach Paris. Eine Machtübernahme der Ultrakatholiken befürchtend, ließ Henri III die Schweizer und die französischen Garden in die Hauptstadt einmarschieren, was einen Aufstand auslöste. Dies war, am 12. Mai, der Tag der Barrikaden. Am 13. Mai 1588 verließ der König Paris gen Chartres. Am 1. August 1588 trafen sich Catherine de Médicis und Henri de Guise in Chartres, um den König zu bewegen nach Paris zurückzukehren. Er verweigerte dies.

Das Schloss Blois

8

Seine Absicht verbergend, sich der Liga zu entledigen, unterzeichnete er in Rouen das Unionsedikt. Mit dem Ziel, Kredite zur Fortführung des Krieges zu bekommen, berief er die Generalstände nach Blois ein und entließ die treuesten Mitglieder seines Rates: Bellièvre, Cherveny und Villeroy. Ebenso wurde dem Herzog d’Épernon, dem Angstgegner der Liga, offiziell die Gunst entzogen.

Staatssaal , Schloss Blois, in dem die Generalstände tagten.

Am Morgen des 23. Dezember 1588 wurde der Herzog de Guise ermordet und am Tag darauf sein Bruder, der Kardinal de Guise, der ebenfalls als gefährlich bewertet wurde. In Blois schaltete Henri III die Ligisten und die Mitglieder der Familie de Guise aus. Am 5. Januar 1589 stand er am Sterbebett seiner Mutter, die in der Nacht starb. Die Ermordung des Herzogs de Guise provozierte einen sofortigen Aufstand des ligistischen Frankreich. Die Sorbonne in Paris löste den Treueeid des französischen Volkes, während die Hassprediger zum Mord aufriefen. Alle Städte und Provinzen folgten dem, mit Ausnahme der königsnahen Tours, Blois Beaugency und Bordeaux (gehalten von Matignon), Angers (d’Aumont) und dem Dauphiné (d’Ornano). Isoliert und getrieben vom Herzog de Mayenne, nahe bei Amboise, sah sich Henri III gezwungen, sich mit dem König von Navarra wieder zu versöhnen und mit ihm am 3. April 1589 zu verhandeln. Die beiden Männer trafen sich am 30.April 1589 in Plessis-le-Tours. Königliche und protestantische Truppen vereinigten sich also zum Kampf gegen die Liga. Die Royalisten schlossen sich nach und nach an und ermöglichten den beiden Königen, einen Feldzug zur Belagerung von Paris zu unternehmen – und stürzten in einen fanatischen Wahnsinn. Die Könige vereinten eine Armee von 30 000 Männern, die im Begriff standen, die Hauptstadt zu belagern. Paris wurde damals von 45 000 Männern der bürgerlichen Miliz verteidigt, bewaffnet durch den König von Spanien, Philipp II. Am 1. August 1589 wurde Henri III, residierend in Saint-Cloud, die Belagerung von Paris erwartend, auf seinem Nachtstuhl vom dominikanischen und ligistischen Mönchen Jacques Clément ermordet. Als der ihn erdolcht hatte, rief der König: „Böser Mönch, du hast mich getötet!“ Nach einer langen und schmerzvollen Agonie starb er am Morgen des 2. August 1589. Sein Cousin Heinrich von Navarra folgte ihm nach unter dem Namen Henri IV.

9

Die Ermordung Heinrichs III. durch Jacques Clément

Henri III war der letzte Souverän des Hauses Kapetingen Valois, das Frankreich von 1328 bis 1589 regierte.

Das Rätsel Henri III „Dieser König wäre ein guter Prinz gewesen, wenn er auf ein besseres Jahrhundert getroffen wäre.“ Das sind die Worte des Chronisten Pierre de L’Estoile zum Tod des Königs, um daran zu erinnern, dass trotz seiner besonderen Persönlichkeit und der Explosion des Hasses, die er hervorrufen konnte, er auch seine Qualitäten hatte. Auch noch heute ist seine Persönlichkeit Gegenstand von Diskussionen, besonders was seine Sexualität betrifft.

Seine Persönlichkeit Henri III war ein Mann des Kontrastes, der verschiedene Facetten präsentierte: die des stolzen Mannes von vornehmen und feierlichen Manieren, aber auch die des extravaganten Mannes, der die Feste und Vergnügungen liebte. Seine Persönlichkeit war komplex. Seine sanfte Erscheinung verbarg einen nervösen und unflexiblen Geist. Henri III war ein eleganter Mann, der die Anmut und Majestät eines Königs verkörperte. Er liebte die Mode und ihre Extravaganzen. Auch war er ein Mann großer Milde, der die Gewalt verabscheute und jegliche kriegerische Auseinandersetzung zu meiden versuchte. Er vernachlässigte körperliche Betätigungen, zugleich aber führte er eine der feinsten Klingen des Königreichs. Seine Abneigung gegen die Jagd und kriegerische Aktivitäten, adlige Privilegien, wie sein Sinn für Sauberkeit und Hygiene, setzten ihn herber Kritik seiner Zeitgenossen aus, worunter viele meinten, dass dies unmännlich sei.

10

Erzogen in humanistischem Milieu, förderte der König die Welt der Literatur und unterstützte die Schriftsteller finanziell (Desportes, Montaigne, Du Perron). Er selbst widmete sich der Philosophie und trotz seiner Feindlichkeit gegenüber den Protestanten ließ er den Drucker Estienne nach Paris kommen. Henri III war ein König, der äußerst begabt war, sich in seinem Kabinett mit seinen Ministern mit Fragen der Kriegführung auf einem Schlachtfeld auseinanderzusetzen. Das hinderte ihn nicht daran, Befehl zu geben, den Prinzen Condé in Jarnac mit Pistolenschüssen hinzurichten. Er war ein sehr intelligenter Mensch, der allgemein Nachsicht übte gegen seine Gegner und rebellischen Städten, die er zurück eroberte, stets suchend nach diplomatischen Lösungen, was ihm manchmal Rückschläge einbrachte. Henri III war ein frommer Mann, tief katholisch. Mit dem Alter nahm seine Frömmigkeit zu. Die Missgeschicke, die ihn gegen Ende seiner Regentschaft bedrückten, verliehen ihm manchmal eine Neigung zum Makabren. Er widmete sich ostentativ den Prozessionen der Beichtkinder. Von Natur aus nervös, war er ein großer Kranker. Er glaubte, dass sein unglückliches Los, keine Erben zu haben, und das des Königreichs den Grund in seinen Sünden habe. Er verbrachte also seine Zeit damit, sich in den Klöstern zu züchtigen, oder, an manchen Tagen, verbrachte er eine spirituelle Ruhepause.

Seine Mätressen Die Zeitgenossen von Heinrich III haben ihn uns beschrieben als einen Mann, der sehr die Frauen liebte. Dass sie ziemlich wenig bekannt sind, liegt daran, dass Henri III ihnen niemals offiziell den Titel „Maîtresse“ verliehen hat. In seiner Jugend machte sich Henri durch eine regelmäßige Frequentierung der Frauen auffällig, weil sein Ansehen und seine Gesundheit darunter litten. Ein italienischer Botschafter sagte 1582: „Der König hatte auch einige Krankheiten, weil er in seiner Jugend einen zu vertrauten Umgang mit den Frauen hatte.“ Seine berühmtesten Maîtressen waren Louise de La Bérandière (mehr als zwanzig Jahre älter), Madame d’Estrées (Mutter von Gabrielle d’Estrées) und Renée de Rieux, aus dem mittleren Adel stammend. Er unterhielt ebenso eine Beziehung bei seiner Italienreise, die ihn nach Polen zurückführte, zu Veronica Franco, einer venezianischen Kurtisane, die in ihrer Zeit sehr renommiert war. Zur gleichen Zeit unterhielt er eine platonische Beziehung mit der Prinzessin de Condé, Marie de Clèves, für die er eine unermessliche Leidenschaft empfand. Ihr plötzlicher Tod am 30. Oktober 1574 ließ den König in besonders auffälliger Weise trauern, was den Hof erstaunte. Louise de Lorraine, François Clouet

11

Nach seiner Heirat mit Louise de Lorraine wurden Heinrichs Abenteuer diskreter. Aus Respekt für seine Ehefrau, die er liebte, organisierte er seine Rendezvous mit den galanten Damen in besonderen Pariser Hotels. Außergewöhnliche Tatsache war, dass Henri III, im Unterschied zum Hof, Louise de Lorraine wegen ihrer Schönheit und ihres Geistes wählte und nicht aus politischer Räson, wie das bei den meisten königlichen Hochzeiten der Fall war. Louise de Lorraine nahm einen sehr wichtigen Platz im emotionalen und spirituellen Leben des Königs ein. Eines Tages, als Catherine de Médicis unangekündigt seine Gemächer betrat, überraschte sie Louise in Intimität auf den Knien ihres Mannes. Diese außergewöhnliche Intimität des königlichen Paares hinderte den König indessen nicht an seinen heimlichen Abenteuern mit einer Vielzahl junger, schöner und heiterer Mädchen (Mademoiselles d’Assy, de La Mirandole, de Pont, de Stavay oder auch eine Schwester der Gabrielle d’Estrées). Louise de Lorraine und Catherine de Médicis, beide sehr pingelig über die Moral des Hofes wachend, hatten ausreichend Einfluss auf den König, die Mätressen eines Tages zu vertreiben.

Seine Favoriten Lange Zeit war das Bild Heinrichs III. untrennbar mit dem seiner Favoriten verbunden, geläufiger Mignons genannt, ein Terminus, der bereits im 15.Jahrhundert en vogue war. Im 16. Jahrhundert ist es ein Thema à la mode und einige Maler und romantische Autoren haben sich daran versucht. Henri III wurde damals beschrieben und repräsentiert als umgeben von verweiblichten schönen Jünglingen in exzentrischen und grotesken Kostümen. Dieses karikaturistische Bild des Königs ist noch immer verbreitet. Wegen der zahlreichen Zeugenaussagen zu der Unternehmungslust Heinrichs III. bei den Frauen wurde die Frage der Homosexualität des Königs lange Zeit behauptet und von einigen Historikern wieder neu aufgeworfen. Eine wichtige Quelle, die an die maskulinen Abenteuer erinnert, ist befürwortend: die des savoyardischen Diplomaten Luvinge. Dieser Feind Frankreichs schrieb, dass der König zu den männlichen Amouren von René de Villequier angeregt wurde. Die anderen Texte, die auf die Homosexualität anspielen, sind von radikalen Ligisten redigierte Pamphlete, von unerbittlichen Calvinisten oder von Mitgliedern der Partei der Unzufriedenen aus der Entourage des Bruders des Königs, François d’Angoulême, die die königliche Gunst, die aus der zweiten Reihe des Adels auftauchende Männer des Königreichs aus dem Umfeld des letzten Valois beförderte, verloren hatten. Die Raffinesse der Kostüme, die neuen Praktiken des Hofes, der beschränkte Zugang zum König waren Elemente, die den traditionellen Hochadel irritierten, ebenso die Infragestellung der Regierungsform, die für die Mitte des 16. Jahrhunderts maßgeblich war, wonach der König durch den Rat seines Adels regierte. Schriftsteller wie L’Estoile oder Brantôme, bekannt für ihre anzüglichen Informationen, schenkten diesen Gerüchten keinen Glauben und setzten dagegen die Leidenschaft des Königs für die Frauen. D’Aubigne und Ronsard dagegen zögerten nicht, den König zu verspotten:

12

„Le roi comme l’on dit, accole, baise, et lèche De ses poupins mignons le teint frais, nuit et jour, Eux pour argent, lui prêtent tour à tour Leurs fessiers rebondis et endurent la brèche.”

Etwa (gemäßigt): Der König, wie man sagt, hängt sich dran, küsst und leckt seinen pausbäckigen Lieblingen Tag und Nacht die frische Haut. Für Geld leihen sie ihm der Reihe nach ihr pralles Hinterteil und ertragen die Bresche.

Die Ambiguität des Bildes von Henri III findet vielleicht ihre Erklärung in der besonders gewaltsamen Propaganda gegen ihn durch die Liga. Der Aufruf zum Aufstand wurde in den letzten Monaten seiner Regentschaft begleitet von einer brutalen Welle an Verleumdungen, die darauf abzielten, das Image des Königs im Bewusstsein der Franzosen zu verderben. Der Wechsel der Dynastie hat nicht wirklich ermöglicht, ein unvoreingenommenes Bild des attackierten Königs zu etablieren; das getrübte Bild von Henri III hat sich weiter perpetuiert. Ärgerlich über die Bemühungen der Königin Louise und der Herzogin von Angoulême, Unterstützung bei der Rehabilitierung des verstorbenen Königs zu erhalten, hat weder Henri IV (zu besorgt, den Guise zu gefallen) dies getan, noch hat die Kirche, das Privatleben dieses Königs objektiv untersuchen lassen, noch versucht, die Schuldigen seines Mordes zu bestrafen. Beim aktuellen Stand der Forschungen ist es unmöglich, auf eine alleinige Homosexualität des Königs zu schließen, ebenso nicht auf eine strikte Homosexualität im modernen Sinne. Die widersprüchliche Wahrnehmung der Sexualität Heinrichs III. findet sich in den fiktionalen Werken wieder. So im Roman „Die Königin Margot“ von Alexandre Dumas, worin der Prinz als heterosexuell beschrieben wird. In der 1954 realisierten Filmadaption von Jean Dréville wird er in Gestalt von Daniel Ceccaldi repräsentiert als verweichlichter Homosexueller, während in der nachfolgenden, 1993 von Patrice Chéveau realisierten Fassung, in der er, interpretiert von Pascal Greggory, als pervers, dekadent und vor allem homosexuell, gleichwohl von den Frauen angezogen (bei Gelegenheit von seiner Schwester Marguerite), dargestellt wird. Alle Titel: König von Frankreich König von Polen Herzog von Angoulême Herzog von Orléans Herzog von Anjou Herzog von Bourbon Graf der Auvergne Graf von Forez, Agen, Rouergue Graf von Forcalquier Generalintendant des Königreichs

1574 – 1589 1573 – 1575 1551 – 1574 1560 – 1574 1567 – 1573 1566 – 1574 1569 – 1574 1566 – 1574 1574 – 1589 1569 – 1573

Eine Abstammungstabelle sowie die Quellenangaben finden sich im französischen Originaltext unter http://fr.wikipedia.org/wiki/Henri_III_de_France

13

View more...

Comments

Copyright � 2017 NANOPDF Inc.
SUPPORT NANOPDF