Herzlich Willkommen in Makedonien

January 23, 2018 | Author: Anonymous | Category: Sozialwissenschaften
Share Embed Donate


Short Description

Download Herzlich Willkommen in Makedonien...

Description

Добродојдовте во Македонија Herzlich Willkommen in Makedonien Holger‐Michael Arndt Köln, den 20. Mai 2011  1

Die nächsten Erweiterungsrunden – Westlicher Balkan und dann? Beitrittskandidaten und potentielle Beitrittskandidaten…

in der Perspektive der KOM‐ Fortschrittsberichte (2010)

2

Die heutige Republik Makedonien 

3

Makedonien im Vergleich (www.weltalmanach.de ‐ Stand 2011)

Makedonien

Slowenien

Deutschland

Fläche

25 713 qkm (145)

20 253 qkm (150)

357 104 qkm (61)

Bevölkerung

2 037 000 (141)

2 018 000 (142)

82 268 000 (14)

BNE pro Kopf

3 470 US-$

21 510 US-$

38 990 US-$

Wirtschaftswachstum

5,0%

3,5 %

1,3%

Arbeitslosenquote

33,5%

4,4 %

7,8%

Inflation

4,1%

5,5 %

2,6%

Größte Handelspartner

Serbien gefolgt von Deutschland

Deutschland

Frankreich

4

Der makedonische Denar Fester Wechselkurs zum Euro ‐ 1€ = 61 Denari

5

Ethnische Zusammensetzung – Salade Macedoine Makedonien ist ein Staat mit stark gemischter Bevölkerung (nach der letzten Volkszählung 2002: 64,2 Prozent ethnische  Makedonier, 25,2 Prozent ethnische Albaner, 3,85 Prozent Türken, 2,66 Prozent Roma, 1,78 Prozent Serben, 0,84 Prozent Bosniaken, 0,49 Prozent Vlachen).  Die Minderheitenrechte sind umfassend durch die Verfassung gewährleistet. Seit 1991 sind regelmäßig albanische Parteien in der Regierung vertreten, 1999 haben sie sich erstmals an  Präsidentschaftswahlen beteiligt.

6

Der Staatsaufbau Makedoniens Die Staatsform in Makedonien ist laut der Makedonischen Verfassung von 1991 eine Republik mit  der Regierungsform einer parlamentarischen Demokratie. Die Verfassung wurde maßgeblich vom deutschen Altpräsidenten Roman Herzog und dem ehemaligen französischen Justizminister Georges Badinter ausgearbeitet und am 17. November 1991 verabschiedet.  Seither wurde sie mehrfach fortgeschrieben: 1992, um ausdrücklich zu erklären, dass das Land keine territorialen Ansprüche gegenüber Nachbarstaaten erhebt und nicht in die Souveränitätsrechte anderer Staaten oder in ihre internen Angelegenheiten eingreift (im Zusammenhang mit den Verhandlungen mit Griechenland wegen des Streits über den Namen des Landes und seine internationale Anerkennung), 2001 zwecks Einführung eines verfassungsrechtlichen Rahmens für die Umsetzung des Rahmenabkommens von Ohrid vom 13. August 2001 (Status der Albanischen Sprache). Das Makedonische Parlament (mak. sobranie, alb. parlamenti) wird alle 4 Jahre gewählt und besteht verfassungsgemäß mindestens aus 120 und höchstens aus 140 Mitgliedern, die durch allgemeine Direktwahl gewählt werden. Bisher hatte das Parlament in allen Legislaturperioden 120 Mitglieder. Das Staatsoberhaupt wird auf 5 Jahre gewählt. Das makedonische Parteiensystem ist durch eine doppelte Polarität gekennzeichnet: einerseits eine ethnisch‐nationale (makedonisch und albanisch) und andererseits eine politische  (postkommunistisch

7

Die makedonische Regierung Bei der Parlamentswahl am 1. Juni 2008 errang die VMRO‐DPMNE mit 48 Prozent der Stimmen die absolute Mehrheit der Mandate, sie regiert zusammen mit dem albanischen  Koalitionspartner DUI ("Demokratische Union für Integration", albanisch Bashkimi  demokratik për integrim), welcher 10 Prozent der Stimmen erhielt.  Der bisherige Koalitionspartner der VMRO‐DPMNE, die sich ebenfalls als Partei der  Albaner  verstehende APD ("Albanische Demokratische Partei", albanisch Partia demokratike  shqiptare) ging in die Opposition. Das Parlament wählte am 26. Juli 2008 Nikola Gruevski  wieder zum Ministerpräsidenten, Außenminister blieb Antonio Milošoski. Neuwahlen am 05. Juni  2011  VMRO‐DPMNE: Innere Makedonische Revolutionäre Organisation – Demokratische Partei für Mazedonische  Nationale Einheit (Внатрешна Македонска Револуционерна Организација – Демократска Партија за Македонско Национално Единство/Vnatrešna Makedonska Revolucionerna Organizacija‐Demokratska Partija za Makedonsko Nacionalno Edinstvo)

8

Die Sonne der Vergina auf der  Knochenkiste Phillip II.  (Vater Alexanders des Großen)

9

Makedonien in der Neuzeit • • • •



• •

(Süd‐)Griechenland befreite sich aus dem Osmanischen Reich und  verfolgte seitdem die „Megali Idea“ (die Große Idee)  Für Bulgarien endete die türkische Vorherrschaft durch den Vorfrieden  von San Stefano 1878 – Makedonien verblieb beim Osmanischen Reich  1903 Ilinden‐Aufstand gegen die osmanische Herrschaft in Makedonien  (10 Tage Krusevo‐Republik) 1912/1913 Balkanbund (Serbien, Bulgarien, Griechenland und  Montenegro) kämpft im ersten Balkankrieg gegen das Osmanische  Reich erfolgreich um Makedonien Im zweiten Balkankrieg 1913 kämpften die siegreichen Nationen um die  Aufteilung der eroberten Gebiete – Folge war die Aufteilung  Makedoniens  Im ersten und zweiten Weltkrieg besetze Bulgarien die Gebiete, die an  Serbien gefallen waren  Von 1918 bis 1941 war Makedonien Teil des Königsreichs der Serben,  Kroaten und Slowenen (ab 1929 Königreich Jugoslawien) 10

Das historische und heutige  Makedonien 

11

Makedonien in der Nachkriegszeit • •



• •

Der „serbische“ Teil Makedoniens (Vardar‐Makedonien) wurde  Republik des sozialistischen Jugoslawiens  Der Versuch Tito, ein Groß‐Makedonien (zusammen mit Pirin‐ Makedonien) unter dem Dach Jugoslawiens zu schaffen scheiterte, da  Bulgarien die Existenz eines makedonischen Volkes leugnete Die makedonische Bevölkerung in Agäis‐Makedonien kämpften im  griechischen Bürgerkrieg ab 1946 zumeist auf der Seite der  Kommunisten (diese garantierten den Makedoniern eine Anerkennung als Volk). Nachdem diese den rechtgerichteten Kräften unterlegen  waren, folgte eine nachhaltige Politik der Flucht, Ausweisung und  Zwangshellenisierung der verbliebenen makedonischen Bevölkerung.  Minderheitenrechte werden bis heute verneint! Der „eiserne Vorhang“ führte zu einer Stabilisierung der Situation Im sozialistischen Jugoslawien gab es begrenzte Rechte für die  Makedonische Bevölkerung: Anerkennung der makedonischen Sprache  als Amtssprache, die Gründung der makedonisch‐orthodoxen Kirche  12

Das unabhängige Makedonien   • • • •







19. November 1991 Proklamation der Unabhängigkeit Im Jahr 1993 Aufnahme in die Vereinten Nationen Annäherungen an die Europäische Union Das Verhältnis Griechenland zu seinem Nachbar nach Norden  veränderte sich nach der Unabhängigkeit von einer Gleichgültigkeit  hinzu einer Missachtung – eine diffuse Angst vor „Groß‐Makedonien“ wird geschürt. Griechenland setzt international die Bezeichnung „Former Yugoslav  Republic of Macedonia“ durch. Die „erste“ Fahne eines unabhängigen  Makedoniens wird auf Drängen Griechenlands verhindert.  Bis heutige ist die Auseinandersetzung um die Namen nicht gelöst – Griechenland verhindert damit die weitere Entwicklung des Landes (Defacto‐Boykott) Ethnische Konflikte erschüttern 2000/2001 das Land   13

Makedonisches Fahnenraten… Welche Fahne steht für was?

14

Namensstreit Position Griechenlands

Position Makedoniens

1.

1.

2.

3. 4.

5.

6.

Makedonien ist ein Name griechischen  Ursprungs Das historische Makedoniens würde auf  dem Gebiet des heutigen Griechenlands  liegen  Slawen sind erst seit 1400 Jahren auf dem  Gebiet Makedoniens  Die Menschen in Makedonien benötigen  den Namen nur, um sich von Bulgarien  abgrenzen zu können. Kommunistische Geschichtsfälschung haben  den Namen Makedonien erst sein dem  zweiten Weltkrieg für sich genutzt. Makedonien erhebe durch die Führung des  Namens Gebietsansprüche auf  Nordgriechenland.

2.

3. 4.

5.

6.

Makedonien ist seit jeher Namen dieser  Region. Spätestens seit dem Aufstand von 1903 gibt  es ein geschlossenes makedonisches  Nationalgefühl. Eine Verwandtschaft mit den historischen  Makedoniern besteht.   Gebietsansprüche seitens Makedoniens  bestehen nicht – Minderheitenrechte  jenseits der Grenzen werden eingefordert. Makedonien wird von einer Vielzahl der  Staaten mit dem Verfassungsnamen  „Republik Makedonien“ anerkannt: u.a.  USA, Russland und China Völkerrecht gebietet die Freiheit eines  Volkes, sich einen eigenen Namen zu geben. 15

Streitpunkt: FYROM

16

Ethnische Konflikte im Jahre 2001  Die Innenpolitik war in den letzten Jahren vor allem durch Konflikte zwischen den beiden größten Nationalitäten geprägt, den Makedoniern und den Albanern. Makedonien hatte auf internationalen Druck im Kosovokonflikt 1999 um die 380.000 Flüchtlinge aus dem Kosovo aufgenommen, was das brüchige ethnische Gefüge im Land für eine Weile änderte. Seit dem Frühjahr 2001  verstärkte sich der Konflikt nach der Bildung einer neuen militanten albanischen Organisation (UÇK). Durch das Engagement des früheren  Präsidenten Boris Trajkovski, der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten konnte im Rahmenabkommen von Ohrid vertraglich ein Ausgleich Zwischen den Volksgruppen und eine Entwaffnung der militanten albanischen Gruppe erreicht werden.  17

Der Betritt zur Europäischen Union Makedonien wurde am 15./16. Dezember 2005 der Status eines Beitrittskandidaten verliehen. Wichtige Voraussetzung dafür waren die erfolgreichen Bemühungen der Makedonischen Gesellschaft, die ethnischen  Spannungen im Lande abzubauen. Makedonien hatte am 22. März 2004 in  Dublin seine Aufnahme offiziell beantragt. Durch den Tod des damaligen  Präsidenten Boris Trajkovski am 26. Februar 2004 war dies vertagt worden. Ein Termin für den Beginn von Beitrittsverhandlungen wurde nicht genannt. Eine weitere Annäherung soll gebunden sein an eine generelle Debatte der EU über künftige Erweiterungsrunden. Ein Beitritt solle zudem von der Aufnahmefähigkeit der EU abhängen. Der darüber hinaus weiter anhaltende Namensstreit zwischen Makedonien und dem EU‐Mitglied Griechenland, das sein Veto gegen den Beitritt Mazedoniens in die NATO einlegte und auch mit einem Veto gegen den makedonischen Beitritt zur EU drohte, erschwert die laufenden Beitrittsverhandlungen, da die Lösung und Beilegung dieses Konfliktes bisher primäre Voraussetzung für Griechenland gewesen ist, um über einen EU‐Beitritt des Nachbarn zu verhandeln. 18

Ohrid, die Stadt am See – Sommerhauptstadt Makedoniens

19

Der Fortschrittsbericht der Europäischen  Mazedonien Kommission

+

-

Politisches Kriterium

Wirtschaftliches Kriterium

Acquis Kriterium

Politischer Dialog verbessert sich,  Präsidentschafts‐ und  Kommunalwahlen 2009  entsprachen den meisten internat.  Standards. Reformen in Bereichen  Polizei, Justiz, Verwaltung,  Korruptionsbekämpfung.

Auf dem Weg zu einer  funktionierende  Marktwirtschaft.  Reformprogramm ambitioniert. 

Große Anstrengungen  in Bereichen: Verkehr,  Zoll, Steuern sowie  Recht, Freiheit und  Sicherheit.

Rahmenabkommen von Ohrid  grundlegend aber weiterhin  „konstruktive Initiativen  erforderlich“

2009 ökonomischer  Rückschlag, hohe  Arbeitslosigkeit  (Geringqualifizierte, Junge). In Bereichen Verwaltung und  Rechtsstaatlichkeit  (Justiz)besteht  Handlungsbedarf.

Implementierung  weiterhin schwach;  Energie, Umwelt,  Beschäftigung und  Sozialpolitik wenige  Fortschritte. 20

Korruptionfestigkeit im internationalen Bereich Transparency International 2010 ‐ Wahrnehmungsatlas 1

Dänemark

11

Luxemburg und Island

15

Deutschland und Österreich

49

Polen, Costa Rica und Oman

62

Kroatien, Makedonien, Ghana und Samoa

67

Italien

82

Griechenland, Kolumbien, Peru, Thailand, China, Lesotho und Serbien

154

Russland

21

Support to efficient prevention and  fight against corruption (2010/022‐264) • Laufzeit: 2 Jahre • Projektvolumen: 1.420.000,00€ • Ort: Skopje und landesweite  Projektaktivitäten • Begünstige: Ministerium der Justiz  und Staatliche Kommission für  Korruptionsprävention  http://www.youtube.com/watch?v=EJBS3wPpOoU&feature=player_embedded

22

Component 1: 

Strengthening the efficiency of anti‐ corruption institutions and policies in  implementing and monitoring the  enforcement of policies in the field of fight  against corruption

23

Component 1:  (1) Bewertung der Umsetzung der rechtlichen Vorschriften zur  Korruptionsbekämpfung,  die Erarbeitung von Empfehlungen zur  Verbesserung der Umsetzung der Antikorruptionsgesetze in  Übereinstimmung mit den international bestehenden Normen,  Vorschriften, Methoden, Verfahren und Arbeitsmethoden sowie die  Förderung der Zusammenarbeit und den Austausch von  Informationen zwischen den SCPC und anderen relevanten Gremien  und Institutionen für eine wirksame Prävention und Bekämpfung der  Korruption.

24

Component 1:  (2) Identifizierung von Zielgruppen und des Schulungsbedarfs des SCPC und anderer relevanter Gruppen sowie Institutionen die sich mit der Verhütung und Bekämpfung der Korruption in den folgenden  Bereichen beschäftigen:  Effiziente Umsetzung der Korruptionsbekämpfung insbesondere im Hinblick auf   die Vorschriften über die Asset‐Erklärungen, Conflict of interests,  Berichterstattung über die Finanzierung der Wahlkampagnen, Finanzierung der  politischen Parteien und Korruptionsprävention

(3) Vorbereitung der Ausbildung (Schulungen), der Lehrpläne und  der Lehrmaterialien für SCPC und relevanten Gruppen und  Institutionen, die bei der Verhütung und Bekämpfung der Korruption  beteiligt sind. 25

Component 1:  (4) Lieferung von Schulungen, Workshops für die Mitglieder des SCPC und anderen Einrichtungen und Institutionen,  die bei der Verhütung und Bekämpfung von Korruption beteiligt sind.  (5) Lieferung von "Train the Trainer" und anderer Fortbildungsveranstaltungen für die SCPC‐Sekretariat. (6) Entwicklung eines  Systems von Indikatoren zur Messung der Höhe und der Art der Korruption im privaten und öffentlichen Sektor. (7) Anwendung der entwickelten Indikatoren, Verarbeitung und Bereitstellung von Daten über den Umfang und die Art der Korruption im öffentlichen und privaten Sektor; 26

Component 1:  (8) Entwicklung von Methoden zur Erfassung und Überwachung der Aussagen, die auf einem Interessenkonflikt beruhen (könnten). (9) Entwicklung von Methoden zur Erfassung und Verarbeitung statistischer Daten, die für die Durchführung von Korruptionsbekämpfungsmaßnahmen notwendig sind. (10) Organisation von Veranstaltungen zur Sensibilisierung bezüglich der negativen Auswirkungen der Korruption und Aufklärung über die Arbeit und Funktionsweise der Korruptionsbekämpfungsstellen. (11) Durchführung von zwei Erhebungen über das öffentliche  Bewusstsein in Bezug auf die negativen Effekte aus Korruption und Sichtbarkeit der Aktivitäten der Institutionen, die bei der Verhütung und  Bekämpfung der Korruption beteiligt. 27

Component 2: 

Establishing track record on asset  declarations

28

Component 2:  (1) Vorbereitung einer Machbarkeitsstudie für die Beurteilung der bestehenden Datenbanken für „ Asset Erklärungen“, Untersuchung  der Möglichkeiten für eine Verbindung von Datenbanken und den  Austausch von Daten zwischen relevanten Institutionen im Einklang  mit der Projektgruppe Interoperabilität. (2) Entwicklung von Methoden für die erste Beurteilung von Asset‐ Erklärungen für SCPC. (3) Verbesserung der Methodik für das Erstellen von Asset Erklärungen für die Überprüfung PRO. 29

Component 2:  (4) Erstellung oder Aktualisierung von Datenbanken und den  Aufbau der Vernetzung dieser Datenbanken nach den  Feststellungen der Machbarkeitsstudie und den Regeln des  zentralen Datenaustausch‐Systems des Ministeriums für die  Informationsgesellschaft. (5) Entwicklung von Memoranden über die Zusammenarbeit sowie  Erstellung von Verträgen über die Verwendung von neuen  Methoden für den Austausch von Informationen zwischen den  zuständigen Institutionen.

30

Component 2:  (6) Entwicklung von Handbüchern für die Nutzung von Methoden  zum Austausch von Daten. (7) Lieferung von Schulungen für die zuständigen Institutionen für das „neue“ System zum Austausch von Informationen.

31

Component 3: 

Ensuring transparent financing  of political parties and electoral  campaigns

32

Component 3:  (1)Definition der  Zielgruppen und der Bedarfsermittlung bzgl. Ausbildung, Erstellung von Lehrplänen und Programm für SAO, MF, SCPC für eine effiziente Umsetzung der Vorschriften über die Finanzierung der politischen Parteien und Wahlkampagnen. (2) Schulung für die Umsetzung und Anwendung des Gesetzes über die  Finanzierung der politischen Parteien und des Wahlgesetzes (Finanzierung von  Wahlkämpfen) zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den ORKB,  MF, SCPC. (3) Entwicklung von Monitoring‐Methoden für die Prüfung der Finanzierung der politischen Parteien für SAO, SCPC und anderen einschlägigen Einrichtungen. (4) Entwicklung von Methoden zur Überwachung des Follow‐up der Berichte und Empfehlungen des SAO, MF, SCPC.

33

Component 4: 

Strengthening capacity of  courts, PPO and Agency for  management of confiscated  property

34

Component 4:  (1)Training, Prüfungen, Erstellung von Lehrplänen und Programm zur  Aufdeckung, Ermittlung, Verfolgung und Verurteilung von Korruptionsfällen  bei Richtern aus dem Gerichtsbezirk Skopje.  (2) Einrichtung und Begleitung einer Abteilung für den Kampf gegen  organisierte Kriminalität und Korruption sowie für Richter, die mit Fällen  von  Kleinkriminalität und schweren Formen von Korruption an den  Amts‐, Berufungs‐und des Obersten Gerichts zu tun haben. Dieses soll  sich ebenso auf die Mitarbeitenden in den Staatsanwaltschaften beziehen.

35

Component 4:  (3) Lieferung von Schulungen, einschließlich der gemeinsamen Schulungen, Workshops und Simulationen für Richter und Staatsanwälte. (4) Erstellung von Leitlinien für die Behandlung der nicht einheitliche Rechtsprechung zur Korruption zwischen dem  Amts‐ (Land), Berufungs‐und Obersten Gerichten.  (5) Durchführung und Organisation  von regionalen  und nationalen Konferenzen für die Verstärkung der Zusammenarbeit für Justiz,  Staatsanwaltschaften und Strafverfolgungsbehörden zur Aufdeckung,  Verfolgung und Aburteilung von nationalen und grenzüberschreitenden Fällen von organisierter Kriminalität und Korruption. 36

Component 4: 

(6) Vorbereitung der Arbeitsabläufe, Erstellung von Leitfäden,  Handbücher für die  effektive Einziehung und Verwaltung des  konfiszierten Eigentums  der Agentur für Verwaltung des konfiszierten  Eigentums.

37

View more...

Comments

Copyright � 2017 NANOPDF Inc.
SUPPORT NANOPDF