hs gfiu praesentation holland u. a - Homepage.ruhr-uni

January 20, 2018 | Author: Anonymous | Category: Kunst & Geisteswissenschaften, Schreiben, Grammatik
Share Embed Donate


Short Description

Download hs gfiu praesentation holland u. a - Homepage.ruhr-uni...

Description

Trio-Analyse

Inhalt • Definition des Verbs • Formen des Grammatikunterrichts • fragend-entwickelnder Unterricht

HS Unterrichtsgespräche

02.02.2010

2

Die Problematik der Verbdefinition • Laut Duden ist das Verb eine flektierbare Wortart, die eine Tätigkeit, ein Geschehen, einen Vorgang oder einen Zustand bezeichnet. • In Schulgrammatiken ist die Rede von Tätigkeitswort/Tuwort oder Zeitwort. Verben können aber auch Vorgänge und Zustände ausdrücken. HS Unterrichtsgespräche

02.02.2010

3

Die Problematik der Verbdefinition • Hauptfunktion: Prädikat eines Satzes bilden. • Können morphologisch (Flexion; gramm. Kategorien), semantisch (Bedeutungsklassen; Aktionsart) und syntaktisch (Voll-, Hilfs-, Modalverben etc.; Verb in Verbindung mit anderen Satzgliedern) beschrieben werden. HS Unterrichtsgespräche

02.02.2010

4

Die Problematik der Verbdefinition • • • • • • • •

112 Ja, hab ich gerade angestrichen. 113 Hats noch eins? 114 Verstand. 115 [anderer S:] Ne, obwohl. 116 [anderer S:] Verstand 117 [anderer S:] Verstand? 118 [anderer S:] Nach links! 119 Ja, ich habs. Gut. Gibts noch eins?

HS Unterrichtsgespräche

02.02.2010

5

Die Problematik der Verbdefinition • • • • • • • • • • •

132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142

Zusammengekracht. [Protest und Zustimmung einzelner.] [anderer S:] Man kann zusammenkrachen. [anderer S:] Mhm, doch. [anderer S:] Zurecht. Ja, ich habs. Aber ist zurecht ein Verb? Nee. Was anderes von dem Satz, Pierre? Fabian?

HS Unterrichtsgespräche

02.02.2010

6

Die Problematik der Verbdefinition • • • • • • • • • • • •

260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271

Ja, jetzt hat der Torben mich vorher was gefragt, als ich durchgegangen bin. Welches Wort war das, wo du net sicher warst? Mußte. Aha. Weil da, ähm. Bei müßte, man kann ja müssen. [Gelächter] Man kann Verschiedenes müssen. Eben, ja. Also, es ist nicht immer eine Handlung oder eine Tat, ja?

HS Unterrichtsgespräche

02.02.2010

7

Die Problematik der Verbdefinition • • • • • • • • • • • • • • •

336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350

Und etwas war ist des ne Tat? Auch net Michael?

[Er antwortet nicht.] Nein! So, wenn wir jetzt nochmal alles betrachten, ist die Definition ein Verb ist etwas, das man tun kann? (P) Grad eben haben wir noch Verben gefunden, auf die es nur teilweise zutrifft bzw. sogar gar nicht, was muß man denn dann zu dieser Bezeichnung sagen? (P) Marcel? Das stimmt net immer, man kann net alles tun.

HS Unterrichtsgespräche

02.02.2010

8

Die Problematik der Verbdefinition • • • • • • • • • • • • • • • • •

355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371

Tunwort, äh Verb ist immer ein Zeitwort Kannst des mal erklären? Kann man zu jeder Zeit tun. Mhm, du darfst des nicht mit dem erklären. (P) Guck dir mal diesen Teilsatz da an [weist auf den Tafelanschrieb "gibt es in verschiedenen Zeiten" hin], da kannst jetzt vielleicht was entnehmen, was als Erklärung gilt.

[Schreibt auf "Ein Verb ist immer ein Zeit", hier bricht sie zunächst ab] Ja, jetzt gehst du von den Tageszeiten aus, welche Zeiten kennt ihr noch?

HS Unterrichtsgespräche

Des kann man in verschiedenen Zeiten tun, äh, also Sachen kann man morgens, abends (...) machen. [S lachen.]

02.02.2010

9

Die Problematik der Verbdefinition • • • • • • • • • •

469 470 471 472 473 474 475 476 477 478

Wenn du sie verstehst, mußt du sie mir erklären, Marcel! Kannst ja mit was anfangen und sagen jawohl, des ist ein Verb! He? Jetzt schüttelst doch den Kopf. Pierre! Ein Sein, es ist also ein Sein oder Geschehen ist zusammengekracht. Ja, mhm. Also, ich würd sagen, die schwierige Erklärung, die lass mer au weg. (P)

HS Unterrichtsgespräche

02.02.2010

10

Die Problematik der Verbdefinition • • • • • • • • • • • • • • •

504 505 506 507 508 509 511 513 514 515 516 517 519 520 521

hab jetzt also noch ein zweites Plakat gemacht, auf dem hab ich Gemeinsamkeiten von ALlen Verben aufgeschrieben, und denen versuchen wir jetzt mal einen Namen zu geben. [Hängt neues Plakat auf: "Was haben alle Verben gemeinsam? 1. sie sieht - sie sah sie hat - sie hatte sie redet - sie redete Diese Probe gilt für alle Verben 2. ich sehe, du siehst, Oma sieht er hat, wir haben"]

HS Unterrichtsgespräche

02.02.2010

11

Die Problematik der Verbdefinition • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541

(...) aber manchmal schreibt man Verben auch groß, die vorne an der Tafel stehen.

Des ist richtig. So, hier hab ich jetzt farbig herausgehoben, was alle Verben gemeinsam haben. Jetzt kann man zwei Punkte aufstellen, Halil? Das, was man tut. Jetzt warn wer grad eben doch so weit, daß man nicht alle tun kann. Victor! Nummer 1, Gegenwart und Vergangenheit. Ja. Welches Merkmal, das steht schon an der Tafel. Victor, um was gehts da, Gegenwart, Vergangenheit, Oberbegriff? Zeitwort.

HS Unterrichtsgespräche

02.02.2010

12

Die Problematik der Verbdefinition • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560

Zeitwort, ja. [Schreibt neben "1." "Zeit-Probe".] Wenn man das also überprüft, kann man das in verschiedene Zeiten setzen, und es ist möglich, es ist EIN Beweis, die Zeitprobe, daß dieses Wort ein Verb ist. Des ham wer hier unten auch schon rausbekommen. Ne zweite Möglichkeit? Nadine! Gibt es in verschiedenen Formen Ja, kannst du mir die Formen mir benennen, was sind des für Formen, die da hier vorn stehen? ich, du, sie, er, wir Aha, kannst du damit was anfangen? Was sind des alles, Jessica? Die Personen. Hervorragend. [Schreibt neben die Ziffer "2" "Personen-Probe".]

HS Unterrichtsgespräche

02.02.2010

13

Formen des Grammatikunterrichts • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52

Mhm. [Schreibt "Zeitwort" an.] Das wars? Kann mir jetzt jemand erklären, was ein Verb ist? Viktor? Was man tun kann. Zum Beispiel laufen, das kann man tun, Aha. [Schreibt neben "Verb" "etwas, was man tun kann" an die Tafel.] Oder, oder Noch a Erklärung? Des gibts in den verschiedenen Zeiten, zum Beispiel Gegenwart und Vergangenheit. Und Grundform Aha! Wo könnt ich denn das hier hinschreiben? Zeitwörter. Mhm. [Schreibt neben "Zeitwort" "steht in verschiedenen Zeiten".] Du hast grad eben noch was genannt, weißt du's noch? Grundform.

HS Unterrichtsgespräche

02.02.2010

14

Formen des Grammatikunterrichts • • • • • • • • • • • • • • • • • •

53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70

Ja. Weißt du noch, was das is? Zum Beispiel laufen, da kann man äh ähm sagen lief, und laufen is dann das Grundwort.

Aha, und woran erkennt man die Grundform? An dem ähm, an der Endung "-en". Mhm. [Schreibt an die Tafel: "Grundform: Endung -en, z.B. laufen"] So, jetzt möcht ich euch bitten, ich geb euch jetzt nen Text, den kennt ihr schon von gestern. Daß ihr den jetzt in Partnerarbeit durchlest, ein Lineal und einen Farbstift nehmt, ich würd sagen ROT, und dann sucht ihr mal alle VERben raus, die ihr in dem Text findet.

HS Unterrichtsgespräche

02.02.2010

15

Formaler Grammatikunterricht • geht zurück auf altphilogischen Unterricht • das Lernen von Definitionen und Fachtermini steht im Vordergrund • SuS werden nicht als kompetente Sprecher betrachtet

HS Unterrichtsgespräche

02.02.2010

16

Funktionaler Grammatikunterricht • Sprache wird durch ihre kommunikativen Zwecke bestimmt • Frage nach der Funktion von Grammatik

HS Unterrichtsgespräche

02.02.2010

17

Prinzipien des funktionalen Grammatikunterrichts • Prinzip der Verfremdung • Umwandlung von implizitem in explizites Wissen

• Das genetische Prinzip • SuS sollen Sachverhalte induktiv und sukzessiv ermitteln

• Das funktionale Prinzip • Funktionalität kann z.B. an eigenen Texten herausgearbeitet werden → steigende Motivation

• Das integrative Prinzip • Grammatik soll in andere Lernbereiche eingebettet werden. HS Unterrichtsgespräche

02.02.2010

18

Vorteile des funktionalen Grammatikunterrichts • grammatische Phänomenen werden nicht als Sonderbereich dargestellt • Formen sind nicht leer, sondern werden mit Inhalten vernetzt → Behalten fällt leichter • Normen werden hinterfragt → höheres Verständnis für Sprachwandelphänomene HS Unterrichtsgespräche

02.02.2010

19

Nachteile des funktionalen Grammatikunterrichts • Grundkenntnisse im Bereich des grammatischen Vokabulars sowie analytische Fähigkeiten werden vorausgesetzt • zeitaufwendig • erfordert eine höhere grammatische Kompetenz des Lehrers

HS Unterrichtsgespräche

02.02.2010

20

fragend-entwickelnder Unterricht • Nach Meyer: • Als fragend-entwickelndes Gespräch wird eine Gesprächsform bezeichnet, in der der Lehrer durch die geschickte Nutzung der Vorkenntnisse der Schüler sowie ihres logischen oder psychologischen Argumentationsvermögens einen Sach-, Sinn- oder Problemzusammenhang aus der Sicht und in der Sprache der Schüler fragend entwickelt. HS Unterrichtsgespräche

02.02.2010

21

Dreischritt • 1. Gesprächsgegenstand wird bestimmt • Thematische Vorgabe durch den Lehrer • 2. Das Gespräch nimmt seinen Lauf • Vorkenntnisse der SuS werden eingebracht • 3. Die Gesprächsergebnisse werden zusammengefasst, gesichert und vertieft • Konsens wird festgestellt, Dissens bestätigt HS Unterrichtsgespräche

02.02.2010

22

Funktion der Lehrerfrage • SuS werden zu kognitiven Prozessen angeregt • Frage soll zu einem selbsttätigen Wissenserwerb verhelfen • Thematische Gesamtplan wird durch die Lehrerfrage so zerlegt, dass die Inhalte auf Lehrer und SuS verteilt werden HS Unterrichtsgespräche

02.02.2010

23

Kritik • Entstehen die Denkvorgänge? • Gibt es den Wissenszuwachs bei den SuS? • Institutionelle Bedingungen: 1 Lehrer und 30 Schüler • Aufwand im Verhältnis von Zeit- und Kraftaufwand des Lehrers zum Lernertrag der SuS • Starke Lehrerzentrierung • Orientierungslosigkeit bei den Schülern (Gesamtziel nicht bewusst) HS Unterrichtsgespräche

02.02.2010

24

Diskussionsfrage • Wie lässt sich der Widerspruch erklären, dass es sich bei den Formen des gelenkten Unterrichtsgesprächs quantitativ um die am häufigsten verwendete Form handelt, sie jedoch auf der qualitativen Ebene so reich an Kritik ist?

HS Unterrichtsgespräche

02.02.2010

25

HS Unterrichtsgespräche

02.02.2010

26

HS Unterrichtsgespräche

02.02.2010

27

HS Unterrichtsgespräche

02.02.2010

28

HS Unterrichtsgespräche

02.02.2010

29

HS Unterrichtsgespräche

02.02.2010

30

HS Unterrichtsgespräche

02.02.2010

31

View more...

Comments

Copyright � 2017 NANOPDF Inc.
SUPPORT NANOPDF