Lösungsvorschlag deutsch ideen Schülerband 7 Nordrhein

January 18, 2018 | Author: Anonymous | Category: Kunst & Geisteswissenschaften, Schreiben, Grammatik
Share Embed Donate


Short Description

Download Lösungsvorschlag deutsch ideen Schülerband 7 Nordrhein...

Description

Lösungsvorschlag deutsch ideen Schülerband 7 Nordrhein-Westfalen (978-3-507-42127-1) Seite 213, Aufgabe 1 Benzin: Ein lang gesprochenes i, geschrieben mit einfachem i, ist typisch für Fremdwörter. Außerdem wird Benzin auf der zweiten Silbe betont, was im Deutschen nicht üblich ist. Bedeutung: Gemisch aus gesättigten Kohlenwasserstoffen, das als Treibstoff und als Reinigungs- und Lösungsmittel verwendet wird insistieren: Die Endung -ieren ist typisch für Verben, die aus dem Französischen stammen. Außerdem deutet die Betonung auf der vorletzten Silbe des Wortes darauf hin, dass es sich um ein Fremdwort handelt. Bedeutung: auf etwas bestehen Thermostat: Die Buchstabenverbindung th ist typisch für Fremdwörter. Außerdem deutet die Betonung auf der letzten Silbe des Wortes darauf hin. Bedeutung: (automatischer) Temperaturregler Training: Die Buchstabenkombination ai deutet auf ein Fremdwort hin. (In deutschen Wörtern kommt ai auch vor, jedoch sehr selten, z. B. in Waise (Waisenkind). Diese Wörter sind Merkwörter.) Bedeutung: planmäßige Durchführung eines Programms von verschiedenen Übungen, um die eigene Leistung zu verbessern, z. B. im Sport Seite 213, Aufgabe 2 Beim Tauchen in der Südsee wünsche ich dir alles Gute.  Verben und Adjektive werden nominalisiert (= als Nomen verwendet und großgeschrieben), wenn bestimmte Signalwörter davorstehen. Signalwörter sind Artikel, Pronomen, Adjektive, Präpositionen (wie im Beispiel: beim Tauchen) und Mengenwörter (wie im Beispiel: alles Gute). Seite 213, Aufgabe 3 Wir gehen samstags schwimmen.  Zeitangaben, die Adverbien sind, schreibt man klein. Man kann sie an der Endung -s erkennen. Sie drücken eine Wiederholung / eine Regelmäßigkeit aus, z. B. samstags = jeden Samstag. Am Samstagnachmittag treffen wir Freunde.  Zeitangaben, die Nomen sind, schreibt man groß. Das gilt auch für zusammengesetzte Nomen wie Samstagnachmittag. Als Signalwort steht hier eine Präposition, die mit einem Artikel verschmolzen ist (an dem = am Samstagnachmittag). Die Zeitangabe Samstagnachmittag bezieht sich auf einen bestimmten Samstagnachmittag.

1

Seite 213, Aufgabe 4 Im Schwimmbad ist die Uhr stehen geblieben / stehengeblieben.  Verbindungen aus Verb und Verb schreibt man in der Regel getrennt. Verbindungen mit bleiben können zusammengeschrieben werden, wenn sie in übertragener Bedeutung (so wie in diesem Beispiel) verwendet werden. Der Esel ist vor dem Fluss stehen geblieben.  Verbindungen aus Verb und Verb schreibt man in der Regel getrennt. Da in diesem Beispiel die wörtliche Bedeutung nicht weitergehen vorliegt, ist die Zusammenschreibung nicht zulässig. Seite 213, Aufgabe 5 Ich will im Winter eislaufen. Bald werde ich heimgehen.  Verbindungen aus Nomen und Verb schreibt man in der Regel getrennt. Das gilt jedoch nicht, wenn das Nomen verblasst ist: Dann schreibt man zusammen. Seite 213, Aufgabe 6 Der Redner hat frei gesprochen, was ihm nicht schwergefallen ist.  Verbindungen aus Adjektiv und Verb schreibt man meistens getrennt (im Beispiel: frei gesprochen = ohne Manuskript). Wenn durch die Verbindung eine neue Gesamtbedeutung entsteht, muss man jedoch zusammenschreiben (im Beispiel: (nicht) schwergefallen = (keine) Schwierigkeiten bereiten). Er hat auch nicht zu schnell geredet.  Wenn das Adjektiv gesteigert oder erweitert ist (im Beispiel: zu schnell geredet), muss die Verbindung getrennt geschrieben werden. Seite 213, Aufgabe 7 Der Redner wird ein Zitat nach dem anderen aneinanderreihen. Alle werden aneinander vorbeireden.  Bei Verbindungen aus Adverb und Verb entscheidet der Textzusammenhang darüber, ob zusammen- oder getrennt geschrieben wird. Mit der Betonungsprobe kann man herausfinden, wie geschrieben werden muss: 1. Wenn das zweite Wort oder beide Wörter betont werden, schreibt man getrennt (wie im Beispiel: Alle werden aneinander vorbeireden.). Das Verb wird im ursprünglichen Sinne verwendet. 2

2. Wenn das erste Wort betont wird, schreibt man zusammen (wie im Beispiel: Der Redner wird ein Zitat nach dem anderen aneinanderreihen.). Die Zusammensetzung aus Adverb und Verb ergibt eine neue Bedeutung.

3

Seite 213, Aufgabe 8 Satzreihen verbinden Hauptsätze miteinander. Oft werden Hauptsätze auch durch Konjunktionen (und, oder, sondern, aber, denn …) miteinander verknüpft. Zwischen zwei Hauptsätzen in einer Satzreihe steht ein Komma. Ausnahme: Vor und / oder muss kein Komma stehen. Bei langen Sätzen kann zur Verdeutlichung der Satzstruktur aber auch vor und / oder ein Komma gesetzt werden. Ein Satzgefüge verbindet Haupt- und Nebensätze miteinander. Zwischen Haupt- und Nebensätzen steht immer ein Komma. Der Nebensatz kann nicht allein stehen und wird durch eine Konjunktion (da, weil, dass, wenn, obwohl …) oder ein Relativpronomen (der, die, das) eingeleitet. Man erkennt ihn auch an der Stellung des Verbs am Satzende. Seite 213, Aufgabe 9 Das Meer, das wir von unserem Hotel sehen, ist stürmisch.  Das fett gedruckte das ist ein Relativpronomen. Es bezieht sich auf ein vorangehendes Nomen und kann durch welches ersetzt werden. [Das erste das ist ein Artikel. Er bezieht sich auf ein darauffolgendes Nomen und kann durch ein ersetzt werden.] Ich hoffe, dass es sich beruhigt.  Dass ist hier eine Konjunktion. Sie leitet einen Nebensatz ein und kann nicht ersetzt werden. Seite 214, Aufgabe 1 Hydrologe: griechisch; Wissenschaftler, Fachmann auf dem Gebiet der Hydrologie (Wissenschaft vom Wasser) Qualität: lateinisch; Beschaffenheit; Güte, Wert Prozess: lateinisch; Verlauf, Hergang meteorologisch: griechisch; die Meteorologie (Wissenschaft vom Wetter) betreffend Prognose: griechisch-lateinisch; Voraussage Extremsituation: Zusammensetzung aus extrem: lateinisch; äußerst; ungewöhnlich und Situation: lateinisch-französisch; Sachlage, Zustand

4

Seite 214, Aufgabe 2 Das Paradoxe ist, dass die Erde eigentlich über ausreichend Wasser verfügt. Die ungleiche Verteilung, das Absinken des Grundwasserspiegels und die Verunreinigungen sind jedoch das Problematische. Um Wasser zu sparen, geben viele Menschen ihr Bestes. Doch gerade in Deutschland kann zu starkes Sparen zum Verkalken und zur Verschmutzung der Kanalisation führen. Das Gute ist, dass man trotzdem etwas tun kann: Beim Einkaufen kann man vermeiden, Produkte aus Ländern mit Wassermangel zu kaufen, bei deren Herstellung viel Wasser verbraucht wird. Zum bewussten Umgehen mit Wasser gehört auch, dass man es möglichst wenig mit Reinigungsmitteln, Medikamenten oder Essensresten verschmutzt. Seite 214, Aufgabe 3 So wie jeden Morgen und jeden Abend die Sonne aufgeht, so hat auch das Wasser feste Kreisläufe, die sich jedoch zeitlich unterscheiden. Tautropfen, die man frühmorgens auf Gräsern entdecken kann, verdunsten tagsüber und setzen sich am Abend wieder ab. Regenwasser hingegen, das beispielsweise samstags in einen Fluss fällt, braucht zwei Wochen, bis es im Meer ist, und noch einmal zwei Wochen, ehe es wieder als Regen fällt. Seite 214, Aufgabe 4 Forscher haben die Zusammensetzung der menschlichen Organe untersucht. Sie notierten, welche unterschiedlichen Anteile von Wasser sich feststellen lassen. Im Vergleich des Wasseranteils unterschiedlicher Organe wird deutlich, dass wir die Niere mit 81 Prozent Wasseranteil als Sieger bezeichnen dürfen. Da sich nur Knochen und Zähne der alles beherrschenden Feuchtigkeit widersetzen können, befindet sich fast überall im Körper Wasser. Seite 215, Aufgabe 5 A B C

Ich mag Eisstockschießen, aber noch lieber gehe ich Schlittschuh laufen. Im Winter besuche ich meine Freundin in den Bergen, wo wir Ski fahren. Darauf freue ich mich. Aber ich mag am Lift nicht Schlange stehen. Beim Snowboardfahren achte ich darauf, dass ich keine Skifahrer störe.

Seite 215, Aufgabe 6 Vancouver 2010: Zweimal Gold, einmal Silber, eine Olympiasiegerin, die jeder lieb hat/liebhat, und zum Abschluss auch noch Fahnenträgerin der deutschen Mannschaft – das ist die Olympiabilanz der Biathletin Magdalena Neuner. Doch auch wenn es den Zuschauern nicht leichtfällt, Magdalena Neuner wird froh sein, dass sie sich nach dem Ende der Spiele vom Medienrummel fernhalten kann, um nicht daran kaputtzugehen. Sie wird sich bei ihrer Familie erholen, weil sie den ganzen Rummel um ihre Person ganz schön satthat. Nur so kann sie offen bleiben/offenbleiben und klar denken für eine weitere Saison. Das wird ihr sicher keiner der Fans übel nehmen/übelnehmen. 5

Seite 215, Aufgabe 7 frei sprechen: ohne Manuskript sprechen, z. B. bei einem Referat freisprechen: für nicht schuldig erklären, z. B. vor Gericht 

Die unterschiedliche Schreibung ergibt sich aus dem Bedeutungsunterschied von frei sprechen und freisprechen.

fertig bringen: eine Arbeit fertig bringen (vollbringen) fertigbringen: eine Arbeit fertigbringen (vollbringen); übertragene Bedeutung: erreichen, zustande bringen 

Man kann fertg/bringen getrennt oder zusammenschreiben, wenn fertig das Ergebnis einer Tätigkeit bezeichnet. Bei übertragener Bedeutung wird immer zusammengeschrieben.

kurz schneiden: sich die Haare kurz schneiden lassen kurzschneiden: sich die Haare kurzschneiden lassen 

Man kann kurz/schneiden getrennt oder zusammenschreiben, wenn kurz das Ergebnis einer Tätigkeit bezeichnet. In übertragener Bedeutung existiert kurzschneiden nicht.

Der Satz „Kannst du mir die Haare kurz schneiden?“ ist zweideutig: a) Die Haare sollen so geschnitten werden, dass sie nach dem Schneiden kurz sind. In dieser Bedeutung wäre auch Zusammenschreibung von kurzschneiden möglich. b) Kurz kann für kurze Zeit bedeuten; ob die Haare nach dem Schneiden kurz sind oder ob nur die Spitzen geschnitten werden sollen, bleibt offen. In dieser Bedeutung muss kurz schneiden getrennt geschrieben werden. Seite 215, Aufgabe 8 Mögliche Lösung Die Verfärbung deiner Hose wird davon kommen, dass du sie mit roten Kleidungsstücken gewaschen hast. Wir werden gerade noch mit einem blauen Augen davonkommen. Das Kind sagt zum Vater: „Kannst du mir meinen Ball wieder holen?“ Kannst du deine Frage bitte wiederholen? Ich möchte noch eine Weile auf der Bank mit dir zusammen sitzen. Politiker und Gewerkschafter werden wohl noch mehrere Stunden zusammensitzen und verhandeln. Klara und Anna schneiden Gemüse; dabei stehen sie. 6

Annas

kleine

Schwester

möchte

dabeistehen

und

zugucken.

7

Seite 215, Aufgabe 9 Poseidon ist der hoch verehrte griechische Gott des Meeres und der Flüsse. Die Römer nannten ihn Neptun. Er wird als unberechenbar und launisch beschrieben, denn er übt mit aller Macht die Gewalt über das Wasser aus. Sein Erkennungszeichen ist der Dreizack. Häufig wird er aber auch mit Delfinen dargestellt. Dem Göttervater Zeus ist Poseidon im Kampf gegen die Titanen eine große Hilfe, da er Meere aufwühlen und Landstriche überfluten kann. Mit dem Gott Apollon baut er für König Laomedon eine Stadtmauer um Troja. Als dieser jedoch die Bezahlung verweigert, schickt er ein furchtbares Meeresungeheuer. In einem Streit der Götter um die Schutzherrschaft über Athen verliert er gegen Athene. Athene spendet nämlich einen wertvollen Ölbaum, während Poseidon nur eine Salzwasserquelle entspringen lässt. Seite 215, Aufgabe 10 Dass Wünschelrutengänger mithilfe von Astgabeln unterirdische Wasseradern aufspüren können, ist eine weit verbreitete Annahme. Wissenschaftler sind sich so sicher, dass das nicht möglich ist, dass sie eine Belohnung von einer Millionen Dollar ausgesprochen haben, wenn das Gegenteil bewiesen wird. Das Preisgeld, das der mögliche Wünschelrutengänger bekommen würde, ist seit 50 Jahren nicht ausgezahlt worden. Konjunktion dass: unterstrichen dargestellt Artikel das: kursiv dargestellt Relativpronomen das: grau hinterlegt dargestellt Demonstrativpronomen das: kursiv und unterstrichen dargestellt

8

View more...

Comments

Copyright � 2017 NANOPDF Inc.
SUPPORT NANOPDF