Modul 1 - tmiech

January 20, 2018 | Author: Anonymous | Category: Kunst & Geisteswissenschaften, Schreiben, Grammatik
Share Embed Donate


Short Description

Download Modul 1 - tmiech...

Description

Deutsch Zweite Jahre Modul 1 Einführung Der Umlaut A →ä Au → äu U →ü O →ö Alle Substantive werden gro𝜷geschrieben - Jeden Tag ist der Kaufman um 7 Uhr in seinem Geschäft. - am Montag, der September, der Herbst, heute Abend - z.B. - die Übung, die Äpfel, das Öl - die deutsche Sprache - sprechen Sie deutsch, Deutsch - auf Deutsch heiβt es… - mein Deutsch ist … - er kann nicht gut Deutsch - morgen haben wir kein Deutsch Das Eszett ss wird β nach einem langen Vokal oder Diphtong (au & ei bv. Zeiβen, drauβen) Groβ, grüβen – der Gruβ; flieβen – das Wasser flieβt – der Fluss; das Maβ – der Maβstrab; die Masse; ein bisschen; essen – du isst – du aβt; bloβ; süβ; die Straβe; Russland Ss bleibt ss - bei gro𝛽𝑒𝑛 Buchstaben in Zeitungen, Titeln, Anzeigen…; GROSSELTERN GENIESSEN SÜSSIGKEITEN MIT MASSE - in der Schweiz - wenn auf der Tastatur das β fehlt Artikel und Personalpronomen in der 3. Person Einzahl NOMINATIV Männlich Weiblich Sächlich Best. Artikel Der Die Das Unbest. Artikel Ein Eine Ein Personalpronomen Er Sie Es

Mehrzahl/Plural Die Sie

Fragewörter Wat ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- was Wanneer ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- wann Wie ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- wer

Hoe ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- wie Hoeveel--------------------------------------------------------------------------------------------------------- wie viel Hoever ------------------------------------------------------------------------------------------------------wie lang(e) Hoe dikwijls ---------------------------------------------------------------------------------------------------- wie oft Hoe oud --------------------------------------------------------------------------------------------------------- wie alt Waar ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ wo Waar vandaan --------------------------------------------------------------------------------------------------woher Waar naartoe --------------------------------------------------------------------------------------------------- wohin Waarom --------------------------------------------------------------------------------------------------------- warum Welke ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ welche Wat voor een ---------------------------------------------------------------------------------------------was für ein Welke → welch-: - beperkte keuze - antwoord met bep. Lidw. - bv. Welches Kleid ist das schönste? Das rote oder das blaue? Wat voor een → was für ein: - vraagt naar een soort - antwoordt met onbep. Lidw. - bv. Was für ein Ding ist das denn? Das ist eine Stoppuhr. Aussprache Vokale (Selbstlaute) Ei: Eis, Preis, schreiben Eu: Deutsch, heute, Leute Y: Typ, System, Rhythmus, Ypsilon A →ä Mann → Männer Vater → Väter U →ü Buch → Bücher Mutter → Mütter O →ö Sohn → Söhne Tochter → Töchter Au Frau

→ äu → Fräulein

Konsonanten (Mitlaute) Z: Zeit, Zentimeter, zusammen S am Anfang eines Wortes: sehr, Sohn, Sortiment V am Anfang eines Wortes: vier, viel, Volk W: ein leichtes v: Wo wohnt Willy Walzer?

G: gut, gehen, Tag, er bewegt Nicht aber in der Endung ig: vierzig, achtzig, fertig St und sp am Anfang eines Wortes oder einer Silbe: stehen, studieren, besprechen, später, Sprache, selbständig am liebsten, Fenster, eine Wespe sch: schreiben, scheinen im Deutsch werden Wörter nicht verbunden, es gibt also auch keine Assimilation die Betonung Die Betonung wird durch das Zeichen ‘ vor die Silbe gesetzt, die betont werden soll. Die Zahlen Grundzahlen Die Zahl –en Eine Million ist eine siebenstellige Zahl. Die Ziffer –n Null Eins Zwei Drei Vier Fünf Sechs Seben Acht Neun Zehn

elf zwölf dreizehn vierzehn fünfzehn sechzehn siebzehn achtzehn neunzehn zwanzig

zehn zwanzig dreiβig vierzig fünfzig sechzig siebzig achtzig neunzig hundert

(ein)hundert Hunderteins Zweihundert

(ein)tausend tausendeins zweitausend

hunderttausend zweihunderttausend

Eine Million eine Milliarde Zwei Millionen zwei Milliarden Eine Billion = tausend Milliarden Zweihundertdreiunddreiβigtausendsechshundertsechsundsechzig Die Zahl: also die Eins, die Zwei, die Seben Das Komma: 10,475 → zehn Komma vier sieben fünf 1,5 eineinhalb/anderhalb 2,5 zweieinhalb 99,5% neunundneunzigeinhalb Prozent Addieren:

plus Und

ist/macht/gibt

Substrahieren: weniger Minus Teilen: (geteilt) durch Multiplizieren: mal Ordnungszahlen Erste elfte Zweite zwölfte Dritte dreizehnte Vierte vierzehnte Fünfte fünfzehnte Sechste sechzehnte Siebte siebzehnte Achte achtzehnte Neunte neunzehnte Zehnte zwanzigste

einundzwanzigste sechsundneunzigste hunderste hunderterste

Meine Telefonnummer ist… Mein Geburtsdatum ist… Redemittel zum Thema Fremdsprache - Sprechen Sie Deutsch? - Können Sie/Kannst du gut Deutsch? - Sie können aber gut Deutsch. - Deutsch ist eine schwierige Sprache. - Deutsch ist nicht meine Muttersprache. - Ich besuche einen Kurs Deutsch. - Ich mache einen Kurs Deutsch mit. - Ich nehme Fahrstunden, Nachhilfestunden. - Wie heiβt das auf Deutsch? - Wie sagt man auf Deutsch? - Was bedeutet das Wort „Stoppuhr“? - Was heiβt das Wort „Stoppuhr“? - Wie spricht man das Wort aus? - Schreibt man das mit einfachem oder doppeltem t? - Das Wort „Stopp“ schreibt man/sich jetzt mit Doppel-p am Ende. - Wird das groβ- oder kleingeschrieben? - Schreibt das aneinander oder getrennt? - Ich schlage es mal im Wörterbuch nach. - Ich suche es im Wörterbuch auf. - „Fremd“ ist ungefähr dasselbe wie „unbekannt“. - „Froh“ ist das Gegenteil von „Traurig“. - „AG“ ist die Abkürzung von „Aktiengesellschaft“.

- Das weiβ ich leider nicht. - Keine Ahnung. - Ich habe keine blasse Ahnung/keine Schimmer. - Da bin ich überfragt. - Gute Frage. - Ich habe Sie nicht gut verstanden. - Entschuldigung, ich habe Sie nicht richtig verstanden. - Verzeihen Sie, das Letzte habe ich nicht mitbekommen. - Entschuldigung, wollen Sie das noch einmal wiederholen bitte? - Ich verstehe nicht, was Sie damit meinen. - Wollen/können/Würden Sie das mal erklären bitte? Übung Redemittel und Zahlen lesen Was kann man in folgenden Situationen sagen? 1. Sie kennen die deutsche Übersetzung von einem Wort oder einer Wendung nicht. Was tun Sie? - Ich schlage es mal im Wörterbuch nach. - Ich suche es im Wörterbuch auf. 2. Erklären Sie, was BRD bedeutet. BRD ist die Abkürzung von Bundes Republik Deutschland 3. Sie hören oder lesen ein deutsches Wort, das Sie nicht kennen. - Was bedeutet das Wort? - Was heiβt das Wort? 4. Sie wissen nicht, ob man „österreichische Autobahnen“ schreibt. Was fragen Sie? - Wird das groβ- oder kleingeschieben. 5. Sie zweifeln, ob man „Zierat“ oder „Zierrat“ schreibt. Fragen Sie nach. - Schreibt man das mit einfachem oder doppeltem-r? 6. Was sagen Sie, wenn Sie etwas akustisch nicht verstanden haben? -Ich habe Sie nicht gut verstanden. - Entschuldigung, ich habe Sie nicht richtig verstanden. - Verzeihen Sie, das letzte habe ich nicht bekommen. - Entschuldigung, wollen Sie das noch einmal wiederholen bitte? 7. Was sagen Sie, wenn Sie etwas inhaltlich nicht begriffen haben? - Können Sie das mal erklären bitte? 8. Erklären Sie die Redewendung „hin und wieder“. - Hin und wieder ist dasselbe wie ab und zu. 9. Wie reagieren Sie, wenn Sie eine Frage nicht beantworten können? - Das weiβ ich leider nicht. - Ich habe keine blasse Ahnung. 10. Erklären Sie das Wort „schwierig“. - Schwierig ist das Gegenteil von einfach. Wortarten im Überblick - das Substantiv: - der Artikel bestimmt: Unbestimmt: - des Adjektiv:

Buch, Land, Einwohner, Lärm, Spaβ N: der, die, das, die N: ein, eine, ein schön, lang, grün, modisch

- das Pronomen: Personal-: Demonstrativ-: Possessiv-: Frage-: Reflexiv-: Indefinit-:

N: ich, du, er,... N: dies…, jed…, solch… N: mein, dien, sein,… N: wer, welch,… N: er wäscht sich,…µ N: man, einige, mehrere, wenige,…

Die 4 oben stehenden Wortarten bilden eine Einheit mit dem Substantiv als Hauptwort. Nur diese 4 Wortarten regieren die Fälle: Sie ändern ihre Form oder bekommen eine Endung, d.h. sie werden dekliniert (zu Deklination). N der grüne Wagen Ich grüβe meinen Freund - das verb - Konjugation - Modus: Indikativ Imperativ Konjunktiv I, II -Zeit Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt Futur

A den grünen Wagen mein Freund grüßt mich essen, glauben, sein, müssen ich komme, du kommst, er kommt,… ich komme komm! K II ich käme/würde kommen ich komme ich höre ich kam ich hörte ich bin gekommen ich habe gehört ich war gekommen ich hatte gehört ich werde kommen

Verben werden konjugiert und drücken u.a. eine zeitliche Beziehung und einen Modus aus. - das Adverb - die Präposition - die Konjunktion - Interjektion

er arbeitet fleißig durch, aus, an, statt und, denn, dass, ob, weil ja, doch, nein, bitte, danke, oh, wehe

Adverbien, Präpositionen und Konjunktionen ändern ihre Form nicht und werden somit machmal zu der Wortart Partikeln gerechnet. Satzfunktionen Eine bestimmte Wortart kann unterschiedliche Funktionen im Satz haben (Siehe da). Ein Substantiv oder die Kombination Artikel + Adjektiv + Substantiv kann folgende Funktionen im Satz haben: Subjekt, Prädikat, direktes Objekt, indirektes Objekt, Präpositionalobjekt. Die Funktion im Satz bestimmt meistens auch den Fall (also die Form). Deshalb ist es wichtig, jeden Satz zu analysieren, d.h. den Satz in Satzteile zerlegen.

Vokabeln Wäscheklammer ----------------------------------------------------------------------------------------- wasknijper Das Dutzend----------------------------------------------------------------------------------------------------- dozijn Das Gros-------------------------------------------------------------------------------------------------- gros 12 x 12 Een willekeurig getal ------------------------------------------------------------------------ ein x-beliebige Zahl De zoveelste beller ------------------------------------------------------------------------------- der x-te Anrufer

Dat kost x euro -------------------------------------------------------------------------------- das kostet zig Euro Woordsoorten -------------------------------------------------------------------------------------------- Wortarten Verbuiging ------------------------------------------------------------------------------------------------ Deklination Het wederkerend voornaamwoord ------------------------------------------------- das Reflexivpronomen Het vragend voornaamwoord ----------------------------------------------------------- das Fragepronomen Het betrekkelijk voornaamwoord ----------------------------------------------------- das Relativpronomen Het onbepaald voornaamwoord ----------------------------------------------------- das Indefinitpronomen Het bijwoord --------------------------------------------------------------------------------------------- das Adverb Het voegwoord ------------------------------------------------------------------------------------ die Konjunktion Het tussenwerpsel --------------------------------------------------------------------------------- die Interjektion Woordgroep ingeleid met voorzetsel--------------------------------------------------- Präpositionalobjekt Sterrenteken ------------------------------------------------------------------------------------------- Sternzeichen Warm lopen ----------------------------------------------------------------------------------------------- begeistern Bijgeloof --------------------------------------------------------------------------------------------------- Aberglaube De vergissing ---------------------------------------------------------------------------------------------- der Irrtum De tegenwoordige tijd -----------------------------------------------------------------------------die Gegenwart

Grammatik Das Verb Die Konjugation im Indikativ Unregelmäβige Verben ---------------------------- Haben ------------------------------------------ sein ---------------------------- werden Ich-------------------------- habe -------------------------------------------- bin ------------------------------- werde Du ---------------------------hast ---------------------------------------------bist ---------------------------------wirst Er/sie/es------------------- hat --------------------------------------------- ist --------------------------------- wird Wir ------------------------ haben------------------------------------------- sind ---------------------------- werden Ihr -------------------------- habt -------------------------------------------- seid -----------------------------werdet Sie------------------------- haben------------------------------------------- sind ---------------------------- werden Sie------------------------- haben------------------------------------------- sind ---------------------------- werden Hauptverben --------------------------- Machen -------------------------------------- kommen --------------------------- gehen Ich------------------------- mache ---------------------------------------- komme ------------------------------ gehe Du -------------------------machst ----------------------------------------kommst----------------------------- gehst Er -------------------------- macht ---------------------------------------- kommt ------------------------------ geht Wir ----------------------- machen -------------------------------------- kommen --------------------------- gehen Ihr ------------------------- macht ---------------------------------------- kommt ------------------------------ geht Sie------------------------ machen -------------------------------------- kommen --------------------------- gehen Sie------------------------ machen -------------------------------------- kommen --------------------------- gehen Verben auf –In oder –rn haben in der 1.P.E. zwei Möglichkeiten: --------------------------- Zweifeln ------------------------------------- verbessern Ich------------------------ zweifele ------------------------------------- verbessere Ich------------------------- zweifle ---------------------------------------verbessre Auch: ändern, handeln, basteln, schütteln, wechseln, sammeln, wandern. Verben auf –t oder –d noch einige andere bekommen dreinmal –e hinzu: ---------------------------Arbeiten ---------------------------------------- reden ---------------------------- öffnen Ich------------------------ arbeit-e ----------------------------------------- rede ------------------------------- öffne Du ---------------------- arbeit –est--------------------------------------- redest ---------------------------- öffnest

Er -------------------------arbeit-et ---------------------------------------- redet ----------------------------- öffnet Wir ---------------------- arbeit-en---------------------------------------- reden ---------------------------- öffnen Ihr ------------------------arbeit-et ---------------------------------------- redet ----------------------------- öffnet Sie----------------------- arbeit-en---------------------------------------- reden ---------------------------- öffnen Sie----------------------- arbeit-en---------------------------------------- reden ---------------------------- öffnen Weitere Beispiele: regnen, zeichnen, rechnen, atmen Verben auf Zischlaut verlieren in der 2.P.E. das –s der Konjugation: ---------------------------- Reisen ---------------------------------------- heiβen --------------------------- hassen Ich ------------------------- reis-e ------------------------------------------ heiβe ------------------------------ hasse Du -------------------------- reis-t -------------------------------------------heiβt------------------------------- hasst Er --------------------------- reis-t -------------------------------------------heiβt------------------------------- hasst Auch: putzen ------------ putze -------------------------------------------putzt------------------------------- putzt Achtung: -sch ist im Deutschen KEIN Zischlaut ------------------------------ z.B. --------------------------------------- enttäuschen ------------- du enttäuschst -------------------------------- -------------------------------------------- waschen -------------------- du waschst Die Fälle: Einführung Wortarten ------- funktion im Satz ------------------------------------- Fall Artikel - bestimmt ------- Subjekt, Prädikat ------------------------------- Nominativ - unbestimmt ---- Direktes Objekt --------------------------------- Akkusativ --------------------- Indirektes Objekt -----------------------------------Dativ ---------------------------- Besitz ----------------------------------------- Genitiv Pronomen - Personalpronomen (ich, mich, mir,…) - Demonstrativpronomen (dies-, solch-,…) - Fragepronomen (wer, welch-,…) - Possessivpronomen (mein,…) - Reflexivpronomen (ich wasche mich,…) - Relativpronomen (das Kind, das da steht, …) Substantive (der Hund, die Tür, das Glück) Adjektive (der groβe Hund, der Hund ist groβ) Also: wenn z.B. ein Artikel zum Subjekt des Satzes gehört, dann wird er in die Nominativ-Form gesezt; anders formuliert: steht er im Nominativ. Wenn er zum Direkten Objekt gehört, dann regiert er den Akkusativ. Deshalb muss man jeden Satz richtig analysieren; d.h. - den Satz in Satzteile verteilen: wenn nötig, Striche setzen. - Verb suchen: möglicherweise ist es eine Kopula - Subjekt suchen: wer/was + Verb oder Inversionsfrage - Direktes Objekt suchen: wen/was + Verb + Subjekt

- Indirektes Objekt suchen: wem/was + Verb + Subjekt + Direktes Objekt. Formen Artikel

Bestimmt M W S N Der Die Das A Den Die Das D Dem Der Dem G Des Der Des „welch-„ und die DemonstrativPronomen haben dieselbe Endung Wie der bestimmte Artikel

Unbestimmt Pl M W Die Ein Eine Die Einen Eine Den Einem Einer Der Eines Einer „kein“ und die Possessivpronomen dieselbe Endung wie der unbestimmte Artikel

S Ein Ein Einem Eines

Demonstrativpronomen (dies-, solch-, jede-, welch-) N dieser Mann – diese Frau – dieses Kind – diese Kinder A welchen Hund – welche Katze – welches Tier – welche Hunde D Solchem Mann – dieser Frau G dieses Mannes Fragepronomen (nach personen) N Wer ist das? Das ist meine Frau. A Wen rufst du an? Ich rufe den Kellner. D Wem gibst du das Geld? Ich gebe meinem Vater das Geld. G Wessen Haus ist das? Das ist mein Haus. Personalpronomen N Ich höre den Mann Du hörst … Er hört … Sie hört … Es hört … Wir hören … Ihr hört … Sie hören … Sie hören …

A Er hört mich Dich Ihn sie Es Uns Euch sie Sie

D Er gibt mir ein Zeichen Dir ihm ihr ihm Uns Euch ihnen Ihnen

Person Familie und Verwandte - Wir haben eine groβe Familie. - Haben Sie viele Verwandte? Vettern und Kusinen sind von derselben Generation wie Sie. Neffen und Nichten gehören einer jüngeren Generation an. Ein Paar Socken, ein Paar Handschuhe ↔ ein paar Freunden, ein paar Bücher Redemittel: sich vorstellen & sich bekannt machen Der Name

Pl -/keine -/keine -/keinen -/keiner

Guten Tag, ich bin Tine Miechielsen. -------------- NICHT: ich bin Frau Miechielsen Mein Name ist Miechielsen. Ich heiβe Tine Miechielsen. Ich möchte mich vorstellen … Darf ich mich vorstellen … Erlauben Sie, dass ich mich vorstelle … Guten Tag, ich bin die Tine. Miechielsens fahren morgen in Urlaub. Das Alter Wie alt sind Sie? Ich bin 20 (Jahre alt). Wann haben Sie Geburtstag? Am 26. April, d.h. (das heiβt) in genau 180 Tagen. Gratuliere! Herzlichen Glückwunsch! Ich gratuliere Ihnen zu Ihrem 26. Geburtstag. Ich habe ein kleines Geschenk mitgebracht. Die Familie Wie viel sind Sie zu Hause? Wie viele Geschwister haben/sind Sie? Ich habe zwei Brüder und eine Schwester. Haben Sie viele Verwandte? Der Wohnort Wo wohnen Sie? Ich wohne in Troisdorf. Das ist zwischen Köln und Bonn. Troisdorf liegt nicht weit von Köln. Ich wohne dort gerne: in Troisdorf gibt es viel Natur und das Leben ist noch ruhig. Die Adresse/die Anschrift Herrn Johannes Rau ------ ------------------------------------------- der Name Hardenbergstraβe 12 ---- ------------------------------------------- die straβe ----------- die Hausnummer DE-8700 Würzburg ------- ------------------------------------- PLZ: die Postleitzahl -------------------der Ort Der Beruf Was sind Sie von Beruf? Was ist Ihr Beruf? Was machen Sie beruflich? Sind Sie schon berufstätig? Ich bin noch Student, ich mache eine Ausbildung als Arztsekretärin. Ich studiere an der Katholischen Hochschule Kempen in Turnhout. Ich studiere Fremdsprachen und medizinische Fächer. Ich besuche jetzt die zweite Klasse. Mein Freund geht in die dritte Klasse. Ich möchte später Arztsekretärin werden. Die Freizeit Was machen Sie in Ihrer Freizeit? Was sind Ihre Hobby’s? Haben Sie ein Hobby?

Treiben Sie (einen) Sport? Ich lese gern. Vor allem Krimis und psychologische Romane. Ich sammle Briefmarken. Ich habe schon ein wertvolle Sammlung. Mein Hobby ist Reiten. Ich habe selbst ein Pferd. Ich spiele Fuβball und Tennis. Wir trainieren zweimal in der Woche. Ich bin aktiv im Jungendverband. Ich betreue die 12-Jährigen. Wenn die Sonne scheint, sitze ich gern auf einer Terrasse. Ich gehe aus, ich trinke ein Glas und unterhalte mich mit meinen Freunden. Ich liebe es, zusammen mit meinem Freund ins Kino zu gehen. Nicht weit von unserem Haus ist ein Wald. Dort gehe ich mit dem Hund spazieren oder joggen. Abends sitzen wir gemütlich mit der Familie zusammen und reden. Wir sehen nur fern, wenn es einen Abenteuerfilm oder einen Naturfilm gibt. Ab und zu sehe ich das deutsche Fernsehen, v.a. die Nachrichtenendungen im zweiten Programm finde ich lehrreich. Deutsche Serien sehe ich mir eigenlisch nicht an. Abends höre ich oft Musik. Ich mag vor allem Jazz und Blues. Jedes Jahr gehe ich auf Reisen. Ich liebe die Küste und das Meer. Ich liege gern in der Sonne am Strand. Für mich sind die Berge das Schönste. Ich kann tagelang in der Natur wandern. Sich vorstellen – Redemittel und Wortschatz 1) Wie lautet der Satz, mit dem Sie sagen, wer Sie sind? -------------------------------- Ich bin/heiβe… 2) Wie alt sind Sie? -------------------------------- Ich bin … Jahre alt. 3) Was sagen Sie, wenn jemand Geburtstag hatte? -------------------------------- Gratuliere! -------------------------------- Herzlichen Glückwunsch! -------------------------------- Ich gratuliere Ihnen zu Ihrem … . Geburtstag. 4) Geben Sie Ihre Adresse und Telefonnummer. -------------------------------- Frau Tine Miechielsen -------------------------------- Schoolstraat 11 -------------------------------- 2340 Beerse -------------------------------- 014/60.00.95 5) Fragen sie jemanden nach seinen beruflichen Beschäftigungen. -------------------------------- Was sind Sie von Beruf? -------------------------------- Was ist Ihr Beruf? -------------------------------- Was machen Sie beruflich? 6) Was machen Sie beruflich? -------------------------------- Ich bin noch Student, ich mache eine Ausbildung als Bank-und Versicherungskaufferin. -------------------------------- Ich studiere an der Katholischen Hochschule Kempen in Turnhout. -------------------------------- Ich studiere Fremdsprachen und Betriebfächer. 7) Fragen Sie nach den Freizeitbeschäftigungen. -------------------------------- Was machen Sie in Ihrer Freizeit? -------------------------------- Was sind Ihre Hobbys? -------------------------------- Haben Sie ein Hobby? -------------------------------- Treiben Sie Sport? 8) Was steht alles auf einem Ausweis?

-------------------------------- Die Nationalität, der Name, der Vorname, der Geburtsdatum, der Geburtsort, das Geschlecht, die Kartennummer, das Passbild, das Güldigkeitsdatum und die Unterschrift. 9) Was steht alles auf einer Visitenkarte? -------------------------------- Der Name, der Vorname, die Privatadresse, die Firmenadresse, die Funktion, die emailadresse und die Telefonnummer. 10) Was kann alles auf die Frage nach dem Familienstand geantwortet werden? -------------------------------- Verheiratet, ledig, geschieden, verwitwet 11) Geben Sie Ihre Personalien. -------------------------------- Ich heiβe Tine Miechielsen, ich wohne im Beerse, Schoolstaat 11. Mein Geburtsdatum ist der 26. April 1987. Mein Geburtsort ist Turnhout und ich bin Belgierin. 12) Welche Angaben gehören zu einer Anschrift? -------------------------------- Die Straβe, die Hausnummer, die Postleitzahl und der Wohnort. 13) Welche Angaben macht man über sichselbst, wenn man sich vorstellt? -------------------------------- Der Name, der Vorname, der Wohnort, der Beruf und was man in der Freizeit macht. 14) Welche Personen bilden zusammen eine Familie? -------------------------------- Vater, Mutter, Kinder 15) Was ist der Unterschied zwischen Familie und Verwandten? Geben Sie beispiele. -------------------------------- Verwandte sind alle anderen als Familie z.B. Onkel, Tante -------------------------------- Familie sind z.B. Mutter 16) Formulieren Sie anders und besser: gibt es noch Kinder bei Ihnen zu Hause? -------------------------------- Wie viele Geschwister haben/sind Sie? -------------------------------- Haben Sie noch Geschwister? 17) Erklären Sie auf Deutsch den Unterschied zwischen „Vetter“ und „Neffe“, „Kusine“ und „Nichte“? -------------------------------- Vetter und Kusine sind die Kinder von Onkel und Tante. -------------------------------- Neffe und Nichte sind die Kinder von Bruder oder Schwester. 18) Erklären Sie folgende Wörter auf Deutsch: der Enkel, die Schwiegermutter, die Weise, der Schwager. -------------------------------- Der Enkel ist das Kind von die Tochter oder den Sohn. -------------------------------- Die Schwiegermutter ist die Mutter vom Mann oder von der Frau. -------------------------------- Die Waise ist ein Kind ohne Eltern, Vater und Mutter -------------------------------- Der Schwager ist der Bruder von Ihrem Mann oder Ihrem Frau. Aufgabe 2: sichselbst vorstellen Stellen Sie sichselbst vor. Spielen Sie das Gespräch so viele Male, wie es Personen in der Gruppe gibt. Übersetzen Sie 1. Ik ben 18 jaar. -------------------------------- Ich bin 18 Jahre alt. 2. Wanner verjaar jij? -------------------------------- Wann hast du Geburtstag? 3. Met hoeveel zijn jullie thuis? -------------------------------- Wie viel sind Sie/seid Ihr zu Haus? 4. Ik heb een grote familie. -------------------------------- Ich habe eine groβe Familie. 5. Ik volg een secretariaatsopleiding. -------------------------------- Ich mache eine Ausbildung als Arztsekretärin/Sekretariatsausbildung. 6. Ik zit nu in het eerste jaar. -------------------------------- Ich besuche jetzt die erste Klasse.

7. Ik babbel graag met mijn vrienden. -------------------------------- Ich quatsche gern mit meinen Freunden. 8. Ik ga graag naar de bioscoop. -------------------------------- Ich gehe gern ins Kino. 9. Ik luister graag naar muziek. -------------------------------- Ich höre gern Musik. 10. Ik kijk af en toe TV, vooral de programma’s op het tweede net vind ik zeer interessant. -------------------------------- Ich sehe ab und zu fern, vor allem die Sendungen am Zweiten finde ich interessant. Redemittel: ein Gespräch führen ---------------- F = formell oder förmlich ------------------------- N = neutral ----------------- U = umgangssprachlich Jemanden vorstellen - Ich glaube, wir haben uns noch nicht kennen gelernt. Ich heiβe Möllemann, Konrad Möllemann. - Dass ist Frau Blume. - Kennen Sie schon meinen Freund Piefke? DER „RANGNIEDRGERE“ WIRD DEM „RANGHÖHEREN“ VORGESTELLT - Frau Dr. Schäuble, darf ich vorstellen, das ist mein Kollege Vogel. - Darf ich Sie mit dem Herrn Sowieso bekannt machen? - Darf ich bekannt machen? Frau Doktor Reibach, Herr Professor Ross. - Gestatten Sie, dass ich Ihnen meinen Chef vorstelle. Herr Doktor Eisenbart aus … - Haben Sie schon die Bekanntschaft mit dem Herrn Direktor, Doktor Franz gemacht? - Angenehem – Freut mich – Sehr erfreut. - Es freut mich, Sie kennen zu lernen. - Schön, Sie persönlich zu treffen. - Ganz meinerseits. MEHR ND MEHR SAGT MAN EINFACH: GUTEN TAG - Darf ich Ihnen meine Karte geben? - Wenn ich Ihnen meine Karte überreichen darf? - Hätten Sie vielleicht eine Visitenkarte? Anredeformen - Frau öricke, ich möchte Sie mal sprechen. - Herr Becker, kommen Sie bitte mal mit. - Herr Direktor, haben/hätten Sie vielleicht einen Moment? ALS ANREDEFORM KOMMEN „FRAU“ UND „HERR“ NIE SELBSTÄNDIG VOR. „MEIN HERR“ UND „MEINE DAME“ SIND MÖGLICH. „FRÄULEIN“ ALS ANREDE IST VERALTET UND WIRD DURCH „FRAU + NAME“ ERSETZT. FRÜHER NAHM EINE FRAU DURC H ICHRE HEIRAT DEN NAMEN IHRES MANNES AN. JETZT ENTSCHEIDEN DIE EHELEUTE SELBST, WELCHEN NAMEN SIE ANNEHMEN. Zu mehreren Leuten sagt man: - Maine Damen und Herren …

- Sehr geehrte Damen und Herren. - Sehr geehrte Anwesende! - Liebe Gäste aus Finnland! Den Kontakt herstellen - Entschuldigung! Bitte? - Entschuldigung, ist hier noch frei? - Entschuldigen Sie, wo ist die Toilette, bitte? - Verzeihung, sind Sie nicht Herr Schulte? - Entschuldigung, kennen wir uns nicht? - Sie kommen mir so bekannt vor. - Haben wir uns nicht irgendwo gesehen? Sich begrüssen - Guten Tag - Guten Morgen - Guten Abend - Gute Nacht: nur beim Schlafengehen. - verkürzt: Tag! Morgen! - Varianten: Grüβ Gott! Servus! Grüβ dich! Hallo! Jemand willkommen heissen - Herzlich willkommen! - Im Namen der Geschäftsleitung heiβe ich Sie herzlich willkommen in unserem Krankenhaus. - Guten Tag, es freut mich, Sie heute bei uns begrüβen zu können. - Ich begrüβe Sie recht herzlich … - Wir freuen uns, dass Sie heute bei uns sind. - Schön, dass Sie heute bei uns sind. - Wir hoffen, dass es Ihnen bei uns gefallen wird. Nach dem Ergehen/Befinden fragen - Wie geht es Ihnen? ----- ---------------------------------- Danke, gut. Und ihnen? - Alles gut? ------------------ ------------------------------------------- Ja, danke. - Wie geht’s? --------------- ---------------------------- Bin zufrieden. Kann nicht klagen. - Was macht dein Vater? -------------------------------------- So einigermaβen. - Das ist aber lange her. - Lange Zeit nicht mehr gesehen. - Wie gefällt es Ihnen hier? - Es gefällt mir hier besonders gut. Sich verabschieden - Es ist Zeit. Wir müssen leider gehen. - Oh, es ist aber schon spät. Höchste Zeit, dass ich mich auf den Heimweg mache. - Es wird spät. Ich muss mich leider verabschieden. Es hat mich sehr gefreut, mich mit Ihnen zu unterhalten. - Ganz meinerseits. - Wir sollten uns später mal wieder treffen. - Es würde mich freuen, wieder mal von Ihnen zu hören. - Hoffentlich sehen wir uns bald wieder. - Also dann, bis morgen – bis bald – bis dann – bis nachher - Schönen Abend noch. - Mach’s gut!

- Alles Gute! - Kommen Sie gut nach Hause. - Grüβen Sie Ihren Kollegen Franze von mir. - Einen schönen Gruβ an die Frau. - Bestellen Sie Ihrem Chef einen Gruβ von mir. - Auf Wiedersehen! - Tschüss! Tschau! Servus! Ade! Sie oder du Im Deutschen unterscheidet man zwischen den Höflichkeitsformen, oder Sie-Formen, und den duFormen. Einige Regeln: -------------------------------- in der Familie sagen alle ’Du‘ zueinander. -------------------------------- Im öfflichen Verkehr (Schule, Arbeit, Einkaufen, Verwaltung,…): nur ‚Sie‘ -------------------------------- Jungendliche unter 16 Jahren werden mit ‚Du‘ angesprochen. -------------------------------- Unter Erwachsenen (und Jugendlichen ab 16) sind die Sie-Formen üblich. -------------------------------- -------Wenn Leute sich besser kennen lernen, dann kann der ältere, der Vorgesetzte, … dem Anderen das ‚Du‘ anbieten. Dass ‚du‘ ist dann ein Zeichen der Sympathie. -------------------------------- ----- Ein Mitarbeiter kann seinem Chef natürlich nicht das ‚du‘ anbieten. -------------------------------- Wollen wir uns nicht duzen? Ich heiβe Irmgard. -------------------------------- Eigentlich könnten wir ‚du‘ zueinander sagen. Ich heiβe Irmgard. -------------------------------- Wenn Sie nichts dagegen haben, könnten wir eigentlich zum ‚du‘ übergehen. -------------------------------- Gern, ich heiβe Tine. -------------------------------- Ist mir recht, mein Vorname ist Jürgen. Aufgabe 3: Redemittel Gespräch 1. Stellen Sie mir jemanden vor (neutral). -------------------------------- Das ist Frau Blume. -------------------------------- Kennen Sie schon Frau Blume? 2. Stellen Sie mich dem Direktor einer groβen Firma vor (formell). -------------------------------- Frau Dr. Schäube, darf ich vorstellen das ist der Direktor von… -------------------------------- Darf ich Sie mit dem Direktor von… bekannt machen? -------------------------------- Darf ich bekannt machen? Frau Reinbach, Direktor von… -------------------------------- Gestatten Sie, dass ich Ihnen den Direktor von … vorstelle. Herr Eisbart. -------------------------------- Haben Sie schon die Bekanntschaft mit dem Herrn Direktor Franze gemacht? 3. In einer formellen Situation möchten Sie selber den Kontakt herstellen und sich vorstellen. Was sagen Sie? -------------------------------- Entschuldigung! Bitte? -------------------------------- Verzeihung, sind Sie nicht Herr Schulte? -------------------------------- Entschuldigung, kennen wir uns nicht? -------------------------------- Haben wir uns nicht irgendwo gesehen? 4. Was antworten Sie, wenn jemand vorgestellt wird? (umgangssprachlich, neutral, formell) -------------------------------- Angenehem -------------------------------- Freut mich -------------------------------- Sehr erfreut -------------------------------- Es freut mich, Sie kennen zu lernen -------------------------------- Schön, Sie persönlich zu treffen -------------------------------- Ganz meinerseits 5. Heiβen Sie jemanden wilkommen. (umgangssprachlich, neutral, formell) -------------------------------- Herzlich willkommen!

-------------------------------- Im Namen der Geschäftsleitung heiβe ich Sie herzlich willkommen in unserem Krankenhaus. -------------------------------- Guten Tag, es freut mich, Sie heute bei uns begrüβen zu können. -------------------------------- Ich begrüβe Sie recht herzlich … -------------------------------- Wir freuen uns, dass Sie heute bei uns sind. -------------------------------- Wir hoffen, dass es Ihnen bei uns gefallen wird. 6. Fragen Sie jemanden nach dem Ergehen. -------------------------------- Wie geht es Ihnen? -------------------------------- Alles gut? -------------------------------- Wie geht’s? -------------------------------- Wie gefällt es Ihnen hier? 7. Wie reagiert man auf eine Frage nach dem Ergehen? -------------------------------- Danke, gut. Und Ihnen? -------------------------------- Ja, danke. -------------------------------- Bin zufrieden. Kann nicht klagen. -------------------------------- So einigermaβen. -------------------------------- Es gefällt mir hier besonders gut. 8. Wie deutet man an, dass ein Gespräch/Treffen zu Ende geht, und dass man sich verabschieden will? -------------------------------- Es ist Zeit. Wir müssen leider gehen. -------------------------------- Oh, es ist aber schon spät. Höchste Zeit, dass ich mich auf den Heimweg mache. -------------------------------- Es wird spät. Ich muss mich leider verabschieden. 9. Wie rundet man ein Gespräch ab? Was kann man abschlieβlich sagen? -------------------------------- Es hat mich sehr gefreut, mich mit Ihnen zu unterhalten. 10. Bitten Sie jemanden beim Abschiednehmen, Grüβe zu übermitteln. -------------------------------- Wir sollten uns später mal wieder treffen. -------------------------------- Es würde mich freuen, wieder mal von Ihnen zu hören. -------------------------------- Hoffentlich sehen wir uns bald wieder. 11. Nennen Sie einige Begleitformeln, die beim Abschiednehmen gebraucht werden. -------------------------------- Also dann, bis morgen -------------------------------- Bis bald -------------------------------- Bis dann -------------------------------- Bis nachher 12. Sie wollen wissen, ob ein Platz auf einer Terrasse besetzt ist. Was sagen Sie? -------------------------------- Entschuldigung, ist hier noch frei? 13. Sie sind zum ersten Male in einem Lokal und müssen dringend mal. Fragen Sie jemanden. -------------------------------- Entschuldigen Sie, wo ist die Toilette, bitte? Aufgabe 4: Gespräche Alte Bekannte Sie bummeln in der Stadt und plötzlich treffen Sie einen alten Bekannten. Führen Sie das Gespräch. - groet – lang geleden – hoe gaat het? – huidige activiteiten? – hoe bevalt het je daar? - afsluiting: u weinig tijd, je belooft later af te spreken om nog eens samen te komen, vraag het telefoonnummer en noteer het – groet Wie geht’s dir? Was machst du jetzt? Ich bin Studente ich mache eine Ausbildung als Bankkauffrau. Wie gefällt es dir? Oh, es ist schon spät. Können wir uns später wieder mal treffen? Was ist diene Telefonnummer? Ich notiere es. Auf Wiedersehen, bis bald! Neue Kommilitonen

In der Pause fangen zwei neue Kommilitonen miteinander zu reden an. Führen Sie das Gespräch… und erweitern Sie die Situation nach Wunsch. - opening: ken jij goed Duits? – zich voorstellen – woonplaats – herkenningspunt voor jou – verder erop ingaan – hobby’s – afsluiting Hallo, kannst du gut Deutsch? Es geht so. Angenehm ich bin … wo wohnst du? Ich wohne in… ah, meine Tante wohnt dort. Freunde von mir wohnen dort/da. Ich war da schon mal am Wochenende. Wo wohnen die? Wie war das Festival? Wer ist dort aufgetreden? Was machst du in deiner Freizeit? Welche Hobbys hast du? In meiner Freizeit ich mache… Ich auch. Tschüss, auf Wiedersehen!

Abschlussaufgabe Modul 1 Der erste Arbeitstag Heute fangen Sie in einem Krankenhaus au jobben an. Sie sollten sich bei der Chefsekretärin, Frau Selters melden. Das Gespräch sollte mindestens folgende Themen ansprechen. Kreativität und sprachliche Geläufigkeit werden belohnt. - aan de recepite vraagt u naar mevrouw Selters – u stelt u voor + legt uit waarvoor u komt – - bij Frau Selters: -------------------------------- Verwelkoming -------------------------------- Verzoek plaats te nemen, iets te drinken aanbieden -------------------------------- Programma van deze dag uitleggen -------------------------------- -- Eerst papieren invullen, dan rondgang dor het ziekenhuis maken, daarna kollega’s leren kennen, ten slotte het werk zelf uitleggen. -------------------------------- Eerst papieren invullen + gesprek tussendoor -------------------------------- -------------------------------- Alle persoonlijke gegevens -------------------------------- -------------- Studies + wlke vakken doe je graag, welke zijn moeilijk -------------------------------- -------------------------------------- Waarom jobben? -------------------------------- ----------------- Tijd genoeg over voor hobby’s? wat zijn hobby’s? -------------------------------- Afsluitend: alle papieren zijn klaar, uitnodiging mee te komen voor de rondgang Bitte, Setzen Sie sich doch. Bitte, nehmen Sie doch Platz. Kann/darf ich Ihnen etwas zu trinken anbieten? - Ich möchte ein Glas Wasser/einen Kaffee/ einen Obsaft/einen Orangensaft/eine Cola, bitte. Mit Milch oder Zucker? - nein/ohne, ich trinke es schwarz. Ich möchte Sie das Tagesprogramm erklären. -------------------------------- Zuerst müssen wir einige Papieren ausfüllen. -------------------------------- Danach machen wir einen Rundgang durch das Krankenhaus. Danach zige ich Ihnen das Krankenhaus. -------------------------------- Dan können Sie Ihre Kollegen kennen lernen. -------------------------------- Schlieβlich/zum Schluss erkläre ich Ihnen Ihre Arbeit/was Sie machen sollen. So aber erst werde/wollen wir mal die Papieren ausfüllen dafür brauche ich Ihre Personalien. - Ich heiβe Tine Miechielsen. Können Sie das buchstabieren. -… Welche fächer haben Sie? -… Was sind Ihre Lieblingsfächer?

- Französisch, Deutsch und English Welche fächer finden Sie schwierig? - Steuerrecht Weshalb möchten Sie diesen Studentenjob machen? Warum möchten Sie jobben? - So kann ich Arbeitserfahrung sammeln. - So kann ich mich besser auf mein Praktikum im dritten Jahre vorbereiten. Wie kombinieren Sie das Job Freizeit? Haben Sie noch Freizeit? Können Sie Studium, Arbeit, Hobbys kombinieren? - es ist nicht einfach, aber es geht. Alle Papieren sind ausgefüllt und jetzt zeige ich Ihnen das Krankenhaus und Ihren Arbeitsplatz.

Modul 2 Grammatik Der Akkusativ GEBRAUCH Direktes Objekt - Ich lese einen Roman. Nach den Präpositionen: durch, für, gegen, ohne, um, bis - durch en Gang laufen - Für ihn tut sie alles. - Gegen mich hast du keine Chance. - Ohne den Hund geht sie nicht aus. - Um den Chef stehen seine Mitarbeiter. - bis nächsten Sonntag. Es gibt - In diesem Lokal gibt es immer eine gute Atmosphäre. - In unsere Klasse gibt es einen, der alles kann. ! – Es ist ein Mann für Sie da gewesen. Es ist: met hulpwerkwoord en onderwerp Es gibt: ohne hulpwerkwoord Zeitbestimmungen ohne Präposition - Jeden Sommer geht er auf Reisen. - Vorigen Montag habe ich ihn noch angerufen. - Nächsten Winter sollte es mal wieder schneien. Die Verben ‚fragen, bitten, kosten‘ haben einen doppeltem Akkusativ. - Ein Passant fragte mich etwas auf Französisch. - Der Chef bittet dich, morgen etwas früher zu kommen. - So ein Wagen kostet dich bestimmt eine Menge Geld. Wenn man fragt, möchte man Informationen bekommen. Wenn man um etwas bittet, will man, dass der andere etwas tut.

Einige Regeln zur Mehrzahlbildung 1. Männliche Substantive Einzahl + e der Betrieb –e, der Vorteil –e, der Preis –e, der Tisch –e Einzahl + ¨-e der Sohn ¨-e, der Arzt ¨-e, der Zustand ¨-e, der Auftrag ¨-e Einzahl + ¨-er der Mann ¨-er, der Wald ¨-er, der Irrtum ¨-er, der Mund ¨-er Einzahl + männliche Substantive auf –el, -en und –er Der Arbeiter -, der Fehler -, der Artikel -, der Wagen – Aber: der Bruder ¨-, der Vater ¨-, der Apfel ¨-, der Vetter –n Einzahl + en männliche Substantive auf –or Der Direktor –en, der Motor –en Einzahl +s Abkürzungen und Fremdwörter aus dem Französischen und Englischen Der LKW –s, der Profi –s, der Chef –s, der Schneck –s 2. Weibliche Substantiv Einzahl + (e)n die Frau –en, die Antwort –en, die Bank –en, die Sekretärin –nen Einzahl + ¨-e die Hand ¨-e, die Nacht ¨-e, die Stadt ¨-e, die Bank ¨-e 3. Sächliche Substantive Einzahl + e das Model –e, das Schiff –e, das Geschäft –e, das Gefängnis -se Einzahl + sächliche Substantive auf –el, -er und –en Das Mittel -, das Viertel -, das Zimmer -, das Messer –

Einzahl + ¨-er Einzahl + s

Sächliche Substantive mit Ge…e Das Gebäude -, das Gemälde – das Buch ¨-er, das Dorf ¨-er, das Glas ¨-er, das Volk ¨-er Fremdwörter aus dem Französischen und Englischen Das Auto –s, das Büro –s, das Hobby –s, das Hotel –s

Das Verb Verben mit –a im stamm a. Sagen b. tragen Ich sage trage Du sagst trägst Er sagt trägt Wir sagen tragen Ihr sagt tragt Sie sagen tragen Sie sagen tragen

c. laufen laufe läufst läuft laufen lauft laufen laufen

a. Schwache verben mit –a: fragen, hassen, warten, machen b. Starke verben mit –a: bekommen in der 2. Und 3. P.E. Umlaut Liste: du … Bläst brätst Empfängst fährst Fällst Fängst gerätst Gräbst hältst Lädst lässt Rätst schläfst

Schlägst Wächst

trägst wäschst

Wie lassen so auch verlassen, entlassen (ontslaan), usw. ABER: du Schaffst eine völlig neue Welt in deinen Träumen (scheppen, creëren) c. Drei Verben: laufen, saufen und stoβen bekommen auch den Umlaut Liste: du … Säufst stöβt Achtung! Halten: du hältst, er hält, ihr haltet Laden: du lädst, er lädt, ihr ladet Raten: du rätst, er rät, ihr ratet Wachsen: du wächst, er wächst Waschen: du wäschst, er wäscht Verben mit –e im stamm a. Legen b. lesen essen Ich lege lese esse Du legst liest isst Er legt liest isst Wir legen lesen essen Ihr legt lest esst Sie legen lesen essen Sie legen lesen essen

c. gehen gehe gehst geht gehen geht gehen gehen

a. Schwache Verben mit –e: setzen, streben, leben b. Starke Verben mit –e: in der 2. Und 3. P.E. e/i-Wechsel (langes –e wird meistens –ie; kurzes –e wird meistens –i Liste: du … Befielst bringst (breken) Empfiehlst erschrickst (schrikken) Isst gibst Giltst (gelden) es geschieht (gebeuren) Misst (meten) nimmst Schmilzt siehst Sprichst stichst (steken) Stiehlst (stelen) stirbst Triffst trittst (treden) Verdirbst (bederven) vergisst (vergeten) Wirbst (reclame maken) wirfst (werpen) Wie sprechen so auch besprechen, versprechen, usw. c. Starke Verben mit –e: Ausnahmen Liste: du … Gehst rennst Genest brennst Hebst denkst Stehst kennst Bewegst nennst

Achtung! Gelten: du giltst, er gilt Nehmen: du nimmst, er nimmt Treten: du trittst, er tritt Retten: du rettest, er rettet Stecken: du stichst (steken, pijn doen) Stecken: du steckst (steken, (weg)stoppen) Der Regisseur erzählt dem Darsteller… In dieser Szene (geraken) 1 du in Schwierigkeiten. Du (brengen) 2 eine groβe Mappe zur Bank. In der Mappe (steken) 3 eine halbe Million Euro. Auf dem Weg zur Bank wirst du überfallen. Also, … du (nemen) 4 die Mappe unter den Arm und du (verlaten) 5 das Büro. Du (lopen) 6 schnell die Treppe hinunter, du (betreden) 7 die Straβe und du (beginnen) 8 zu laufen. Inzwischen (houden) 9 du die Mappe fest unter dem Arm. Du (zien) 10 nichts Besonderes, aber doch (voelen) 11 du die Gefahr. Du (sterven) 12 fast vor Angst. Und dann (gebeuren) 13 es. Plötzlich (stoten) 14 dich jemand. Du (schrikken) 15 so, dass du alles (vergeten) 16. Du (laten) 17 die Mappe fallen und jemand (grijpen) 18 sie. Sekunden später kommst du wieder zu dir und du (bevelen) 19 dem Verbrecher stehen zu bleiben. Der Verbrecher (draaien) 20 sich um, kommt zurück, (nemen) 21 ein Messer aus der Tasche und (steken) 22. Er (raken) 23 dich aber nicht. In diesem Moment (begrijpen) 24 du, dass der Verbrecher sehr gefährlich ist, und du (weglopen) 25 so schnell dich diene Beine tragen können. Alles deutlich? … Gut, wiederhol du alles noch mal und dann fangen wir zu drehen an. 1. Gerätst 2. Bringst 3. Steckt 4. Nimmst 5. Verlässt 6. Läufst 7. betrittst 8. beginnst 9. Hältst 10. Siehst 11. Fühlst 12. Stirbst 13. Passiert 14. Stöβt 15. Erschrickst 16. Vergisst 17. Lässt 18. Greift 19. befiehlst 20. Dreht 21. Nimmt 22. Stickt 23. trifft 24. Begreifst 25. Läufst Das Possessivpronomen Ich habe

mein

Du Er Sie Es Wir Ihr Sie Sie

hast hat hat hat haben habt haben haben

REGEL: Grundform

+

Mein Dein sein ihr sein unser euer ihr Ihr

dein sein ihr sein unser euer ihr Ihr

Endung

die Endung vom UNBESTIMMTES ARTIKEL von KEIN (in der Mehrzahl)

N G D A

m w ein - eine eines einer einem einer einen eine

s ein eines einem ein -

PL keine keiner keinen keine

Achtung! - euer Buch, aber eure Bücher - Ich sehe euren Hund. Die Modalverben + wissen + werden Konjugation Können Ich kann Du kannst Er kann Wir können Ihr könnt Sie können Sie können

Mögen mag magst mag mögen mögt mögen mögen

Dürfen darf darfst darf dürfen dürft dürfen dürfen

Müssen Ich muss Du musst Er muss Wir müssen Ihr müsst Sie müssen Sie müssen

Sollen soll sollst soll sollen sollt sollen sollen

Wollen will willst will wollen wollt wollen wollen

Wissen Ich weiβ Du weiβt Er weiβ

Werden werde wirst wird

Wir wissen Ihr wisst Sie wissen Sie wissen Niederländisch Mogen (durven)

Moeten Zullen Lusten/graag hebben

werden werdet werden werden Deutsch dürfen etwas wagen Sich trauen Den Mut haben mussen/sollen werden mögen

Satzbau Hauptsatz + Hauptsatz Er muss arbeiten, und darum darf (mag) er nicht kommen. Er kommt, aber er darf nicht lange bleiben. Er kommt nicht, denn (want)er darf nicht kommen. Hauptsatz + Nebensatz Er kommt nicht, weil er nicht kommen darf. Er kommt nur, wenn (wanneer) er kommen darf. Er sagt, dass er nicht kommen darf. Sie fragt ihn, ob er kommen darf. 2 Infinitive oder Ersatzinfinitiv Er hat nicht kommen dürfen. (mogen) Er hätte früher reagieren sollen. (moeten) Er wird viel studieren müssen. Bedeutung und Gebrauch Können Sie schnell laufen? ------------------------------------------------------ Imstande sein (in staat zijn) Kannst du das mal mitnehmen? --------------------------------------------------------- Bitte, befehl (bevel) Kannst du morgen bitte rechtzeitig da sein?------------------------------------------------------------ Befehl Sie können auch abends nach 9 Uhr anrufen. ------------------------------------------------------ Erlaubnis Das kann schon stimmen. ---------------------------------- Möglich, wahrscheinlich sein (mogelijk zijn) Kannst du gut Deutsch? ------------------------------------------------------------------- Etwas gelernt haben Ich kann meine Kontonummer auswendig. Wollen Sie ein Kännchen oder eine Tasse Kaffee? Wollen Sie bitte mal die Tür schlieβen? ------------------------- Freundlich Bitte (vriendelijk verzoek) Wollen wir mal ins Kino gehen? --------------------------------------------------Vorschlag in der 1. Person Ich will mal sehen, was ich für Sie tun kann. --------------- Absicht, Versprechen (afspraak, belofte) Mögen Sie Apfelstrudel? -----------------------------------------------------------------Lusten, graag hebben Ich mag den Franz schon, er ist ein netter Kerl. Er mag schon Recht haben, aber ich protestiere trotzdem. (het kan wel zijn)einräumung: = ich gebe zu, dass er Recht hat. Jetzt möchte ich ein Stück Apfelstrudel haben. ----------------------------- Konjunktiv: Ndl. Zou graag

Ich möchte den Termin auf Montag verschieben. --------------------------- Konjunktiv: Ndl zou willen Dürfen wir mal kurz um Ihre Aufmerksamkeit bitten? ----------------------- Erlaubnis, Genehmigung Hier darf man nicht rauchen. ------------------------------------------------------------------------------ Verbot Er wagt es nicht, hier zu rauchen. ------------------------------------------------ Ndl durven ↔ Dt dürfen Er traut sich nicht, hier zu rauchen. ----------------------------- Ndl durven = Dt es wagen, sich trauen Noch ein Bier bitte/Ich möchte noch ein Bier bitte. ------- ↔ Ndl: zou ik nog een biertje mogen? Herr Ober, zahlen bitte. --------------------------------------------------- ↔ Ndl mag ik de rekening aub? Sollen = subjektiv; es ist immer eine Person, die etwas befiehl oder seine Meinung äuβert. Sie sollen jetzt gleich mit der Arbeit anfangen --------------------------------------------------------- Befehl Franz, du sollst sofort zum Chef kommen. ------------------------------------------------Befehl oder Bitte Ich soll dir viele Grüβe bestellen vom Herrn Schulz. ------------------------------------- Persönlich Bitte Er soll sein Versprechen einhalten.---------------------Moralische Pflicht oder persönliche Meinung Kinder sollen den Eltern gehorchen (gehoorzamen). Soll ich heute mal das Auto waschen. ----------------- Angebot in der 1. Person. Frage nach Befehl. Der Film soll sehr schön sein. ----------------------------------------- Eine Annahme, andere meinen das Was soll ich jetzt machen? ---------------------------------------------------------------------------------Zweifel Was soll denn das heiβen? --------------------------------------------------Ndl: wat moet dat betekenen? Müssen = Objektiv; das Müssen geht nicht von dem Befehl oder der Meinung einer Person aus. Müssen Sie am Samstag arbeiten? -------------------- Was feststeht, geregelt ist, das ist nun mal so Ich muss viel arbeiten, um mein Brot zu verdienen. ---------------------------------------Notwendigkeit In Belgien muss man rechts fahren. -------------------------------------------------------------- Gesetz (wet) Jeder muss sterben. --------------------------------------------------------------------------------------------Natur Ich muss mich beeilen, um den Bus noch zu erreichen.--------------- Umstände (omstandigheden) Er muss wohl reich sein, wenn er so ein Auto fährt. ------------------------Logische Schlussfolgerung Du brauchst morgen nicht (zu) kommen. ------------------------------------------------ = Ndl: niet hoeven Ich werde morgen um 8 Uhr am Bahnhof sein. -------------------------------- Ndl: zullen ↔ Dt: sollen Das Buch sollen Sie auf jeden Fall lesen. ----------------------------------------------------------------- Befehl Das Buch müssen Sie unbedingt lesen.Es ist zu gut, dass es einfach eine Notwendigkeit ist, es zu lesen. Der Inhalt zwingt einen gleichsam zu der Lektüre. Konjunktionen, Partikeln, Adverben Dass/dass Ich meine, dass das das schönste Buch ist, das ich je gelesen habe. Ich meine, das ist das schönste Kleid, das ich je gesehen habe. Wenn/wann Wann kommst du? Um 4. Seit wann bist du hier? Du kannst kommen, wann du willst. Ich komme, wenn ich Zeit habe. Wenn sie kommt, dann bin ich glücklich. Du kannst kommen, wenn du willst Wenn = indien, voorwaarde Denn/dann Erst essen und dann studieren.

Und dann machte er die Tür auf… Wenn das so ist, dann mache ich nicht mehr mit. Was hast du denn heute? Denn/weil Ich komme nicht, denn ich bin krank. Ich komme nicht, weil ich krank bin. Warum bellt er jetzt? Weil er ein Hund ist. Als/wie Der grüne Wagen kostet so viel wie der schwarze. Aber der blaue kostet mehr als das Doppelte. → Er arbeitet als Kellner. Aber/nicht… sondern Er ist groβ, aber gar nicht grob. Meine Schwester heiβt nicht Daniella, sondern Angela. Er ist nihct nur gröβer, sondern auch stärker als ich. Das ist aber nicht die Wahrheit.µ Das ist aber lange her! Sondern = in zin vooraf staat ontkenning Ob/oder Er fragt, ob er kommen soll. Findest du das Buch schön? Und ob, es ist fantastisch. Welchen Rock findest du den schönsten? Den roten oder den braunen? Du kommst morgen auch, oder? Ob gelb oder grau, mir ist das alles egal. Hauptsache, dir gefällt es, was ich trage. Ob = verbinding tussen 2 zinnen Zurück/wieder Er ist heute Morgen abgefahren und kommt morgen zurück. → hin ← zurück Er ist heute da gewesen und kommt morgen schon wieder. → einmal ← noch einmal Aber: er ist heute Morgen abgefahren, aber heute Abend kommt er schon zurück. Also morgen ist er wieder da. Übung 1. Kommt er oder nicht? Weiβt du (dan) …, (of) … er heute kommt? ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Denn ob (Dat) … er kommt, steht fest. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Dass (Of) … heute (of) … morgen, (dat) … weiβ ich auch nicht. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Oder oder das

(Waarom) … sollte er (dan) … kommen? ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Warum denn (Omdat) … er mehr davon versteht (dan) … ich. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Weil als (Indien, als) … er kommt, (dan) … hilft er uns auf jeden Fall weiter. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Wenn dann Ich hofe, (dat) … er heute kommt, (want) … morgen habe ich nicht so viel Zeit (als) … heute. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Dass denn wie (Maar) … er kann natürlich kommen, (wanneer) … er will, (want) … wir sind von ihm abhängig. ------------------------------------------------------------------------------------------------------- Aber wann denn Ich fürchte nur, (dat) … er nicht heute, (maar) … morgen kommt. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------- Dass sondern (Dat) … stimmt, (want) … er kommt nur, (indien) … er wirklich Zeit hat. ------------------------------------------------------------------------------------------------------- Dass denn wenn Vielleicht kommt er (echter) … heute Abend noch und fährt (dan) … spät (terug) … nach Hause. ------------------------------------------------------------------------------------------------------ Aber dann zurück (Indien) … er (echter) … heute nur kurz da ist, (dan) … kommt er morgen bestimmt (weer) …. --------------------------------------------------------------------------------------------- Wenn aber dann wieder 2. Stimmt es oder nicht? Und (toen) …, Herr Spröde, sagten Sie, (dat) … unser Mitarbeiter hier zu viel verdient. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------Dann dass (Hoezo) …? --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Wieso (Dat) … habe ich bestimmt nicht gesagt. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Das (Als) … ich so etwas sage, (dan) … denke ich (wel) … zweimal nach. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Nicht ich, (maar) … Herr Schmidt hat etwas in diesem Sinne gesagt. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Sondern 3. Bleibt er oder nicht? (Waarom) … machst du die Tür auf? ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------(Omdat) … es geklingelt hat. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Geklingelt (of) … nicht, komischerweise steht nur ein Hund vor der Tür. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------(Of) … es geklingelt hat (of) … nicht, ist nicht (belangrijk) …. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Tatsache ist, (dat) … (het) … Tier nicht bleiben kann. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------(Als) … du meinst, (dat) … es verschwinden soll, (dan) … bringe ich es eben zum Tierschutzverein. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Ich finde es (echter) … schade, (dat) … Tier wegzubringen, (want) … es ist das treuste Tier, (dat) … es gibt. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------(Waarom) … willst du den Hund eigentlich weghaben? ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------(Omdat) … ich keine Lust habe, ihn zu versorgen. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Im Tierasyl wird er es bestimmt besser haben (dan) … hier.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------(Dat) … glaube ich (echter) … nicht. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Hier ist es genauso gut (als) … woanders. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Die Frage ist nicht (of) … er hier (of) … woanders besser aufgehoben ist, (maar) … (of) … er sich hier wohl fühlt. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------(Wanneer) … willst du dich entscheiden? ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Mir ist es egal, (want) … ich habe Zeit. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Du kannst ihn wegbringen, (wanneer) … du nur willst. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------(Als) … du (dat) … so aufnimmst, kann er meinetwegen (nog) … eine Weile hier bleiben. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Findest du (dat) … gut? ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------(En of) …! ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------(Want) … (dan) … kann ich (nog) … ein bisschen mit ihm spielen.

Zeit und Terminplanung - 2 weken geleden: 2 Wochen her - voor 2 weken: vor 2 Wochen ist er abgefahren - Over 2 weken komt hij terug: In 2 Wochen ist er zurück - Als ich noch ein Kind war, war das Leben noch sehr einfach. Nebensatz Hauptsatz - Damals war das Leben noch sehr einfach. Hauptsatz die Stunde; het uur Dauern die Uhr; het uur, het uurwerk Moment, Zeitpunkt - Der Unterricht dauert eine Stunde. - Der Unterricht beginnt um 9 Uhr. - Meine Uhr ist kaputt. Die Zeiteinteilung Die Sekunde –n Die Woche –n Die Minute –n Die Viertelstunde –n Die Viertel Stunde Die Stunde –n Der Tag –e Der Monat –e Das Jahr –e Das Jahrhundert –e Das Jahrtausend –e; millennium Die Namen

Die Tage Der Montag Der Dienstag Der Mittwoch Der Donnerstag Der Freitag Der Samstag (Sonnabend) Der Sonntag

Die Tageszeiten Substantiv Der Morgen Der Mittag Der Abend Der Nacht Der Tag Der Montag

Die Monate Der Januar Der Februar Der März Der April Der Mai Der Juni Der Juli Der August Der September Der Oktober Der November Der Dezember

Die Jahrzeiten Der Frühling Der Sommer Der Herbst Der Winter

Adverb morgens mittags abends nachts Tagsüber montags montagabends mittwochnachmittags

Präposition + Substantiv Am Morgen Am Mittag Am Abend Über Nacht Am Tag(e)/bei Tag(e) Am Montag Am Montagabend

Achtung! Bis morgen! Am Morgen ist es kühl. gestern Abend und heute Morgen – morgen früh und morgen Abend und weiter … - Vor drei Tagen – vorgestern – gestern – heute – morgen – übermorgen – in drei Tagen - früher – jetzt/heute – später - der Moment/der Augenblick – die Weile – die Ewigkeit - die Vergangenheit – die Gegenwart – die Zukunft In der Vergangenheit war es so, aber in Zukunft wird es anders. - der Anfang – die Mitte – das Ende/der Schluss: Anfang März Mitte Mai Ende Juni - stündlich – täglich – wöchentlich – monatlich – jährlich - von 9 bis 10 Uhr. Die richtige Präposition Uhrzeit Datum Tag

Monat

Um 9 Uhr Am 26.10. Am Vormittag/vormittags Am Sonntag sonntags Am Wochenende Im Mai Im Frühling

Von 9 bis 11 Vom 9. Bis zum 11.; vom 9. bis 11. Vom Montag bis zum Freitag Montags bis freitags Vom März bis zum Mai Vom Sommer bis zum nächsten

Jahr

Im Jahr(e) 2004

Winter Von 2003 bis 2006

Ergänzen Sie 1. (Om) … 8 Uhr ist er zu Hause. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Um 2. (Op) … Mittwoch ist er abends nicht zu Hause. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Am 3. (Op) … Wochenende schläft er aus. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Am 4. (In) … Januar hat er Geburtstag. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Im 5. (In) … Frühling wird die Natur wieder grün. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Im 6. (In het) … Jahre 1989 wurde Deutschland wieder vereinigt. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Im 7. (Vanaf) … halb neun können Sie anrufen. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Ab 8. (Tussen) … zwölf und eins ist Mittagspause. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zwischen 9. (Tegen/Rond de) … Mittag komt die Post. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bis 10. (Voor) … 8 Uhr ist niemand im Büro. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Vor 11. (Na) … Büroschluss ist nur noch der Hausmeister da. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Nach 12. (Voor) … zwei Stunden ist er abgefahren. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Vor 13. (Over) … drei Wochen wird er wieder da sein. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- In 14. (Tot) … morgen, tschüs. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bis 15. (Tegen) … morgen soll die Arbeit erledigt sein. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bis 16. Anmeldung (tot de) … 26. Februar. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- bis 17. (Van) … 8 Uhr (tot) … 8.15 Uhr ist Pause. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Von bis 18. (Van de) … 12. (tot de) … 15. d.M. geschlossen. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Vom bis 19. (’s maandags) … und (’s woensdags) … habe ich Training. --------------------------------------------------------------------------------------------------- montags mittwochs 20. (onder/tijdens) … den Bürostunden ist er immer da. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Unter - das Geschäft ist zurzeit (Adverb) geschlossen. - Zur Zeit der Wende gab es eine ganz besondere Atmosphäre. (= zu dieser Zeit) Datum und Uhrzeit Die Uhrzeit - Wie spät ist es?

- Wie viel Uhr ist es? Es ist Punkt 8 Uhr. Es ist 2 Minuten nach 8 Uhr. Es ist Viertel nach 8. Es ist zehn vor halb neun. Es ist zehn nach halb neun. Es ist halb neun. Es ist drei Minuten vor neun. - Es ist Mittag: zwölf Uhr mittags Es ist Mitternacht: zwölf Uhr nachts - Wann kommt er? Am Mittwoch. Um wie viel Uhr wird er da sein? - Wie lange bleibt er? Von neun Uhr bis elf Uhr. ZEITPUNKT Wie lange dauert es? Zwei Stunden. - Meine Uhr geht nie genau/richtig. Einmal geht sie vor, und dann wieder geht sie nach. Haben Sie die genaue Zeit? - Schreibweise: Mein Bus fährt um 11.20 Uhr. Das Datum - Der Wievielte ist heute? D… Achte. Den Wievielten haben wir heute? D… Achten. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Der Den - Nächst… Donnerstag ist d… elfte November. (Wann ist der 11. November?) ----------------------------------------------------------------------------------------------------------- Nächsten der - Das vorige Fest war (op de) … 6. Februar 1992. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- am - Der Brief datiert (van de) … 9. Januar 1992. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- vom - Die Versammlung findet (op) … Dienstag, d… 8. März, statt. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ am dem - Die Versammlung findet (op) … Dienstag, d… 8. März statt. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- am den Ergänzen Sie 1. Heute ist Mittwoch, d… 12. Dezember. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- der 2. Auf einem Brief steht oben das Datum, z.B. Mannheim, d… 9. November 200. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ den 3. Freitag, d… 13. Treffen wir uns wieder. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ den 4. Freitag, d… 13. Bringt Unglück, meinen abergläubische Leute. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- der 5. Jed… Donnerstag speile ich Volleyball. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Jeden 6. Am Mittwoch, d… 11. Septemberist etwas Schreckliches passiert. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ den 7. Mittwoch, d… 11. September, ist ein Tag, den ich nie vergessen werde. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- der 8. D… 11. September fällt nächstes Jahr auf einen Donnerstag. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Der 9. Passt es Ihnen nächst… Mittwoch? ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- nächsten 10. Passt Ihnen nächst… Mittwoch? ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ nächster

Übersetzen Sie 1. De winkel is ‚s maandags gesloten. -------------------------------------------------------------------------- Das Geschäft ist montags geschlossen. 2. De wekelijkse markt is op dinsdagmorgen -------------------------------------------------------------------- Der Wochenmarkt ist am Dienstagmorgen. 3. Het regende gisterenavond. ------------------------------------------------------------------------------------------ Es regnete gestern Abend. 4. Ik bel u morgen vroeg op. ---------------------------------------------------------------------------------------- Ich rufe Sie morgen früh an. 5. Dat zal nog een tijdje duren. -------------------------------------------------------------------------------- Das wird noch eine Weile dauern. 6. In het verleden was hij er altijd. ----------------------------------------------------------------------- In der Vergangenheit war er immer dort. 7. Wij leven in het heden. --------------------------------------------------------------------------------------- Wir leben in der Gegenwart. 8. Blijft u toch nog een beetje. ------------------------------------------------------------------------------ Bleiben Sie doch noch ein bisschen. 9. Voor drie weken is hij weggegaan. --------------------------------------------------------------------------- Vor drei Wochen ist er weggegangen. 10. Over drie weken komt hij terug. (van weggeweest) --------------------------------------------------------------------------------- In drei Wochen kommt er zurück. 11. Op woensdag speel ik voetbal. -----------------------------------------------------------------------------------Am Mittwoch spiele ich Fuβball. 12. In het weekend ga ik uit. ------------------------------------------------------------------------------------- Im Wochenende gehe ich aus. 13. Op een dag was het zover. ----------------------------------------------------------------------------------------- Eines Tages war es so weit. 14. Ik rij liever overdag -------------------------------------------------------------------------------------------- Ich fahre lieber tagsüber. 15. Op den duur gelooft men niets meer. -------------------------------------------------------------------------- Auf die Dauer glaubt man nichts mehr. 16. Een momentje, a.u.b. ------------------------------------------------------------------------------------------------- Einen Moment, bitte. 17. Voor het ogenblik schijnt de zon. ------------------------------------------------------------------------------------ Im Moment scheint die Sonne. 18. Tegen de avond belt hij altijd op. ------------------------------------------------------------------------------------Gegen Abend ruft er immer an. 19. Op welke dag in de week valt Nieuwjaar? -------------------------------------------------------------------------- Auf welchen Wochentag fällt Neujahr? 20. Het is tijd om op te houden. ---------------------------------------------------------------------------------------------- Es ist Zeit auf zu horen. 21. In het begin van maart regent het. ---------------------------------------------------------------------------------------------- Anfang März regnet es. 22. In het begin gaat alles goed. ------------------------------------------------------------------------------------------- Am Anfang geht alles gut. 23. Van in het begin moet je werken. -------------------------------------------------------------------------------Von Anfang an muss man arbeiten. 24. Op het einde van december komt hij weer (nog eens). --------------------------------------------------------------------------------Ende Dezember kommt er wieder. 25. Wanneer is de film gedaan? ----------------------------------------------------------------------------------------- Wann ist der Film zu Ende? 26. Tot slot (als afsluiting) is er nog een receptie.

-----------------------------------------------------------------------Zum Schluss gibt es noch einen Empfang. 27. Ik kan niet tot het einde blijven. ----------------------------------------------------------------------------- Ich kann nicht bis zum Ende bleiben. 28. We moeten er nu mee ophouden. -------------------------------------------------------------------------------- Wir müssen jetzt damit aufhören. 29. In ’t vervolg ben je op tijd! ---------------------------------------------------------------------------------------- In Zukunft bist du pünktlich! 30. Voortaan zal ik stipt zijn. --------------------------------------------------------------------------------- Vort an werde ich pünktlich sein. 31. De hoeveelste is het vandaag? ---------------------------------------------------------------------------------------- Der wievielte gibt es heute? 32. Vandaag is het zondag, de derde mei. --------------------------------------------------------------------------------- Heute ist Sonntag, der dritte Mai. 33. De brief dateert van elf maart. ---------------------------------------------------------------------------------- Der Brief datiert von Elfen März. 34. Met kerstmis ben ik thuis. ------------------------------------------------------------------------------- Am Weihnachten bin ich zu Hause. 35. Met Pasen blijf ik niet thuis. ---------------------------------------------------------------------------- Am Ostern bleibe ich nicht zu Hause. 36. De tijd brengt raad. ---------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Zeit bringt Rat. 37. Haast en spoed is zelden goed. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Eile mit Weile. 38. Afwachten maar! ----------------------------------------------------------------------------------------- Abwarten und Tee trinken. 39. Dagin daguit oefent hij Duits. ------------------------------------------------------------------------------------- Tagaus Tagein übt er Deutsch. 40. Dag na dag gaat het beter. ------------------------------------------------------------------------------------------ Tag für Tag geht es besser. 41. Dat is lang geleden. ------------------------------------------------------------------------------------------------------ Das ist lange her. Übungen die Zeit 1. Nach dem Winter kommt d… … ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Der Frühling 2. Vier Wochen machen ein… … ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Einen Monat 3. Zwischen Vergangenheit und Zukunft liegt d… …. --------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Gegenwart 4. Herr Grohe ist (net) … ausgegangen, aber er wird (straks) … wieder da sein. ---------------------------------------------------------------------------------------------------Bald nachher später 5. Er ist (10 minuten geleden) … ausgegangen, aber er wird (over een uur) … wieder da sein. ----------------------------------------------------------------------------------- Vor 10 Minuten in einer Stunde 6. Die Tage, die nicht auf ‘g’ enden, sind … -------------------------------------------------------------------------------------------Mittwoch und Sonnabend 7. … 21. … fängt d… Winter an. ----------------------------------------------------------------------------------------------------- Am Dezember der 8. Nur ein… Monat hat d… Umlaut, nl. d… …. ------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ein der der März 9. Zwischen gestern und morgen liegt …. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Heute

10. Eine Zeitung erscheint (Frequenz) …. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Täglich 11. Eine Zeitschrift erscheint … oder ... ---------------------------------------------------------------------------------------------- Wöchentlich monatlich 12. Das bekannteste Musikstück von Vivaldi heiβt …. -------------------------------------------------------------------------------------------------- Die vier Jahreszeiten 13. Ostern fällt immer auf ein…. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Sonntag 14. Der Gegensatz von ‘später’ ist …. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Früher 15. Er hat Nachtschicht; d.h. er arbeitet … und … schläft er. --------------------------------------------------------------------------------------------------------Nachts tagsüber 16. (Nadat) … du angerufen hattest, bin ich (onmiddellijk) … gekommen. -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Nachdem sofort 17. Vor gestern war … und nach morgen kommt …. --------------------------------------------------------------------------------------------- Vorgestern übermorgen 18. (wann?) … … fliegen die Zugvögel nach … …. ------------------------------------------------------------------------------------------------------- Im Herbst Süden 19. (wo?) … … ist es wärmer als bei uns. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Im Süden 20. Ich komme um 10 (uur) und ich bleibe genau ein… (uur) …. --------------------------------------------------------------------------------------------------------Uhr eine Stunde Zeitangaben: Wiederholung 1. Nach der Vergangenheit kommt d… … und darauf folgt dann d… …. ----------------------------------------------------------------------------------------- Die Gegenwart die Zukunft 2. Es wird noch 15 Minuten, d.h. ein… … dauern. ----------------------------------------------------------------------------------------------------- Eine Viertelstunde 3. Sechzig Minuten machen ein… …. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Eine Stunde 4. Ab wann sind Sie heute Abend zu Hause? … … …. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Ab sechs Uhr 5. Wir leben im 21. …. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Jahrhundert 6. Heute habe ich ausgeschlafen, aber … … bin ich um 6 … aufgestanden. --------------------------------------------------------------------------------------------------Gestern Morgen Uhr 7. Wird’s bald! Ich kann hier kein… E… mehr warten. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Keine Ewigkeit 8. Der Chef ist heute abgefahren. … 3 Tagen wird er … … sein. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- In zurück da 9. Wann (welche Wochentage) haben Sie keinen Unterricht? … … … ------------------------------------------------------------------------------- Donnerstag, Samstag und Sonntag 10. Wann gehen Sie aus? … … ------------------------------------------------------------------------------------------------------ Am Wochenende 11. Wann können Sie ausschlafen? … … … ------------------------------------------------------------------------------- Donnerstag, Samstag und Sonntag 12. Wann (Monate angeben) sind die Sommerferien? … … --------------------------------------------------------------------------------------------------------- Juli und August 13. Wann fallen die Blättern? … …. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Im Herbst 14. Das Standesamt ist … Montag … … Freitag geöffnet.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Vom bis zum 15. Das Standesamt ist also jeden … geöffnet. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Werktag 16. Das Standesamt ist … 9.00 … … 16.30 … … (‚s avonds) geöffnet. -------------------------------------------------------------------------------------------------- Von Uhr Uhr abends 17. Es gibt natürlich eine …, nl. … 12.30 … 14.00 …. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------- Pause von bis 18. … Donnerstag … ist das Standesamt länger geöffnet. ---------------------------------------------------------------------------------------------------- Am of Donnerstags 19. Das Standesamt ist also 2 Tage in der Woche geschlossen, nl. … …. ---------------------------------------------------------------------------------------------- Samstags und Sonntags 20. Ich besuche ihn jede Woche, m.a.W. …. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Wöchentlich 21. Arme Leute haben es nicht leicht ihr … es (= von jedem Tag) Brot zu verdienen. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Täglich 22. Heute ist Donnerstag. Am Mittwoch um 22 Uhr m.a.W. … … habe ich ihn angerufen. --------------------------------------------------------------------------------------------------------- Gestern Abend 23. Dieses Jahr habe ich nicht viel trainiert; im … dagegen sehr viel. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Vorjahr 24. Die Natur erwacht im ersten Teil des Jahres, also …. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Im Frühling 25. Nachts fahre ich nicht gerne, … … dafür umso lieber. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Am Tag 26. Er kann nicht lange mehr wegbleiben, er wird jed… … da sein. --------------------------------------------------------------------------------------------------------- Jeden Moment 27. Er kommt nie zu spät, er ist immer …. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Pünklich 28. Haben Sie noch ein… … Zeit? ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ein bisschen 29. So um 11.45 Uhr, also .. … ruft er immer an. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------- Gegen Mittag 30. Die Küche dieses Restaurants ist …,d.h. rund um die Uhr geöffnet. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------- Durchgehend 31. Wann wurde Deutschland wiedervereinigt? … … … …. -------------------------------------------------------------------------------------------- Am dritten Oktober 1999 32. Was ist das Datum (Tag + Datum) von heute? … … … …. ------------------------------------------------------------------------------------- Dienstag der vierte Dezember 33. Den Wievielten haben wir heute? … … … …. -------------------------------------------------------------------------------- Heute haben wir den dritten März 34. Wann (Tag + Datum) ist Ostern (denken Sie)? … … … …. -------------------------------------------------------------------- Am Sontag, dem dreiundzwanzigsten März 35. Wann ist Heiligabend (= der Abend vor Weihnachten)? … … … …. ------------------------------------------------------------------------------- Am vierundzwanzigsten Dezember 36. Ich habe ihn kürzlich, m.a.W. … oder … … noch gesprochen. --------------------------------------------------------------------------------------------------- Neulich vor kurzem 37. Ich werde mich beeilen; ich komme … schnell. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Sehr 38. Die ersten Tage vom März, also … März wird die Lieferung erfolgen. --------------------------------------------------------------------------------------------------------- Anfang/Beginn 39. Kommt Zeit, kommt …. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Rat 40. Eile mit ….

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Weile 41. Abwarten und … …. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Tee trinken 42. Jetzt ist die höchste …. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Zeit 43. Ich habe es … Anfang … gewusst, dass du es schaffen würdest. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Von an 44. Neue Besen kehren gut; d.h. dass … … alles gut geht. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Am Anfang 45. … Weihnachten bin ich dieses Jahr nicht zu Hause. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------An 46. Tag …, Tag … ist sie mit ihrem Sport beschäftigt. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ein aus 47. Tag … Tag wird sie besser. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Für 48. … … Dauer wird niemand sie noch schlagen können. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Auf die 49. Jetzt reicht es mir. Wollen wir … machen? --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Schluss 50. Es ist heute ein… schöner Tag gewesen. -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Ganz 51. Ein… schönen Tag wünsche ich Ihnen. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Einem 52. Ein… Tag später rief er mich wieder an. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Einen Situation: Kurz Deutsch für medizinische Berufe …, ik zou me willen inschrijven voor de cursus Duits voor medische beroepen. --- Guten morgen, ich möchte mich einschreiben für den Kurz Deutsch für medizinische Berufe. Pardon? ----------------------------------------------------------------------------------------- Entschuldigung? Wie bitte? Excuseer, dit is hier toch het secretariaat? -------------------------------------------------------- Entschuldigen Sie, das ist hier doch das Sekretariat? Dat klopt. Wat kan ik voor u doen? --------------------------------------------------------------------------- Das stimmt. Was kann ich für Sie tun? Ik zou me willen inschrijven voor de cursus Duits voor medische beroepen. ------------------------ Ich möchte mich für den Kurz Deutsch für medizinische Berufe einschreiben. Ach zo. Nu versta ik u. moment, ik neem een formulier. Zo, hier is het … Naam? --- Ahso. Nun verstehe ich Sie. Einen Moment. Ich nehme ein Formulier. So hier ist es … Name? Excuseert u mij, ik heb u niet begrepen. -------------------------------------------- Entschuldigen Sie mich, ich habe Sie nicht richtig verstanden. Hoe is uw naam, a.u.b.? --------------------------------------------------------------------------------------------- Was ist Ihr Name, bitte? … Geboorteplaats en –datum? -------------------------------------------------------------------- Was ist Ihr Geburtsort und Geburtsdatum? … Adres? ----------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ihre Adresse? … Postnummer?

------------------------------------------------------------------------------------------------------ Ihre Postleitzahl? … wanneer zijn de eerste lesuuren? -------------------------------------------------------------------------------------------- Wann ist der Unterricht? Elke zaterdag van 10 tot 12 uur. ----------------------------------------------------------------------------------------------Samstags von 10 bis 12. Wanneer begint de cursus? -------------------------------------------------------------------------------------------- Wann fängt der Kurz an? Op zaterdag de 16de februari. ------------------------------------------------------------------------------------- Am Somstag dem 16. Februar. Hoelang duurt de cusus? ---------------------------------------------------------------------------------------- Wie lange dauert dier Kurz? Tot het einde mei. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Bis Ende Mai Hoeveel kost de cursus? --------------------------------------------------------------------------------------------- Wie viel kotet der Kurz? 750 euro. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 750 euro. Moet ik dit bedrag onmiddellijk betalen? ------------------------------------------------------------------------Muss ich diesen Betrag sofort bezahlen? Nee, dat moet u pas in maart betalen. ------------------------------------------------------------------ Nein, das müssen Sie erst im März bezahlen. Goed. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Gut. Dus, tot dan. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Also, bis dann. Tot ziens. ------------------------------------------------------------------------------------------------------ Auf wiedersehen. Tot ziens. ------------------------------------------------------------------------------------------------------ Auf wiedersehen. Aufgabe 1: Stundenplan Am Montag beginnt der Unterricht um Viertel vor neun. Dann haben wir Deutsch bis Viertel vor elf. Nach Deutsch habe ich drei Stunden und fünfzehn Minuten frei. Um ein Uhr nachmittags bis drei Uhr habe ich Englisch. Dienstags habe ich eine Stunde Unterricht von acht Uhr fünfundvierzig bis neun Uhr fünfundvierzig habe ich Deutsch. Am Mittwoch fängt der Unterricht um Viertel vor zehn an mit Französisch, dann folgt eine Pause von fünfzehn Minuten. Nach der Pause habe ich Niederländisch bis zwölf Uhr. Der Unterricht am Donnerstag beginnt um acht Uhr fünfundvierzig mit Französisch und endet um neun Uhr fünfundvierzig. Freitags habe ich zwei Stunden Versicherungen um Viertel vor zehn bis zwölf mit einer Pause von fünfzehn Minuten um Viertel vor elf. Redemittel sich verabreden Wortschatz Der Termin (immer in Verbindung mit Zeit);

- einen Termin verabreden (ontmoeten), vereinbaren (overeenkomen), ausmachen, anberaumen, festlegen die Verabredung: einen Plan, einen Treffpunkt verabreden die Vereinbarung: einen Preis vereinbaren - einen Termin mit/bei jmdm haben - mit jmdm verabredet sein - wir sind für Mittwoch verabredet - wie verabredet rufe ich Sie an - die Sekretärin führt den Terminkalender ihres Chefs. (agenda bijhouden) Terminabsprache in der Praxis - Guten Tag, hier die Praxis von Dr. Eisenbart. - Guten Tag, hier das Sankt Elisabeth Krankenhaus in Turnhout, … am Apparat. - Ich hätte gern einen Termin mit/bei Dr. Schuhmacher. - Ich würde (wil) gern einen Termin mit Frau Dr. Wasmeyer vereinbaren, ausmachen, … - Ich brauche dringend einen Termin. - Moment, ich nehme seinen Terminkalender. - Am Donnerstag um 9.00 Uhr. Geht das für Sie? - Passt es Ihnen am Mittwoch, um 4 Uhr? - Freitagnachmittag um 3.00 Uhr ist noch frei. - Wie war Ihr Name gleich wieder? - Gut, dann notiere ich diesen Termin für …. - Gut, also bis Donnerstag um 9.00 Uhr, Herr/Frau …. Terminabsprache allgemein - Können wir uns mal treffen? - Ich möchte mich mal mit Ihnen darüber unterhalten. - Wann passt es Ihnen? - Welcher Tag würde Ihnen am besten passen? - Und um welche Zeit wäre es am besten? - Um wie viel Uhr? Um welche Uhrzeit? - Wäre Ihnen der 2. Dezember recht? - Wie wäre es um 3 Uhr nachmittags? - Sind Sie am Dienstagnachmittag noch frei? - Haben Sie am Donnerstagvormittag, um 10 Uhr schon was vor? - Montag um 4 Uhr im Gasthof Krone, geht das? - Ich schlage vor, wir treffen uns bei mir im Büro. - Was halten Sie vom (wat vind u van) Restaurant „Stern“? Einen Terminvorschlag annehmen/ ablehnen - Haben Sie einen Moment? Das muss ich in meinem Kalender nachsehen. - Ja, das passt ausgezeichnet. - Ja ist mir recht. - Das geht. - Einverstanden. - Gut, alles klar. - Das geht in Ordnung. - Dann habe ich leider schon was anderes vor. - Am Dienstag um 5 … dann habe ich schon einen Termin. - Tut mir Leid, von 9 bis 11 habe ich eine Besprechung. - Dann bin ich leider schon mit jemandem verabredet.

- Leider ist das nicht möglich. - Das geht wirklich nicht. Einen Termin festlegen/bestätigen - Also, wir treffen uns am … um … bei Ihnen. - Ich wollte noch einmal nachfragen, ob Ihnen der Termin passt? - Können Sie mir den Termin dann noch schriftlich bestätigen? - Könnten Sie uns noch eine Bestätigung faxen? Terminveränderungen Termine soll man nicht verpassen oder versäumen/platzen lassen. Wenn man einen Termin nicht einhalten kann, soll man ihn absagen oder auf einen späteren Zeitpunkt verschieben, verlegen. - Wir sind für Montag verabredet. Mir ist aber etwas dazwischen gekommen. - Ich muss leider unseren Termin am 20. Dezember absagen. - Könnten wir den Termin am 20. Dezember um eine Woche verschieben? - Geht es, dass wir den Termin auf kommende Woche verschieben? - Meine Maschine hat eine Stunde Verspätung. Ich schaffe es also nicht bis 15 Uhr. Geht das für Sie oder sollen wir einen neuen Termin ausmachen? - Wenn es Ihnen nichts ausmacht, möchte ich eine Stunde später kommen. - Herzlichen Dank für Ihr Verständnis/Entgegenkommen. Anmeldung in der Praxis/Station - Guten Tag, ich habe um … einen Termin mit Herrn Dr. Klotz. - Mein Name ist … ich habe einen Termin bei Dr. um …. - Ich möchte zu Herrn … Würden Sie mich bitte bei ihm anmelden? - Ich suche Frau Dr. Hahn. Können Sie mir sagen, wo ich sie finden kann? - Wen darf ich melden? - Von welcher Firma kommen Sie? - Würden Sie bitte den Besucherausweis ausfüllen? - Einen Moment bitte, ich rufe ihn an. - Bitte nehmen Sie solange Platz. - Sie werden bereits erwartet. - Gehen Sie durch. Frau Dr. Hahn erwartet Sie. - Wissen Sie, wo es langgeht? (weet u hoe je er komt?) Übungen Redemittel 1. Wie bittet man um einen Termin? - Ich hätte gern einen Termin mit/bei Dr. Schumacher. - Ich würde gern einen Termin mit Frau Wasmayer vereinbaren. - Ich brauche dringend einen Termin. 2. Schlagen Sie einen Zeitpunkt für einen Termin vor. - Am Donnerstag um 9.00 Uhr. Geht es für Sie? - Passt es Ihnen am Mittwoch, um 4 Uhr? - Freitagnachmittag um 3 Uhr ist noch frei? 3. Nehmen Sie einen Terminvorschlag – z.B. für morgen um 14 Uhr – an. - Ja, das passt ausgezeignet. - Das geht.

- Das geht in Ordnung. 4. Lehnen Sie einen Terminvorschlag – z.B. für morgen 14 Uhr – ab. - Dann habe ich leider schon was anderes vor. - Am Mittwoch um 14 Uhr. Dann habe ich schon einen Termin. - Leider ist das nicht möglich. 5. Verlegen Sie einen festgelegten Termin. - Geht es das wir den Termin auf kommende Woche verschieben? - Wenn es Ihnen nichts ausmacht möchte ich eine Stunde später kommen. - Könnten wir den Termin am 20. Dezember eine Woche verschieben? 6. Sie haben einen Termin in einem Betrieb. Melden Sie sich jetzt an. - Guten Tag, ich habe um … einen Termin mit Herrn Dr. Schumacher. - Meine Name ist … Ich habe einen Termin bei Dr. um …. 7. Jemand meldet sich an. Er hat einen Termin bei Ihrem Chef. Was sagen Sie? - Einen Moment bitte, ich rufe ihn an. - Bitte nehmen Sie solange Platz. - Sie werden bereits erwartet. 8. Terminabsprache - Ich habe heute eine Menge zu tun = ich habe viel …. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Vor - Kein Problem; das … in Ordnung. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Geht - Ich möchte mal zum Chef = Ich möchte mal beim Chef …. ----------------------------------------------------------------------------------------------- Vorbeigehen/kommen - Kann ich eine Nachricht übermitteln = Kann ich etwas …? ------------------------------------------------------------------------------------------------- Ausrichten, mitteilen - Ist es Ihnen recht = Sind Sie damit …? ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Einverstanden 9. Terminabsprache - Einen Termin ausmachen, festlegen oder …, … ------------------------------------------------------------------------------------------------- Festlegen, bestätigen - Wer einen Termin nicht einhalten kann, soll ihn … oder …. --------------------------------------------------------------------------------------------- Verabschieden verlegen - Die Sekretärin … den Kalender ihres Chefs. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Führt - Ich möchte mich mit Ihnen über die Akte Kruse …. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Unterhalten - Welche Pläne haben Sie? = Was … Sie …? --------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Haben vor 10. Terminabsprache - Das weiβ ich nicht, ich werde es in seinem Kalender …. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Nachsehen - Ich möchte mal …; wann hatten wir wieder einen Termin? -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Nachfragen - Können Sie unseren Termin bitte schriftlich …? --------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bestätigen

- Wenn es Ihnen nichts …, möchte ich eine Stunde später kommen. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ausmacht - Kann das geregelt werden? = Lässt sich das …? ----------------------------------------------------------------------------------------- Ausrichten, machen, regeln Situation Sprechstunden - ein Dermatologe: Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten. - ik heb jeuk: es juckt mich – der Arm juckt mir – es juckt mich/mir auf dem Arm. - huidirritatie: eine gereizte haut – ein Hautjucken – eine Irritation/ein Jucken an der Haut. Krankenhaus, guten Morgen. - Guten Morgen, ich hätte gern einen Termin mit einem Dermatologen. Ja, das geht am Mittwoch und Freitagnachmittag immer von 3 bis 5 bei Doktor Roovers. - Geht es nicht früher, weil ich plötzlich eine Irritation an der Haut und Jucken bekommen habe. Ich weiβ nicht wann er Sprechstunde zu hause hat, aber ich werde Ihnen seine Telefonnummer geben… Die Nummer ist 014/60.00.95. - 014/60.00.95, und seine Adresse, haben Sie die auch? Ja, seine Adresse ist die Schulestraβe elb in Köln. - Die Schulestraβe elb in Köln, und für die Krankenversicherung ist das dasselbe System wie im Krankenhaus? Ja, Sie nehmen wie immer/einfach Ihre Krankenbuch mit. - Danke schön für die Information, auf Wiedersehen. Auf Wiedersehen! Situation: Terminplanung Guten Morgen, hier die Praxis von Dr. Eisenbart. - Guten Morgen, ich hätte gern einen Termin vereinbaren. Ja, Moment ich nehme seinen Terminkalender, und wann hätten Sie gern einen Termin? - Passt das noch heute diese Nachmittag z.B? Heute? … Ist es denn so dringend? - Euhm … nicht wirklich, aber ich würde nicht zu lange mehr warten. Diese Woche geht eigentlich nicht mehr… Passt anfang nächsten Woche auch für Sie? - Ich muss Montag arbeiten, aber ich kann einen halben Tagen frei nehmen. Aber dan ist 14 Uhr doch ziemlich knapp… Vielleicht können wir doch besser etwas später nehmen? Gut, um 15 Uhr und halb? - OK. Also, Montag, den 16. Um 15 Uhr und halb … Wie ist Ihre Name auch wieder? - Tine Miechielsen. Gut Frau Miechielsen, ich habe es notiert.

- Danke, Auf Wiedersehen. Auf Wiedersehen. Situation: einen Termin verschieben Sie sind die Sekretärin von Augenarzt Star Jemand ruft an, um einen Termin zu verschieben. Guten Morgen, mit Tine Miechielsen - Spreche ich mit der Praxis von Dr. Star? Ja, mit der Sekretärin, was kann ich für Sie tun? - Guten Morgen, Tine Miechielsen hier, ich habe einen Termin am Montag um 15 Uhr, aber ich kann dann bedauerlicherweise nicht kommen. Moment, ich schlage es eben nach… Ja, das stimmt, Sie haben einen Termin um 15 Uhr. Und Sie würden diesen Termin verabschieden oder verlegen? - ich möchte gern einen neuen Termin vereinbaren. Ja, diesen Woche passt dass nicht mehr. Nächsten Woche am Dienstagvormittag ist noch frei. - Euhm… ich arbeite am Dienstag, kann ich vielleicht am Mittwoch kommen? Nein, am Mittwochnachmittag hat Dr. Star keine Sprechstunde. Dann wird es schon Donnerstagabend. - das ist dann erst in 10 Tagen. So lange würde ich lieber nicht warten. Dann komme ich doch besser am Dienstagnachmittag, ich werde meine Arbeit regeln. Gut, dann notiere ich Sie am Dienstag um 10 Uhr passt das für Sie? - Gut, um 10 Uhr denn. So, Frau Miechielsen, es ist notiert, bis nächsten Dienstag denn, auf Wiedersehen. - ja, auf Wiedersehen und danke für Ihr Verständnis. Keine Ursache. Situation: Verschieben Sie – telefonisch – einen Termin beim Arzt Sie weisen auf den geplanten Termin, geben Ihre Bitte und Grund zur Verschiebung an. Die Arzthelferin meldet einen Vorbehalt an: ein neuer Termin geht erst in 2 Wochen. Sie drängen, denn Sie können wirklich nicht dafür, dass Sie den Termin verschieben müssen. Sie verhandeln weiter und kommen zu einer zufrieden stellenden Lösung. Sie bedanken sich. Guten Tag, Krankenhaus hier. - Guten Tag, Tine Miechielsen am Apparat. Ich hatte einen Termin am Mittwoch um 16 Uhr. Aber ich möchte ihn verschieben. Es gab einen Todesfall in der Familie. Mein beleid… Wir haben wohl ein Problem ein neuer Termin geht erst in 2 Wochen. - Geht es wirklich nicht früher? Einen Moment, bitte, ich schlage den Terminkalender noch mal nach… Vielleicht am Donnerstag um 9 Uhr? - Dann nehme ich vormittags frei… ok, das geht.

Ok, bis Donnerstag um 9, auf Wiedersehen! - danke, Auf Wiedersehen. Situation: das lange Warten Sie haben einen Termin um drei beim Augenarzt und warten jetzt schon eine Dreiviertelstunde. Da Sie heute noch zu tun haben, gehen Sie zur Arzthelferin und fragen, was los ist. Die Arzthelferin verspricht nachzusehen was los ist, und versucht Sie zu beruhigen. Nach ein paar Minuten meldet sie, der Arzt sei wegen eines Notfalls weggerufen worden. Sie wollen wissen, wie lange es noch dauern kann. Das ist natürlich nicht abzusehen und wird auf freundliche Weise mitgeteilt. Sie möchten wissen, wie viele Patienten noch vor Ihnen sind, damit Sie entscheiden können, ob Sie bleiben oder nicht. Wenn es noch zu lange dauert, wollen Sie einen neuen Termin ausmachen. Entschuldigen Sie, ich hatte einen Termin um 3 beim Augenarzt und habe schon eine Dreiviertelstunde gewartet. Ich möchte wissen, was los ist bitte, weil ich heute noch etwas zu tun habe. - ich werde nachsehen was los ist, einen Moment bitte, nehmen Sie doch noch eben Platz. Ja, Frau Miechielsen? Termin um 3… oh, der Augenarzt hat einen Notfall. Wie viele Patienten sind noch vor mir? - Sie sind die erste, wenn er wieder hier ist. Warten Sie noch eine halbe Stunde oder wollen Sie einen neuen Termin vereinbaren? Sie sagten eine halbe Stunde und er ist wieder hier. Hm, dann warte ich eine halbe Stunde aber ich möchte einen neuen Termin, wenn er dann immer noch nicht wieder hier ist. - Gut, bitte, setzen Sie sich doch. Entschuldigen Sie, ich möchte doch einen neuen Termin vereinbaren. - Gut… Dienstag der 11. März um 9 Uhr ist noch frei, passt es Ihnen? Dass passt mich ausgezeichnet, danke. - ich habe es notiert, bis Dienstag, auf Wiedersehen! Auf wiedersehen!

Modul 3 Grammatik Der Dativ Formen Artikel und substantive M w s N Der die das D dem der dem A den die das

PL die den + n die

Personalpronomen

demonstrativ possessiv

m ein einem einen

w eine einer eine

s ein einem ein frage

PL keine keinen + n keine

N Ich Du Er Sie Es Wir Ihr Sie Sie

A mich dich ihn sie es uns euch sie Sie

D mir dir ihm ihr ihm uns euch ihnen Ihnen

diessolchjedwelch-

meindeinseinihrseinunsereuerihrIhr-

wer wem wen

Beispiele Regelmäβig schreibe ich d… ausländischen Freund ein… Brief. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Dem einen „ „ „ ein… ausländischen Freund ein… Brief. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Einem einen „ „ „ dies… ausländischen Freund ein… Brief. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------- Diesem einen „ „ „ mein… ausländischen Freund ein… Brief. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Meinem „ „ „ (hem) … ein… Brief. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ihm einen „ „ „ ein… ausländischen Freundin ein… Brief. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Einer einen „ „ „ jed… ausländischen Freundin ein… Brief. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Jeder einen „ „ „ (haar) … ein… Brief. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ihr einen „ „ „ d… ausländischen Freund… ein… Brief. -------------------------------------------------------------------------------------------------- Den Freunden einen „ „ „ mein… ausländischen Freund… ein… Brief. --------------------------------------------------------------------------------------------- Meinen Freunden einen „ „ „ (hun) … ein… Brief. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ihnen einen (welke) … ausländischen Freund schreibst du einen Brief? -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------Welchem (welke) … ausländischen Freundin ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Welcher (welke) … ausländischen Freund… ---------------------------------------------------------------------------------------------------- Welchen Freunden (wie) … schreibst du einen Brief? … ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Wem Ihm (wie) … schreibt seinem ausländischen Freund einen Brief? … -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Wer Er Gebrauch a) Das indirekte Objekt (meistens ist das IO eine Person) Die Frage nach dem IO lautet: WEM + V + S + DO? b) Die Präpositionen:

Aus, auβer, bei, mit, nach, seit, von, zu, gegenüber, an…vorbei, an…entlang,… Zu + dem = zum Zu + der = zur Von + dem = vom Bei +dem = beim An + dem = am In + dem = im c) Die Verben Danken, dienen, folgen, gefallen, gehorchen, gehören, glauben, gratulieren, helfen, nützen, schaden, … d) Sonstiges Wie geht es Ihnen? Dieses Kleid steht dir sehr gut. Mir ist kalt. = prädikatives Attribut Das passt mir nicht in den Kram. = Besitzdativ Das dauert mir zu lange. Es ist mir ein Vergnügen… = freier Dativ Es ist mir klar, bekannt, egal = Adjektive mit Dativ Beachten Sie Ich schenke meiner Freundin einen Blumenstrauβ. ----------------------------------------------------------------------------------------------- Jmdm etwas schenken Der Junge schreibt dem Sankt Niklaus einen Brief. ----------------------------------------------------------------------------------------------- Jmdm etwas schreiben Der Chef zwingt den Arbeiter dazu, mehr zu arbeiten. ------------------------------------------------------------------------------------------Jmdn zwingen + (zu etwas) Er rät mir, morgen früher zu kommen. ----------------------------------------------------------------------------------------------------- Jmdm etwas raten Das wird meinen Freund freuen. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Jmdn freuen Was antwortest du ihm dann. ---------------------------------------------------------------------------------------------- Jmdm etwas antworten Ich spreche dich morgen noch. ------------------------------------------------------------------------------------- Jmdn sprechen + (über etwas) Diese Bemerkung gilt vor allem dir. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Jmdm gelten Stellen Sie Fragen wie im Beispiel Am Montag liefre ich meinen Kunden die Ware. S: --------------------------------------------------- Wer liefert seinen Kunden am Montag die Ware? Ich. DO: ----------------------------------------------- Was lieferst du deinen Kunden am Montag? Die Ware.

IO: -----------------------------------------------Wem lieferst du am Montag die Ware? Meinen Kunden. Ihr verkauft dem Mann einen Wagen. S: ---------------------------------------------------------------- Wer verkauft dem Mann einen Wagen? Ihr. DO: -------------------------------------------------------------- Was verkauft Ihr dem Mann? Einen Wagen. IO: --------------------------------------------------------------Wem verkauft Ihr einen Wagen? Dem Mann. Du bringst mir jeden Morgen eine Zeitung mit. S: ------------------------------------------------------- Wer bringt mir jeden Morgen eine Zeitung mit? Du. DO: -------------------------------------------------------- Was bringst du jeden Morgen mit? Eine Zeitung. IO: ------------------------------------------------- Wem bringst du jeden Morgen eine Zeitung mit? Mir. Zeit/Frequenz: ----------------------- Wann/Wie oft bringst du mir eine Zeitung mit? Jeden Morgen. Auf dem Fest stellt mein Kollege seinem Chef seine Frau vor. S: --------------------------------- Wer stellt auf dem Fest seinem Chef seine Frau vor? Meine Kollege. DO: ------------------------------------------------ Wenn stellt mein Kollege seinem Chef vor? Seine Frau. IO:---------------------------------- Wem stellt mein Kollege auf dem Fest sine Frau vor? Seinem Chef. Ort: --------------------------------- Wo stellt mein Kollege seinem Chef seine Frau vor? Auf dem Fest. Ich bringe dir morgen um 6 Uhr dein Frühstück ans Bett. S: ----------------------------------------- Wer bringt dir morgen um 6 Uhr dein Frühstück ans Bett? Ich. DO: ------------------------------------- Was bringe ich dir morgen um 6 Uhr ans Bett? Dein Frühstück. IO:---------------------------------------- Wem ringe ich morgen um 6 Uhr sein Frühstück ans Bett? Dir. Zeit: ---------------------------------- Wann bringe ich dir dein Frühstück ans Bett? Morgen um 6 Uhr. Uhrzeit: ---------------------- wie viel Uhr bringe ich dir morgen dein Frühstück ans Bett? Um 6 Uhr. Ort/Richtung: --------------------- Wohin bringe ich dir morgen um 6 Uhr dein Frühstück? Ans Bett. Am Samstag kaufe ich meiner Frau 5 rote Rosen zu ihrem Geburtstag. S: ------------------------- Wer kauft am Samstag seiner Frau 5 rote Rosen zu ihrem Geburtstag? Ich. DO: -------------------- Was kaufe ich am Samstag meiner Frau zu ihrem Geburtstag? 5 rote Rosen. IO:-------------------- Wem kaufe ich am Samstag 5 rote Rosen zu ihrem Geburtstag? Meiner Frau. Zeit: --------------------- Wann kaufe meiner Frau 5 rote Rosen zu ihrem Geburtstag? Am Samstag. Anzahl: --------- Wie viele rote Rosen kaufe ich am Samstag meiner Frau zu ihrem Geburtstag? 5. Anlass: ------------Warum kaufe ich meiner Frau am Samstag 5 rote Rosen? Zu ihrem Geburtstag. Füllen Sie die fehlenden Formen aus 1. (Uit) … ein… Buch liest d… Vater d… Kinder… ein… Geschichte vor. -----------------------------------------------------------------------------------Aus einem der den Kindern eine 2. (Sedert)… Jahre… gehe ich nicht (zonder) … d… Hund spazieren. ------------------------------------------------------------------------------------------------- Seit Jahren ohne den 3. (Na) … d… Arbeit geht d… Junge (naar) … d… Bäcker, der (tegenover) … d… Fabrik (w). ---------------------------------------------------------------------------------- Nach die der zum gegenüber der 4. (Voor) … (haar) … Hund lässt dies… Mädchen alles im Stich; d… Hund opfert sie alles und deshalb liebt d… Hund d… Mädchen sehr. --------------------------------------------------------------------------------------- Für ihren dieses dem der das 5. (Elke) … Sonntag spazieren viele Leute (langs) … d… Fluss (m). ----------------------------------------------------------------------------------- Jeden dem entlang/entlang den 6. (Van) … d… Punkt hier ist es nicht weit mehr (tot aan) … d… Stadt. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Von dem zur

7. Der Dieb will (uit) … d… Wohnung fliehen, stöβt aber (met) … sein… Fuβ (tegen) … d… Müllereimer (m), fällt (van) … d… Treppe(w), landet (tegen) … ein… Stein (m)und bleibt tot liegen. --------------------------------------------------------- Aus der mit seinem gegen den von der gegen einen 8. Immer wenn wir (naar) … d… Sportplatz fahren, kommen wir (langs) … dein… Haus …. ---------------------------------------------------------------------------------------- Zum an deinem Haus vorbei 9. (Iedereen) … war anwesend, (behalve) … d… Peter natürlich. ------------------------------------------------------------------------------------------------------- Jeder auβer dem 10. (Tegen)… nächst… Mittwoch muss d… Student ein… Abschnitt (uit) … sein… Kurs (m) zusammengefasst haben. ------------------------------------------------------------------------------- Bis nächsten der einen aus seinem

View more...

Comments

Copyright � 2017 NANOPDF Inc.
SUPPORT NANOPDF