PP_Eltern_Q2_Abitur_2014 - Tannenbusch

January 8, 2018 | Author: Anonymous | Category: Sozialwissenschaften
Share Embed Donate


Short Description

Download PP_Eltern_Q2_Abitur_2014 - Tannenbusch...

Description

Informationsabend zur Jgst. 13 / Q 2 und zum Abitur 2014 für Eltern am 14. Mai 2013 Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2014 1

Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II)

Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen

2. Jahr der Qualifikationsphase 1. Jahr der Qualifikationsphase

FHR schul. Teil

Einführungsphase

2

(Block I)

Fachhochschulreife  Wertung von beiden Leistungskursen und insgesamt 11 Grundkursen aus 2 aufeinander folgenden Halbjahren der Qualifikationsphase  Einbringungsverpflichtung: - 2 Kurse Deutsch - 2 Kurse einer Fremdsprache - 2 Kurse Mathematik - 2 Kurse einer Gesellschaftswissenschaft - 2 Kurse Biologie oder Chemie oder Physik 3

Fachhochschulreife  doppelte Wertung der Leistungskurse, einfache Wertung der Grundkurse  Leistungskurse (4 Kurse): - höchstens 2 Defizite - mindestens 40 Punkte  Grundkurse (11 Kurse): - neben den Pflichtkursen können beliebige weitere eingebracht werden - höchstens 4 Defizite - mindestens 55 Punkte 4

Wahlen für die Q 2 10 Fächer (2 LK, 8 GK) SchülerInnen, die in der Q 1  weder Kunst noch Musik belegt haben, belegen Literatur oder Vokalpraxis  nicht Geschichte belegt haben, belegen Geschichte Zusatz  nicht Sozialwissenschaften belegt haben, belegen Sozialwissenschaften Zusatz

5

Pflichtfächer in der Q 2         

Deutsch Fremdsprache Mathematik Physik oder Chemie oder Biologie fortgeführte Gesellschaftswissenschaft Sport weitere Fremdsprache bzw. Naturwissenschaft ggf. Literatur oder Vokalpraxis (siehe vorher) ggf. Geschichte oder Sozialwissenschaften Zusatz (siehe vorher)

 Die Mindestkurszahl von 10 Kursen für G 8 muss eingehalten werden. 6

Verbesserung des Notendurchschnitts Durch „geschickte“ Wahl kann es gelingen, den Notendurchschnitt zu verbessern oder Defizite auszugleichen. Wir raten dringend dazu, die angebotenen Beratungstermine wahrzunehmen.

7

Wahl des 3. und 4. Abiturfachs Die endgültige Festlegung erfolgt zu Beginn von Q 2.1.  Das 3. (schriftliche) Abiturfach wird zentral, das 4. (mündliche) Abiturfach wird dezentral geprüft.  In allen schriftlichen Abiturfächern außer Mathematik, Chemie und Physik erfolgt eine Aufgabenauswahl durch die SchülerInnen. 8

Wahl des 3. und 4. Abiturfachs  ab Q 1.1 schriftlich belegt  Abdecken der 3 Aufgabenfelder  (Nur) im Abiturbereich kann Religionslehre das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld abdecken.  Sport und Religionslehre können nicht gleichzeitig Abiturfächer sein.  2 Fächer aus dem Kanon {Deutsch, Mathematik, Fremdsprache};nicht erfüllt durch 2 Fremdsprachen  Mathematik muss Abiturfach sein: - bei der Wahl von Kunst, Musik oder Sport als Abiturfach - bei der Wahl von 2 Fremdsprachen oder 2 Gesellschaftswissenschaften als Abiturfächer  Informatik kann nur 4. Abiturfach sein 9

Klausurverpflichtung in Q 2.1:  Deutsch  eine Fremdsprache  Mathematik  eine Gesellschaftswissenschaft  das Schwerpunktfach (Naturwissenschaft oder 2. Fremdsprache)  immer Italienisch  in jedem Fall aber alle Abiturfächer

in Q 2.2:  das 1. – 3. Abiturfach  immer Italienisch  Zusätzliche Klausuren sind nicht möglich. 10

Zulassung zur Abiturprüfung  Über die Zulassung wird am Ende von Q 2.2 entschieden.  SchülerInnen, die nicht zur Abiturprüfung zugelassen werden, können die Jahrgangsstufe wiederholen, falls sie in der Oberstufe noch nicht wiederholt haben.  Wiederholer müssen die gymnasiale Oberstufe verlassen. Das Zeugnis berechtigt dann nicht zum Besuch einer anderen Schulform mit gymnasialer Oberstufe.  Die gymnasiale Oberstufe darf nur so lange besucht werden, wie eine Abiturzulassung noch möglich ist. 11

Gesamtqualifikation: Block I

G8

 Halbjahresergebnisse aus Q 1.1 bis Q 2.2 gemäß Laufbahnbescheinigung  27 – 32 Grundkurse in einfacher Wertung  8 Leistungskurse in doppelter Wertung  Einbringung von 35 – 40 anrechenbaren Kursergebnissen

12

Kurse, die eingebracht werden müssen:         

4 Kurse Deutsch 4 Kurse einer durchgehenden Fremdsprache 2 Kurse Musik, Kunst, Literatur oder vokalprakt. Kurs 4 Kurse einer durchgehenden Gesellschaftswissenschaft 2 Kurse Geschichte oder Sozialwissenschaften „Zusatz“ 4 Kurse Mathematik 4 Kurse Physik oder Chemie oder Biologie 2 Kurse Religion oder ersatzweise Philosophie 2 Kurse des weiteren Pflichtfaches (2. FS oder 2. NW) aus Q 2  für SchülerInnen ohne 2. FS aus der Sek I immer die Kurse der neu einsetzenden FS aus Q 2  immer die 4 Abiturfächer 13

Abiturzulassung: Defizite

G8

maximal zulässige Defizite bei Einbringung von: 35 – 37 Kursen: 38 – 40 Kursen:

7 Defizite, davon höchstens 3 im LK 8 Defizite, davon höchstens 3 im LK

 kein anzurechnender Kurs mit 0 Punkten  mindestens 200 Punkte in Block I

14

Wiederholung in der Q‘phase  Wer mehr als 3 Leistungskursdefizite hat oder einen Leistungskurs mit Null Punkten abgeschlossen hat, muss die letzten 2 Halbjahre wiederholen.  Wenn feststeht, dass die Leistungsausfälle im Grundkursbereich bis zur Zulassung nicht mehr aufholbar sind, muss ebenfalls wiederholt werden.

15

Wiederholung in der Q‘phase  Wer 2 Leistungskursdefizite hat oder wessen Zulassung im Grundkursbereich gefährdet erscheint, kann auf Antrag die letzten 2 Halbjahre wiederholen.  Über Anträge auf Wiederholung entscheidet die Jahrgangsstufenkonferenz. Sie müssen rechtzeitig vor der Konferenz am Halbjahresende gestellt werden.  Freiwillige Wiederholungen sind nur bei einer wirklichen Gefährdung der Schullaufbahn möglich, nicht beim Wunsch nach Verbesserung des Notendurchschnitts.

16

Wahlen für die Q 2 Fach

Abifach

1.

2.

3.

4.

3.

6*

6*

X*

X*

E

6*

6*

X*

X*

MU

4

6*

X*

X

GE

---

---

X*

X*

4.

6*

6*

X*

X*

M

LK

4*

4*

X*

X*

BI

LK

6*

6*

X*

X*

PH

(4)

(4)

---

---

IF

6

6

X*

X*

KR

6*

6*

---

---

SP

6

6

X

X

PK-MU

---

---

X

X

10

10

10

10

D

SW

Kurszahl

Q1

G8

Q2

Defizite: 5, von denen bisher aber „nur“ 3 zählen müssen (MU, M, M) Rat: Weiterwahl von MU, um das Defizit in Q 1.1 auszugleichen, es muss dann nicht zählen Weiterwahl von Informatik (Schwerpunktfach) statt Physik, da hier die Leistungen besser sind Hinweis: Gewertet werden (mindestens) die 28 markierten und 7 weitere Kurse (in Musik 2 „beliebige“ Kurse). Warnung: bei 4 LK-Defiziten keine Abiturzulassung

17

Rückgang nach der Q 1 Fach

Abifach

1.

2.

3.

4.

3.

6*

6*

X*

X*

E

4*

4*

X*

X*

MU

6*

4

X*

X

GE

---

---

X*

X*

4.

6*

6*

X*

X*

M

LK

4*

4*

X*

X*

BI

LK

6*

6*

X*

X*

PH

(4)

(4)

---

---

IF

6

6

X*

X*

KR

4*

6*

---

---

SP

6

6

X

X

PK-MU

---

---

X

X

10

10

10

10

D

SW

Kurszahl

18

Q1

G8

Q2

Defizite: 8, von denen bisher 6 zählen müssen (E, E, MU, M, M, KR) Hinweis: Wenn statt des PK-MU KR weitergewählt wird, könnte das Defizit aus Q 1.1 entfallen Achtung: Das Überschreiten der zulässigen Defizitzahl (7-8) zu einem späteren Zeitpunkt ist sehr wahrscheinlich. Die Kurswahl kann dann nicht mehr geändert werden! Dringender Rat: rechtzeitig Antrag auf freiwillige Wiederholung stellen, LK umwählen

Ablauf der Abiturprüfung 2014  Letzter Schultag: 11. 4. 2014  Schriftliche Abiturprüfungen: 29. 4. – 14. 5. 2014  Schriftliche Nachprüfungstermine: 15. 5. – 28. 5. 2014  Mündliche Prüfungen im 4. Abiturfach: 28. / 29. 5. und 3. / 4. 6. 2013  Mündliche Prüfungen im 1. – 3. Abiturfach: 19. / 20. 6. 2013 19

Verfahren schriftliche Prüfungen  Landeseinheitlich gestellte Aufgaben  Beginn 9:00 Uhr  Arbeitszeit im Grundkurs: 3 Zeitstunden  Arbeitszeit im Leistungskurs: 4,25 Zeitstunden  Je nach Fach (nicht Mathematik, Physik, Chemie) kommen 30 Minuten Auswahlzeit hinzu.

20

Verfahren mündliche Prüfungen  Von der Fachlehrerin / dem Fachlehrer gestellte Aufgaben  30 Minuten Vorbereitungszeit  20- 30 Minuten Prüfungszeit  1. Teil: freier Vortrag der vorbereiteten Aufgaben  2. Teil: Prüfungsgespräch

21

Bestehen der Abiturprüfung Die Prüfungsergebnisse in den 4 Abiturfächern werden 5fach gewertet (Block II). Folgende Bedingungen müssen erfüllt werden:  Mindestens 100 Gesamtpunkte in Block II  Mindestens 2 mal 25 Punkte in den Fächern, darunter muss mindestens 1 Leistungskurs sein.

22

Mündliche Prüfungen im 1. – 3 Abiturfach  100 Gesamtpunkte in Block II nicht erreicht (Defizitprüfung)  Mindestens 2 mal 25 Punkte, darunter mind. 1 LK, nicht erreicht (Defizitprüfung)  Abweichung um 4 oder mehr Punkte vom Durchschnitt der 4 Abschlussnoten aus der Qualifikationsphase (Abweichungsprüfung)  Freiwillige Prüfung zur Verbesserung des Notendurchschnitts 23

Wertung mündliche Prüfungen im 1. – 3 Abiturfach Die Prüfungsergebnisse werden im Verhältnis 2:1 (schriftlich : mündlich) gewertet.  z. B. schriftliche Prüfung 5 Punkte, mündliche Prüfung 8 Punkte => Durchschnitt: 6 Punkte Beide Prüfungsnoten werden auf dem Abiturzeugnis ausgewiesen. !Man kann sich verbessern und verschlechtern! 24

Berechnung der Abiturnote Block I:  Halbjahresnoten normiert  40 Teilergebnisse  maximal 600 Punkte Block II:  Ergebnisse der Abiturprüfungen  20 Teilergebnisse  maximal 300 Punkte 25

Abschluss Ausgabe der Abiturzeugnisse: Fr., 27. 6. 2014  Gestaltung der Abschlusssfeier?  Reden der Eltern und Schüler? Abiturientenball: Sa., 29. 6. 2013  Programm? Sonstiges:  Mottowoche?  Abigag?  Abizeitung?  etc. 26

WIR BRAUCHEN IHRE HILFE... 

27

View more...

Comments

Copyright � 2017 NANOPDF Inc.
SUPPORT NANOPDF