Reproduktionssyteme

January 13, 2018 | Author: Anonymous | Category: Wissenschaft, Gesundheitswissenschaften, Endokrinologie
Share Embed Donate


Short Description

Download Reproduktionssyteme...

Description

Sexualorgane, Fortpflanzungssystem

Ähnlichkeiten und Unterschiede im männlichen und weiblichen System, aber das gleiche Ziel: Neues Leben Primäre Sexualorgane: Gonaden  Testes - Hoden beim Mann  Ovarien bei der Frau

 Produzieren die Gameten  Spermien - Mann  Ovum (Ei) - Frau

 Haben endokrine Funktion: Sekretion von Hormonen

Aksessorische - “Hilfs-”Organe  Interne Drüsen und Leiter  Externe Genitalia Dr. G. Mehrke

2

Männl. Reproduktionssystem Testes (singular Testis) Hoden: die Gonaden  Im Embryo, entwickeln sie sich zuerst in der posterioren Abdominalwand, dann migrieren sie, da  Interne Körpertemperatur zu hoch ist für die Spermatozyten  Niedrigere Temperatur im Scrotum, außerhalb des Bauchraums

Dr. G. Mehrke

3

Hoden - Nebenhoden 

Spermien verlassen Testis durch efferente Tubuli die in die Epididymis* Nebenhoden eintreten



Blutversorgung: pampiniformer Plexus

 

Reifung und Speicherung der Spermien Weiterleitung: Samenleiter Pampiniform plexus epididymis

*

* *

* *

*

*

* Dr. G. Mehrke

Epididymis is comma-shaped 5

Spermatogenesis: Bildung der Spermien  

Querschnitt durch Tubuli seminiferus (Hodenkanälchen)

Beginnt in der Pubertät 400 Mill. Spermien/Tag Erinnerung Reifeteilung: Reduktion des Chromosomensatzes auf (1n) (2n bedeutet 2 von jedem Chromosom, eines von jedem Elternteil, insgesamt 23 Paare = 46 Chromosomen)



Drei Stadien:  Formation der Spermatozyten  Meiosis  Spermiogenesis

Dr. G. Mehrke

6

Spermiogenesis: Spermienzellbildung  Kopf enthält  Nukleus mit Chromatiden (genetisches Material)  Acrosom mit Enzymen um in das Ei zu penetrieren

 Mittelstück: Mitochondria spiralförmig gewunden  Schwanz ist ein Flagellum (erlaubt Spermium zu schwimmen)

Dr. G. Mehrke

8

Spermiogenesis: Spermienzellbildung

*

 Spermien können nur außerhalb des Hodens schwimmen  Spermatogenese wird durch 2 Hormone kontrolliert  FSH (Follikel stimulierendes Hormon) Hypophyse  Testosteron  Primäres männl. Sexualhormon  Produziert im Hoden

 Spermien sind umgeben von Hilfszellen: Sertoli-Zellen: (tight junctions)  Schützen, schirmen ab (auch vor Zugriff des Immunsystems)

 Interstitielle oder Leydig Zellen: sezernieren Androgene  Hauptsächlich Testosteron  Wichtig für die Aufrechterhaltung der männl. Sexualfunktionen Dr. G. Mehrke

9



Spermien verlassen Testis durch efferente Samenkanälchen (Ductuli)  Zilia und glatte Muskeln in der Wandung befördern Spermien



Spermien reifen in Epididymis (Nebenhoden)(20 Tage)  Head of epididymus contains the efferent ductules which empty into duct of the epididymus  Spermien erlangen Schwimmfähigkeit  Speicherung in Epididymis mehrere Monate

Ductus epididymis Nebenhodengang: verdrillter 6m langer Gang

(reabsorbs fluid)

*

Dr. G. Mehrke

Ductus (Vas) deferens Samenleiter: Dicke Lage glatter Muskulatur 10

 Vas deferens* (Ductus deferens) - Samenleiter  Ca. 45cm  Speichert und transportiert Spermien bei der Ejakulation

*

Dr. G. Mehrke

•Vas* überkreuzt medial den Ureter •Verläuft abwärts entlang der hinteren Blasenwand •Endet in der Ampulla die den Samenleiter mit dem kurzen Duktus ejaculatorius •Führt durch die Prostata in die Harnröhre (Urethra) 11

Posterior view

Samenbläschen (Vesicula seminalis)  posterior zur Blase  Produzieren Flüssigkeit, die 60% des Samenvolumens ausmacht  Ausführgänge münden in Vas deferens  Spermien und Samenflüssigkeit mischen sich im Samenausführungsgang (Ductus ejaculatorius)

 Bulbourethral-Drüsen  Sezernieren Schleim

Dr. G. Mehrke

13

Die Prostata  kastaniengroß  Umgibt ersten Teil der Harnröhre  Drüse  Produziert Teil der Samenflüssigkeit (milchige Flüssigkeit mit Enzymen)  Fibromuskulares Stroma

Dr. G. Mehrke

14

Posterior Ansicht

Männliche äußere Genitialien  Scrotum  Penis



Penis: 3 Teile  Wurzel  Schaft oder Körper  Vergrößerte Spitze: Glans penis  Haut des Penis locker  Präputium oder Vorhaut Umhüllt Glans

Querschnitt:  Urethra (Harnröhre)  3 erektile Körper (Schwellkörper) (parasympathische Stimulation während sexueller Erregung führt zu Blutstauung  Erektion):  Corpus spongiosum  2 Corpora cavernosa

 Blutgefäße und Nerven



Ejakulation gesteuert durch sympathische Nerven  Kontraktion glatter Muskulatur in Samenleitern

Dr. G. Mehrke

15

Das weibliche Reproduktionssystem

Dr. G. Mehrke

16

Das weibliche Reproduktionssystem  Produktion der Gameten (Ova, Eier)  Vorbereitung für die Aufnahme des sich entwickelnden Embryos während der Schwangerschaft  Zyklische Änderungen: Menstruationszyklus  Durchschnittlich 28 Tage  Komplexe Wechselwirkungen zwischen Hormonen und Organen: Ebene Gehirn, Ovarien und Uterus Dr. G. Mehrke

17

Gonaden: Die Ovarien (Eierstöcke)  paarig, mandelförmig, flankieren den Uterus in seitlichen Wand Beckens  Ca. 3 x 1.5 x 1 cm

Dr. G. Mehrke

Ansicht posterior

18

Anterior Ansicht

Ovarien sind retroperitoneal, aber umgeben von der Peritonealhöhle

Fixiert durch Mesenterium und Ligamente Innervation: •Sympathisch und parasympathisch  Einfluss des vegetat. NS auf hormonelle Funktionen?

Dr. G. Mehrke

19

Aufbau der Ovarien  Faserige Kapsel: Tunica albuginea  Äußere Rindenschicht beinhaltet die sich entwickelnden Gameten (Oozyten) in Follikeln  Inneres Mark ist lockeres Bindegewebe mit großen Blutgefäßen und Nerven

Dr. G. Mehrke

20

Der Ovarialzyklus 





Follikuläre Phase  1. ca. 14 Tage, variabel  Ei entwickelt sich im Follikel  Stimuliert durch FSH  Estrogen wird produziert Ovulation  Ei wird aus Follikel freigesetzt (LH) - Eisprung  Ei in Bauchhöhle  Wird aufgefangen von Fimbrien der Eileiter (fallopian tube) Luteale Phase  Postovulatorische Phase 14 Tage (rel. konstant)  Corpus luteum (Gelbkörper) entwickelt sich aus dem entleerten Follikel  Produziert Progesteron und Östrogen  Progesteron stimuliert Uterus für die Aufnahme des Embryos  Ohne Schwangesschaft, degeneriert Corpus luteum (Corpus albicans) Dr. G. Mehrke

21

Annähernd reifer Follikel

 Oozyte entwickelt sich in Zona pellucida  Glycoprotein Hülle  Schützende Hülle (“Ei-Schale”)  Spermium muss Zone durchdringen zur Befruchtung

 Thekalzellen stimuliert durch LH sezernieren Androgene  Granulosa Zellen (Follikelzellen) (unter FSH Einfluß) wandeln Androgene in Östrogen  Klare Flüssigkeit füllt das Antrum: sekundär Follikel  Umgebende Hülle Granulosa Zellen: Corona radiata  Ausgereift: ”Graafscher Follikel” Dr. G. Mehrke

22

Ovulation - Eisprung  Signal für die Ovulation ist LH Anstieg  Wand des Ovars bricht auf und Ei wird freigelassen, umgeben von der Corona radiata (Eihülle) (luteinisierendes

Hormon)

Dr. G. Mehrke

23

Oogenese Bildung der Eizellen 

Startet in der fetal Periode  Nach dem 7. Monat werden keine Oozyten mehr gebildet  Entwicklen sich nur bis zum ersten Stadium der Meiosis (primäre Oozyte)



6-12 primordiale Oocyten pro Zyklus entwickeln sich weiter für die Ovulation (die Meisten sterben ab)  Erst dann wird Meiosis I vollendet  Sekundäre Oozyte verbleibt in Meiosis II





Dr. G. Mehrke

Meiosis II wird erst vollendet (jetzt ein Ei), wenn Spermium die Plasmamembrane durchdringt Von den 4 Meiosezellen, wird nur eine das Ei (mit viel Zytoplasma)  Die anderen werden zu24 “Polkörperchen”

Tubae uterinae (Tubae Fallopii) Eileiter ____ Fimbriae

Eileiter

____

*

Fimbriae (Finger) fangen Ei auf

Schlagende Zilien und muskuläre Peristaltik treiben Ei in Richtung Uterus Mündet in oberen Teil des Uterus

Vergrößerung der Mucosa zeigt Epithel mit Flimmerhährchen

Querschnitt durch Tube

PID Dr. G. Mehrke

25

Der Uterus (Gebährmutter)  Im Beckenraum, anterior zum Rektum und posterosuperior zur Blase  Hohles, dickwandiges Organ  Empfängt und ernährt befruchtetes Ei = Embryo

Uterus ist birnenförmig (vor Schwangerschaften) Gewöhnlich nach vorn gerichtet, selten nach rückwärts

Dr. G. Mehrke

26

Teile des Uterus: Korpus (Hauptteil) Fundus Isthmus Cervix Uterushöhle klein (außer bei Schwangerschaft) Cervicalkanal Muttermund: •Ostium uteri internum (Internal os)

•Ostium uteri externum Vagina Cervix •fester, faseriger Ring •Ragt in Vagina hinein •Produziert Schleim Dr. G. Mehrke

27

Die Uteruswand  Drei Schichten  Perimetrium: äußere seröse Membrane  Myometrium: mittlere Muskelschicht  Endometrium: innere Schleimhaut Befestigung des Uterus: •Mesometrium– Hauptbefestigung

•Cardinal Ligament •Rundes Ligament (Prolaps)

*

Dr. G. Mehrke

28

Endometrium (Gebährmutterschleimhaut)  Säulen-Epithel mit Drüsen- und Flimmerepithelzellen  Lamina basalis

Beachte: Uterine Arterien

2 Schichten (Strata) 1. Functionalis (= Dezidua - functional layer) (abgestoßen, wenn keine Implantation)

2. Basalis (basal layer) (nicht abgestoßen)

Dr. G. Mehrke

29

Zeit: ein Zyklus (approx. 28 Tge.)

 Hypophysenhormone

Ovulation

*

Follikuläre Phase

 FSH: Follikel stimulierendes Hormon  LH: Luteinisierndes Hormon

Luteale Phase

 Hormone des Ovars  Östrogen  Progesteron

Dr. G. Mehrke

30

Die zyklischen Änderungen der Gebährmutterschleimhaut und des Follikels

Keine Befruchtung, sinkendes Progesteron - Regelblutung

Proliferative Phase: Wiederaufbau

Sekretorische Phase: vermehrt gefäßreiches Drüsengewebe zur Aufnahme des Embryos (benötigt Progesteron: ausDr.Corpus G. Mehrke luteum später Plazenta)

31

(Inhibin: inhibiert Sekretion of FSH (Hypophyse))

Dr. G. Mehrke

32

Die Vagina  Dünnwandige Röhre  Inferior zum Uterus  Anterior zum Rectum  Posterior zu Urethra & Blase  “Geburtskanal”  Sehr dehnbare Wandung: 3 Lagen  Adventitia  Muscularis  Mucosa

Dr. G. Mehrke

33

Externe weibliche Genitalia - Vulva oder Pudendum    

Mons pubis: Fettgewebe über Symphysis pubica, behahrt nach Pubertät Labia (Lippen) majora: Hautfalten (Fettgewebe) behahrt Labia minora: dünn, unbehahrt, umschließen Scheidenvorhof Scheidenvorhof: beherbergt externe Öfnnungen von Urethra und vagina  Clitoris: anterior, homolog zum Penis (sensitives erektiles Gewebe)  Perineum: Damm

Dr. G. Mehrke

34

Akzessorische Geschlechtsdrüsen Beim Mann unterscheidet man prinzipiell 4 akzessorische Geschlechtsdrüsen:  Samenleiterampulle (Ampulla ductus deferentis)  Samenblasendrüse (Glandula vesicularis)  Vorsteherdrüse (Prostata)  Bulbourethraldrüse (Glandula bulbourethralis)  Die Ausführungsgänge dieser Drüsen münden in den Samenleiter (Samenleiterampulle) bzw. in das Beckenstück der Harnsamenröhre (übrige).

Dr. G. Mehrke

35

Akzessorische Geschlechtsdrüsen Bei der Frau sind Drüsen im Bereich des Scheidenvorhofs ausgebildet:  Bartholinsche Drüse (Glandula vestibularis major)  kleine Vorhofsdrüsen (Glandulae vestibulares minores)  Paraurethraldrüse (Glandula paraurethralis, „weibliche Prostata“ Skene Drüsen) Die Paraurethraldrüsen liegen im submukösen Schwellkörper des Scheidenvorhofs in der Nähe des Scheideneingangs (Introitus vaginae). Sie verfügen meist über mehrere Ausführungsgänge, die in den Endabschnitt der Harnröhre münden.

Dr. G. Mehrke

36

Mammae - Milchdrüsen       

Modifizierte Duftdrüsen Bei beiden Geschlechtern vorhanden, aber Funktion (normal) nur bei stillenden Frauen Produzieren Milch für die Ernährung der Säuglinge Reagieren auf hormonale Stimulation Zahlreiche Lymphgefäße Brustwarze umgeben von pigmentiertem Hautareal, Areola Muskeln: aufliegend auf: Pectoralis major and minor, Teile des Serratus anterior and external oblique

Dr. G. Mehrke

37

 Milchdrüsen bestehen aus 15-25 Lobuli - Einzeldrüsen  Jede Einzeldrüse besitzt eigenen Ausführgang mit Mündung in Brustwarze  Umgeben von Fettgewebe und Bindegewebe  Milch wird von Alveoli durch weiter werdende Ducti geleitet  Die größten: Ductus lactiferus, sammeln Milch in Sinus

Dr. G. Mehrke

38

Befruchtung 

Nach der Ejakulation in die Vagina, schwimmen Spermien in Richtung Ei (Chemotaxis)

 Sperma überlebt 5-7 Tage (benötigt Cervikalschleim)  Eizellen leben 12-24 Stunden, Befruchtung muss innerhalb dieses Zeitfensters stattfinden  Befruchtung im Eileiter Befruchtung: •Spermium bindet an Rezeptoren der Zona pellucida •Acrosomale Reaktion – Enzyme verdauen Zona •Spermium schlüpft durch Zona •Fusion einer einzigen Spermiumplasmamembrane mit der Oozyten-Plasmamembrane •Cortikale Reaktion: Spermiumrezeptoren werden zerstört keine weiteren Spermien können eindringen; Sperm- Nukleus in Zytoplasma des Eis aufgenommen Befruchtung geschieht in dem Moment in dem die Chromosomen von weibl. und männl. Gameten sich vereinigen Dr. G. Mehrke

39

Erste Tage der Embryonalentwicklung  Zell-Teilung  Blastozysten Stadium am Tag 4: jetzt im Uterus

Dr. G. Mehrke

40

Implantation - Nidation Blastozyste schwimmt 2 Tage: “schlüpft” durch Verdau der Zona

6-9 Tage nach der Befruchtung – Einnistung ins Endometrium

Dr. G. Mehrke

41

Bildung der Plazenta Beteiligt sind: •Trophoblast des Embryos •Endometriumsgewebe der Mutter Ab dem 4. Monat

Embryonales Blut zirkuliert in “Chorionic Villi”, mischt sich nicht mit Blut der Mutter Plazentaschranke

Dr. G. Mehrke

42

Die “Plazentaschranke”  Zucker, Nährstoffe und O2 diffundiert aus dem mütterlichen Blut zum Fetus  Urea und CO2 diffundieren vom Fetus zur Mutter  Mütterliche Antikörper (IGg)werden durch die Schranke transportiert passive Immunität)  Die meisten Bakterien werden blockiert  Viele Viren passieren, z.B. Röteln, Windpocken, auch HIV  Viele Drogen und Gifte können passieren, wie Alkohol, Heroin; Schwermetalle (Blei, Quecksilber)  Plazenta produziert Hormone  Progesteron and HCG (human chorionic gonadotropin, das Hormon für Schwangerschaftstest): erhält die Uterusschleimhaut  Estrogene and CRH (Corticotropin releasing hormone):

Dr. G. Mehrke

43

Geburt



Schwangerschaft Dauer: durchschnittlich 266 Tage (280 Tage nach LMP)



Der Geburtsvorgang: 3 Stadien 1. Dilation: 6-12h (oder mehr bei Erstgebährenden); beginnt mit regelmäßigen Kontraktionen des Uterus und endet mit der vollen Dilation der Cervix (10cm) 2. Austreibungsphase: volle Dilation des Geburtskanals– Minuten bis zu 2 Stunden 3. Nachgeburt - Placenta 15 Minuten

Dilation Cervisx; Kopf tritt in großes Becken ein

Austreibung: Kopf zuerst (größtes Körperteil)

Nachgeburt - Placenta

Späte Dilation mit Rotation des Kopfes Dr. G. Mehrke

44

Stationen des Lebens In der Embryogenese zu Beginn männliche und weibliche Organismen “sexuell indifferent”  Gonaden, Ducti und extern - identische Structuren  5 Wochen später beginnen Veränderungen

Pubertät: Reproduktive Organe reifen und Reproduktion wird möglich  Zwischen 10 und 15 J  Ausgelöst durch ansteigende Konzentrationen von Sexualhormonen  Testosteron bei Jungen  Östrogen Mädchen  Testeosteronpegel: Auslöser bei Jungen und Mädchen

Weibliche Menopause (zwischen 45 und 55):  Verlust von Ovulation und Fruchtbarkeit

Dr. G. Mehrke

45

Entwicklung der Sexualorgane

Wolfscher Gang (Mesonephric duct) F: degeneriert M: Samenleiter Müllerscher Gang (Paramesonephric duct) F: Tuben und Uterus M: degeneriert

Wanderung der Hoden

Dr. G. Mehrke

46

Dr. G. Mehrke

47

Wanderung der Hoden

Dr. G. Mehrke

48

View more...

Comments

Copyright � 2017 NANOPDF Inc.
SUPPORT NANOPDF