Veranstaltungsverzei..

January 18, 2018 | Author: Anonymous | Category: Kunst & Geisteswissenschaften, Schreiben, Grammatik
Share Embed Donate


Short Description

Download Veranstaltungsverzei.....

Description

SEMINAR FÜR SLAVISTIK VERANSTALTUNGSVERZEICHNIS SOMMERSEMESTER 2008

Bachelorstudiengang BASISCURRICULUM 3.04.010

BM 3 – SLAVISTISCHE SPRACHWISSENSCHAFT (2-semestrig) BC / 9 KP / 2 V: 011, 013; 1 S: 012 / 1. und 2. FS / Hentschel

3.04.013

Morphologie und Syntax (1,5 KP) V Donnerstag 18-20, A08 1-116 Hentschel Teilnahmevoraussetzungen: Phonetik und Semantik (V) Unterrichtssprache: Deutsch Veranstaltungsinhalt: Fortsetzung des Vorlesungsgangs „Einführung in die (slavische) Sprachwissenschaft“: Grundbegriffe der Grammatik (Morphologie + Syntax). Literatur: VOLMERT, JOHANNES (Hg.), 1999 (oder spätere Aufl.). Grundkurs Sprachwissenschaft: Eine Einführung in die Sprachwissenschaft. Fink, München; BERGENHOLTZ, H. UND J. MUGDAN, 1979. Einführung in die Morphologie, Kohlhammer, Stuttgart, u.a.

3.04.020

BM 4 – SLAVISTISCHE LITERATURWISSENSCHAFT (2-semestrig) BC / 9 KP / 2 V: 021, 023; 1 S: 022 / 1. und 2. FS / Kohler

3.04.021

Literaturtheorie (1,5 KP) V Dienstag 16-18, A08 1-116 Teilnahmevoraussetzung(en): Unterrichtssprache: Deutsch Leistungsnachweis: Veranstaltungsinhalt:

3.04.022

Einführung in die slavistische Literaturwissenschaft (6 KP) S Mittwoch 14-16, A08 1-116 Teilnahmevoraussetzung(en): Unterrichtssprache: Deutsch Leistungsnachweis: Veranstaltungsinhalt:

3.04.040

BM 2 – RUSSISCH 2 BC / 6 KP / 2 Ü: 041, 042-043 / 2. FS / Sadowski

3.04.041

Grundkurs Grammatik (4 KP) Ü Dienstag 8-10, A08 1-116 Mittwoch 10-12, A08 1-116

Kohler

N.N.

Sadowski

Teilnahmevoraussetzung(en): BM 1 Russisch 1 od. äquivalente Kenntnisse Unterrichtssprache: Deutsch / Russisch Leistungsnachweis: Klausur Veranstaltungsinhalt: Das Lehrwerk Colloquial Russian wird ab Lektion 11 weitergeführt, genau so die Grammatikkompendien Russisch in Übungen und Die Verben der Bewegung im Russischen. Zu einzelnen Grammatikthemen (z. B. Partizipien, Steigerung) wird das Grammatikbuch Učebnik russkogo jazyka dlja studentovinostrancev (in der neuen Ausgabe: Russkij jazyk, Praktičeskaja grammatika s upražnenijami) von I.Pul’kina, Je. Zachava-Nekrasova, hinzugezogen. Literatur: Le Fleming, S., Kay, S.E., Colloquial Russian, The Complete Course for Beginners; Chavronina, S., Schirotschenskaja,A., Russisch in Übungen. 3.04.042

Landeskunde (2 KP) Ü Freitag 12-14, A04 4-407 Sadowski Teilnahmevoraussetzung(en): BM 1 Russisch 1 od. äquivalente Kenntnisse Unterrichtssprache: Deutsch / Russisch Leistungsnachweis: Klausur Veranstaltungsinhalt: Touristische Routen, St. Petersburg und seine Geschichte, Kultur und soziale Problematik, Gesundheitswesen, Gleichberechtigung, Ökologie – es sind Themen einzelner Lektionen im Lehrwerk Colloquial Russian, die mit zusätzlicher Information der Veranstalterin und Beiträgen der Studierenden (Kurzreferate) ergänzt werden.

3.04.043

Lektüre (Wahlbereich) Ü Freitag 14-16, S 2-204 Sadowski Teilnahmevoraussetzung(en): BM 1 Russisch 1 od. äquivalente Kenntnisse Unterrichtssprache: Deutsch / Russisch Leistungsnachweis: Klausur Veranstaltungsinhalt: Einkäufe, touristische Routen, St. Petersburg und seine

3.04.060

BM 2 – POLNISCH 2 BC / 6 KP / 2 Ü: 061, 062 / 2. FS / Chachulska

3.04.061

Grundkurs Grammatik (4 KP) Chachulska Ü Montag 8-10, A08 1-116 Donnerstag 10-12, A08 1-116 Teilnahmevoraussetzung(en): BM 1 Polnisch 1 od. äquivalente Kenntnisse Unterrichtssprache: Deutsch / Polnisch Leistungsnachweis: Klausur Veranstaltungsinhalt: Dieser Kurs basiert auf dem Lehrwerk Hurra!!! Po polsku 1 und 2. Zusätzliche Übungen und Texte werden den Studierenden zur Verfügung gestellt. Wir werden ergänzend folgende zwei Bücher zur Grammatik heranziehen: Ten, ta, to. Ćwiczenia nie tylko gramatyczne dla cudzoziemców von J. Lechowicz, J. Podsiadły und Język polski dla cudzoziemców. Ćwiczenia dla początkujących von Małgorzata Pasieka. Literatur: M. Małolepsza, A. Szymkiewicz, Hurra!!! Po polsku 1 und A. Burkat, A. Jasińska Hurra!!!Po polsku 2.

3.04.062

Landeskunde (2 KP) Ü Freitag 10-12, S 2-204

Chachulska

Teilnahmevoraussetzung(en): BM 1 Polnisch 1 od. äquivalente Kenntnisse Unterrichtssprache: Deutsch / Polnisch Leistungsnachweis: Klausur Veranstaltungsinhalt: Behandelt werden in der Veranstaltung polnische Geschichte, Kultur und derzeitige politische Landschaft Polens. Entsprechende Materialien werden von der Lehrenden bereitgestellt. 3.04.080

BM 2 – UKRAINISCH 2 BC / 6 KP / 2 Ü: 081, 082-083 / 2. FS / N.N.

3.04.081

Grundkurs Grammatik (4 KP) N.N. Ü Montag 14-16, A08 1-116 Dienstag 12-14, A08 1-116 Teilnahmevoraussetzung(en): Ukrainisch 1 Unterrichtssprache: Ukrainisch / Deutsch Leistungsnachweis: Klausur (Dauer 90 Min.) und mündliche Prüfung (Dauer 15 Min.) Veranstaltungsinhalt: Fortsetzung des Anfängerkurses, Festigung und Erweiterung der in Ukrainisch I erworbenen Kenntnisse und kommunikativen Fertigkeiten. Der Kurs verfolgt das Ziel, die Lernenden mit der ukrainischen Aussprache und Rechtschreibung und den Grundlagen der ukrainischen Grammatik vertraut zu machen. Die Grammatikkenntnisse werden kontinuierlich erweitert und vervollständigt, wobei der Schwerpunkt auf der Morphologie liegt. Wesentliches Merkmal dieses Kurses ist die enge Verbindung zwischen Grammatik und Sprachpraxis. Jedes Grammatikthema wird nicht isoliert behandelt, sondern im Zusammenhang mit einem alltagsbezogenen Text eingeführt und durch entsprechendes Übungsmaterial veranschaulicht und gefestigt. Das Ziel des Kurses ist auch die Kommunikation in wichtigen Alltagssituationen wenn wir uns vorstellen, andere kennen lernen, essen und trinken, ankaufen, telefonieren, arbeiten, unterwegs sind usw. sowie die Vermittlung der Fähigkeit zum Übersetzen einfacher Texte. Literatur: V. Kolbina, S. Sotnikova, Svitanok: Ukrainisch für Anfänger, Erlangen 2004, (Lehrbuch + Übungsbuch) H. Baxtijarova, S. Lukaševič et alii, Ukrajins̓ ka mova. Praktyčnyj kurs dlja inozemciv, Ternopil̓ (Lehrbuch + Übungsbuch) O. Anhalt-Bösche, Ukrainisch. Einführendes Lehrbuch, Wiesbaden 1996 Z. Tėplak, O. Sėrbėns̓ ka, Ukrajins̓ ka mova dlja počatkivciv, L̓viv 2000 S. Amir-Babenko, Lehrbuch der ukrainischen Sprache, Hamburg 1999 J. Śpiwak, Samovčytel’ ukrajins̓ koji movy dlja vsich, Warszawa 1996 I. Huk/L. Szost, Vyvčaemo ukrajins̓ ku movu, Warszawa 1997 Die von Lehrende zusammengestellte Materialien, die dem Niveau entsprechen. Das Lernmaterial wird in zahlreichen Kopien zur Verfügung gestellt.

3.04.082

Landeskunde (2 KP) Ü Freitag 8-10, A08 1-116 N.N. Teilnahmevoraussetzung(en): Unterrichtssprache: Ukrainisch / Deutsch Leistungsnachweis: regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat Veranstaltungsinhalt: Sie bekommen im Unterricht viele Informationen über das Land, seine wechselvolle Geschichte, Leute, Kultur und wichtige Tipps für den Aufenthalt in der Ukraine. Es werden Themen wie „Bevölkerung der Ukraine“, „Minderheiten“,

„Religionen“, „Sprachen“, „Staatsform“, „Geschichte der ukrainischen Literatur“, „Brauchtum“ etc. behandelt. Der Kurs ist auch für eure Anregungen und Wünsche offen! (Themen nach Wahl der Studierenden) Literatur: J. Śpiwak, Samovčytel’ ukrajins̓ koji movy dlja vsich, Warszawa 1996 D. Tschižewskij, „Skovoroda. Dichter, Denker, Mystiker“ in: Harvard Series in Ukrainian Studies, Vol. 18, München 1974 F. Golszewski, Geschichte der Ukraine, 1993 A. Kappler, Kleine Geschichte der Ukraine, Orig.- Ausg., 1994 A. Kratochvil (Hrsg.), “Ukraina ad portas. Ist Ukraine europäisch genug für die EU? “In: Greifswalder Ukrainische Hefte, Heft 3, Aachen 2006 G. Hausmann, Ukraine Gegenwart und Geschichte eines neuen Staates ; 1. Aufl. 1993 3.04.083

Ukrainisch für Fortgeschrittene Ü Montag 16-18, Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben N.N. Teilnahmevoraussetzung(en): Unterrichtssprache: Leistungsnachweis: Klausur (Dauer 90 Min.) Veranstaltungsinhalt: Fortsetzung des Kurses „Ukrainisch II“. Festigung und Erweiterung der in Ukrainisch I und Ukrainisch II erworbenen Kenntnisse und kommunikativen Fertigkeiten. Weitere Erarbeitung von grammatischen und lexikalischen Grundkenntnissen zur mündlichen und schriftlichen Kommunikation. Das Lesen von kurzen Originaltexten aus der zeitgenössischen Literatur, Zeitungen und Zeitschriften ermöglicht eine Erweiterung der lexikalischen Kenntnisse. Um allen Teilnehmern einen möglichst intensiven Kontakt mit der Sprache zu ermöglichen, ist Ukrainisch die Unterrichtssprache Literatur: V. Vasylenko, Ukrajins̓ ka mova. Poglyblėnyj praktyčnyj kurs, Band 2, Poznań 2001(Übungsbuch) S. Amir-Babenko/F. Pfliegl, Praktische Kurzgrammatik der ukrainischen Sprache, Hamburg 2005 J. Śpiwak, Samovčytel’ ukrajins̓ koji movy dlja vsich, Warszawa 1996 B. Antonenko-Davydovyč, Jak my govorymo, Kyjiv 1994 Die von Lehrende zusammengestellte Materialien, die dem Niveau entsprechen. Das Lernmaterial wird in zahlreichen Kopien zur Verfügung gestellt.

3.04.100

AM 3 – SPRACHE IN SYSTEMATISCHER PERSPEKTIVE AC / 9 KP / 1 S: 101, 1 V/Ü: 102 / 4. FS / Hentschel

3.04.101

Phonetik und Phonologie des Polnischen und des Russischen (4,5/6 KP) S Mittwoch 16-18, A08 1-116 Behnke Teilnahmevoraussetzungen: BM 3 Slavistische Sprachwissenschaft Unterrichtssprache: Deutsch Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit Veranstaltungsinhalt: Laute stehen als „Atome sprachlicher Äußerungen“ in mehrerlei Hinsicht am Anfang der Sprachbeschreibung: Wenn man einmal von ihren später entwickelten Verwandten, den Buchstaben, absieht, ist ohne sie kein Einblick in die tiefer liegenden Strukturen von Sprache möglich, auch wenn sie dann dort in der Regel eher vernachlässigt werden. Aber auch für die Entwicklung eines Beschreibungsapparats für andere sprachliche Subsysteme bieten lautliche Beziehungen dem Sprachwissenschaftler einen guten Ansatz zur linguistischen Theoriebildung, da das System lautlicher Strukturen in der Regel kleiner und besser handhabbar ist als das System von Wörtern, Sätzen oder Texten.

Am Anfang unseres Seminars steht die Beschreibung der Lauten selbst: Der menschliche Sprechapparat bietet ungeahnte Möglichkeiten, sich lautlich zu äußern, und diese Möglichkeiten können sprachunabhängig erforscht werden. Nur ein kleiner Teil dieser Möglichkeiten wird dann jedoch ausgenutzt, um als Funktionsträger (Phonem) in Einzelsprachen zu dienen, also etwa um die Bedeutung von Wörtern zu unterscheiden, bestimmte Affekte zu erzeugen oder auch Grenzen im Sprechfluss zu markieren. Zum Zweck einer solchen systematischen Ausnutzung lautlicher Eigenschaften gehen unterschiedliche Sprachen unterschiedlich mit den Möglichkeiten um: Während manchen Eigenschaften Signalwirkung zukommt, spielt es bei anderen keine Rolle, ob sie da sind oder nicht. Zu welchen Lösungen das Polnische und Russische (zunächst in ihren standardsprachlichen Varietäten) hier gekommen sind, wird zentrales Thema dieses Seminars sein. Bei der Beschreibung der Laute gehen die Übung und das Seminar dieses Moduls unterschiedlich vor: Im Zentrum des Seminars wird die artikulatorische Seite von Lauten stehen, die dann einen reibungslosen Übergang zur anschließenden phonematischen Beschreibung des Polnischen und Russischen ermöglicht. In der Übung wird hingegen unter Einsatz von entsprechender Software die Möglichkeit geboten, fremd oder eigens produzierte Laute physikalisch-akustisch im Experiment zu analysieren. Im zweiten Teil des Seminars sollen die erworbenen Kenntnisse der phonetischen und phonologischen Analyse angewendet werden. Fragen, die uns dabei beschäftigen werden, können z.B. lauten: Wie erwerben Kinder das phonologische System ihrer Sprache? In welche Richtung verändert sich das phonologische System des Polnischen und Russischen? Wie kommt es zum Phänomen des Akzents beim Sprechen einer fremden Sprache und wie lässt es sich beschreiben? Wie sieht eine phonologische Beschreibung aus, die sich nicht an der referentiellen Sprachfunktion (nach Jakobson), sondern an der expressiven bzw. appellativen orientiert? Zur Prüfungsleistung zu diesem Modul gehört die Übernahme eines Referats in Seminar oder Übung sowie die Anfertigung einer Hausarbeit, die auf dem Referat basieren kann, aber nicht muss. Einführende Literatur: Biedrzycki, L. 1974: Abriß der polnischen Phonetik Warszawa Gabka, K. 1987: Einführung in das Studium der russischen Sprache. Einführung, Phonetik, Phonologie Neufassung, 1. Aufl. Leipzig Pullum, G. K. & Ladusaw, W.A. Phonetic symbol guide. Chicago Trubeckoj, N. S. 41967: Grundzüge der Phonologie. Göttingen Wiśniewski, M. 2000: Zarys fonetyki i fonologii wspólczesnego jezyka polskiego. Toruń 3.04.102

Einführung in PRAAT (3 KP) Ü Dienstag 18-20, A08 1-116 N.N. Teilnahmevoraussetzung(en): Basiscurriculum Unterrichtssprache: Deutsch Leistungsnachweis: Veranstaltungsinhalt: Die „äußere“, physikalische Seite menschlicher Sprachlaute, die Gegenstand der Phonetik ist, lässt sich unter drei Aspekten beschreiben: artikulatorischen (wie werden Sprachlaute vom Menschen produziert), auditiven (wie werden Laute vom Menschen wahrgenommen/verarbeitet) und akustischen. Letzteres bezieht sich auf die physikalische Struktur von Lauten, die als Schall in der Luft übertragen werden, steht also zeitlich sozusagen zwischen der artikulatorischen und der auditiven Phonetik. In dieser Übung wird die akustische Seite von Lauten im Vordergrund stehen, ergänzend zur weitgehend artikulatorischen Herangehensweise des Seminars. Hierzu sind zunächst einige theoretische Einführungen in die Grundlagen der akustischen Phonetik nötig. Im Großteil der Übung werden wir aber mithilfe der Analyse-

Software „PRAAT“ gesprochene Sprache sichtbar machen und analysieren. Dabei wird es u.a. um folgende Fragestellungen gehen: - Welche physikalischen Aspekte von Schall spielen für menschliche Sprachlaute eine Rolle? - Wie unterscheiden sich Laute und Lautklassen akustisch voneinander? - Welche besonderen Eigenschaften haben die Laute des Russischen bzw. Polnischen? - Unterscheiden sich „dieselben“ Phoneme in verschiedenen Sprachen, also etwa im Polnischen und Russischen, akustisch voneinander? - Lässt sich so etwas wie „Akzent“ akustisch feststellen? - Wie lassen sich suprasegmentale Eigenschaften wie Intonation oder Wortakzent akustisch analysieren? Die Übung ist dabei so konzipiert, dass sie das Seminar ergänzt, indem sie auf im Seminar entstehende Fragestellungen von einem anderen Blickwinkel aus eingeht. Literatur: LADEFOGED, P. 2003: Phonetic Data Analysis. An Introduction to Fieldwork and Instrumental Techniques. Malden, MA (u.a.) KENT, R. D.; READ, Ch. 1992: The Acoustic Analysis of Speech. London (u.a.) Link mit Download-Möglichkeit zu Praat: doing phonetics by computer: http://www.fon.hum.uva.nl/praat/ 3.04.120

AM 6 – LITERATURBETRACHTUNG IN HISTORISCHER PERSPEKTIVE AC / 9 KP / 1 S: 551, 1 V/Ü: 122-123 / 4. FS / Grübel

3.04.551

„National“-Literatur und Moderne (6 KP) S Donnerstag 16-18, A08 1-116 Teilnahmevoraussetzung(en): Unterrichtssprache: Leistungsnachweis: Veranstaltungsinhalt.

3.04.122

3.04.123

„National“-Literatur und Moderne, Russ. (3 KP) Ü Dienstag 14-16, A08 1-116 Teilnahmevoraussetzung(en): Unterrichtssprache: Leistungsnachweis: Veranstaltungsinhalt: „National“-Literatur und Moderne, Poln. (3 KP) Ü Dienstag 14-16, S 2-204 Teilnahmevoraussetzung(en): Unterrichtssprache: Leistungsnachweis: Veranstaltungsinhalt:

3.04.140

AM 2 – RUSSISCH 4 AC / 6 KP / 2 Ü: 141, 142-143 / 4. FS / Sadowski

3.04.141

Grundkurs Grammatik (3 KP) Ü Dienstag 10-12, A08 1-116 Teilnahmevoraussetzungen: AM Russisch 3 od. äquivalente Kentnisse

Kohler

N.N.

N.N.

Sadowski

Unterrichtssprache: Russisch Leistungsnachweis: Klausur Veranstaltungsinhalt: Literatur: Rožkova, G. Učebnik russkogo jazyka dlja lic, govorjaščix na nemeckom jazyke. M., 1975 od. spätere Aufl. 3.04.142

Lektüre, Aufsatz, Konversation (3 KP) Ü Mittwoch 8-10, A08 1-116 Sadowski Teilnahmevoraussetzungen: AM Russisch 3 od. äquivalente Kentnisse Unterrichtssprache: Russisch Leistungsnachweis: Klausur Veranstaltungsinhalt: Intensive Lektüre der Texte russischer klassischer Literatur. Besprechung der Texte in russischer Sprache. Ausdruck in Form von Paraphrase und Kommentar. Literatur:

3.04.143

Wirtschaftsrussisch (3 KP) Ü Montag 18-20, A11 0-018 N.N. Teilnahmevoraussetzungen: AM Russisch 3 od. äquivalente Kentnisse Unterrichtssprache: Russisch Leistungsnachweis: Prüfung, die aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil besteht Veranstaltungsinhalt: Der Kurs richtet sich an Studierende, die mind. das Niveau Russisch 4 absolviert haben. Inhaltlich besteht der Kurs aus zwei Teilen, die im Unterricht kombiniert werden: Geschäftsrussisch und Wirtschaftsrussisch i. e. S. Bei Wirtschaftsrussisch geht es um generelle wirtschaftliche Fachsprache. Durch das Lesen von Zeitungsartikeln und wirtschaftlichen Fachtexten oder durch das Hören von Nachrichten wird die Wirtschaftslexik gelernt und ein Bild über die allgemeine wirtschaftliche Situation in Russland vermittelt. Der “geschäftsrussische“ Teil hat zum Ziel, kommunikative Kompetenz der Studierenden in unterschiedlichen Geschäftssituationen zu entwickeln. Typische Situationen werden im Unterricht „durchgespielt“ (z. B. Telefongespräche, offizielle/inoffizielle Geschäftstreffen, Besuch einer Messe, Firmenbesuch usw.) und damit notwendige landeskundliche Informationen vermittelt. Gesonderte Aufmerksamkeit wird der Geschäftskorrespondenz geschenkt.

3.04.160

AM 2 – POLNISCH 4 AC / 6 KP / 2 Ü: 161, 162 / 4. FS / Chachulska

3.04.161

Grundkurs Grammatik (3 KP) Chachulska Ü Montag 12-14, A08 1-116 Teilnahmevoraussetzung(en): AM Polnisch 3 od. äquivalente Kenntnisse Unterrichtssprache: Polnisch Leistungsnachweis: Klausur Veranstaltungsinhalt: Der Kurs basiert auf dem u. a. Lehrwerk P. Garncarek, Czas na czasownik, Kraków 2001. Als Ergänzung dient das Übungsbuch zur Grammatik Przygoda z gramatyką. Fleksja i słowotwórstwo imion. Ćwiczenia funkcjonalnogramatyczne dla cudzoziemców von J. Pyzik. Zusätzliche Übungen und Texte werden den Studierenden zur Verfügung gestellt. Literatur: P. Garncarek, Czas na czasownik

3.04.162

Lektüre, Aufsatz, Konversation (3 KP) Chachulska Ü Donnerstag 8-10, A08 1-116 Teilnahmevoraussetzung(en): AM Polnisch 3 od. äquivalente Kenntnisse Unterrichtssprache: Polnisch Leistungsnachweis: Klausur Veranstaltungsinhalt: Wir werden mit Texten aus den Lehrbüchern Hurra!!! Po polsku 3 und Kiedyś wrócisz tu… von E. Lipińska, E. G. Dąmbska, einfachen literarischen Texten und einfachen Presseberichten arbeiten, um den Wortschatz und das Hörverstehen, das Leseverstehen, die mündliche Kommunikation sowie die schriftliche Kompetenz auszubauen. Literatur: Agnieszka Burkat, Agnieszka Jasińska, Małgorzata Małolepsza, Aneta Szymkiewicz Hurra!!! Po polsku 3, E. Lipińska, E. G. Dąmbska, Kiedyś wrócisz tu... AKZENTSETZUNG

3.04.310

AS 1 – ZWEITSPRACHE 1 AC / 6 KP / 2 Ü / Jeweilige Lektoren Unter dieser Modulnummer sind im Rahmen der Akzentsetzung (90 KP) folgende Module als Zweitsprachmodule belegbar: 3.04.030 BM 1; 3.04.050 BM 1; 3.04.070 BM 1;3.04.040 BM 2; 3.04.060 BM 2; 3.04.080 BM 2;3.04.130 AM 1; 3.04.150 AM 1.

3.04.320

AS 2 – ZWEITSPRACHE 2 AC / 6 KP / 2 Ü / Jeweilige Lektoren Unter dieser Modulnummer sind im Rahmen der Akzentsetzung (90 KP) folgende Module als Zweitsprachmodule belegbar: 3.04.040 BM 2; 3.04.060 BM 2; 3.04.080 BM 2; 3.04.130 AM 1; 3.04.150 AM 1; 3.04.140 AM 2; 3.04.160 AM 2.

3.04.330

AS 3– ZWEITSPRACHE 3 AC / 6 KP / 2 Ü / Jeweilige Lektoren Unter dieser Modulnummer sind im Rahmen der Akzentsetzung (90 KP) folgende Module als Zweitsprachmodule belegbar: 3.04.140 AM 2; 3.04.160 AM 2.

3.04.340

AS 4 – DRITTSPRACHE 1 AC / 6 KP / 2 Ü / Jeweilige Lektoren Unter dieser Modulnummer sind im Rahmen der Akzentsetzung (90 KP) folgende Module als Drittsprachmodule belegbar: 3.04.030 BM 1; 3.04.050 BM 1; 3.04.070 BM 1; 3.04.040 BM 2; 3.04.060 BM 2; 3.04.080 BM 2; 3.04.130 AM 1; 3.04.150 AM 1.

3.04.350

AS 5 – DRITTSPRACHE 2 AC / 6 KP / 2 Ü / Jeweilige Lektoren Unter dieser Modulnummer sind im Rahmen der Akzentsetzung (90 KP) folgende Module als Drittsprachmodule belegbar: 3.04.040 BM 2; 3.04.060 BM 2; 3.04.080 BM 2; 3.04.130 AM 1; 3.04.150 AM 1; 3.04.140 AM 2; 3.04.160 AM 2.

3.04.360

AS 6 – ERSTES FACHWISSENSCHAFTLICHES MODUL IN DER ZWEITSPRACHE AC / 9 KP / 1 S, 1 V/Ü / Verantwortliche der jeweiligen Module Unter dieser Modulnummer sind im Rahmen der Akzentsetzung (90 KP) folgende Module belegbar: 3.04.100 AM 3; 3.04.090 AM 4; 3.04.110 AM 5; 3.04.120 AM 6.

3.04.370

AS 7 – ZWEITES FACHWISSENSCHAFTLICHES MODUL IN DER ZWEITSPRACHE AC / 9 KP / 1 S, 1 V/Ü / Verantwortliche der jeweiligen Module Unter dieser Modulnummer sind im Rahmen der Akzentsetzung (90 KP) folgende Module belegbar: 3.04.100 AM 3; 3.04.090 AM 4; 3.04.110 AM 5; 3.04.120 AM 6.

3.04.220

BA ABSCHLUSSMODUL SPRACHWISSENSCHAFT (zur Begleitung einer sprachwissenschaftlichen Bachelorarbeit) Abschlusscurriculum / 3 KP / 1 S/KO, Selbststudium / 5. od. 6. FS / Hentschel

3.04.909

Kolloquium für Doktoranden und Examenskandidaten KO Freitag 16-18, A 08 1-116 Hentschel Teilnahmevoraussetzung(en): Aufbaucurriculum Unterrichtssprache: Deutsch Leistungsnachweis: Veranstaltungsinhalt:

3.04.230

BACHELORABSCHLUSSMODUL LITERATURWISSENSCHAFT (zur Begleitung einer literaturwissenschaftlichen Bachelorarbeit) Abschlusscurriculum / 3 KP / 1 S, Selbststudium / 5. od. 6. FS / Kohler

3.04.551

„National“-Literatur und Moderne S Donnerstag 16-18, A 08 1-116 Kohler Teilnahmevoraussetzung(en): Aufbaucurriculum Unterrichtssprache: Deutsch Leistungsnachweis: Veranstaltungsinhalt:

Masterstudiengang Slavische Studien: Sprache – Kultur – Gesellschaft

3.04.510

MM 1 – SLAVISCHE STUDIEN 15 KP / Ring-V., Stud. KO, Forschungswerkstatt / 7. – 9. FS /

3.04.512

Studentisches Kolloquium (6 KP) KO Montag 16-18, A08 1-116 Renz Teilnahmevoraussetzung(en): Unterrichtssprache: Deutsch Leistungsnachweis: Referat; Leitung einer Sitzung inkl. Ergebnisbericht Veranstaltungsinhalt: Diese Veranstaltung integriert als Forum für den interdisziplinären Austausch von Studierenden mit unterschiedlichen Studienschwerpunkten diverse Themenbereiche, die im Zusammenhang mit den Begriffen Sprache und Identität relevant sind. Je nach Interessenlage der TeilnehmerInnen werden verschiedene – kulturund literaturwissenschaftliche, soziologische, politologische sowie (sozio)linguistische – Konzeptionen von Sprache und Identität im Bezugssystem der einschlägigen Theorien und in ihren wechselseitigen Implikationen beleuchtet. Im Einzelnen können hier allgemeinere Fragen nach "Kultur", "kultureller Identität" und "sprachlicher Identität" behandelt werden oder auch speziellere Fragen beispielsweise

danach, wie Kultur sich in Sprache ausdrückt, ob und inwiefern eine bestimmte Sprache ein bestimmtes Weltbild determinieren kann, welche Funktion eine als monolithisch empfundene Standardsprache im Prozess der Konstruktion von Nationen erfüllt (oder globaler: wie soziale Gruppen ihre Identität mit Hilfe sprachlicher Faktoren konstruieren), welche Bedeutung den Größen Sprache und Identität in Migrationsprozessen zukommt und wie dies sich in Exil- und MigrantInnenliteratur niederschlägt etc. Das Kolloquium im Masterstudiengang Slavische Studien wird zu einem großen Anteil von den TeilnehmerInnen selbst getragen und gestaltet, unter anderem durch die obligatorische Übernahme eines Referats und die Leitung einer Sitzung. Interessierte Studierende werden darum gebeten, rechtzeitig Überlegungen darüber anzustellen, welche Aspekte des übergeordneten Themas sie genauer untersuchen und vorstellen möchten. Literatur: Ein Handapparat mit Texten, die Anregungen zur selbständigen Themenfindung enthalten, wird vor Veranstaltungsbeginn bereitgestellt und laufend ergänzt. 3.04.530

MM 3 – SYSTEMLINGUISTIK 9 KP / 1 S: 531, 1 V/Ü: 532 / 8. FS / Hentschel

3.04.531

Morphologie (6 KP) S Freitag 14-16, A 08 1-116 Teilnahmevoraussetzung(en): Unterrichtssprache: Deutsch Leistungsnachweis: Veranstaltungsinhalt: Literatur:

3.04.532

Übung zur Morphologie (3 KP) Ü Donnerstag 14-16, A 08 1-116 Teilnahmevoraussetzung(en): Unterrichtssprache: Deutsch Leistungsnachweis: Veranstaltungsinhalt: Literatur:

3.04.550

MM 5 – LITERATURTHEORIE UND -KRITIK 9 KP / 1 S: 551, 1 V/Ü: 552 / 8. FS / Kohler

3.04.551

„National“-Literatur und Moderne (6 KP) S Donnerstag 16-18, A08 1-116 Teilnahmevoraussetzung(en): Unterrichtssprache: Leistungsnachweis: Veranstaltungsinhalt.

3.04.552

„National“-Literatur und Moderne, Russ. (3 KP) Ü Freitag 12-14, A08 1-116 Teilnahmevoraussetzung(en): Unterrichtssprache: Leistungsnachweis:

Hentschel

N.N.

Kohler

N.N.

Veranstaltungsinhalt: 3.04.553

„National“-Literatur und Moderne, Poln. (3 KP) Ü Freitag 12-14, S 2-204 Teilnahmevoraussetzung(en): Unterrichtssprache: Leistungsnachweis: Veranstaltungsinhalt:

3.04.560

MM 6 – GESCHICHTE DER SLAVISCHEN KULTUREN 9 KP / 1 S: 561, 1 S/V/Ü: 562 / 8. FS / Kissel

3.04.561

Varlam Salamov und die sowjetische „Lagerzivilisation“ (6/3 KP) S Dienstag 13-15, Uni Bremen, GW1 B 2070 Teilnahmevoraussetzung(en): Unterrichtssprache: Deutsch Leistungsnachweis: Veranstaltungsinhalt: Literatur:

3.04.562

Übung od. Seminar (3/6 KP) S Dienstag 15-17, Uni Bremen Teilnahmevoraussetzung(en): Unterrichtssprache: Deutsch Leistungsnachweis: Veranstaltungsinhalt: Literatur:

3.04.590

MM 9 – MODERNISIERUNGSPROZESSE 9 KP / 1 S: 591, 1 V/Ü: 592 / 8. FS / Krasnodębski

3.04.591

Modernisierungskurse in Ost- und Mitteleuropa nach 1989 (6 KP) S Mittwoch 15-17, Uni Bremen, GW1 B 2070 Teilnahmevoraussetzung(en): Unterrichtssprache: Deutsch Leistungsnachweis: Veranstaltungsinhalt: Literatur:

Chachulska

Kissel

N.N.

Garsztecki

3.04.592

Modernisierungstheorien und die Geschichte Ostmitteleuropas (3 KP) V Mittwoch 13-15, Uni Bremen, GW1 A 0150 Krasnodębski Teilnahmevoraussetzung(en): Unterrichtssprache: Deutsch Leistungsnachweis: Veranstaltungsinhalt: Literatur:

3.04.600

MM 10 – ERGÄNZUNG

9 KP / 1 S, 1 V/Ü/S / 8. FS / Hentschel, Kissel, Krasnodębski, Kohelr je nach Modul Unter dieser Modulnummer sind – außerhalb des Schwerpunktes – folgende Module belegbar: 3.04.530 MM 3; 3.04.550 MM 5; 3.04.560 MM 6; 3.04.590 MM 9. 3.04.610

MM 11 – FACHWISSENSCHAFTLICHES MODUL IN ZWEITER SLAVINE 9 KP / 1 S, 1 V/Ü/S / 8. FS / Hentschel, Kissel, Krasnodębski, Kohler Unter dieser Modulnummer sind folgende Module in Polnisch, Russisch, ggf. Ukrainisch belegbar: 3.04.530 MM 3; 3.04.550 MM 5; 3.04.560 MM 6; 3.04.590 MM 9.

3.04.640

MM 13 – ERSTSPRACHE RUSSISCH (FG) 2 4 KP / 2 Ü: 641, 642; 643, 644 / 8. FS / Sadowski, Sieczkarek

3.04.641

Übung (2 KP) Ü Mittwoch 12-14, A 08 1-116 Teilnahmevoraussetzung(en): Unterrichtssprache: Leistungsnachweis: Veranstaltungsinhalt: Literatur:

3.04.642

3.04.643

3.04.644

Übung (2 KP) Ü Freitag 10-12, A 08 1-116 Teilnahmevoraussetzung(en): Unterrichtssprache: Leistungsnachweis: Veranstaltungsinhalt: Literatur: Russisch (4 KP) Ü Dienstag 10-12, Uni Bremen, GW 2, B 1170 Freitag 10-12, Uni Bremen, GW 2, B 1170 Teilnahmevoraussetzung(en): Unterrichtssprache: Deutsch Leistungsnachweis: Veranstaltungsinhalt: Literatur:

Russisch für Muttersprachler (4 KP) Ü Montag 10-12, Uni Bremen, GW 2, B 1170 Mittwoch 10-12, Uni Bremen, GW 2, B 1170 Teilnahmevoraussetzung(en): Unterrichtssprache: Deutsch Leistungsnachweis: Veranstaltungsinhalt: Literatur:

Sadowski

Sadowski

Sieczkarek

Sieczkarek

3.04.650

MM 13 – ERSTSPRACHE POLNISCH (FG) 2 4 KP / 2 Ü: 651, 652 / 8. FS / Chachulska

3.04.651

Übung (2 KP) Ü Montag 10-12, A 08 1-116 Teilnahmevoraussetzung(en): Unterrichtssprache: Leistungsnachweis: Veranstaltungsinhalt: Literatur:

3.04.652

Übung (2 KP) Ü Donnerstag 12-14, A08 1-116 Teilnahmevoraussetzung(en): Unterrichtssprache: Leistungsnachweis: Veranstaltungsinhalt: Literatur:

Chachulska

Chachulska

3.04.680

MM 22 – ZWEITSPRACHE 1 / SPRACHE (A) 1 6 KP / 2 Ü / Jeweilige Lektoren / Belegbar in Polnisch, Russisch Unter dieser Modulnummer sind, abhängig von Vorkenntnissen und Studiengang, folgende Module belegbar: 3.04.030 BM 1; 3.04.050 BM 1; 3.04.070 BM 1; 3.04.040 BM 2; 3.04.060 BM 2; 3.04.080 BM 2; 3.04.130 AM 1; 3.04.150 AM 1 sowie Sprachmodule Russisch und Polnisch aus dem BA-Bereich in Bremen.

3.04.690

MM 23 ZWEITSPRACHE 2 / SPRACHE (A) 2 6 KP / 2 Ü / 7., 8. od. 9. FS / Jeweilige Lektoren / Belegbar in Polnisch, Russisch Unter dieser Modulnummer sind, abhängig von Vorkenntnissen und Studiengang, folgende Module belegbar: 3.04.040 BM 2; 3.04.060 BM 2; 3.04.080 BM 2; 3.04.130 AM 1; 3.04.150 AM 1; 3.04.140 AM 2; 3.04.160 AM 2 sowie Sprachmodule Russisch und Polnisch aus dem BA-Bereich in Bremen.

Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien (MEd) Russisch 3.04.530

MM 3 – SYSTEMLINGUISTIK 9 KP / 1 S: 531, 1 V/Ü: 532 / 8. FS / Hentschel

3.04.531

Morphologie (6 KP) S Freitag 14-16, A 08 1-116 Teilnahmevoraussetzung(en): Unterrichtssprache: Deutsch Leistungsnachweis: Veranstaltungsinhalt: Literatur:

Hentschel

3.04.532

Übung zur Morphologie (3 KP) Ü Donnerstag 14-16, A 08 1-116 Teilnahmevoraussetzung(en): Unterrichtssprache: Deutsch Leistungsnachweis: Veranstaltungsinhalt: Literatur:

3.04.640

MM 13 – ERSTSPRACHE RUSSISCH (FG) 2 4 KP / 2 Ü: 641, 642 / 8. FS / Sadowski

3.04.641

Übung (2 KP) Ü Mittwoch 12-14, A 08 1-116 Teilnahmevoraussetzung(en): Unterrichtssprache: Leistungsnachweis: Veranstaltungsinhalt: Literatur:

3.04.642

Übung (2 KP) Ü Freitag 10-12, A 08 1-116 Teilnahmevoraussetzung(en): Unterrichtssprache: Leistungsnachweis: Veranstaltungsinhalt: Literatur:

N.N.

Sadowski

Sadowski

Masterstudiengang Deutschland – Osteuropa: Kulturkontakte in Vergangenheit und Gegenwart

3.04.720

MM 15 KULTURKONTAKTE 13 KP / / 3-semestrig / Weber

3.04.722

Nationalitätenproblematik und Nationalitätenpolitik in der Habsburger Monarchie (1848-1914) (6/4 KP) S Freitag 8-10, S 2-204 Teilnahmevoraussetzung(en): Unterrichtssprache: Deutsch Leistungsnachweis: Veranstaltungsinhalt: Literatur:

Weber

3.04.640

MM 13 – ERSTSPRACHE RUSSISCH (FG) 2 4 KP / 2 Ü: 641, 642; 643, 644 / 8. FS / Sadowski, Sieczkarek

3.04.641

Übung (2 KP) Ü Mittwoch 12-14, A 08 1-116 Teilnahmevoraussetzung(en): Unterrichtssprache: Leistungsnachweis: Veranstaltungsinhalt: Literatur:

3.04.642

Übung (2 KP) Ü Freitag 10-12, A 08 1-116 Teilnahmevoraussetzung(en): Unterrichtssprache: Leistungsnachweis: Veranstaltungsinhalt: Literatur:

3.04.650

MM 13 – ERSTSPRACHE POLNISCH (FG) 2 4 KP / 2 Ü: 651, 652 / 8. FS / Chachulska

3.04.651

Übung (2 KP) Ü Montag 10-12, A 08 1-116 Teilnahmevoraussetzung(en): Unterrichtssprache: Leistungsnachweis: Veranstaltungsinhalt: Literatur:

3.04.652

Übung (2 KP) Ü Donnerstag 12-14, A08 1-116 Teilnahmevoraussetzung(en): Unterrichtssprache: Leistungsnachweis: Veranstaltungsinhalt: Literatur:

Sadowski

Sadowski

Chachulska

Chachulska

3.04.680

MM 22 – ZWEITSPRACHE 1 / SPRACHE (A) 1 6 KP / 2 Ü / Jeweilige Lektoren / Belegbar in Polnisch, Russisch Unter dieser Modulnummer sind, abhängig von Vorkenntnissen und Studiengang, folgende Module belegbar: 3.04.030 BM 1; 3.04.050 BM 1; 3.04.070 BM 1; 3.04.040 BM 2; 3.04.060 BM 2; 3.04.080 BM 2; 3.04.130 AM 1; 3.04.150 AM 1 sowie Sprachmodule Russisch und Polnisch aus dem BA-Bereich in Bremen.

3.04.690

MM 23 ZWEITSPRACHE 2 / SPRACHE (A) 2 6 KP / 2 Ü / 7., 8. od. 9. FS / Jeweilige Lektoren / Belegbar in Polnisch, Russisch

Unter dieser Modulnummer sind, abhängig von Vorkenntnissen und Studiengang, folgende Module belegbar: 3.04.040 BM 2; 3.04.060 BM 2; 3.04.080 BM 2; 3.04.130 AM 1; 3.04.150 AM 1; 3.04.140 AM 2; 3.04.160 AM 2 sowie Sprachmodule Russisch und Polnisch aus dem BA-Bereich in Bremen 3.04.700

MM 24 SPRACHE (A) 3 6 KP / 2 Ü / / Jeweilige Lektoren Unter dieser Modulnummer sind, abhängig von Vorkenntnissen und Studiengang, folgende Module belegbar: 3.04.130 AM 1; 3.04.150 AM 1.

3.04.710

MM 25 SPRACHE (A) 4 6 KP / 2 Ü / / Jeweilige Lektoren Unter dieser Modulnummer sind, abhängig von Vorkenntnissen und Studiengang, folgende Module belegbar: 3.04.140 AM 2; 3.04.160 AM 2.

3.04.740

MM 17 – KULTURGESCHICHTLICHE STEREOTYPEN 10 KP / 1 S, 1 Ü / 8. FS / Hahn

4.02.244

Deutsche Stereotypen über osteuropäisch Völker. Publizistik des Wilhelminischen Reiches 1890-1914 (6 KP) S Donnerstag 12-14, A 11 0-018 Teilnahmevoraussetzung(en): Unterrichtssprache: Deutsch Leistungsnachweis: Veranstaltungsinhalt: Literatur:

4.02.245

Hahn

Die politische Karikatur als historische Quelle am Beispiel deutscher, österreichischer, polnischer und tschechischer Karikaturen des 19. Jhs. (4 KP) Ü Donnerstag 10-12, A 11 0-014 Weger Teilnahmevoraussetzung(en): Unterrichtssprache: Deutsch Leistungsnachweis: Veranstaltungsinhalt: Literatur:

MAGISTER- UND LEHRAMTSTUDIENGANG (Immatrikulation vor WS 04/05)

HAUPTSTUDIUM

3.04.907

Polnisch für Fortgeschrittene Ü Montag 16-18, S 2-204 Chachulska Teilnahmevoraussetzung(en): Polnisch 4 Unterrichtssprache: Polnisch Leistungsnachweis: Klausur Veranstaltungsinhalt: Die Veranstaltung ist für Studenten mit guten Polnischkenntnissen vorgesehen. Ihr Ziel ist es, sprachliche Kenntnisse und Fähigkeiten aufzufrischen, zu ordnen und zu festigen bzw. sie neu zu vermitteln. In dieser Veranstaltung werden wir aktuelle Presseberichte und einfache literarische Texte lesen sowie Rundfunksendungen hören. Zusätzlich soll die Fähigkeit erworben werden, die behandelten Inhalte im Gespräch anzuwenden. Wir werden auch Übersetzungen ins Deutsche und ins Polnische üben. Großer Wert wird auch auf die Fähigkeit zur Erstellung von schriftlichen Texten gelegt, die äußerst hilfreich bei der Ausbildung der globalen Sprachkompetenz ist und gleichzeitig auch der Weiterentwicklung der übrigen Fertigkeiten dient.

3.04.908

Seminar S Mittwoch 18-20, A08 1-116 Teilnahmevoraussetzung(en): Unterrichtssprache: Deutsch Leistungsnachweis: Veranstaltungsinhalt: Literatur:

3.04.909

Kolloquium für Doktoranden und Examenskandidaten KO Freitag 16-18, A08 1-116 Teilnahmevoraussetzung(en): Unterrichtssprache: Leistungsnachweis: Veranstaltungsinhalt:

Chachulska

Hentschel

View more...

Comments

Copyright � 2017 NANOPDF Inc.
SUPPORT NANOPDF