Vortrag

January 8, 2018 | Author: Anonymous | Category: Sozialwissenschaften, Soziologie
Share Embed Donate


Short Description

Download Vortrag...

Description

Erfassung und Bewertung einer gleichberechtigten Teilhabe behinderter Menschen auf der Grundlage des Capabilities Approachs und einer Theorie der Lebensführung durch Ressourcennutzung

Vortrag auf der Fachtagung „Inklusion und Ressourcen“ am 31. Mai 2013, Berlin

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg - Fakultät Wirtschaft und Soziales – Department Soziale Arbeit - Prof. Dr. Dieter Röh Seite 1

FAKULTÄT WIRTSCHAFT & SOZIALES Prof. Dr. Dieter Röh

Was erreicht werden sollte: • Bedarfsgerechtigkeit im Sinne einer guten Passung von subjektiven Bedarfen und notwendigen Hilfen • Befähigungsgerechtigkeit (Verwirklichungschancen): … was jemand zu tun und zu sein in der Lage ist….. (Sen 2010, Nussbaum 2010) • Ein biopsychosoziales Modell von Unterstützung, kompatibel mit Internationaler Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)

FAKULTÄT WIRTSCHAFT & SOZIALES Prof. Dr. Dieter Röh

Eine Klassifikation der Sozialen Arbeit • aufbauend auf einer Theorie der Lebensführung Gelingende Lebensführung braucht Ressourcen • Capabilities Approach (Amartya Sen, Martha Nussbaum) Gesellschaftlicher und persönlicher Möglichkeitsraum („external and internal capabilities“) „combined capabilities“ als Passung 3

FAKULTÄT WIRTSCHAFT & SOZIALES Prof. Dr. Dieter Röh Leben Körperliche Gesundheit Körperliche Integrität Sinne, Vorstellungskraft und Denken

Gefühle

Praktische Vernunft Zugehörigkeit

Andere Spezies Spiel

Kontrolle über die eigene Umwelt

Die Fähigkeit, ein menschliches Leben normaler Dauer bis zum Ende zu leben; nicht frühzeitig zu sterben und nicht zu sterben, bevor dieses Leben so eingeschränkt ist, daß es nicht mehr lebenswert ist. Die Fähigkeit, bei guter Gesundheit zu sein, wozu auch die reproduktive Gesundheit, eine angemessene Ernährung und eine angemessene Unterkunft gehören. Die Fähigkeit, sich frei von einem Ort zum anderen zu bewegen; vor gewaltsamen Übergriffen sicher zu sein, sexuelle Übergriffe und häusliche Gewalt eingeschlossen; Gelegenheit zur sexuellen Befriedigung und zur freien Entscheidung im Bereich der Fortpflanzung zu haben. Die Fähigkeit, die Sinne zu benutzen, sich etwas vorzustellen, zu denken und zu schlußfolgern – und dies alles auf jene ‚wahrhaft menschliche Weise‘, die von einer angemessenen Erziehung und Ausbildung geprägt und kultiviert wird, die Lese- und Schreibfähigkeit sowie basale mathematische und wissenschaftliche Kenntnisse einschließt, aber keineswegs auf sie beschränkt ist. Die Fähigkeit, im Zusammenhang mit dem Erleben und Herstellen von selbstgewählten religiösen, literarischen, musikalischen etc. Werken und Ereignissen die Vorstellungskraft und das Denkvermögen zu erproben. Die Fähigkeit, sich seines Verstandes auf Weisen zu bedienen, die durch die Garantie der politischen und künstlerischen Meinungsfreiheit und die Freiheit der Religionsausübung geschützt werden. Die Fähigkeit, angenehme Erfahrungen zu machen und unnötigen Schmerz zu vermeiden. Die Fähigkeit, Bindungen zu Dingen und Personen außerhalb unser selbst aufzubauen; die Fähigkeit, auf Liebe und Sorge mit Zuneigung zu reagieren und auf die Abwesenheit dieser Wesen mit Trauer; ganz allgemein zu lieben, zu trauern, Sehnsucht, Dankbarkeit und berechtigten Zorn zu fühlen. Die Fähigkeit, an der eigenen emotionalen Entwicklung nicht durch Furcht und Angst gehindert zu werden. (Diese Fähigkeit zu unterstützen heißt auch, jene Arten der menschlichen Gemeinschaft zu fördern, die erwiesenermaßen für die menschliche Entwicklung entscheidend sind.) Die Fähigkeit, selbst eine persönliche Auffassung des Guten zu bilden und über die eigene Lebensplanung auf kritische Weise nachzudenken. (Hierzu gehört der Schutz der Gewissens- und Religionsfreiheit.) A. Die Fähigkeit, mit anderen und für andere zu leben, andere Menschen anzuerkennen und Interesse an ihnen zu zeigen, sich auf verschiedene Formen der sozialen Interaktion einzulassen; sich in die Lage eines anderen hineinzuversetzen. (Der Schutz dieser Fähigkeit erfordert den Schutz jener Institutionen, die diese Formen der Zugehörigkeit konstituieren und fördern, sowie der Versammlungs- und Redefreiheit.) B. Über die sozialen Grundlagen der Selbstachtung und der Nichtdemütigung zu verfügen; die Fähigkeit, als Wesen mit Würde behandelt zu werden, dessen Wert dem anderen gleich ist. Hierzu gehören Maßnahmen gegen die Diskriminierung auf der Grundlage ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht, sexueller Orientierung, Kaste, Religion und nationaler Herkunft. Die Fähigkeit, in Anteilnahme für und in Beziehung zu Tieren, Pflanzen und zur Welt der Natur zu leben. Die Fähigkeit zu lachen, zu spielen und erholsame Tätigkeiten zu genießen. A. Politisch: Die Fähigkeit, wirksam an den politischen Entscheidungen teilzunehmen, die das eigene Leben betreffen; ein Recht auf politische Partizipation, auf Schutz der freien Rede und auf politische Vereinigung zu haben. B. Inhaltlich: Die Fähigkeit, Eigentum (an Land und an beweglichen Gütern) zu besitzen und Eigentumsrechte auf der gleichen Grundlage wie andere zu haben; das Recht zu haben, eine Beschäftigung auf der gleichen Grundlage wie andere zu suchen; vor ungerechtfertigter Durchsuchung und Festnahme geschützt zu sein. Die Fähigkeit, als Mensch zu arbeiten, die praktische Vernunft am Arbeitsplatz ausüben zu können und in sinnvolle Beziehungen der wechselseitigen Anerkennung mit anderen Arbeitern treten zu können.

(Quelle: Nussbaum 2010: 112 ff.)

4

FAKULTÄT WIRTSCHAFT & SOZIALES Prof. Dr. Dieter Röh

Teilhabeerfassung Beschreibung des „Passungsverhältnisses“ zwischen persönlichem und gesellschaftlichem Möglichkeitsraum (Handlung und Struktur) siehe auch die ICF-Definition von Behinderung:  Behinderung (allgemein) Negative Wechselwirkung zwischen einer Person (mit einem Gesundheitsproblem, ICD) und ihren Kontextfaktoren, bezogen auf ihre Funktionsfähigkeit  Behinderung (speziell) Negative Wechselwirkung zwischen einer Person (mit einem Gesundheitsproblem, ICD) und ihren Kontextfaktoren, bezogen auf ihre Teilhabe an einem Lebensbereich

FAKULTÄT WIRTSCHAFT & SOZIALES Prof. Dr. Dieter Röh

Teilhabeerfassung und ICF Diese Diagnostik bräuchte sozialrechtliche Instrumente der "Passbarmachung" von gesellschaftlichem und subjektivem Möglichkeitsraum und Teilhabebedarf  besonders problematisch: gleichrangige Bedeutung der Umweltfaktoren der ICF, die aber ungleich adressiert (einbezogen, beplant, aktiviert, geschaffen) werden können • • • • •

Produkte und Technologien (z.B. angepasste Hilfsmittel oder Medikamente) Natürliche und vom Menschen veränderte Umwelt Unterstützung und Beziehungen (z.B. Fachleute des Gesundheitswesens) Einstellungen (einschließlich Werte und Überzeugungen) in der Gesellschaft (z.B. potentieller Arbeitgeber) Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze (z.B. ÖPNV)

FAKULTÄT WIRTSCHAFT & SOZIALES Prof. Dr. Dieter Röh 1. Achse, gesell. MR

- Soziale Sicherung - Rechtsanerkennung - Arbeitswelt - Bildungssystem - Gesundheitssystem - soziale Beziehungen - Infrastruktur

7

FAKULTÄT WIRTSCHAFT & SOZIALES Prof. Dr. Dieter Röh

Barrieren

notwendige Ressourcen

- Soziale Sicherung - Rechtsanerkennung - Arbeitswelt - Bildungssystem - Gesundheitssystem - soziale Beziehungen - Infrastruktur

vorhandene Ressourcen

1. Achse, gesell. MR

8

FAKULTÄT WIRTSCHAFT & SOZIALES Prof. Dr. Dieter Röh

Barrieren

notwendige Ressourcen

- Soziale Sicherung - Rechtsanerkennung - Arbeitswelt - Bildungssystem - Gesundheitssystem - soziale Beziehungen - Infrastruktur

vorhandene Ressourcen

1. Achse, gesell. MR

- Recht - Institution - Ökonomie - Personen 9

FAKULTÄT WIRTSCHAFT & SOZIALES Prof. Dr. Dieter Röh

- Einkommen - Wohnen - Arbeit - Rechtliche Situation - Entwicklungsstand - Gesundheitszustand - Bildung - Mobilität - Logos - Biografie

Barrieren

notwendige Ressourcen

- Soziale Sicherung - Rechtsanerkennung - Arbeitswelt - Bildungssystem - Gesundheitssystem - soziale Beziehungen - Infrastruktur

2. Achse, pers. MR

vorhandene Ressourcen

1. Achse, gesell. MR

- Recht - Institution - Ökonomie - Personen 10

FAKULTÄT WIRTSCHAFT & SOZIALES Prof. Dr. Dieter Röh

vorhandene Ressourcen

notwendige Ressourcen

Handlungsfähigkeit (Ressourcentransformation) und Machtverhältnisse

Barrieren

notwendige Ressourcen

- Soziale Sicherung - Rechtsanerkennung - Arbeitswelt - Bildungssystem - Gesundheitssystem - soziale Beziehungen - Infrastruktur

2. Achse, pers. MR

vorhandene Ressourcen

1. Achse, gesell. MR

- Einkommen - Wohnen - Arbeit - Rechtliche Situation - Entwicklungsstand - Gesundheitszustand - Bildung - Mobilität - Logos - Biografie

Handlungsfähigkeit

- Recht - Institution - Ökonomie - Personen

- restriktive vs. verallg. Handlungsfähigkeit - proaktive vs. reaktive Handlung - aktive vs. passive Handlung - prosoziale vs. antisoziale Handlung (rationale vs. soziale Wahl) - Selbstsorge vs. Fremdsorge (Selbstregulation vs. Fremdregulation) 11 - expansive vs. defensive Sozialbeziehung

FAKULTÄT WIRTSCHAFT & SOZIALES Prof. Dr. Dieter Röh

Machtverhältnisse

- Abhängigkeit - Viktimisierung - Isolation - Stigmatisierung - Partizipation - Widerstand - Protest

vorhandene Ressourcen

notwendige Ressourcen

Handlungsfähigkeit (Ressourcentransformation) und Machtverhältnisse

Barrieren

- Soziale Sicherung - Rechtsanerkennung - Arbeitswelt - Bildungssystem - Gesundheitssystem - soziale Beziehungen - Infrastruktur

notwendige Ressourcen

2. Achse, pers. MR

vorhandene Ressourcen

1. Achse, gesell. MR

- Einkommen - Wohnen - Arbeit - Rechtliche Situation - Entwicklungsstand - Gesundheitszustand - Bildung - Mobilität - Logos - Biografie

Handlungsfähigkeit

- Recht - Institution - Ökonomie - Personen

- restriktive vs. verallg. Handlungsfähigkeit - proaktive vs. reaktive Handlung - aktive vs. passive Handlung - prosoziale vs. antisoziale Handlung (rationale vs. soziale Wahl) - Selbstsorge vs. Fremdsorge (Selbstregulation vs. Fremdregulation) 12 - expansive vs. defensive Sozialbeziehung

- Dauer - subjektive Belastung FAKULTÄT WIRTSCHAFT & SOZIALES Prof. Dr. Dieter Röh

Machtverhältnisse

- Abhängigkeit - Viktimisierung - Isolation - Stigmatisierung - Partizipation - Widerstand - Protest

vorhandene Ressourcen

notwendige Ressourcen

Handlungsfähigkeit (Ressourcentransformation) und Machtverhältnisse

Intensität des Problems

Barrieren

- Soziale Sicherung - Rechtsanerkennung - Arbeitswelt - Bildungssystem - Gesundheitssystem - soziale Beziehungen - Infrastruktur

notwendige Ressourcen

2. Achse, pers. MR

vorhandene Ressourcen

1. Achse, gesell. MR

- Einkommen - Wohnen - Arbeit - Rechtliche Situation - Entwicklungsstand - Gesundheitszustand - Bildung - Mobilität - Logos - Biografie

Handlungsfähigkeit

- Recht - Institution - Ökonomie - Personen

- restriktive vs. verallg. Handlungsfähigkeit - proaktive vs. reaktive Handlung - aktive vs. passive Handlung - prosoziale vs. antisoziale Handlung (rationale vs. soziale Wahl) - Selbstsorge vs. Fremdsorge (Selbstregulation vs. Fremdregulation) 13 - expansive vs. defensive Sozialbeziehung

FAKULTÄT WIRTSCHAFT & SOZIALES Prof. Dr. Dieter Röh

„Verwirklichungschancen der Freiheit“ • • • •

Teilhabe als Verwirklichung der Freiheit neg. Freiheit = frei sein von Barrieren pos. Freiheit = fähig sein zur Lebensführung Teilhabeprobleme sind die Kehrseite der „central capabilties“, z.B. Die Fähigkeit, mit anderen und für andere zu leben, andere Menschen anzuerkennen und Interesse an ihnen zu zeigen, sich auf verschiedene Formen der sozialen Interaktion einzulassen

14

FAKULTÄT WIRTSCHAFT & SOZIALES Prof. Dr. Dieter Röh

15

FAKULTÄT WIRTSCHAFT & SOZIALES Prof. Dr. Dieter Röh

ungeklärte Fragen • Sind die einzelnen Gruppen und Kategorien genügend voneinander getrennt? • Kategorisierung der Ressourcentransformationskompetenz • Zuordnung der Machtverhältnisse und Kategorien • Kompatibilitätsprüfung ICF, ITP, IBRP u.a. 16

FAKULTÄT WIRTSCHAFT & SOZIALES Prof. Dr. Dieter Röh

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Relaunch des Internetauftritts der HAW Hamburg 2009/10

View more...

Comments

Copyright � 2017 NANOPDF Inc.
SUPPORT NANOPDF