2017 BA-Themen Ingenieurgeologie

February 6, 2018 | Author: Anonymous | Category: Wissenschaft, Geowissenschaften, Geologie
Share Embed Donate


Short Description

Download 2017 BA-Themen Ingenieurgeologie...

Description

Lehrstuhl für Ingenieurgeologie Technische Universität München

Bachelorarbeiten Vorstellung von Themen

für das SS 2017

Sedimentpetrographische Studien an Spezialtonen im Rheinischen Schiefergebirge Betreuung: Prof. Dr. H. Albert Gilg; Zusammenarbeit mit Bergbaufirmen Bis zu 2 Arbeiten möglich Geologische Profilaufnahmen (aktiver Tonbergbau) im Rheinische Schiefergebirge Analyse von Silt- und Sandfraktionen (Mikroskopie, RamanSpektroskopie, Röntgenbeugung) Geochemische Studien (p-XRF) Ziel: Genesen der Spezialtone Voraussetzung: - Interesse an Labor- und Geländearbeit - Mobilität

Veränderlichkeit von Sandsteinen (1) „Festgesteine, die sich an der Oberfläche rasch zerlegen“  Schwerpunkt Verwitterung: Ab welchem Verwitterungsgrad sind Sandsteine nicht mehr dauerhaft fest?

 Untersuchung eines Steinbruchs Ziele: Erfassung der Verwitterung in Sandsteinen Klassifizierung hinsichtlich der Veränderlichkeit Korrelation Verwitterungsstufe – Veränderlichkeitsklasse „Gütekalkulation“ in Steinbruch > Verwendbarkeit?

Neues Bild

Arbeitsprogramm: Steinbruchkartierung > Verwitterungsformen > Verteilung Laborversuche > Veränderlichkeitsversuche > Gefüge (Dichte, Mikroskopie) Betreuung: Dr. M. Nickmann

Veränderlichkeit von Sandsteinen (2) „Festgesteine, die sich an der Oberfläche rasch zerlegen“  Schwerpunkt Tonanteil: Wie wirkt sich der Tonanteil auf die Dauerhaftigkeit von Sandsteinen aus?

 Steinbruchuntersuchung Ziele: Erfassung des Tonanteils in verschiedenen Lagen eines Sandsteinprofils Klassifizierung hinsichtlich der Veränderlichkeit Korrelation Tonanteil – Veränderlichkeitsklasse „Gütekalkulation“ in Steinbruch > Verwendbarkeit?

Bild Steinbruch

Arbeitsprogramm: Steinbruchkartierung > Profilaufnahme > Zerfallsformen Laborversuche > Veränderlichkeitsversuche > Gefüge (Dichte, Mikroskopie) Betreuung: Dr. M. Nickmann

Das Trennflächeninventar in Granitsteinbrüchen des bayrischen Walds Betreuung: Dr. H. Käsling + Dr. B. Sellmeier + Dr. G. Lehrberger (Interessensbekundung unter: [email protected]) Mehrere Arbeiten möglich Trennflächenaufnahme mittels geologischer Kartierung (Scanline) und fotogrammetrischer Aufnahmen in einem Steinbruch Erzeugung von 3D-Darstellungen Analyse der Kluftorientierung mit spez. Programmen Voraussetzung: - gute PC-Kenntnisse - Mobilität

Bestimmung von geotechnischen Kennwerten an Graniten des bayrischen Walds • Betreuung: Dr. H. Käsling (+ Dr. G. Lehrberger) (Interessensbekundung unter: [email protected]) • Mehrere Arbeiten möglich • Analyse der bestehenden Datenlage (Literaturstudium) • Beschaffung von geeigneten Gesteinsproben (Werksteinbrüche) • Durchführung und eigenständige Auswertung von felsmechanischen Laborversuchen

Analyse der Mikrorissbildung von Sandsteinen beim einaxialen Druckversuch mit Hilfe von Fluoreszenzmikroskopie Untersuchung der Rissbildung in Sandstein (Bildung von Kompaktionsbereichen, Mikrorissen und Entstehung von Makrorissen) Einaxiale Belastung von Sandstein-Proben bis zu einem definierten Spannungsniveau Herstellung von Dünnschliffen mit fluoreszierendem Harz Analyse der fluoreszierenden Risse unter dem Mikroskop Betreuung: Wieser ([email protected]), Prof. Dr. K. Thuro

Analyse der Mikrorissbildung von Marmor beim einaxialen Druckversuch mit Hilfe von Fluoreszenzmikroskopie Untersuchung der Rissbildung in Marmor (Bildung von Deformationszwillingen, Mikrorissen und Entstehung von Makrorissen) Einaxiale Belastung von Marmor-Proben bis zu einem definierten Spannungsniveau Herstellung von Dünnschliffen mit fluoreszierendem Harz Analyse der fluoreszierenden Risse unter dem Mikroskop Betreuung: Wieser ([email protected]), Prof. Dr. K. Thuro

Ermittlung geotechnischer Kennwerte an Gesteinen des Brenner Basistunnels (BBT) Beschaffung der Gesteinsproben am BBT (verknüpft mit Baustellenbesuch) Durchführung der wichtigsten Laborversuche für Festgesteine Ermittlung geotechnischer Kennwerte als Eingangsparameter für Prognosemodelle im maschinellen Tunnelbau Betreuung: Wilfing ([email protected]), Prof. Dr. K. Thuro

Gesteinszähigkeit – wie wirkt sich die Belastungsgeschwindigkeit auf die Zähigkeit aus? Beschaffung von geeigneten Gesteinsproben Bestimmung der geotechnischen Kennwerte zur Zähigkeitsklassifikation (einaxialer Druckversuch, Spaltzugversuch, Punktlastversuch, LCPCVersuch) Variation der Belastungsgeschwindigkeit bei den jeweiligen Versuchen Auswertung: wie wirken sich Belastungsgeschwindigkeiten auf die Charakterisierung der Zähigkeit aus? Betreuung: Wilfing ([email protected]), Prof. Dr. K. Thuro

Härteprüfung als Möglichkeit der direkten Gegenüberstellung von Gestein und Abbauwerkzeug (Schwerpunkt: Verschleißverhalten von Rollmeißeln) Beschaffung von geeigneten Proben (z.B. Brenner Basistunnel, S21) Präparation der Proben (Sägen-Einbetten-Schleifen-Polieren) Durchführung und eigenständige Auswertung der Laborversuche Härte nach Vickers, Rockwell

Mikroskopie: Gesteine und zugehörige Abbauwerkzeuge Vergleich der Ergebnisse mit vorhandenen Daten Betreuung: Ellecosta ([email protected]), Prof. Dr. K. Thuro

Schotterpetrographische Untersuchungen an pleistozänen Schmelzwasserschottern im Gebiet des Isar-LoisachVorlandgletschers 1 bis 2 Studenten geol. Aufnahmen von Abbauwänden in Kiesgruben und entlang des Isarhochufers schotterpetrographische Untersuchungen stratigraphische und genetische Überlegungen Kombination mit einem Industriepraktikum beim Werk Oberland Rolf Strohmaier GmbH erwünscht Voraussetzung: Mobilität (eigenes Kfz) Zeit für das Praktikum Teilnahme an der GÜ Quartärgeol. Arbeitsmethoden (27. – 30. März 2017)

Betreuung: Dr. B. Lempe ([email protected])

Deformationsstrukturen in würmzeitlichen Seeablagerungen 1 Student Literaturarbeit zu synsedimentären bis frühdiagenetischen Deformationsstrukturen in Sedimenten Geländearbeit: Dokumentation von Deformationsstrukturen in den Seeablagerungen des Nesseltalgrabens bei Berchtesgaden Voraussetzung: Bereitschaft zu intensiver Literaturarbeit Geländegängigkeit und Erfahrung im alpinen Gelände Mobilität (eigenes Kfz) zeichnerische Begabung Photoapparat für die Dokumentation Teilnahme an der GÜ Quartärgeol. Arbeitsmethoden (27. - 30. März 2017)

Betreuung: Dr. B. Lempe ([email protected])

Schieferkohlen im nördlichen Alpenvorland 1 bis 2 Studenten Literaturarbeit zu Schieferkohlen Verbreitung Stratigraphie Bergbau historische und heutige Aufschlüsse

Geländearbeit: Aufschlüsse einst und jetzt Voraussetzung: Bereitschaft zu intensiver Literaturarbeit Geländegängigkeit und Erfahrung im alpinen Gelände Mobilität (eigenes Kfz) Photoapparat für die Dokumentation Teilnahme an der GÜ Quartärgeol. Arbeitsmethoden (27. – 30. März 2017)

Betreuung: Dr. B. Lempe ([email protected])

Geologische Orgeln im nördlichen Alpenvorland 1 bis 2 Studenten Literaturarbeit zu Geologischen Orgeln Verbreitung Stratigraphie historische und heutige Aufschlüsse

Geländearbeit: Aufschlüsse einst und jetzt Voraussetzung: Bereitschaft zu intensiver Literaturarbeit Geländegängigkeit und Erfahrung im alpinen Gelände Mobilität (eigenes Kfz) Photoapparat für die Dokumentation Teilnahme an der GÜ Quartärgeol. Arbeitsmethoden (27. – 30. März 2017)

Betreuung: Dr. B. Lempe ([email protected])

Karbonatische Reservoire in der Geothermie Charakterisierung von Skaleneffekten zwischen Malmkarbonatproben in geothermischen Tiefbohrungen des Molassebeckens Bohrklein einziges immer anfallendes Gesteinsmaterial! Klassifikation der Karbonate im Bohrklein, Dünnschliff und Handstück Sind bestimmte Merkmale im Bohrklein und/oder Handstück sichtbar? (Merkmals-Katalog) Betreuung: Elena Mraz

Charakterisierung von Gesteinsmehlen als Grundlage für den Einsatz bei der Bodenverbesserung im Agrar- und Forstbereich Ziele Korngrößenanalysen Mineralbestand Versuche zu Löslichkeit von Bestandteilen

Voraussetzung Spaß an der praktischen Laborarbeit Interesse an Gesteinen und Kulturgeschichte Einarbeitung in die Mineralogie/Petrographie von Böden (Bodenkunde)

Betreuung: Dr. Sophie-C. Lappe, Dr. Gerhard Lehrberger, Rosa Bögle M.Sc. Anmeldung per Mail an [email protected]

Erkundung von Goldabbauen mithilfe von Digitalen Geländemodellen auf der Basis von Laserscandaten und Geländebearbeitung (2 Arbeiten: Bayer. Wald/Oberpfalz) Ziele Auswertung von Kartendaten im Bayernatlas Bearbeitung von DGMs in GIS Optimierung der DGM-Darstellung Geländebegehung zur Kontrolle Kontroll-Proben an Bachsedimenten/Gestein Voraussetzung Interesse an GIS Freude an der Geländearbeit „Goldrausch“-Neigung Betreuung: Dr. Gerhard Lehrberger, Dr. Sophie-C. Lappe, Dr. Silvia Beer Anmeldung: [email protected]

Verknüpfung von Daten der technischen Gesteinskunde mit Steinbrüchen und Kulturobjekten in Form eines GISDatenbankmodells unter Einbeziehung eigener Geländeaufnahmen Ziele Erhebung von geotechnischen Kennwerten Kartierung von Steinbrüchen und/oder Kulturobjekten Darstellung der Kartierung in einem GIS mit Datenbankanknüpfung

Voraussetzung Spaß an der Geländearbeit Interesse an Gesteinen und Kulturgeschichte Freude an der Arbeit mit technischen Hilfsmitteln und der Arbeit am Computer

Betreuung: Dr. Gerhard Lehrberger, Dr. Silvia Beer, M.Sc. Florian Menschik Anmeldung per Mail an [email protected]

Erfassung von Kulturobjekten aus Stein und Integration in ein kulturgeologisches GIS (Stadt Bayreuth bzw. Niederbayern)

Ziele Erhebung von „steinernen Kulturobjekten Bestimmung der Gesteine Herkunft der Gesteine

Betreuung: Dr. Gerhard Lehrberger, Dr. Silvia Beer, M.Sc. Florian Menschik Anmeldung per Mail an [email protected]

View more...

Comments

Copyright � 2017 NANOPDF Inc.
SUPPORT NANOPDF