Allgemeine Wirtschaftslehre / VWL (I) Markt und Preise (Lernfeld 6

January 28, 2018 | Author: Anonymous | Category: Unternehmen, Wirtschaftswissenschaft, Mikroökonomie
Share Embed Donate


Short Description

Download Allgemeine Wirtschaftslehre / VWL (I) Markt und Preise (Lernfeld 6...

Description

Allgemeine Wirtschaftslehre / VWL (I) Markt und Preise (Lernfeld 6) Wirtschaftspolitik (Lernfeld 12) 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6

Markt und Preise Wettbewerbspolitik Wirtschaftskreislauf Konjunkturschwankungen Konjunkturpolitik Arbeitsmarktpolitik

(38 Lernkarten) (11 Lernkarten) (17 Lernkarten) (10 Lernkarten) (4 Lernkarten) (22 Lernkarten)

Die Inhalte dieser Lernbox sind komplett im Prüfungskatalog der IHK-Abschlussprüfung Bankkaufmann/-frau aufgeführt. Tipp: Stell deine Fragen zu den Lerninhalten kostenlos bei Bankazubi.de! © Copyright 2016: Dipl.-Hdl. Simone Bittner

Abkürzungsverzeichnis A ABM AÜ DL GE GWG Hh. KI N NÜ VPI

Angebot bzw. Angebotskurve Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen Angebotsüberhang Dienstleistungen Geldeinheiten Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Haushalte Kreditinstitut Nachfrage bzw. Nachfragekurve Nachfrageüberhang Verbraucherpreisindex © Copyright 2016: Dipl.-Hdl. Simone Bittner

LF 6

Markt und Preise

1.1/6

Zeige die Merkmale der sozialen Marktwirtschaft im Zusammenhang mit dem Gesellschaftssystem der Bundesrepublik Deutschland und dem Grundgesetz auf.

© Copyright 2016: Dipl.-Hdl. Simone Bittner

LF 6

Markt und Preise

1.1/6

 Weiterentwicklung der freien Marktwirtschaft (siehe 1.1/5).  Gewährleistung von sozialer Absicherung und Gerechtigkeit.  Der marktwirtschaftl. Leistungsgedanke wird aufrechterhalten, aber bei Fehlentwicklungen greift der Staat (z.B. zum Schutz der Verbraucher) marktkonform ein. (= soziale Marktwirtschaft!)  Der Staat greift mittels folgender Politikbereiche ordnend und steuernd in das Wirtschaftsgeschehen ein: Steuer-, Wettbewerbs-, Konjunktur-, Sozial-, Finanz-, Struktur-, Umwelt- u. Vermögenspolitik.  Der Staat darf beispielsweise nicht willkürlich…  … Bürger ohne Entschädigung enteignen (Enteignungen sind nur im Interesse des Gemeinwohls mit angemessener Entschädigung möglich, z.B. für den Straßenbau).  … zum Schutz der inländ. Wirtschaft Kooperationen mit ausländ. Unternehmen untersagen, Ex- und Importe von Waren verbieten. © Copyright 2016: Dipl.-Hdl. Simone Bittner

LF 6

Markt und Preise

1.1/11

Nenne die Bestimmungsgrößen für die Nachfrage und zeige den Verlauf einer typischen Nachfragekurve auf.

© Copyright 2016: Dipl.-Hdl. Simone Bittner

LF 6     

Markt und Preise

1.1/11

Bedürfnisstruktur (Dringlichkeit des Bedürfnisses nach dem Gut.) Preis des Gutes Höhe des verfügbaren Einkommens Erwartungen über zukünftige wirtschaftl. Entwicklungen. Preise anderer Güter preiselastische normale Nachfragekurve Je höher der Preis, desto niedriger die Nachfragemenge und umgekehrt. Merke: Eine Preisänderung führt zu einer Bewegung auf der Kurve! p 3 = Prohibitivpreis (nachgefragte Menge = 0) x 3 = Sättigungsmenge (Preis = 0)

Preis p3 p2 p1 x2

Menge x3 x1 © Copyright 2016: Dipl.-Hdl. Simone Bittner

LF 6

Markt und Preise

1.1/17

Zeige das Marktformenschema auf, aus welchem die Bezeichnung des Marktes in Abhängigkeit von der Anzahl der Anbieter und Nachfrager hervorgeht.

© Copyright 2016: Dipl.-Hdl. Simone Bittner

LF 6

Markt und Preise

Anbieter  Nachfrager viele

viele

wenige

einer

Polypol

Angebotsoligopol (zweiseitiges) Oligopol

Angebotsmonopol (beschränktes) Angebotsmonopol (zweiseitiges) Monopl

wenige

Nachfrageoligopol

einer

Nachfragemonopol

(beschränktes) Nachfragemonopol

1.1/17

Tipp: Ist eine Personengruppe in Unterzahl, gibt diese die Bezeichnung an. (Beispiel: viele Anbieter & wenige Nachfrager = Nachfrageoligopol) © Copyright 2016: Dipl.-Hdl. Simone Bittner

LF 6

Markt und Preise

1.1/27

Ausgehend von einem Marktgleichgewicht kommt es zu einem Erhöhung des Angebots. Zeige auf, wodurch eine solche Angebotserhöhung ausgelöst werden kann und wie sich das gestiegene Angebot auf den Gleichgewichtspreis auswirkt.

© Copyright 2016: Dipl.-Hdl. Simone Bittner

LF 6

Markt und Preise

1.1/27

Mögliche Auslöser für ein gestiegenes Güter-Angebot - Gesunkene Produktionskosten bzw. grundsätzlich günstigere Produktionsbedingungen (z.B. überproportional gute Apfelernte) - Erwartung der Anbieter, dass der Markt zukünftig wächst.

Preis A0 AÜ

p0 p1

A1

N x0

x1

Die Angebotskurve verschiebt sich nach rechts bei konstanter Nachfrage  Angebotsüberhang  Preissenkung  Nachfrager fragen mehr nach  Nachfragemenge steigt bis A1 = N. Fazit: Der Gleichgewichtspreis sinkt u. die Gleichgewichtsmenge steigt.

Menge

© Copyright 2016: Dipl.-Hdl. Simone Bittner

LF 6

Markt und Preise

1.1/30

Wie verschiebt sich die Angebotskurve bei folgenden Entwicklungen? nach links

1) Produktionskosten sinken. 2) Gewerkschaften setzen flächendeckend hohe Lohnsteigerungen durch. 3) Produkt ist plötzlich technisch veraltet wegen einer Neuentwicklung. 4) Der Staat unterstützt die Anbieter mit einer stückbezogenen Subvention. 5) Die Produktivität ist gestiegen. 6) Aufgrund eines Modetrends ist das Gut in. 7) Die Zahl der Anbieter sinkt, z.B. durch Produktionsverbote. © Copyright 2016: Dipl.-Hdl. Simone Bittner

nach rechts

gar nicht

LF 6

Markt und Preise

1.1/30

Hinweis: Überlege immer zuerst, ob sich die Angebots- oder die Nachfragekurve verschiebt!

Erläuterungen: 1) Kostensenkung  Angebot steigt 2) Kostensteigerung  Angebot sinkt 3) Nachfragekurve! (nach links) 4) Kostensenkung  Angebot steigt 5) Kostensenkung  Angebot steigt 6) Nachfragekurve! (nach rechts) 7) Angebot sinkt

nach links

nach rechts x

gar nicht

x x x x x x

© Copyright 2016: Dipl.-Hdl. Simone Bittner

LF 6

Wettbewerbspolitik

Zeige die Merkmale eines Kartells (= Kooperationsform) auf.

© Copyright 2016: Dipl.-Hdl. Simone Bittner

1.2/4

LF 6

Wettbewerbspolitik

1.2/4

 Rechtlich selbständige Unternehmen derselben Branche tätigen vertragliche Vereinbarungen (schriftlich oder mündlich!) über Merkmale (z. B. Preise, Produktionsmengen, Qualität) ihrer Güter. § 1 GWG (Kartellverbot) Vereinbarungen zwischen miteinander im Wettbewerb stehenden Unternehmen, Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken, sind verboten.

In Deutschland sind Kartelle grundsätzlich verboten. Hierzu zählen:  Preiskartelle (Absprachen über Höchst- oder Mindestpreise.)  Quotenkartelle (Absprachen über die Zuteilung von Produktionsmengen)  Gebietskartelle (Absprachen über die Aufteilung des Absatzgebietes) Diese Kartelle führen zur Ausschaltung des Wettbewerbs. Die Gebietskartelle erzeugen z.B. eine Monopolstellung im zugeteilten Absatzgebiet. © Copyright 2016: Dipl.-Hdl. Simone Bittner

LF 12

Wirtschaftskreislauf

1.3/2

Skizziere die Geldströme im einfachen Wirtschaftskreislauf und erläutere die Zu- und Abflüsse der einzelnen Wirtschaftssektoren: Investitionen der Unternehmen(I) = 80 GE Ersparnisse der Haushalte (S) = 80 GE Einkommen der Haushalte bzw. Faktorentlohnung (Y) = 300 GE Konsum der Haushalte (C) = ??? Betrachte lediglich die Wirtschaftssektoren:  Haushalte  Unternehmen  Kapitalsammelstellen Hinweis: In den Schulbüchern betrachtet der einfache Wirtschaftskreislauf nur die beiden Sektoren Haushalte und Unternehmen. Hier sind die Kapitalsammelstellen bereits mit einbezogen. © Copyright 2016: Dipl.-Hdl. Simone Bittner

LF 12

Wirtschaftskreislauf

Nur das, was die Hh. sparen, können die Banken den Unternehmen für Nettoinvestitionen zur Verfügung stellen. S =I I (80) S (80) Kapitalsammel-

1.3/2

stellen (KIs)

Haushalte

Y (300)

Unternehmen

C (220) Y=C+S Haushalte stellen Produktionsfaktoren bereit und erhalten hierfür Einkommen. Dieses geben sie für Konsumzwecke aus oder sparen es.

Y=C+I Unternehmen erhalten die Konsumausgaben der Hh. und nehmen Kredite bei Banken für Nettoinvestitionen auf. Sie zahlen den Hh. Einkommen

Y = C + S und Y = C + I Also gilt auch: C + S = C + I und somit gilt auch S = I © Copyright 2016: Dipl.-Hdl. Simone Bittner

LF 12

Wirtschaftskreislauf

Definiere den Begriff: Bruttoinlandsprodukt

© Copyright 2016: Dipl.-Hdl. Simone Bittner

1.3/6

LF 12

Wirtschaftskreislauf

1.3/6

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) umfasst  den Wert aller Güter u. Dienstleistungen (= Wertschöpfungen)  die in einer Wirtschaftsperiode (z.B. innerhalb eines Jahres)  von In- und Ausländern  im Inland erbracht wurden. Die Wertschöpfung erfolgt in der Unternehmung durch die Kombination der Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital. Brutto-Wertschöpfung = Produktionswert d. Gutes - Kaufpreis der Vorleistungen (Bsp. Schreinerei: Verkauf eines Tisches 500 € - Holzeinkauf 300 € = BruttoWertschöpfung der Schreinerei 200 €) Netto-Wertschöpfung = Brutto-Wertschöpfung - Abschreibungen © Copyright 2016: Dipl.-Hdl. Simone Bittner

LF 12

Wirtschaftskreislauf

Erläutere die Begriffe Lohnquote und Gewinnquote.

© Copyright 2016: Dipl.-Hdl. Simone Bittner

1.3/17

LF 12

Wirtschaftskreislauf

1.3/17

Die Lohnquote gibt den prozentualen Anteil der Arbeitnehmereinkommen [(Bruttolöhne- bzw -gehälter + Lohnnebenkosten (z.B. SV-Beiträge der AG)] am Volkseinkommen an ( nur abhängig Beschäftigte!). Lohnquote =

Arbeitnehmerentgelt Volkseinkommen

x 100

Die Gewinnquote bezieht das Unternehmens- und Vermögenseinkommen auf das Volkseinkommen. Gewinnquote =

Unternehmens −und Vermögenseinkommen Volkseinkommen

 Lohnquote + Gewinnquote = 100 % bzw. 1  Konsumquote + Sparquote = 100 % bzw. 1 © Copyright 2016: Dipl.-Hdl. Simone Bittner

x 100

LF 12

Konjunkturschwankungen

Welche Merkmale charakterisieren die Phase des Aufschwungs bzw. der Expansion?

© Copyright 2016: Dipl.-Hdl. Simone Bittner

1.4/6

LF 12

Konjunkturschwankungen

1.4/6

Merkmale des Aufschwungs bzw. der Expansion:  Anstieg der BIP-Wachstumsrate  steigendes Preisniveau  steigende Kapazitätsauslastung  Zunahme der Investitionen (da positive Zukunftserwartungen)  steigende Einkommen (der privaten Haushalte und Unternehmen)  steigende Steuereinnahmen  sinkende Arbeitslosigkeit © Copyright 2016: Dipl.-Hdl. Simone Bittner

View more...

Comments

Copyright � 2017 NANOPDF Inc.
SUPPORT NANOPDF