ballettwoche - Staatstheater Mainz

January 31, 2018 | Author: Anonymous | Category: Kunst & Geisteswissenschaften, Darstellende Kunst, Theater
Share Embed Donate


Short Description

Download ballettwoche - Staatstheater Mainz...

Description

ballettmainz Direktor: Pascal Touzeau

balletTwOCHE 26. – 28. Juni 2012

’EVӘ R ,GRE¯N, YOUNG CHOREOGR APHERS PROJECT 1 & 2 TEARS Ein Ballettabend in vier Teilen 26. und 28. Juni 2012, 19.30 Uhr , Kleines Haus Spieldauer ca. zwei Stunden – je eine Pause nach „’evӘ r,gre¯n,“ und „Incandecens“

’EVӘ R ,GRE¯N,

UPCOMING CHOREOGR APHERS PROJECT 1 FR AGILE-STATO Choreographie und Konzept Marco Blázquez Musik Arvo Pärt, „Fragile“ & „Solitudine Stato d’animo“ Alva Noto & Ryuichi Sakamoto, „Silence“ Bühne, Kostüme und Lichtkonzept Marco Blázquez Assistenz Verónica Segovia Torres Lichtgestaltung Sebastian Ahrens Inspizient Marcel Tabrea Mit Mariya Bushuyeva; Christian Bauch

UPCOMING CHOREOGR APHERS PROJECT 2 INCANDECENS Choreographie und Konzept Verónica Segovia Torres – Ross Martinson Musik Erika Janunger, „Weightless“ Soundeffekte Jordi Martin Bühne, Kostüme und Lichtkonzept Verónica Segovia Torres – Ross Martinson Lichtgestaltung Sebastian Ahrens Inspizient Marcel Tabrea Mit Verónica Segovia Torres; Ross Martinson

Choreographie und Konzept Fernando Hernando Magadan Musik Max Richter, „Verses” Touch 25, „Chorale“ Blixa Bargeld, „Little Yellow“ Marsen Jules, „Œillet Sauvage“ Christian Fennesz, „Onsay“ So Percussion, „February“ Biosphere, „From a solid to a liquid“ Soundinstallation (Konzept) Fernando Hernando Magadan Soundinstallation (Umsetzung) Harmen Straatman Film Martin Grega Originallicht NDT Jeroen Cool Bühne und Kostüme Fernando Hernando Magadan Einstudierung ballettmainz Fernando Hernando Magadan Assistenz ballettmainz Sébastien Mari Einrichtung Licht Staatstheater Mainz Sebastian Ahrens Inspizient Marcel Tabrea Mit Cristina Ayllón Panavera, Mariya Bushuyeva, Anne Jung; Raphaël Saada, Marco Blázquez, Ross Martinson alternierend Verónica Segovia Torres, Luisa Sanchez Escanero, Takako Nishi; Dominik Strobel, Christian Bauch, Denislav Kanev

TEARS

’EVӘ R ,GRE¯N ensemble

TE ARS Raphaël Saada

ETUDES CALL ME TEDDY NO THUMB Ein Ballettabend in drei Teilen 27. Juni 2012, 19.30 Uhr , GroSSes Haus Spieldauer ca. zwei Stunden, zwei Pausen

Choreographie und Konzept Pascal Touzeau Musik 48nord Bühne, Kostüme, Lichtkonzept Pascal Touzeau Assistenz Francesca Caroti – Sébastien Mari Lichtgestaltung Sebastian Ahrens Inspizient Marcel Tabrea Mit Mariya Bushuyeva, Verónica Segovia Torres; Marco Blázquez, Ross Martinson, Raphaël Saada alternierend Anne Jung, Luisa Sancho Escanero; Christian Bauch, Denislav Kanev

CALL ME TEDDY Choreographie und Konzept Pascal Touzeau Musik Pe¯ teris Vasks „Musica Appassionata (per orchestra d’archi)” Bühne, Kostüme und Lichtkonzept Pascal Touzeau Assistenz Francesca Caroti Lichtgestaltung Alexander Dölling Inspizient Marcel Tabrea Mit Cristina Ayllón Panavera, Anne Jung, Luisa Sancho Escanero; Raphaël Saada alternierend Shelby Williams, Mariya Bushuyeva, Verónica Segovia Torres; Guillaume Hulot

ETUDES Choreographie und Konzept Pascal Touzeau Musik Johann Sebastian Bach Flötenkonzert C-Dur BWV 1032 (1. Vivace, 2. Largo e Dolce, 3. Allegro) Italienisches Konzert BWV 971 (1. Allegro, 2. Andante, 3. Presto) Bühne, Kostüme und Lichtkonzept Pascal Touzeau Assistenz Francesca Caroti – Sébastien Mari Lichtgestaltung Alexander Dölling Inspizient Marcel Tabrea Mit Cristina Ayllón Panavera, Mariya Bushuyeva, Anne Jung, Prêle Mainfroy, Maki Nakao, Takako Nishi, Luisa Sancho Escanero, Verónica Segovia Torres, Shelby Williams; Christian Bauch, Marco Blázquez, Guillaume Hulot, Denislav Kanev, Ross Martinson, Raphaël Saada

NO THUMB Choreographie und Konzept Pascal Touzeau Musik Pe¯ teris Vasks „Dona nobis pacem“ Bühne, Kostüme und Lichtkonzept Pascal Touzeau Assistenz Sébastien Mari Lichtgestaltung Sebastian Ahrens Inspizient Marcel Tabrea Mit Cristina Ayllón Panavera, Mariya Bushuyeva, Prêle Mainfroy, Takako Nishi; Christian Bauch, Marco Blázquez, Ross Martinson alternierend Keiko Okawa, Shelby Williams / Sally Cowdin, Shelby Williams / Verónica Segovia Torres, Yolanda Martin; Raphaël Saada, Denislav Kanev, Zachary Chant

AND NOW WHAT ? 26., 27. und 28. Juni 2012, ab 21.30 Uhr , TiC Werkr aum

UPCOMING CHOREOGR APHERS PROJECT 3 COMME UN OISEAU BLESSÉ … Choreographie und Konzept Prêle Mainfroy Musik Damien Saez, „Montée là-haut“ & „La prière“ Bühne, Kostüme und Lichtkonzept Prêle Mainfroy Lichtgestaltung Jürgen Sippert Inspizient Marcel Tabrea Mit Prêle Mainfroy

NO THUMB Ross Martinson

UPCOMING CHOREOGR APHERS PROJECT 4 THEORY ACCESS

von und mit Raphaël Saada

Choreographie und Konzept Jordi Martin Musik Bruno Raco Bühne, Kostüme und Lichtkonzept Jordi Martin Lichtgestaltung Jürgen Sippert Inspizient Marcel Tabrea Mit Verónica Segovia Torres; Jordi Martin

INSTALL ATION „TALK TO ME”

INSTALL ATION „1/1” von und mit Ross Martinson Musik Mike Willox

FOTOAUSSTELLUNG „ ARS LONGA VITA BREVIS” von Cristina Ayllón Panavera und Denislav Kanev

26., 27. und 28. Juni 2012, Kleines und GroSSes Haus im Wechsel

Verwendete Aufnahmen und Aufführungsrechte:

ballettmainz Ballettdirektor und Chefchoreograph Pascal Touzeau Referent des Ballettdirektors Thomas Friemel Ballettmeister Francesca Caroti – Sébastien Mari Ballettrepetitor Christian Grifa Dramaturgie Barbara Gräb Hospitanz Maria Teresa Miranda Cascales Den Trailer über die Entstehung der Ballettwoche drehte Alexander Sinclair. Die jeweilige Abendbesetzung entnehmen Sie bitte den Aushängen. Bild- und Tonaufnahmen während der Vorstellung sind aus rechtlichen Gründen nicht gestattet. Technischer Direktor Michael Rütz; Werkstättenleiter Robert Schumann; Produktionsleiter Christoph Hill; Assistentin des technischen Direktors Cindy Bober; Leiter der Beleuchtung Stefan Bauer; Bühneneinrichtung Großes Haus Moritz Brüning – Marcus Riedel; Bühneneinrichtung Kleines Haus Thorsten Szyska; Bühneneinrichtung TiC Uwe Benjak; Fachkraft für Veranstaltungstechnik Kevin Hauck; Leiter der Dekorationswerkstatt Horst Trauth; Leiter der Schreinerei Hans-Willi Schmitt; Leiter der Schlosserei Erich Bohr; Vorstand des Malersaals Andreas Beuter; Leiter der Tontechnik Andreas Stiller; Tontechnik Großes Haus Arne Stevens – Alexander Wodniok; Tontechnik Kleines Haus Tom Schmidtke – Peter Münch; Video Christoph Schödel; Kostümdirektorin Ute Noack; Assistentin der Kostümdirektorin Ingrid Lupescu; Gewandmeisterinnen Britta Hachenberger – Mareike Nothdurft; Gewandmeister Thomas Kremer – Falk Neubert; Chefmaskenbildner Guido Paefgen; Maskenbildner/innen Anette Dold – Maya Giger – Elke Patzalt; Requisite Stefanie Kaiser

Call me Teddy: Schott Music Mainz Comme un oiseau blessé …: Damien Saez, Montée là-haut, aus „Jour Etrangers“, Barclay 1999 – La prière, aus „Les Oiseaux De Passage“, Mercury 2001 Etudes: Bach – Die schönsten Flötenwerke, Magali Mosnier, Michael Hofstetter & Stuttgarter Kammerorchester, SONY ’ev Ә r,gre¯n,: Max Richter, Verses aus „Songs from before“, FatCat records 2006 Touch 25, Chorale, Touch 2006 Blixa Bargeld, Little Yellow aus „Jukebox Buddha“, Staubgold 2006 Marsen Jules, Oeillet Sauvage aus „Bookstore“, City Centre Office 2006 Christian Fennesz, Onsay aus „Venice“, Touch 2004 So Percussion, February aus „Amid the Noise“, Cantaloupe Music 2011 Biosphere, From a solid to a liquid aus „Dropsponde“, Touch 2006 Fragile-Stato: Arvo Pärt, Fragile & Solitudine Stato aus „Lamentate“ Alva Noto & Ryuichi Sakamoto, Silence aus „Ensemble Modern“ No Thumb: Schott Music Mainz – verwendete Aufnahme: Pe¯teris Vasks, Dona nobis pacem, Latvian Radio Choir, Sinfonietta Riga, Dirigent: Sigvads Klava, Ondine 2007 Tears: 48nord Incandecens: Erika Janunger, Weightless Theory Access: Bruno Raco

Wir danken dem Förderverein Ballett Mainz e. V. für die finanzielle Unterstützung der Ballettwoche! IMPRESSUM Spielzeit 2011 / 2012 Herausgeber Staatstheater Mainz Gmbh – www.staatstheater-mainz.de Intendant Matthias Fontheim; Kaufmännischer Geschäftsführer Volker Bierwirth Redaktion Barbara Gräb; Gestaltung Nordisk Büro Plus, Frankfurt am Main Alle Fotos sind Probenfotos. © Martina Pipprich – Wolfgang Runkel Darsteller Titelbild: Maki Nakao, Guillaume Hulot, Takako Nishi, Christian Bauch

Mainzer Ballettwoche Der Mainzer Chefchoreograph Pascal Touzeau initiiert zum ersten Mal eine Ballettwoche am Staatstheater Mainz. Die Presse bezeichnet seine Arbeiten als „ausgeklügelte Tanzstücke“, die mit „starken Bildern“ bestechen. Mit der Ballettwoche gibt Pascal Touzeau seinem Publikum die Gelegenheit, neben neuen Werken auch Arbeiten wie „Tears“, „No Thumb“ und „Call Me Teddy“ nochmals zu erleben. „Tears“ ist eine autobiographisch geprägte Choreographie Pascal Touzeaus, mit der er seine im Sommer 2011 gemachte Erfahrung des Komas verarbeitet: „Das Kommen und Gehen von Menschen in ‚Tears‘ erinnert mich an Ärzte, die die Körperfunktionen eines Patienten auf der Intensivstation kontrollieren. Da sich der genaue Zustand des Patienten nur über Maschinen und Monitore ermitteln lässt, existiert der Körper in ihren Augen nur in der Fremdsprache der Geräte. Der Mensch und sein Schicksal, das gebietet die Lebenserhaltung, wird zum Chiffre abgekühlt. Der Körper muss sich in dieser Entblößung, in dieser Ausgesetztheit behaupten. Und die gute Nachricht ist: Er behauptet sich. Der Körper gewinnt den Kampf.“

Pascal Touzeaus Choreographie „No Thumb“ entstand zunächst für das Ballett Dresden, im Dezember 2009 feierte sie dann ihre Premiere am Staatstheater Mainz. Der Mainzer Ballettchef kreierte auf das ergreifende Chorwerk „Dona nobis pacem“ des lettischen Komponisten Pēe¯ teris Vasks (*1946) eine Arbeit, in der es seiner Aussage nach „um eine Großzügigkeit in der tänzerischen Verausgabung, um Hingabe“ geht: „Ein starker innerer Wille treibt die Menschen in ‚No Thumb‘ an, mit ihren Bewegungen einen äußersten Punkt zu erreichen, jenen Punkt vielleicht, an dem die Stimmen in Vasks’ ‚Dona nobis pacem‘ in ihrer irdisch-verzweifelten und überirdisch-glücklichen Erscheinung möglich werden. Ich möchte mit ‚No Thumb‘ dem Publikum ermöglichen, keine Angst vor dem ganzen Spektrum der Emotionen zu haben. Für mich ist das wie der Versuch einer Wiederanknüpfung an Künstler-Persönlichkeiten wie Maria Callas. Sich in der Kunst und im Leben zu verausgaben, ein Risiko einzugehen, darum geht es. Seine Sensibilität zu zeigen und im Ausdruck bis zum Äußersten gehen zu können, das ist die Stärke. Man muss das Risiko zu fallen eingehen. Vielleicht fällt man bei der ersten Ausreizung des Risikos, vielleicht fällt man auch ein weiteres Mal, aber wenn man beim dritten Mal nicht fällt, entsteht ein exklusiver Status. So entsteht die Unverwechsel­ barkeit eines Lebensweges, so entsteht Individualität.“ Ganz anders ist „Call Me Teddy“ angelegt. Pascal Touzeau beschreibt seinen „Ballett-Krimi“, der am 22. Juni 2011 seine Uraufführung im Kleinen Haus des Staatstheaters Mainz erlebte, so: „Ein Mann wacht in seinem Zimmer auf und stellt fest, dass er nicht allein ist. Er versucht, sich zu erinnern, die Erinnerung kommt in Gestalt von Frauen zurück. Man merkt, dass er verrückt ist, dass er jene Frauen wohl getötet hat. Er denkt an die Frau in der Vergangenheit, sieht die Frau vor sich, mit der er gegenwärtig konfrontiert ist, und denkt an die Frau in der Zukunft. Ein Reigen von Opfern in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Erinnerung und Planung der nächsten Tage gehen ineinander über“. Neben diesen Wiederaufnahmen stellt der Mainzer Ballettdirektor eine neue Arbeit vor: „Etudes“ ist eine Choreographie, die in ihrer Art an den großen Erfolg von „Voice 3“ anknüpft und das Vokabular des klassischen Tanzes mit dem modernen Tanz verbindet. Die Arbeit präsentiert die gesamte Compagnie und fordert deren tänzerisches Können: Auf zwei Werke Johann Sebastian Bachs – eine orchestrierte Version von dessen Flötensonate BWV 1032 sowie das Italienische Konzert BWV 971 – kreierte Pascal Touzeau eine virtuose Arbeit, die eindrucksvoll und bildmächtig Bachs Musik in Tanz umsetzt. Laut Pascal Touzeau „gibt Bachs Musik dem Tanz sehr viel Raum. Man kann dessen Kompositionen sehr gut mit Tanzschritten füllen.“ Durch das Bühnenbild mit seinen zwei Kronleuchtern und Bachs Musik fühlt man sich in eine höfische Szenerie versetzt, die Pascal Touzeau aber bewusst durch die schlicht gehaltenen Kostüme bricht. Dem Titel „Etudes“ entsprechend knüpft die Choreographie an eine „Übung“ an und verlangt von der Compagnie klassische Positionen und Spitzentanz. In den intimeren Szenen, den Pas de deux’, erlebt der Zuschauer tänzerische Charakterstudien, die sich durch das speziell mit und von ballettmainz erarbeitete Vokabular auszeichnen. Als Gast lud Pascal Touzeau den spanischen Tänzer und Choreographen Fernando Hernando Magadan ein, sein 2008 für das Nederlands Dans Theater I kreierte Stück „’evər,gre¯n,“ mit ballettmainz zu erarbeiten: Die Choreographie spielt mit einer von dem Spanier selbst erstellten interaktiven Audioinstallation, in der mit Sensoren ausgestattete Gummiseile auf Berührungen reagieren und elektronische Klänge erzeugen: „Von den roten Gummiseilen geht auf eine gewisse Weise eine Gefahr aus, sie haben aggressive Klänge. Durch sie wird quasi hörbar, wie ein Mensch mit seinem Erscheinen eine Szene verändert, wie dessen Auftreten sich auf eine Gruppe auswirkt.“ Ein Glasgewächshaus gerät ins Zentrum der Choreographie – Fernando Her­ nando Magadan erhielt durch ein Foto der niederländischen Fotografin Ellen Kooi die Idee hierzu: „Ich sah eines ihrer Bilder, darauf ist eine unwirtliche holländische Landschaft abgebildet. In der Mitte gibt es ein kleines Gewächshaus, in dem Licht brennt und ein Mensch steht. Die Szenerie hatte etwas sehr Anrührendes – auf der einen Seite die Kälte, auf der anderen die geschützte Atmosphäre, die das Haus bietet, das zugleich so fragil ist. Was für Geschichten verbergen sich hinter dem Haus, fragte ich mich. Ich dachte an Beziehungen: Wenn man eine Beziehung eingeht, hofft man, dass sie für ewig sein möge, „immergrün“, „evergreen“, wiederum eine Referenz an das Gewächshaus mit seinen Pflanzen. Aber nicht alle Beziehungen halten für immer; manchmal scheitert man, was wiederum durch die Lautschrift des Titels verdeutlicht wird: Beim Lesen stolpert man über ihn, so wie auch im Leben nicht immer alles glatt läuft.“

CALL ME TEDDY Raphaël Saada , Cristina Ayllón Panaver a

Die Rezensenten bescheinigen der Mainzer Compagnie ein „technisch hohes Niveau“ und nennen sie die „beste Compagnie in Rheinland-Pfalz“. In der Ballettwoche gibt Pascal Touzeau einzelnen Mitgliedern seines Tanz-Ensembles die Gelegenheit, sich nicht nur als Tänzer, sondern auch als Choreographen zu präsentieren: Marco Blázquez erarbeitete für das Kleine Haus das Pas de deux „Fragile-Stato“, das durch Billy Joels Song „And So it Goes“ angeregt ist: Joel schrieb diesen Song, nachdem seine Beziehung zu dem Model Elle Macpherson in die Brüche gegangen war, und verarbeitet darin seine Erinnerungen an die vergangene gemeinsame Zeit. Und so will auch Marco Blázquez’ Arbeit das Publikum an eine Zeit erinnern, an die man gerne zurückdenkt, an den Bruchteil einer Minute – einen äußerst fragilen Zustand –, der mit der Choreographie festgehalten zu sein scheint. Verónica Segovia Torres stellt gemeinsam mit Ross Martinson eine Arbeit mit dem Titel „Incandecens“ vor, was „weiß, hell werdend“ bedeutet. Der Titel nimmt das Bild des sich unter Hitze verfärbenden, hell zu glühen beginnenden Metalls auf: Die beiden Choreo­ graphen erzählen von einer Beziehung und davon, wie die Umwelt – durch das Licht symbolisiert – darauf Einfluss nimmt. Manchmal sehnt man sich nach etwas Anderem, Neuem, möchte es fassen, obwohl man weiß, dass – wie von glühendem Metall – eine Gefahr davon ausgeht. Prêle Mainfroy, deren Arbeit „Comme un oiseau blessé“ das vierteilige Programm „And now what?“ im TiC Werkraum eröffnet, versetzt das Publikum mit ihrer Arbeit in eine fiktionale und zeitlose Welt des Krieges: Eine Frau tritt – wie der Titel sagt – „wie ein verletzter Vogel“ auf und denkt an ihre leidvolle Vergangenheit. Während sie von den Geistern ihrer Familie und Freunde heimgesucht wird, erinnert sie sich an die einstigen Tage voller Freude, die sie mit jenen Personen verleben durfte. Wird es ihr gelingen, den Schmerz zu überwinden, oder wird sie verzweifelt den Tod suchen?

ETUDES Anne Jung, Christian Bauch

Jordi Martin ließ sich bei seiner Arbeit „Theory Access“ von den mit den Dimensionen spielenden Zeichnungen M. C. Eschers inspirieren, der die Gesetze der Physik außer Kraft zu setzen scheint. Dadurch wird die Choreographie zu einer Serie unglaublicher Entdeckungen, Hypothesen, Reflexionen und Spekulationen darüber, was Realität eigentlich ist: Ein so genanntes „Wurmloch“ verbindet im All gleich einer Zeitreise einen Punkt mit einem anderen, Lichtjahre entfernt liegenden. Im Universum kann man sich so quasi zeitgleich an zwei verschiedenen Orten befinden, einander beeinflussen und in verschiedene Richtungen gehen. Der Weltraum bietet dadurch unendlich viele Realitäten. Raphaël Saada bezieht sich mit seiner Installation „Talk to me“ auf den US-amerikanischen Künstler Allan Kaprow, den Vater des „Happenings“, einer hybriden Form avantgardistischer Performances – ohne erkennbare Dramaturgie und oftmals gleichzeitig organisierten Ereignissen, mit verwischten Grenzen zwischen Performern und Publikum, die Sinne ansprechend, offen gegenüber Zufall und Improvisation sowie den sie umgebenden, alltäglichen Gegebenheiten. So kann das Publikum direkt auf die Bewegungen und Aktionen von Raphaël Saada Einfluss nehmen. Kaprow sagte: „Ein Happening ist eine Sammlung von Ereignissen, die an mehr als einem Zeitpunkt oder Platz ausgeführt oder wahrgenommen werden. […] Ein Happening – im Unterschied zum Bühnenstück – kann in einem Supermarkt stattfinden, während der Fahrt auf einer Schnellstraße, auf einem Schuttplatz, in der Küche eines Freundes, entweder zu einem einzigen Zeitpunkt oder in zeitlicher Abfolge. […] Es ist Kunst, aber dem täglichen Leben näher.“ Ross Martinson geht mit seiner Installation „1/1“ der These nach, dass in der heutigen Zeit jeder an etwas „angeschlossen“ zu sein scheint – sei es ein iPod, Handy, Computer oder Fernseher –, was wiederum das beeinflusst, was man den Tag über sieht bzw. hört. Mit „1/1“ möchte Ross Martinson einer Person im Publikum die Chance geben, an den Tanz „angeschlossen“ zu sein: Ein ausgewählter Zuschauer und er hören über Kopfhörer die gleiche Musik – die übrigen Menschen im Zuschauerraum erleben die Choreographie lautlos und erkennen am Wechsel der Bewegung, dass ein Musikwechsel stattgefunden haben muss. Angeregt wurde Ross Martinson zu jenem Experiment durch die in London praktizierte „Silent disco“.

TEARS Mariya Bushuyeva

CHEFCHOREOGR APH

UPCOMING CHOREOGR APHERS

Pascal Touzeau (Direktor ballettmainz) erhielt seine Ausbildung am Konservatorium seiner Heimatstadt Bordeaux, bevor er seine Tanzkarriere an der Opéra de Bordeaux, am Ballett Bonn und Ballett Wiesbaden begann. Unter der Leitung von William Forsythe war er von 1992 bis 2001 Mitglied des Ballett Frankfurt und wirkte an Kreationen wie „eidos telos“, „small void“, „small point counter“ und „alien/ Er erarbeitete Choreographien in vielen Teilen action“ mit. Europas gemeinsam mit Ohad Naharin, George Balanchine, Nacho Duato, Hans van Manen, Jirˇi Kylián, William Forsythe, Amanda Miller, David Dawson, Johan Inger und Paul Simon an Häusern wie dem Staatstheater Stuttgart und der Semperoper Dresden. Von 2003 bis 2005 wirkte Pascal Touzeau als Hauptchoreograph am Ballett Carmen Roche in Madrid, wo er Prokofjews „Romeo und Julia“ sowie Tschaikowskys „Nussknacker“ inszenierte. Diese Kreation wurde in über 30 spanischen Theatern aufgeführt. Von 2005 bis 2006 war er als Ballettdirektor in Madrid tätig. In dieser Zeit überarbeitete er die Fassung des „Nussknacker“ und gewann damit den spanischen Publikumspreis in Toledo. Es folgte die Inszenierung „Die roten Schuhe“. Mit dem Ballett Madrid tourte er mit mehr als 60 Vorstellungen durch Spanien, Italien und Portugal. 2007 feierte Ballett Madrid erneut einen Erfolg mit Touzeaus „Sommernachtstraum“. 2008 beendete er seine Arbeit in Madrid mit „Requiem“. Seit der Spielzeit 2009/2010 ist er Ballettdirektor von ballettmainz und debütierte mit der Uraufführung von „Puzzle“; darauf folgten „The Irin“, „Raymonda“ und „In48“. Weitere Kreationen waren „No Thumb“, „Direct/or Cuts“, „Raymonda“, „The Irin“, „In46“, „Romeo und Julia“, „Heaven’s Sky“, „Call Me Teddy“, „Script“, „Tears“, „Voices” sowie zuletzt „360°“.

Marco Blázquez wurde in Madrid geboren und erhielt seine Tanz­ ausbildung zwischen 2003 und 2005 am dortigen Real Conservatorio Engagements führten ihn 2007 Profesional de Danza Clasica. zum Gran Canaria Ballet, 2008 zum Ballet Madrid, 2009 zur Santa Maria Compañìa de Danza sowie im gleichen Jahr nach Den Haag ans Nederlands Dans Theater II. Seit der Spielzeit 2011/2012 ist er Tänzer bei ballettmainz.

GastCHOREOGR APH Der Tänzer und Choreograph Fernando Hernando Magadan wurde 1981 in Zaragoza (Spanien) geboren. Zwischen 1988 und 1993 erhielt er eine Ausbildung zum Turner; mit 13 wechselte er ans Real Conservatorio Profesional de Danza Clasica in Madrid, bevor er 1997 nach London ging, wo er an der Central School of Ballet seine TanzSein erstes Engagement erhielt er in Ausbildung fortsetzte. der Santa Maria Compañía de Danza. 2001 wurde er ans Nederlands Dans Theater II in Den Haag engagiert, 2004 wechselte er ins Nederlands Dans Theater I. Dort erarbeitete der für die Auszeichnung „Outstanding Male Artist“ (Modern Dance) und den „Critics ‚Circle‘ National Dance Award“ nominierte Tänzer Stücke so renommierter Choreographen wir Lightfoot León, Jirˇi Kylián, William Forsythe, Mats Ek, Ohad Naharin, Johan Inger, Crystal Pite und Jacopo Godani. Neben seiner Karriere als Tänzer entwickelte sich Fernando Hernando Magadan auch zum Choreographen. Zunächst erarbeitete er Stücke für das Nederlands Dans Theater, wie „Shift Taste“, „’evər,gre¯ n,“, „Naked Ape“ und „Deus ex Machina“. Später folgten Einladungen zur Curve Foun­dation Dance Company in Schottland, wo sein Werk „Close Up“ seine Uraufführung erlebte, sowie zur Cross Connection Ballet Company nach Copenhagen, wo er „Clocks’n’Clouds“ erarbeitete.

Prêle Mainfroy erhielt ihre Ausbildung zwischen 1997 und 2003 am Institut International de danse in Paris bei Janine Stanlowa. Direkt im Anschluss wurde sie in das Jeune Ballet de l’École Supérieur de Danse de Cannes Rosella Hightower unter der Leitung von Monique Loudières aufgenommen. Seit der Spielzeit 2009/2010 ist sie Ensemblemitglied von ballettmainz. Jordi Martin trat bereits mit 18 Jahren dem Grand Théâtre de Reims (Frankreich) bei; zwei Jahre später wurde er Mitglied der „IT Dansa“ in Barcelona. Zwischen 1998 und 2003 war er am Victor Ullate Ballet 2003 schloss er sich der Compagnie in Madrid engagiert. Roberto Zappalà in Sizilien an. Ein Jahr später wurde er Mitglied der Rui Lopes Graça compañia de Dansa in Lissabon und des Emio Greco/ PC Amsterdam. 2006 erhielt er am Ballett Madrid unter der Leitung von Pascal Touzeau einen Solovertrag. Seit der Saison 2011/2012 ist er Ensemblemitglied von ballettmainz. Ross Martinson, in Bally (South Wales) geboren, wurde 2003 – nach seiner achtjährigen Ausbildung an der Royal Ballet School London – Mitglied des Cannes Jeune Ballet unter der Direktion von Monique Loudieres. 2004 folgte ein Engagement im Ballet de l’Opera National 2006 wurde er Mitglied von Introdans du Rhin in Straßburg. unter der Leitung von Roel Voorintholt. Er wirkte u. a. bei Arbeiten von Mats Ek, Jirˇi Kylián, Nacho Duato, Maurice Bejart, Didy Veldman, Jo Stromgren, Hans Van Manen, Bertrand d At, Patrick Seit der Spielzeit 2009/2010 Delcroix und Patrick de Bana mit. ist er Ensemblemitglied von ballettmainz. Raphaël Saada wurde in Paris geboren. Seine Tanzausbildung erhielt Es folgten Engagements in er in Nîmes, Cannes und Marseille. Marseille, Madrid, Saarbrücken, Dresden, Zaragoza und Edinburgh. In der Spielzeit 2010/2011 gehörte er zum Ballettensemble des Theaters Augsburg. Seit 2011/2012 ist er Tänzer bei ballettmainz. Verónica Segovia Torres wurde in Barcelona (Spanien) geboren. Sie begann ihre Ausbildung am Konservatorium für Tanz und Choreographie des Institut del Teatro Barcelona. U. a. studierte sie am Lehrstuhl 1999 von Alicia Alonsa, Maria de Avila und Arantxa Argüelles. wurde ihr von der Generalitat de Catalunya und Joan Boix Verónica der Preis in der Kategorie „Klassischer Tanz” verliehen. Sie arbeitete mit Compagnien wie dem Ballet of Zaragoza, New York Company City Ballet, English National Ballet und Ballet Gambini in Madrid. Sie wirkte außerdem an einer Produktion von Tamara Rojo und an Arbeiten des Madrid Dance Project (Pascal Touzeau) mit. Seit 2009/2010 ist sie Ensemblemitglied von ballettmainz.

View more...

Comments

Copyright � 2017 NANOPDF Inc.
SUPPORT NANOPDF