Curriculum Qualifizierungsbausteine - tele.soft

February 14, 2018 | Author: Anonymous | Category: Ingenieurwissenschaften, Informatik, Datenbank
Share Embed Donate


Short Description

Download Curriculum Qualifizierungsbausteine - tele.soft...

Description

Curriculum

Qualifizierungsbaustein

Betriebliche Arbeitsprozesse und betriebswirtschaftliches Handeln

Qualifizierungsbaustein

PC-Technik und Datennetze

Basisqualifizierung zur Berufsausbildungsvorbereitung auf die vier IT-Berufe: •

Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker/in (IT-System-Elektroniker/in),



Fachinformatiker/in,



Informations- und Telekommunikationssystem-Kauffrau/mann (IT-System-Kauffrau/mann),



Informatikkauffrau/mann

Impressum Curriculum: Qualifizierungsbaustein „Betriebliche Arbeitsprozesse und betriebswirtschaftliches Handeln“ Qualifizierungsbaustein „PC Technik und Datennetze“

Autoren: Tim Brauckmüller / Herbert Rüb

Herausgeber: INBAS GmbH, Offenbach Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg, Bonn Dr. Reinold Hagen Stiftung, Bonn

INBAS GmbH, Offenbach 2003

Diese Information ist entstanden im Rahmen von tele.soft „tele.soft“ - Qualifizierung von Arbeitslosen, insbesondere benachteiligten Gruppen, für die IT-Branche Website tele.soft: www.telesoft.inbas.com, E-Mail: [email protected] Projektleitung Dr. Wolfgang Schlegel, Herbert Rüb Förderung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), FKZ: W1214.00 Durchführung Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik GmbH INBAS GmbH, Herrnstr. 53, 63065 Offenbach, Tel.: 069 / 2 72 24-0, Fax: 069 / 2 72 24-30 Internet: http://www.inbas.com

Curriculum

Qualifizierungsbaustein

Betriebliche Arbeitsprozesse und betriebswirtschaftliches Handeln

Qualifizierungsbaustein

PC Technik und Datennetze

Basisqualifizierung zur Berufsausbildungsvorbereitung auf die vier IT-Berufe: •

Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker/in (IT-System-Elektroniker/in),



Fachinformatiker/in,



Informations- und Telekommunikationssystem-Kauffrau/mann (IT-System-Kauffrau/mann),



Informatikkauffrau/mann

Inhalte 1.

GRUNDSÄTZLICHE VORÜBERLEGUNGEN ............................................................ 2

2.

ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN.............................................................................. 2

3.

QUALIFIZIERUNGSINHALTE..................................................................................... 2

3.1.

Entsprechungen zum Ausbildungsrahmenplan und Rahmenlehrplan ............. 2

3.2.

Qualifizierungsziele Baustein „Betriebliche Arbeitsprozesse und betriebswirtschaftliches Handeln“ ..................................................................................... 2

3.2.1

Aufbau- und Ablauforganisation ........................................................................ 3

3.2.2

Arbeitsrecht und -schutz.................................................................................... 4

3.2.3

Teamarbeit und Projektmanagement ................................................................ 5

3.2.4

Betriebswirtschaftliches Handeln ...................................................................... 7

3.3.

Qualifizierungsziele Baustein „PC-Technik und Datennetze“ ........................... 9

3.3.1

PC- Hardware.................................................................................................. 10

3.3.2

Netzwerktechnik .............................................................................................. 11

3.3.3

Grundlagen der Programmierung.................................................................... 14

3.3.4

Grundlagen Datenbanken ............................................................................... 15

4.

DIDAKTIK, METHODEN UND MEDIEN.................................................................... 16

5.

PRÜFUNG ................................................................................................................. 18

KOOPERATIONSPARTNER TELE.SOFT BONN ............. FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. ANHANG........................................................................................................................... 23

Curriculum Qualifizierungsbausteine IT, Bonn Basisqualifizierung zur Berufsausbildungsvorbereitung auf die vier IT-Berufe

1.

Grundsätzliche Vorüberlegungen

Die Qualifizierungsbausteine vermitteln in einem zeitlichen Umfang von insgesamt 400 Stunden je Baustein (im allg. drei Monate) Fertigkeiten und Kenntnisse zur fachlichen Vorbereitung auf die Ausbildung in den vier IT-Berufen: 1. Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker / Informations- und Telekommunikationssystem-Elektronikerin (IT-System-Elektroniker / IT-SystemElektronikerin 2. Fachinformatiker / Fachinformatikerin 3. Informations- und Telekommunikationssystem-Kaufmann / Informations- und Telekommunikationssystem-Kauffrau (IT-System-Kaufmann / IT-System-Kauffrau) 4. Informatikkaufmann / Informatikkauffrau

Der ständig voranschreitende Prozess der Innovation stellt für alle Berufsfelder, insbesondere aber für die IT-Berufe, eine besondere Herausforderung an bestimmte Qualifikationen der Beschäftigten. Deshalb muss gerade in den informations- und telekommunikationstechnischen Berufen, neben der Förderung der fachlichen Fertigkeiten und Kenntnisse, die Entwicklung von Kompetenzen im Sinne von integrierenden und übergreifenden Qualifikationen im Vordergrund einer Basisqualifizierung stehen. Von zentraler Bedeutung sind diese Kompetenzen in den Bereichen: 1. Problemlösung 2. Selbstständiges, effektives Lernen 3. Teamarbeit und -bildung 4. Kommunikation und Kundenorientierung 5. Präsentation und Ergebnisdokumentation

Die Forderung nach solchen Kompetenzen setzt entsprechend gestaltete Aus- und Weiterbildungen voraus, die aktivierende, motivierende, selbstständige und eigenverantwortliche Lernprozesse in Gang setzen. Das Curriculum für die beiden Qualifizierungsbausteine basiert deshalb auf einer handlungs- und projektorientierten Vorgehensweise. Insbesondere sollen immer wieder im Team Problemlösungen erarbeitet, dokumentiert und präsentiert werden, an denen verzahnt die geforderten Fertigkeiten und Kenntnisse des Qualifizierungsbausteins ausgebildet werden.

INBAS GmbH 2003

Seite 2

Curriculum Qualifizierungsbausteine IT, Bonn Basisqualifizierung zur Berufsausbildungsvorbereitung auf die vier IT-Berufe

2.

Zugangsvoraussetzungen

Adressaten der Qualifizierungsbausteine sind vor allem Jugendliche und junge Erwachsene mit geringen Defiziten in den eingangs genannten Punkten, die über gute Deutschund Rechenkenntnisse verfügen, aber wegen anderer, in der Person begründeter Schwierigkeiten keine Berufsausbildung beginnen oder beenden konnten. Jugendliche und junge Erwachsene, die für diese Qualifizierungsbausteine in Frage kommen, müssen ein besonders starkes und nachhaltiges Interesse an neuer Technik haben.

3.

Qualifizierungsinhalte

3.1.

Entsprechungen zum Ausbildungsrahmenplan und Rahmenlehrplan

Für alle IT-Berufe sind die laufenden. Nummern 1 bis 5 der Ausbildungsrahmenpläne gleich. Deshalb können alle Fertigkeiten und Kenntnisse unter Einbeziehung selbstständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens aus diesen fünf Bereichen stammen. 1. Der Ausbildungsbetrieb 2. Geschäfts- und Leistungsprozesse 3. Arbeitsorganisation und Arbeitstechniken 4. Informations- und telekommunikationstechnische Produkte 5. Herstellen und Betreuen von Systemlösungen Für die anderen Bereiche kommt lediglich die Schnittmenge in Frage, die Ziel der Ausbildung in allen vier Berufen ist.

3.2.

Qualifizierungsziele Baustein „Betriebliche Arbeitsprozesse und betriebswirtschaftliches Handeln“

Dieser Baustein setzt sich vor allem aus den Gliederungsziffern 1-3 der Ausbildungsrahmenpläne der IT-Berufe zusammen. Es werden folgende Bereiche zu Bausteinkomplexen zusammengeführt:

1.1

Stellung, Rechtsform und Struktur

Erwerb von Kenntnissen der

2.2

Betriebliche Organisation

Unternehmensorganisation (Aufbau und Ablauf)

1.2

Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht

1.3

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit

1.4

Umweltschutz

INBAS GmbH 2003

Arbeitsrecht und Arbeitsschutz

Seite 2

Curriculum Qualifizierungsbausteine IT, Bonn Basisqualifizierung zur Berufsausbildungsvorbereitung auf die vier IT-Berufe

2.1

Leistungserstellung und –verwertung

2.3

Beschaffung

2.4

Markt- und Kundenbeziehungen

2.5

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

3.1

Informieren und Kommunizieren

Eigenständige Durchführung

3.2

Planen und Organisieren

betrieblicher Projekte

3.3

Teamarbeit

Förderung von Teamfähigkeit

Kennen lernen und Einüben betriebswirtschaftlichen Vorgehens

Diese Leistungsbereiche werden in den folgenden vier Projektbereichen von den Teilnehmer(inne)n erarbeitet: 1. Aufbau- und Ablauforganisation (40 Stunden) 2. Arbeitsrecht und -schutz (30 Stunden) 3. Teamarbeit und Projektmanagement (150 Stunden) 4. Betriebswirtschaftliches Handeln (180 Stunden) Sie integrieren die erforderliche Fachtheorie und –praxis. Weitere Schnittmengen können sich im Zuge der Projektarbeit mit den Gliederungsziffern 6-10 der IT-Berufe ergeben, die als berufsspezifische Leistungsbereiche ausgewiesen werden. Die veränderte Rangfolge der Bausteinbereiche im Unterschied zu den Ausbildungsrahmenplänen ergibt sich aus dem didaktischen Aufbau der Projekte.

3.2.1 Aufbau- und Ablauforganisation Innerhalb dieses Unterbausteins wird mit Hilfe einer Kombination von theoretischem Unterricht und Übungen ein Verständnis für die Organisation von Firmen - auf globaler Ebene sowie unternehmensintern - erworben. Folgende Schlüsselqualifikationen sind innerhalb dieses Unterbausteins zu fördern und zu erreichen: 1. Volkswirtschaftliches Verständnis 2. Verantwortungskompetenz 3. Teamkompetenz 4. Verständnis von Unternehmensgliederungen und Führungsformen Bei der Vermittlung der theoretischen Grundlagen in den Bereichen: •

Rechtsformen von Unternehmen



Aufbau von Unternehmen



Struktur von Unternehmen

INBAS GmbH 2003

Seite 3

Curriculum Qualifizierungsbausteine IT, Bonn Basisqualifizierung zur Berufsausbildungsvorbereitung auf die vier IT-Berufe

sollen die Teilnehmer/innen in einem fiktiven Unternehmen einem Auftragswettbewerb unterliegen, der ihnen die Steuerung von unternehmerischen Prozessen verdeutlicht. Insgesamt hat dieser Unterbaustein 40 Stunden. Hiervon entfallen ca. 10 Stunden auf den theoretischen Anteil und 30 Stunden auf die praktische Übung, inkl. 10 Stunden für die Evaluation. Inhalte aus diesem Unterbaustein finden sich auch in den nachfolgenden Projekten, vor allem bei der Teambildung und dem Erlernen von Projektdurchführung und management.

Lernziel

Lerninhalte

Ausbildungs-

Stundenverteilung

rahmenplan Unterscheiden der Rechtsformen von Betrieben,

Unterscheiden von GmbH, KG, AG, Verein, Verbänden

Kennen lernen von Organisationsmodellen,

Profit- und Non-ProfitOrganisationen und der Zusammenarbeit in Bezug auf die Internationalisierung

Analyse von Organisationsstrukturen

1.1 c

10 Stunden Theorie

1.2 d 1.3 b 2.2 a 2.2 b 2.2 d

Funktionsorientierte Organisation Betriebliche Organisationsstruktur Aufbau- und Ablauforganisation Betriebliche IT-Struktur Zentrale Strukturen Dezentrale Strukturen Vernetzte Strukturen Projektdurchführung und -evaluation Lösung von Teamkonflikten

Besprechung der Ergebnisse, Erkennen von Konflikten;

3.3 c

30 Stunden Übungen

Trennung fachlicher und emotionaler Konflikte, theoretische Lösungsansätze während der Arbeit

3.2.2 Arbeitsrecht und -schutz Die Schwerpunkte dieses Unterbausteins ergeben sich aus dem theoretischen Unterricht und dem Besuch eines Betriebes (etwa als Teil eines Praktikums). Folgende Schwerpunkte sind zu setzen: •

Arbeitgeber- und Arbeitnehmerstellung



Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers/der Arbeitnehmerin

INBAS GmbH 2003

Seite 4

Curriculum Qualifizierungsbausteine IT, Bonn Basisqualifizierung zur Berufsausbildungsvorbereitung auf die vier IT-Berufe



Arbeitssicherheitsmaßnahmen



Wirtschaftliche und umweltschonende Energie- und Materialverwendung

Für die Erarbeitung der Lernziele sind 30 Stunden zu veranschlagen. Zur Ergebnissicherung sollten hier Kurztests durchgeführt werden. Die Schwerpunktbereiche ‚Arbeitssicherheitsmassnahmen’ und ‚wirtschaftliche und umweltschonende Energie- und Materialverwendung’ sollen durch die Entwicklung eines Fragebogens, mit dem die Geschäftsführung des jeweiligen Ausbildungsbetriebs befragt werden soll, erarbeitet werden. Durchführung der Befragungen und Auswertung des/der Fragebogen sind Gegenstand im Projekt. Diese Form der Zusammenarbeit fördert das Verhältnis zwischen Auszubildenden und Arbeitgeber, der eine Auswertung aller Umfrageergebnisse im späteren Verlauf der Maßnahme erhalten soll. Lernziel

Lerninhalte

Ausbildungs-

Stundenverteilung

rahmenplan Kenntnis der Ausbildungsvorschriften

Abgrenzung der Rechte und Pflichten von Auszubildenden gegenüber Arbeitnehmern,

1.2 a

weiterführende Vorschriften, Entgeltnachweise

1.2 d

10 Stunden Theorie

1.2 b 1.2 c

1.2 e 1.2 f 1.2 g

Kenntnis von Sicherheitund Gesundheitsschutzvorschriften

Gefahrenquellen am Arbeitsplatz, Gegenmaßnahmen, Prävention

1.3 a

10 Stunden Theorie

1.3 b 1.3 c 1.3 d

Fähigkeit der Anwendung von Arbeitssicherheitsund Umweltschutzmaßnahmen

Belastungsquellen, Vermeidungswege, Materialverwendung

1.4 a

10 Stunden Übungen

1.4 b 1.4 c 1.4 d

3.2.3 Teamarbeit und Projektmanagement Dieser Unterbaustein bildet die Basis für die Arbeit in Projekten. Die im Ausbildungsrahmenplan festgelegten Schwerpunkte gliedern sich hierbei wie folgt: •

Informieren und Kommunizieren



Planen und Organisieren



Teamarbeit

INBAS GmbH 2003

Seite 5

Curriculum Qualifizierungsbausteine IT, Bonn Basisqualifizierung zur Berufsausbildungsvorbereitung auf die vier IT-Berufe

Die zu vermittelnden Lernziele werden mit entsprechenden Software-Anwendungen hinterlegt, die von den Teilnehmer autodidaktisch zu erweitern sind. Einführungen in Anwendungssoftware, z.B. MS-Project, werden in den theoretischen Unterricht eingebunden und mit Projektmanagementtheorie verknüpft. Als ergebnissichernde Maßnahme soll eine Abschlusspräsentation stehen, die von Teilnehmer(inne)n zu halten ist. Im Rahmen dieses Bausteins werden 50 Stunden für die Einführung in Anwendungssoftware verwandt. Lernziel

Lerninhalte

Ausbildungs-

Stundenverteilung

rahmenplan Beschaffung, Auswahl und Verwertung von Informationen, Internet und andere Instrumente, Planung und Organisation betrieblicher Kommunikation

Informationsbeschaffung und -verwertung Informationsquellen Informationsauswahl Informationsmanagement Zeitplanung Schriftverkehr

3.1 a

30 Stunden Theorie

3.1 b

30 Stunden Übungen

3.1 c 3.1 d 3.1 e 3.2 a 3.2 c

Gesprächsprotokolle Sitzungen durchführen Kenntnis von Projektmanagement, Durchführung von Projekten

Projekte definieren

3.2 a

Prozesse definieren

3.2 c

Meilensteine definieren

3.3 a

Projekte und Leistungsprozesse überwachen

3.3 b

20 Stunden Theorie

3.3 c

Probleme erkennen und Lösungen erarbeiten Zeit- und Ressourcenmanagement Projekte dokumentieren Kenntnis und Anwendung von MS-Office und MS-Project

Meilensteine definieren

3.2 d

Projekte und Leistungsprozesse überwachen

3.2 f

Probleme erkennen und Lösungen erarbeiten Zeit- und Ressourcenmanagement Projekte dokumentieren

50 Stunden Übungen

3.2 g 3.3 a 3.3 b 3.3 c 4.3 a 5.3 a 5.3b

Präsentation von Projekten

Vorbereiten einer Präsentation Erstellen einer Präsentation mit MS-Powerpoint Präsentationsdurchführung (min. 20 Minuten)

INBAS GmbH 2003

3.1 b

20 Stunden Übungen

3.2 a 3.3 a 3.3 b 3.3 c

Seite 6

Curriculum Qualifizierungsbausteine IT, Bonn Basisqualifizierung zur Berufsausbildungsvorbereitung auf die vier IT-Berufe

3.2.4 Betriebswirtschaftliches Handeln In diesen Unterbaustein fließen die bereits erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten aus den vorangegangenen Projekten ein. Die Stundenverteilung ergibt sich aus der Vermittlung der Kenntnisse betrieblicher Auftragsbearbeitung und Angebotserstellung, der Rechnungsbearbeitung und der Erhebung von Kundendaten und der praktischen Anwendung der bisherigen Kenntnisse in Kombination mit der autodidaktischen Erarbeitung neuer Bereiche. Schwerpunkte sind: •

Betriebliche Auftragsbearbeitung und Angebotserstellung (45 Stunden-Theorie)



Unternehmenssimulation (125 Stunden-Übungen)

Der kaufmännische Inhalt der IT-Ausbildungen wird hier vermittelt. Hierbei gilt es, ein vertieftes Wissen in Kalkulation und Preisfindung zu erlangen, welches im späteren Projektteil bei der Erarbeitung eines Angebotes angewandt werden soll. Auf die Ausrichtung an einem Lastenheft und der damit verbundenen Erarbeitung eines Pflichtenheftes ist zu achten. Abschließend erfolgt mittels einer Präsentation die Sicherung des erlernten Wissens.

Lernziel

Lerninhalte

Ausbildungs-

Stundenverteilung

rahmenplan Kenntnis und Planung betrieblicher Leistungserstellung und Controlling

Ziele der Prozessorientierung Abgrenzung der Prozessorientierung Definition von Prozessen Prozesselemente

2.1 a

15 Stunden Theorie

2.1 b

15 Stunden Übungen

2.1 c 2.1 d 2.3 d

Analyse von Prozessen Workflow-Management Monitoring und Controlling

INBAS GmbH 2003

Seite 7

Curriculum Qualifizierungsbausteine IT, Bonn Basisqualifizierung zur Berufsausbildungsvorbereitung auf die vier IT-Berufe

Lernziel

Lerninhalte

Ausbildungs-

Stundenverteilung

rahmenplan Analyse von Marktstrukturen, Kenntnis von Marketingstrategien

Marktstrukturen

2.1 c

15 Stunden Theorie

Marktanalyse

2.1 d

15 Stunden Übungen

Marketing-Mix

2.3 a

E-Business Kundenorientierte Dienstleistung Benchmarking Break-even-Point Portfolio Marketingstrategien Matrixorganisation Kenntnisse und Anwendung betriebswirtschaftlicher Instrumente

Angebote erstellen

2.1 a

25 Stunden Theorie

Produktpreise kalkulieren

2.1 b

35 Stunden Übungen

Gewinnspanne ermitteln

2.1 c

Skonto, Rabatt

2.3 b

Mehrwertssteuer

2.3 c

Auftragsabwicklungen kontrollieren

2.3 d

Erstellen von Konzeptmappen Vertragsvorbereitungen

2.4 a 2.4 b 2.4 d 2.4 e

Mündliche Kommunikation mit dem Kunden

Führung von Kundengesprächen (am Telefon, persönlich)

2.4 c

40 Stunden Übungen

2.4 d

Führung von Vertragsverhandlungen Ausrichtung der Angebotserstellung nach Kundengesprächen

INBAS GmbH 2003

Seite 8

Curriculum Qualifizierungsbausteine IT, Bonn Basisqualifizierung zur Berufsausbildungsvorbereitung auf die vier IT-Berufe

Lernziel

Lerninhalte

Ausbildungs-

Stundenverteilung

rahmenplan Erhebung und Auswertung von Kundendaten,

Fragebögen erstellen und auswerten

Kennzahlenbildung und Visualisierung der Ergebnisse

Diagramme lesen und erstellen Zielgruppentrends beobachten

2.1 c

20 Stunden Übungen

2.4 b 2.4 f 2.4 g

Marketingmaßnahmen auswählen

3.3.

Qualifizierungsziele Baustein „PC-Technik und Datennetze“

Der Qualifizierungsbaustein „PC-Technik und Datennetze“ wird ebenfalls in vier Lernbereiche unterteilt. Sie können, je nach praktischer Ausrichtung, in weitere Teilprojekte aufgeschlüsselt oder als Gesamtprojekt von den Teilnehmer(inne)n bearbeitet werden. Je nach Ausstattung der Schulungsräume und Werkstattbereiche kann so eine Kombination aus theoretischem und projektorientiertem Unterricht gewährleistet werden. Die Lernbereiche ergeben sich überwiegend aus den Gliederungsziffern 4 und 5 der Ausbildungsrahmenpläne der vier IT–Berufe.

PC-Assemblierung und –Montage Fehlersuche, Fehleranalyse und Fehlerbeseitigung Aufsetzen von Betriebssystemen

PC- Hardware

Wartung von Hardware und Betriebssystemen Physikalischer Aufbau eines Netzes Installation von Netzwerkbetriebs- Systemen Administration von Netzwerken

Netzwerktechnik

Vernetzung mehrerer Netzwerke Erstellung von Webseiten o. einfachen Anwendungen Erstellung von einfachen relationalen Datenbanken

INBAS GmbH 2003

Grundlagen der Programmierung Grundlagen Datenbanken

Seite 9

Curriculum Qualifizierungsbausteine IT, Bonn Basisqualifizierung zur Berufsausbildungsvorbereitung auf die vier IT-Berufe

Diese Lernbereiche sollen didaktisch in folgenden Projekten umgesetzt werden: 1. PC-Hardware (110 Stunden) 2. Netzwerktechnik (120 Stunden) 3. Grundlagen der Programmierung (80 Stunden) 4. Grundlagen Datenbanken (90 Stunden)

3.3.1 PC- Hardware Für die praxisrelevante Umsetzung des Projekts PC-Hardware gibt es je nach Ausstattung der Bildungseinrichtung, insbesondere des Werkstattbereiches, verschiedene Realisierungsmöglichkeiten: •

Zusammenbau und Bereitstellung neuer PC-Systeme für einen Arbeitsraum;



Deinstallation vorhandener PC’s durch die Dozenten und der Zusammenbau durch die Teilnehmer/innen;



Bestellung und Fertigung von PC`s auf Kundenwunsch (hausinterne, hausexterne Kunden).

Hierbei kann Bezug auf den ersten Qualifizierungsbaustein genommen werden, falls eine Umsetzung des Projektes mittels Angebotserstellung und Bestelllvorgang stattfinden kann. Neben der korrekten Fertigung ist bei der Umsetzung des Projektes auf die eigenständige Nutzung der notwendigen Nachschlagewerke und Handbücher zu achten, z.B. die Anwendung der Bedienungsanleitungen der Mainboards, die üblicherweise in Englisch verfasst sind.

Lernziel

Lerninhalte

Ausbildungs-

Stundenverteilung

rahmenplan Assemblierung und Konfiguration von PCHardware

Rechnerarchitektur

4.1.a

10 Stunden Theorie

Serversysteme

4.1.b

40 Stunden Übungen

Datensicherung

5.3.a

Schnittstellen

5.3.b

Peripheriegeräte

5.3.d

Systemkomponenten Informationsbeschaffung aus dem Internet Installation und Wartung von Betriebssystemen (Windows 2000, Windows XP, Linux)

INBAS GmbH 2003

Dateisysteme und ihre Funktionsweise, Win 98, Win 2000 Server, Win XP, Linux

4.1 c

10 Stunden Theorie

4.1 d

30 Stunden Übungen

BIOS- Konfiguration

4.2 b

4.2 a

Seite 10

Curriculum Qualifizierungsbausteine IT, Bonn Basisqualifizierung zur Berufsausbildungsvorbereitung auf die vier IT-Berufe

Lernziel

Lerninhalte

Ausbildungs-

Stundenverteilung

rahmenplan BIOS-Update

4.3 b

OS / DOS- Einstellungen

4.4 a

Prüfverfahren

5.1 a

Formatierung von Datenträgern

5.1 b

Computerviren (Arten, Vermeidung, Analyse Beseitigung)

5.1 c 5.1 d 5.3 c

Einsatz nützlicher Utilities

5.3 e

Datensicherung und wiederherstellung

5.4 e

Betriebssysteme

5.5 f

Dateisysteme

5.5 i

5.5.e

5.5 k Durchführung von Verfahren zur Datensicherheit und Datensicherung

Überprüfung von Hitzeentwicklungen Arbeiten mit Festplatten Arbeitsplatzergonomie Einrichtung eines Serverraumes (Klima) Datensicherung

4.2 b

5 Stunden Theorie

5.1 a

15 Stunden Übungen

5.1 c 5.4 e 5.5 e 5.5 f

Datenchutz Updaten von Software Softwarelizenzen Virenschutz und beseitigung Firewall-Konfiguration, Antivirenprogramme, nützliche Tools

3.3.2 Netzwerktechnik Innerhalb des Projektes Netzwerktechnik lassen sich vier kleinere Teilprojekte erstellen, für deren konkrete Umsetzung die Ausstattung der Bildungseinrichtung sowie die Leistungsstärke der Gruppe eine wesentliche Rolle spielt. Je nach Teamfähigkeit der Teilnehmenden sollte eine Unterteilung in Kleinprojekte erfolgen, um entsprechende Evaluationen zur Erweiterung der Konfliktlösungskompetenzen der Teilnehmer/innen zu garantieren. Es ergeben sich also nachfolgend zwei Kleinprojekte, die ebenso als Gesamtprojekt durchgeführt werden können: •

Physikalischer Aufbau eines Netzes

INBAS GmbH 2003

Seite 11

Curriculum Qualifizierungsbausteine IT, Bonn Basisqualifizierung zur Berufsausbildungsvorbereitung auf die vier IT-Berufe



Installation von Netzwerkbetriebssystemen !

Administration von Netzwerken: Variante 1

!

Vernetzung mehrerer Netzwerke: Variante 2

Bei der Umsetzung kann der Schwerpunkt der Zielsetzung durch die Varianten 1 und 2 zum zweiten Teilprojekt verlagert werden, dies sollte unter Berücksichtigung des Lernerfolges des ersten Projektes, sowie des planerischen Prozesses zu Beginn des Projektes geschehen.

Lernziel

Planung, Errichtung und Wartung einfacher PCNetzwerke und Telekommunikationseinrichtungen (Telefon, Internetanbindung) unter Windows und Linux

Lerninhalt

Grundbegriffe, Topologie, Architektur, Zugriffsverfahren Inhalt der DIN – Normen, Aufbau von Netzwerken nach DIN (Verkabelung) OSI- Schichtmodell, Protokolltypen Legen von Netzwerkskabeln, Auflegen von Netzwerkdosen und Patchpanel,

Ausbildungs-

Stundenvertei-

rahmenplan

lung

4.1.c

20 Stunden

4.1.d

Theorie

4.2 a

40 Stunden

4.2 b

Übungen

4.2 c 4.3 b

Physikalischer

4.4 a

Aufbau eines

4.4.b

Netzes

Anbringen von Brüstungskanälen und Netzwerkschränken, Einbau von Netzwerkkarten,

4.4.e

Dokumentation

5.4 a

5.1 c 5.1 d

5.4 b 5.4 c in Ansätzen 6.1 und 6.2 in Ansätzen 8.1 und 8.2

INBAS GmbH 2003

Seite 12

Curriculum Qualifizierungsbausteine IT, Bonn Basisqualifizierung zur Berufsausbildungsvorbereitung auf die vier IT-Berufe

Lernziel

Administration eines kleinen Netzwerkes unter Windows und Linux (Datensicherung, Benutzereinrichtung und – rechte, Internetzugang)

Lerninhalt

Bestandteile eines Netzwerkes, Planung eines Netzwerkes nach Standard, Konfiguration von Hard- und Software für Netzwerke Logisches Vorgehen bei Problemlösung nach OSISchichten

Ausbildungs-

Stundenvertei-

rahmenplan

lung Installation von Netzwerkbetriebssystemen 6 Stunden Theorie 24 Stunden

Installation von Printservern

Übungen

Installation und Aufsetzen von Netzwerkbetriebssystemen und Diensten (z.B. Mailserver DNS, FTP HTTP)

Administration

Anlegen von Benutzern und Gruppen, Zuweisen von Rechten, Wartung und Reparatur von Netzwerken am Server, Fehlerdiagnose Server-Client-Verkabelung Administration von Diensten

von Netzwerken (Variante 1) 5 Stunden Theorie 25 Stunden Übungen

Datensicherung Strukturierte Verkabelung Konfiguration von Internetzugängen

Vernetzung mehrerer Netzwerke

Möglichkeiten von Subnetzen, erstellen und konfigurieren von Subnetzen für WANVerkabelung

(Variante 2)

Konfiguration von Routingstrecken mit

20 Stunden

10 Stunden Theorie

Übungen

Routing- und WAN (ISDN/DSL)- Protokollen Bandbreiten, Zugriffsmöglichkeiten, Oberflächen

INBAS GmbH 2003

Seite 13

Curriculum Qualifizierungsbausteine IT, Bonn Basisqualifizierung zur Berufsausbildungsvorbereitung auf die vier IT-Berufe

Lernziel

Planung eines Projektes Kenntnis und Anwendung von MS-Project und MSVisio

Lerninhalt

Erstellen von Raumzeichnungen Erstellen von Verlegeplänen Erstellen von Verkabelungsplänen

Ausbildungs-

Stundenvertei-

rahmenplan

lung

3.2 a

30 Stunden

3.2 c

Übungen

3.2 d 3.2 f

Projekt definieren und planen Bestimmen von Meilensteinen Prozesse überwachen Pufferzeiten einstellen und kontrollieren Probleme analysieren und beheben Projektverlauf dokumentieren

3.3.3 Grundlagen der Programmierung Für das Projekt Grundlagen der Programmierung lassen sich je nach Abstimmung mit den Betrieben zwei Schwerpunktprojekte durchführen. Bei entsprechender Dozentenkapazität wäre eine Unterteilung der Gesamtgruppe möglich, was einen erhöhten Lernerfolg der Teilnehmer erwarten ließe.

Schwerpunktprojekt 1: Die Erstellung einer Webseite mit HTML und PHP bietet einen erleichterten Übergang zum darauf folgenden Projekt „Datenbanken“. Durch eine Überleitung über die Anwendung von MYSQL oder SQL LIGHT beginnt so die thematische Bearbeitung webgestützter Datenbanken. PHP hat hierbei den Vorteil, dass es als Skriptsprache anwendbar ist.

Im Schwerpunktprojekt 2 sollen einfache (kaufmännische) Anwendungsfälle mit einer Programmiersprache umgesetzt werden (C / C++). Denkbar ist es auch das Programmierungsprojekt als Einführungsprojekt für die thematische Bearbeitung von Datenbanken mit MS- ACCESS zu sehen und mit Visual Basic durchzuführen. Dies bietet den Vorteil einer einfacheren Verknüpfung zum ersten Qualifizierungsbaustein. Ein sinnvolles Anwendungsbeispiel wäre z.B. ein Nettolohnrechner, bei dem sog. „Slider“ für sich ändernde Kranken- und Rentenversicherungsbeiträge eingearbeitet werden können.

INBAS GmbH 2003

Seite 14

Curriculum Qualifizierungsbausteine IT, Bonn Basisqualifizierung zur Berufsausbildungsvorbereitung auf die vier IT-Berufe

Lernziel

Lerninhalt

Ausbildungs-

Stundenverteilung

rahmenplan Internetanwendung/ Erstellung eines lauffähigen Programms mit technischer oder kaufmännischer Aufgabenstellung

Umgang mit Grafik und Designsoftware, Editoren, HTML Einfache Programmierung webbasierter Skriptsprachen (Java, C++, PHP) oder Anwendungen (C++,

Varianten: Programmierung mit C++ oder Erstellung einer WebsiVisual Basic) (Nettote und Anbindung einer Datenbank lohnrechner) (HTML/PHP) Programmiertechniken (z.B. Conditionals und Schleifenbildung)

5.2.b

40 Stunden Theorie 40 Stunden Übungen

5.2.a

5.2.c

Befehle und Mehrfachabfragen Plattformunabhängige

in Ansätzen 4.4

Programmiersprachen

in Ansätzen 6.2 und

9.3 Bezugnahme auf den Webserver aus Lernfeld 2 möglich

3.3.4 Grundlagen Datenbanken Wie bereits erwähnt, kann das Projekt „Datenbanken“ als Folgeprojekt zu den Projekten in den „Grundlagen der Programmierung“ gesehen werden. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Wird ein Datenbank-Projekt als Folgeprojekt angelegt, so folgt bei der Wahl des Schwerpunktprojektes 1 (im Lernfeld „Grundlagen der Programmierung“) der Aufbau einer Anwendungsdatenbank und die Integration in die bereits erstellte Webseite. Beim Schwerpunktprojekt 2 folgt die Fortführung, Überarbeitung und Erweiterung der bereits bestehenden Datenbank.

Als Datenbankprojekt empfiehlt sich hierbei eine Anwendungsdatenbank, wie z.B. eine Personaldatenbank für eine Firma.

Wird dieser Lernbereich als Gesamtprojekt mit den vorherigen Unterbausteinen und Teilprojekten betrachtet, lässt sich beispielsweise ein Netzwerk für eine Firma mit mehreren Standorten aufbauen (Standortsimulation), um eine übergreifende Personaldatenbank zu erstellen.

INBAS GmbH 2003

Seite 15

Curriculum Qualifizierungsbausteine IT, Bonn Basisqualifizierung zur Berufsausbildungsvorbereitung auf die vier IT-Berufe

Lernziel

Lerninhalt

Ausbildungs-

Stundenverteilung

rahmenplan Planung und Erstellung einer einfachen Datenbank unter MS ACCESS

MS-ACCESS, MYSQL/SQL, Besonderheiten im Umgang mit Datenbanken

5.5.a

10 Stunden Theorie

5.5.b

30 Stunden Übungen

Erstellen einer kundenorientierten Präsentation im Team

3.1 b

20 Stunden Übungen

Grundkenntnisse SQL Visualisierung und Präsentation des Projektes

Darstellen der Arbeitsergebnisse in Fachenglisch unter Absprache

3.2 a 3.3 a 3.3 b 3.3 c

Visualisieren von Funktionalität und medialer Gestaltung Mündliche und Schriftliche Kommunikation mit dem Kunden

Abstimmen von Produkten auf Kundenwünsche Umgang mit Verhandlungen Durchführen der vertraglichen Regelungen bis zum Abschluss eines Geschäftes

4.

2.4 a

30 Stunden Übungen

2.4 b 2.4 c 2.4 d 2.4 e 2.4 f

Didaktik, Methoden und Medien

Der im Rahmenlehrplan geforderte handlungsorientierte Unterricht nach Lernfeldern besteht aus den unten kurz umrissenen vier Einzelkompetenzen, die in ihrer Gesamtheit zur Handlungskompetenz, also zur Handlungsfähigkeit der Teilnehmer führen sollen. Dies ist in 400 Stunden selbstverständlich nur ansatzweise möglich. Fachkompetenz:

- Wissen (Fakten, Daten, Regeln, Begriffe, Definitionen, ...) - Zusammenhänge erkennen und urteilen - Durch Können und Wissen eine Aufgabe lösen

Personalkompetenz: - Selbstständigkeit, -vertrauen, Kritikfähigkeit, Zuverlässigkeit, ... - Alles was mit dem „Wesen“ der Lernenden zu tun hat Methodenkompetenz: - Planen, Nachschlagen, Organisieren, ... - Das Handwerkszeug, um etwas zu lernen Sozialkompetenz:

- Argumentieren, Diskutieren, Zuhören, Integrieren - Bereitschaft, mit anderen zusammenzuarbeiten

INBAS GmbH 2003

Seite 16

Curriculum Qualifizierungsbausteine IT, Bonn Basisqualifizierung zur Berufsausbildungsvorbereitung auf die vier IT-Berufe

Um dem Gedanken der Ganzheitlichkeit der Lernfelder aus dem Rahmenlehrplan gerecht zu werden, empfiehlt es sich, Projektunterricht nach der Leittext- oder 6-Schritt-Methode durchzuführen. Die 6-Schritt-Methode unterscheidet:

Informieren

Planen

Entscheiden

Ausführen

Kontrollieren

Auswerten

Die heutzutage als bestmöglichst angesehene Didaktik ist das Realprojekt. Da solche Projekte in den zur Verfügung stehenden 400 Stunden zeitlich und organisatorisch schwierig zu realisieren sind, wird von Projektunterricht bzw. projektorientiertem Lernen ausgegangen. Die einzelnen Projekte sind bewusst offen gelassen, um der Handlungsorientierung der Dozent(inn)en und Teilnehmer/innen Möglichkeiten der selbstständigen Entscheidung zu lassen.

Durch den ersten Schritt, das Informieren, ist Punkt 3.1 aus dem Ausbildungsrahmenplan in das Curriculum integriert. Informationsquellen müssen in deutscher und englischer Sprache ausgewertet werden. Gespräche und Informationen werden anwendungsgerecht im Team durchgeführt bzw. verteilt. Somit werden neben der vermittelten Fachkompetenz die drei anderen Kompetenzen und durch die Teamarbeit die Sozialkompetenz geschult. Das Bewusstsein über das Erkennen von zwischenmenschlichen Problemen in der Teamarbeit führt zur Bereitschaft zur Lösung des Problems und zu Konfliktfähigkeit und Teamfähigkeit. Damit wird der Punkt 3.3 des Ausbildungsrahmenplans abgedeckt.

Der zweite Schritt, das Planen, deckt im Ausbildungsrahmenplan den Punkt 3.2 ab.

Die Schritte 3 und 4, Entscheiden und Ausführen, zielen auf Selbstständigkeit der Teilnehmer und fördern somit die Personalkompetenz.

Im Schritt 5, Kontrollieren, steckt die Qualitätskontrolle und das Qualitätsmanagement des zu erarbeitenden Projektergebnisses. Weiterhin wird hier das Lernziel der Fehlersuche und Fehleranalyse vermittelt.

Der sechste Schritt, die Auswertung des Projektes, fordert eine Projektübergabe mit einer Dokumentation und einer Präsentation. Somit ist die Anwendungssoftware (z.B. Word, Excel, Powerpoint, Open Office) als „Soft Skill“ zu sehen, da sie an dieser Stelle automatisch zur Anwendung kommt und weitestgehend autodidaktisch erworben wird. Damit wäre Punkt 4.3 aus dem Ausbildungsrahmenplan abgedeckt.

INBAS GmbH 2003

Seite 17

Curriculum Qualifizierungsbausteine IT, Bonn Basisqualifizierung zur Berufsausbildungsvorbereitung auf die vier IT-Berufe

Durch die Teilnehmer/innen-Zentrierung und die Zurücknahme der Dozentenrolle im handlungsorientierten Unterricht, der die Dozent(inn)en nur noch als „Ermöglicher“ oder „Facilitator“ des Lerngeschehens sieht, werden die Lernziele der Problemerkennung automatisch unterrichtet. Da in Projekten qualifiziert werden sollte, spielen auch die Grundlagen des Projektmanagements, die auch in die 6-Schritt-Methode einfließen, eine Rolle.

5.

Prüfung

Die Prüfung wird als schriftlicher Test am Ende der Module sowie durch kontinuierliche Tätigkeitsbewertung durchgeführt. Am Ende der Qualifizierungsbausteine bzw. bereits bei Abschluss des jeweiligen Modulkomplexes wird das Projekt präsentiert und eine Dokumentation über das Projekt erstellt.

Die kontinuierliche Tätigkeitsbewertung erfolgt in der Beobachtung der oben genannten vier Kompetenzen. Es wird darauf Wert gelegt, sowohl den Ist-Zustand als auch die Verbesserungsmöglichkeiten im Laufe der Maßnahme zu bewerten. Der Abschlusstest richtet sich nach den Strukturen der IHK-Berufsabschlussprüfungen und dem Ansatz der Ganzheitlichkeit. Es wird also eine schriftliche Erfolgskontrolle durchgeführt und ein selbst erarbeitetes Projekt präsentiert.

INBAS GmbH 2003

Seite 18

Curriculum Qualifizierungsbausteine IT, Bonn Basisqualifizierung zur Berufsausbildungsvorbereitung auf die vier IT-Berufe

INBAS GmbH

Curriculum Qualifizierungsbausteine IT, Bonn Basisqualifizierung zur Berufsausbildungsvorbereitung auf die vier IT-Berufe

Anhang

Kooperationspartner tele.soft Bonn Qualifizierungsbilder1

Qualifizierungsbaustein „Betriebliche Arbeitsprozesse und betriebswirtschaftliches Handeln“

Qualifizierungsbaustein „PC Technik und Datennetze“

1

Qualifizierungsbilder nach: Verordnung über die Bescheinigung von Grundlagen beruflicher Handlungsfähigkeit im Rahmen der Berufsausbildungsvorbereitung (Berufsausbildungsvorbereitungs-Bescheinigungsverordnung - BAVBVO) Vom 16. Juli 2003 (BGBl 2003, Teil I Nr. 36 vom 21. Juli 2003, S. 1472)

INBAS GmbH 2003

Curriculum Qualifizierungsbausteine IT, Bonn Basisqualifizierung zur Berufsausbildungsvorbereitung auf die vier IT-Berufe

Kooperationspartner tele.soft Bonn

Arbeitsamt Bonn Villemombler Str.101 53123 Bonn Geschäftsstelle Eitorf Posthof 7 53783 Eitorf Cornelia Stolz Telefon (02 28) 9 24 11 66 E-Mail: [email protected] Virtuell: [email protected] Franz-Johann Kremer Telefon (0 22 43) 91 83 16 E-Mail: [email protected] Virtuell: [email protected]

Dr. Reinold Hagen Stiftung Kautexstr. 53 53229 Bonn Ingrid Brunswig Telefon (02 28) 97 69 - 218 Telefax (02 28) 97 69 - 500 E-Mail: [email protected]

Industrie- und Handelskammer Bonn / Rhein-Sieg Bonner Talweg 17 53113 Bonn Jürgen Hindenberg Telefon (0228) 22 84-148/178 Telefax (0228) 22 84-224 E-Mail: [email protected]

INBAS GmbH Büro Nord Kieler Str. 103 22769 Hamburg Herbert Rüb Telefon (0 40) 85 50 64 90 Telefax (0 40) 20 97 79 31 E-Mail: [email protected]

INBAS GmbH 2003

Curriculum Qualifizierungsbausteine IT, Bonn Basisqualifizierung zur Berufsausbildungsvorbereitung auf die vier IT-Berufe

Qualifizierungsbild des Qualifizierungsbausteins

Betriebliche Arbeitsprozesse und betriebswirtschaftliches Handeln ................................................................................................................................................................ (Bezeichnung des Qualifizierungsbausteins)

1.

Zugrunde liegender Ausbildungsberuf:

Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker / Informations- und TelekommunikationssystemElektronikerin (IT-System-Elektroniker / IT-System-Elektronikerin); Fachinformatiker / Fachinformatikerin; Informations- und Telekommunikationssystem-Kaufmann / Informations- und Telekommunikations-Kauffrau (IT-SystemKaufmann / IT-System-Kauffrau); Informatikkaufmann / Informatikkauffrau ..................................................................................................................................................................................... (Bezeichnung, Datum der Anerkennung, Fundstelle der Ausbildungsordnung im Bundesgesetzblatt/Bundesanzeiger)

2.

Qualifizierungsziel:

Erwerb von Kenntnissen der Unternehmensorganisation, von Arbeitsprozessen, von Arbeitsrecht und Arbeitsschutz; Kennen lernen und Einüben betriebswirtschaftlichen Vorgehens; Eigenständige Durchführung betrieblicher Projekte; Erlernen von Teamfähigkeit ..................................................................................................................................................................................... (Allgemeine, übergreifende Beschreibung der zu erwerbenden Qualifikationen und ausgeübten Tätigkeiten)

3.

Dauer der Vermittlung:

400 Stunden in Theorie und Praxis ................................................................................................................................................................... (Angabe der Dauer in Zeitstunden bzw. Wochen mit Wochenstundenangabe)

4.

Zu vermittelnde Tätigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse: Zu vermittelnde Tätigkeiten

Zuordnung zu den Fertigkeiten und Kenntnissen des Ausbil2 dungsrahmenplans ) Unterscheiden der Rechtsformen von Betrie- 1.1 c, 1.2 d, 1.3 b, ben, Kennen lernen von Organisationsmodel- 2.2 a, 2.2 b, 2.2 c, 2.2 d len, Analyse von Organisationsstrukturen Lösung von Teamkonflikten 3.3 c Kenntnis der Ausbildungsvorschriften 1.2 a, 1.2 b, 1.2 c, 1.2 d, 1.2 e , 1.2 f, 1.2 g Kenntnisse und Anwendung von Sicher1.3 a, 1.3 b, 1.3 c, 1.3 d, 1.4 a, heitsschutz-, Gesundheitsschutz- und Um1.4 b, 1.4 c, 1.4 d weltschutzmaßnahmen Beschaffung, Auswahl und Verwertung von 3. 1 a, 3.1 b, 3.1 c, 3.1 d, 3.1 e, Informationen, Internet und andere Instru3.2 a, 3.2 c mente, Planung und Organisation betrieblicher Kommunikation Kenntnis von Projektmanagement, Durchfüh- 3.2 a, 3.2 c, 3.3a, 3.3b, 3.3c rung von Projekten Kenntnis und Anwendung von MS-Office und 3.2 d, 3.2 f, 3.2 g, 3.3 a, 3.3 b, 3.3 MS-Projekt c, 4.3a, 5.3a, 5.3b Präsentation von Projekten 3.1 b, 3.2 a, 3.3 a, 3.3 b, 3.3 c Kenntnis und Planung betrieblicher Leis2.1 a, 2.1 b, 2.1 c, 2.1 d, 2.3 d tungserstellung und ihr Controlling Analyse von Marktstrukturen, Kenntnis von 2.1 c, 2.1 d, 2.3 a, 2.3 b, 2.4 a, Marketingstrategien 2.4 b, 2.4 d, 2.4 f Kenntnis und Anwendung betriebswirtschaft- 2.1 a, 2.1 b, 2.1 c, 2.3 b, 2.3 c,

2

) oder zu den Ausbildungsinhalten einer gleichwertigen Berufsausbildung

INBAS GmbH 2003

Stunden

10

30 10 20

60

20 50 20 30 30 60

Curriculum Qualifizierungsbausteine IT, Bonn Basisqualifizierung zur Berufsausbildungsvorbereitung auf die vier IT-Berufe

licher Instrumente 2.3 d, 2.4 a, 2.4 b, 2.4 d, 2.4 e Mündliche Kommunikation mit Kunden 2.4 c, 2.4 d Erhebung und Auswertung von Kundendaten, 2.1 c, 2.4 b, 2.4 f, 2.4 g Kennzahlenbildung und Visualisierung der Ergebnisse

5.

40 20

Leistungsfeststellung: Art Klausuren Schriftliche Abschlussprüfung

Anzahl 3 1

Dauer 90 Minuten 300 Minuten

Die Abschlussprüfung folgt den Prüfungsverfahren für den Erwerb eines anerkannten Berufsabschlusses nach § 42 BBIG ................................................................................................................................................................... (Beschreibung der Art der Leistungsfeststellung, etwa Prüfgespräch, schriftlicher Test, kontinuierliche Tätigkeitsbewertung)

Die Übereinstimmung dieses Qualifizierungsbildes mit den Vorgaben des § 3 der Berufsausbildungsvorbereitungs-/Bescheinigungsverordnung wird durch Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg, Bonner Talweg 17, 53113 Bonn ................................................................................................................................................................... (Bezeichnung und Anschrift der zuständigen Stelle) bestätigt.

Datum: 31. Juli 2003

(Siegel)

.................................................................................... (Unterschrift)

INBAS GmbH 2003

Curriculum Qualifizierungsbausteine IT, Bonn Basisqualifizierung zur Berufsausbildungsvorbereitung auf die vier IT-Berufe

Qualifizierungsbild des Qualifizierungsbausteins

PC Technik und Datennetze ................................................................................................................................................................ (Bezeichnung des Qualifizierungsbausteins)

6.

Zugrunde liegender Ausbildungsberuf:

Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker / Informations- und TelekommunikationssystemElektronikerin (IT-System-Elektroniker / IT-System-Elektronikerin); Fachinformatiker / Fachinformatikerin; Informations- und Telekommunikationssystem-Kaufmann / Informations- und Telekommunikations-Kauffrau (IT-SystemKaufmann / IT-System-Kauffrau); Informatikkaufmann / Informatikkauffrau ............................................................................................................................................................... (Bezeichnung, Datum der Anerkennung, Fundstelle der Ausbildungsordnung im Bundesgesetzblatt/Bundesanzeiger)

7.

Qualifizierungsziel:

Erwerb von Grundkenntnissen der PC- und Netzwerktechnik und Befähigung zur Übernahme von Assistenztätigkeiten in IT-Betrieben oder IT-Abteilungen in den Bereichen Hardwarebetreuung und Netzwerkverwaltung ............................................................................................................................................................... (Allgemeine, übergreifende Beschreibung der zu erwerbenden Qualifikationen und ausgeübten Tätigkeiten)

8.

Dauer der Vermittlung:

400 Stunden in Theorie und Praxis ................................................................................................................................................................... (Angabe der Dauer in Zeitstunden bzw. Wochen mit Wochenstundenangabe)

9.

Zu vermittelnde Tätigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse: Zu vermittelnde Tätigkeiten

Zuordnung zu den Fertigkeiten und Kenntnissen des Ausbildungsrahmen3 plans ) Assemblierung und Konfiguration 4.1a, 4.1b, von PC-Hardware 5.3a,5.3b, 5.3d Installation und Wartung von Be4.1c, 4.1d, 4.2a, 4.2b, 4.3b, 4.4a triebssystemen (Windows 2000, 5.1a, 5.1b, 5.1c, 5.1d, 5.3c, 5.3e, 5.4e, 5.5e, Windows XP, Linux) 5.5f, 5.5i, 5.5k Durchführung von Verfahren zur 4.2b Datensicherheit und zur Datensiche- 5.1a, 5.1c, 5.4e, 5.5e, 5.5f rung Planung, Errichtung und Wartung 4.1c, 4.1d, 4.2a, 4.2b, 4.2c, 4.3b, 4.4a einfacher PC-Netzwerke und Tele4.4b, 4.4b kommunikationseinrichtungen (Tele- 5.1c, 5.1d, 5.4a, 5.4b, 5.4c fon, Internetanbindung) unter Winin Ansätzen 6.1 und 6.2 dows und Linux in Ansätzen 8.1 und 8.2 Administration eines kleinen Netz4.4 werkes unter Windows und Linux 5.3d (Datensicherung, Benutzereinrichin Ansätzen 8.1 und 8.2 tung und –rechte, Internetzugang) Internetanwendung / Erstellung eine 5.2a, 5.2b, 5.2c in Ansätzen 4.4 lauffähigen Programms mit techniin Ansätzen 6.2 und 9.3 scher oder kaufmännischer Aufgabenstellung Varianten: Programmierung mit C++ oder Erstellung einer Website und

3

) oder zu den Ausbildungsinhalten einer gleichwertigen Berufsausbildung

INBAS GmbH 2003

Stunden

50 40

20

60

30

80

Curriculum Qualifizierungsbausteine IT, Bonn Basisqualifizierung zur Berufsausbildungsvorbereitung auf die vier IT-Berufe

Anbindung einer Datenbank (HTML/PHP) Planung und Erstellung einer einfachen Datenbank unter MS ACESS; Grundkenntnisse SQL Planung eines Projektes, Kenntnis und Anwendung von MS Project und MS Visio Visualisierung und Präsentation des Projektes Mündliche und schriftliche Kommunikation mit Kunden

5.5a, 5.5b

40

3.2a, 3.2c, 3.2d, 3.2f, 3.2g, 3.3a, 3.3b, 3.3c

30

3.1b, 3.2a, 3.3a, 3.3b,3.3c

20

2.4a, 2.4b, 2.4c, 2.4d, 2.4e, 2.4f

30 400

10. Leistungsfeststellung: Art Klausuren Schriftliche Abschlussprüfung

Anzahl 3 1

Dauer 90 Minuten 300 Minuten

Die Abschlussprüfung folgt den Prüfungsverfahren für den Erwerb eines anerkannten Berufsabschlusses nach § 42 BBIG. ................................................................................................................................................................... (Beschreibung der Art der Leistungsfeststellung, etwa Prüfgespräch, schriftlicher Test, kontinuierliche Tätigkeitsbewertung)

Die Übereinstimmung dieses Qualifizierungsbildes mit den Vorgaben des § 3 der Berufsausbildungsvorbereitungs-/Bescheinigungsverordnung wird durch Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg, Bonner Talweg 17, 53113 Bonn ................................................................................................................................................................... (Bezeichnung und Anschrift der zuständigen Stelle) bestätigt.

Datum: 31. Juli 2003

(Siegel)

..................................................................................................... (Unterschrift)

INBAS GmbH 2003

View more...

Comments

Copyright � 2017 NANOPDF Inc.
SUPPORT NANOPDF