Hector Berlioz Roméo et Juliette

January 24, 2018 | Author: Anonymous | Category: Kunst & Geisteswissenschaften, Darstellende Kunst, Theater
Share Embed Donate


Short Description

Download Hector Berlioz Roméo et Juliette...

Description

Internationale Orchester 1

Hector Berlioz Roméo et Juliette Samstag 7. September 2013 20:00

Bitte beachten Sie: Ihr Husten stört Besucher und Künstler. Wir halten daher für Sie an den Garderoben Ricola-Kräuterbonbons bereit und händigen Ihnen Stofftaschentücher des Hauses Franz Sauer aus. Sollten Sie elektronische Geräte, insbesondere Handys, bei sich haben: Bitte schalten Sie diese zur Vermeidung akustischer Störungen aus. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass Bild- und Tonaufnahmen aus urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet sind. Wenn Sie einmal zu spät zum Konzert kommen sollten, bitten wir Sie um Verständnis, dass wir Sie nicht sofort einlassen können. Wir bemühen uns, Ihnen so schnell wie möglich Zugang zum Konzertsaal zu gewähren. Ihre Plätze können Sie spätestens in der Pause einnehmen. Bitte warten Sie den Schlussapplaus ab, bevor Sie den Konzertsaal verlassen. Es ist eine schöne und respektvolle Geste gegenüber den Künstlern und den anderen Gästen. Mit dem Kauf der Eintrittskarte erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihr Bild möglicherweise im Fernsehen oder in anderen Medien ausgestrahlt oder veröffentlicht wird.

Internationale Orchester 1

Christianne Stotijn Mezzosopran Paul Groves Tenor Gerald Finley Bass Philharmonischer Chor der Stadt Bonn Thomas Neuhoff Einstudierung Philharmonia Orchestra Esa-Pekka Salonen Dirigent Samstag 7. September 2013 20:00 Keine Pause Ende gegen 21:40

Gefördert durch das Kuratorium KölnMusik e.V.

PROGRAMM

Hector Berlioz 1803 – 1869 Roméo et Juliette op. 17 (1839) Symphonie dramatique für Kontra-Alt, Tenor, Bass, drei Chöre und Orchester Text von Émile Deschamps nach William Shakespeare Première Partie 1. Introduction. Combats – Tumulte – Intervention du Prince 2. Prologue. Récitatif choral – Strophes – Récitatif et Scherzetto Deuxième Partie 1. Andante – Allegro. Roméo seul – Tristesse – Bruits lontains de Concert et de Bal – Grande Fête chez Capulet 2. Adagio. Nuit sereine – Le jardin de Capulet, silencieux et désert – Les jeunes Capulets, sortant de la fête, passent en chantant des réminiscences de la musique du bal – Scène d’amour 3. La reine Mab, ou la Fée des songes (Scherzo) Troisième Partie 1. Convoi funèbre de Juliette 2. Roméo au tombeau des Capulets. Invocation – Réveil de Juliette – Joie délirante, désespoir – Dernières angoisses et mort de deux amants 3. Finale. La foule accourt au cimetière – Rixe des Capulets et des Montagus – Récitatif et Air du Père Laurence – Serment de réconciliation

2

DAS LIBRETTO

Première Partie

Erster Teil

1. Introduction. Combats – Tumulte – Intervention du Prince

1. Einleitung. Kämpfe – Tumult – Intervention des Fürsten

2. Prologue

2. Prolog

Récitatif choral D’anciennes haines endormies Ont surgi comme de l’enfer: Capulets, Montagus, deux maisons ennemies, Dans Vérone ont croisé le fer. Pourtant de ces sanglants désordres Le prince a reprimé le cours, En menaçant de mort ceux qui, malgré ses ordres, Aux justices du glaive auraient encore recours. Dans ces instants de calme une fête est donnée Par le vieux chef des Capulets. Le jeune Roméo, plaignant sa destinée, Vient tristement errer à l’entour du palais; Car il aime d’amour Juliette … la fille Des ennemis de sa famille! … Le bruit des instruments, les chants mélodieux Partent des salons où l’or brille Excitant et la danse et les éclats joyeux. La fête est terminée; et, quand tout bruit expire, Sous les arcades on entend Les danseurs fatigués s’éloigner en chantant. Hélas! et Roméo soupire, Car il a dû quitter Juliette! – Soudain, Pour respirer encor cet air qu’elle respire, Il franchit les murs du jardin. Déjà sur un balcon la blanche Juliette Paraît … et, se croyant seule jusques au jour, Confie à la nuit son amour. Roméo, palpitant d’une joie inquiète, Se découvre à Juliette, Et de son cœur les feux éclatent à leur tour.

Chorrezitativ Ein alter, bereits begrabener Hass ist wie aus der Hölle wieder aufgetaucht: die Capulets und die Montagues, zwei verfeindete Häuser, kreuzten in Verona wieder die Klingen. Der Fürst hat jedoch den Fortgang solch blutiger Unruhen unterbunden und denen den Tod angedroht, die gegen seinen Befehl zur Selbstjustiz mit dem Schwert ihre Zuflucht nähmen. In dieser kurzen Friedenszeit gibt das alte Familienoberhaupt der Capulets ein Fest. Der junge Romeo irrt traurig um den Palast und beklagt sein Schicksal; denn er ist in Liebe entbrannt zu Julia … Tochter der Feinde seiner Familie! … Instrumentenklang und Liedmelodien dringen aus den goldglänzenden Sälen und laden zum Tanz und zu fröhlichem Jubel. Das Fest ist aus; als aller Lärm verstummt, hört man noch, wie die müden Tänzer singend unter den Arkaden von dannen gehen. Ach! und Romeo seufzt, denn er musste Julia verlassen! – Doch plötzlich steigt er über die Gartenmauer, um noch einmal die Luft zu atmen, die sie atmet. Da erscheint, schneeweiß, Julia auf einem Balkon … und da sie sich bis zum Morgen alleine glaubt, vertraut sie der Nacht ihr Liebesgeständnis an. Romeo, zitternd vor freudiger Unruhe, zeigt sich Julia, und auch aus seinem Herzen lodern Flammen der Liebe empor.

3

Strophes (Alto Solo) Premiers transports que nul n’oublie, Premiers aveux, premiers serments De deux amants Sous les étoiles d’Italie, Dans cet air chaud et sans zéphirs Que l’oranger au loin parfume, Où se consume Le rossignol en long soupirs! Quel art dans sa langue choisie Rendrait vos célestes appas?

Lied (Alt-Solo) Erste Wallungen, die keiner vergisst, erste Geständnisse, erste Schwüre zweier Liebender unter den Sternen Italiens, dessen heiße Luft kein Zephir kühlt, wo in der Ferne Orangen duften und die Nachtigall sich in langen Seufzern verzehrt! Welche Kunst besäße eine Sprache, auserlesen genug, um solch himm­ lische Verlockung zu schildern?

Premier amour, n’êtes-vous pas Plus haut que toute poésie? Ou ne seriez-vous point, dans notre exil mortel, Cette poésie elle-même Dont Shakespeare, lui seul, eut le secret suprème, Et qu’il remporta dans le ciel?

Erste Liebe, schwebst du nicht höher als alle Poesie? Oder bist du nicht selbst jene Poesie, verbannt unter uns Sterbliche, deren höchstes Geheimnis Shakespeare allein kannte und mit sich in den Himmel nahm?

Heureux enfants aux cœurs de flamme! Liés d’amour par le hasard D’un seul regard, Vivant tous deux d’une seule âme, Cachez-le bien sous l’ombre en fleurs, Ce feu divin qui vous embrase, Si pure extase Que ses paroles sont des pleurs! Quel roi de vos chastes délires Croirait égaler les transports? Heureux enfants! … et quels trésors Paieraient un seul de vos sourires! Ah! savourez longtemps cette coupe de miel, Plus suave que les calices Où les anges de Dieu, jaloux de vos délices, Puisent le bonheur dans le ciel!

Glückliche Kinder mit flammenden Herzen! Vom Zufall in Liebe vereint durch einen einzigen Blick, so lebt ihr beide in einer einzigen Seele; verbergt es wohl im Schatten blühender Sträucher, dieses göttliche Feuer, das euch entzündet, dieses reine Verzücken, das nicht Worte, nur Tränen kennt! Welcher König könnte glauben, dass seine Liebeswallungen eurem keuschen Taumel glichen? Glückliche Kinder! … und welche Schätze wären so viel wert wie ein einziges Lächeln von euch? Ah! Schlürfet recht lang aus dieser Honigschale, sie ist viel süßer noch als jene Kelche, aus denen die Engel, eure Wonnen euch neidend, himmlische Seligkeit schöpfen!

Récitatif et Scherzetto Bientôt de Roméo la pâle rêverie Met tous ses amis en gaieté: «Mon cher, dit l’élégant Mercutio, je parie Que la reine Mab t’aura visité.»

Rezitativ und Scherzetto Die bleichen Träume Romeos erheitern alle seine Freunde: »Mein Lieber«, sagt der elegante Mercutio, »ich wette, die Königin Mab hat dich besucht.«

4

Mab, la messagère Fluette et légère! Elle a pour char une coque de noix Que l’écureuil a façonnée; Les doigts de l’araignée Ont filé ses harnois. Durant les nuits, la fée, en ce mince équipage, Galoppe follement dans le cerveau d’un page Qui rêve espiègle tour Ou molle sérénade Au clair de lune sous la tour.

Mab, die leichte, luftige Botin! Eine Nussschale, die das Eichhorn aushöhlte, dient ihr als Karosse; die Spinne wob mit ihren Fingern die Zügel dazu. Galoppiert die Fee in dieser winzigen Equipage nächtens im Kopf eines Pagen wie toll umher, dann träumt er von einem tollen Streich oder von einem leisen Ständchen im Mondenschein, unten am Turm.

Et poursuivant sa promenade La petite reine s’abat Sur le col bronzé d’un soldat. Il rêve canonnades Et vives estocades … Le tambour! … la trompette! … il s’éveille, et d’abord Jure, et prie en jurant toujours, puis se rendort Et ronfle avec ses camarades. – C’est Mab qui faisait tout ce bacchanal! C’est elle encor qui, dans un rêve, habille La jeune fille Et la ramène au bal. Mais le coq chante, le jour brille, Mab fuit comme un éclair Dans l’air.

Auf ihrer Reise fährt die kleine Königin dann auf den braunen Nacken eines Soldaten nieder. Er träumt von Kanonensalven und kühnen Degengefechten … Die Trommel! … die Trompete! … da erwacht er; erst flucht er und betet er unter Flüchen, dann schläft er wieder ein und schnarcht mit seinen Kameraden. – Mab hat dieses ganze Spektakel veranstaltet! Und sie ist es auch, die im Traum ein junges Mädchen einkleidet und zum Ball geleitet. Doch da kräht der Hahn, es wird Tag, wie der Blitz entflieht Mab in die Lüfte.

Bientôt la mort est souveraine. Capulets, Montagus, domptés par les douleurs, Se rapprochent enfin pour abjurer la haine Qui fit verser tant de sang et de pleurs.

Bald herrscht der Tod. Vom Schmerz gebändigt, vereinen sich die Capulets und die Montagues endlich, um dem Hass abzuschwören, der so viel Blut und Tränen fließen ließ.

5

Deuxième Partie

Zweiter Teil

1. Andante – Allegro. Roméo seul – Tristesse – Bruits lointains de Concert et de Bal – Grande fête chez Capulet

1. Andante – Allegro. Romeo allein – Traurigkeit – Entfernte Klänge von Konzert und Ball – Großes Fest bei Capulet

2. Adagio. Nuit sereine – Le jardin de Capulet, silencieux et désert – Les jeunes Capulets, sortant de la Fête, passent en chantant des réminiscences de la musique du bal – Scène d’amour

2. Adagio. Heitere Nacht – Capulets Garten, still und verlassen – Die jungen Capulets, das Fest verlassend, ziehen vorüber und singen Nachklänge der Ballmusik – Liebesszene

Ohé! Capulets, bon soir! Cavaliers, au revoir! Ah! quelle nuit! quel festin! Bal divin! Que de folles Paroles! Belles Véronaises, Sous les grands mélèzes, Allez rêver de bal et d’amour Jusqu’au jour!

Heda! Capulets, guten Abend! Ihr Herren, auf Wiedersehen! Ah! Welch eine Nacht, was für ein Festmahl! Ein göttlicher Ball! Nichts als tolldreiste Reden! Ihr schönen Damen aus Verona, unter großen Lärchenbäumen sollt ihr vom Ball und von der Liebe träumen, bis zum Morgen!

3. La reine Mab ou la Fée des songes (Scherzo)

3. Die Königin Mab oder die Fee der Träume (Scherzo)

6

Troisième Partie

Dritter Teil

1. Convoi funèbre de Juliette Jetez des fleurs pour la vierge expirée! Suivez jusqu’au tombeau notre sœur adorée!

1. Julias Leichenzug Streut Blumen für die entschlafne Jungfrau! Folgt unserer geliebten Schwester bis an das Grab!

2. Roméo au tombeau des Capulets. Invocation – Réveil de Juliette – Joie délirante, désespoir – Dernières angoisses et mort des deux amants

2. Romeo in der Gruft der Capulets. Anrufung – Julias Erwachen – Wahnsinnige Freude, Verzweiflung – Todesangst und Tod der beiden Liebenden

3. Finale. La foule accourt au cimetière – Rixe des Capulets et des Montagus – Récitatif et Air du Père Laurence – Serment de réconciliation

3. Finale. Die Menge eilt zum Friedhof – Streit der Capulets und Montagues – Rezitativ und Arie des Pater Lorenzo – Versöhnungsschwur

Chœur de Montagus Quoi! Roméo de retour! Roméo! Pour Juliette il s’enferme au tombeau Des Capulets que sa famille abhorre! Ah! malédiction sur eux! Roméo! Ciel! Morts, tous les deux! Et leur sang fume encore! Ah! quel mystère affreux!

Chor der Montagues Was! Romeo zurück! Romeo! Um Julias willen schließt er sich in der Gruft der Capulets ein, die seine Familie verabscheut! Ah! Fluch über sie! Romeo! Himmel! Tot, alle beide! Und ihr Blut ist noch warm! Ah! Welch schreckliches Geheimnis!

Chœur des Capulets Quoi! Roméo de retour! Roméo! Des Montagus ont brisé le tombeau De Juliette expirée à l’aurore! Ah! malédiction sur eux! Juliette! Ciel! Morts, tous les deux! Et leur sang fume encore! Ah! quel mystère affreux!

Chor der Capulets Was! Romeo zurück! Romeo! Die Montagues haben das Grab Julias, die erst des Morgens verblichen war, aufgebrochen! Ah! Fluch über sie! Julia! Himmel! Tot, alle beide! Und ihr Blut ist noch warm! Ah! Welch schreckliches Geheimnis!

Le père Laurence Je vais dévoiler le mystère. Ce cadavre, c’etait l’époux De Juliette. – Voyez-vous Ce corps entendu sur la terre? C’etait la femme, hélas! de Roméo. – C’est moi Qui les ai mariés!

Pater Lorenzo Ich werde das Geheimnis enthüllen. Dieser Leichnam, das war Julias Gatte. – Seht ihr diesen Körper am Boden liegen? Ach, das war Romeos Frau. – Ich habe sie vermählt!

Les deux chœurs Mariés!

Die beiden Chöre Vermählt!

7

Le père Laurence Oui, je dois L’avouer. – J’y voyais le gage salutaire D’une amitié future entre vos deux maisons.

Pater Lorenzo Ja, ich muss es gestehen. – Ich erhoffte mir davon ein heilsames Pfand für eine künftige Freundschaft zwischen euren Häusern.

Les deux chœurs Amis des Montagus/Capulets, nous! … Nous les maudissons.

Die beiden Chöre Wir – Freunde der Capulets/ Montagues! … Wir fluchen ihnen.

Le père Laurence Mais vous avez repris la guerre de famille! Pour fuir un autre hymen, la malheureuse fille Au désespoir vint me trouver: «Vous seul, s’écria-t’elle, Auriez pu me sauver! Je n’ai plus qu’à mourir.» – Dans ce péril extrême, Je lui fis prendre afin … de conjurer le sort … Un breuvage … qui, le soir même, Lui prêta la pâleur et le froid de la mort.

Pater Lorenzo Aber ihr habt den Familienzwist wieder entfacht! Um einem anderen Ehebündnis zu entkommen, suchte das unglückliche Mädchen in seiner Verzweiflung mich auf: »Ihr allein«, rief sie, »hättet mich retten können! Jetzt bleibt mir nur noch der Tod.« – In dieser äußersten Gefahr ließ ich sie schließlich, um das Schicksal abzuwenden, einen Schlaftrunk nehmen … der noch am selben Abend ihr die Blässe und Kälte des Todes verlieh.

Les deux chœurs Un breuvage!

Die beiden Chöre Ein Schlaftrunk!

Le père Laurence Et je venais sans crainte Ici la secourir; Mais Roméo, trompé dans la funèbre enceinte M’avait devancé pour mourir Sur le corps de sa bien-aimée; Et, presque à son réveil, Juliette, informée De cette mort qu’il porte en son sein dévasté, Du fer de Roméo s’était contre elle armée, Et passait dans l’éternité Quand j’ai paru. – Voilà toute la vérité!

Pater Lorenzo Und ohne Furcht kam ich hierher, ihr beizustehen; doch Romeo, von der Totengruft getäuscht, kam mir zuvor, um am Leichnam seiner Liebsten zu sterben; und, kaum erwacht, erkannte Julia, dass Romeo den Tod in seinem zerstörten Innern trug; sie richtete sein Schwert gegen sich und ging in die Ewigkeit ein, gerade als ich erschien. – Das ist die ganze Wahrheit!

Les vieillards capulets et montagus avec consternation Mariés!

Die alten Capulets und Montagues, bestürzt Vermählt!

8

Le père Laurence Pauvres enfants que je pleure, Tombés ensemble avant l’heure, Sur votre sombre demeure Viendra pleurer l’avenir. Grande par vous dans l’histoire, Vérone un jour, sans y croire, Aura sa peine et sa gloire Dans votre seul souvenir.

Pater Lorenzo Ihr armen Kinder, begraben zusammen vor der Zeit, ich beweine euch; über eurer düsteren Bleibe wird man noch in ferner Zukunft weinen. Durch euch wird Verona in der Geschichte einmal groß genannt werden, ohne selbst daran zu glauben; allein euer Angedenken wird seinen Schmerz und seinen Ruhm begründen.

Où sont-ils maintenant ces ennemies farouches, Capulets, Montagus? Venez, voyez, touchez! La haine dans vos cœurs, l’injure dans vos bouches, De ces pâles amants, barbares, approchez! Dieu vous punit dans vos tendresses, Ses châtiments, ses foudres vengeresses Ont le secret de nos terreurs. Entendez-vous sa voix qui tonne: «Pour que là-haut ma vengeance pardonne, Oubliez vos propres fureurs!»

Wo sind sie jetzt, die Capulets und Montagues, diese wilden Feinde? Kommt! Schaut! Berührt sie! Hass in euren Herzen, Schimpf auf euren Lippen, ihr Barbaren, naht euch doch diesen bleichen Liebenden! Gott straft euch in euren Kindern, seine Züchtigungen, seine rächenden Blitze bergen das Geheimnis unserer Furcht. Hört ihr seine donnernde Stimme: »Damit dort oben meine Rache verzeihe, müsst ihr eure rasende Wut vergessen!«

Chœur des Capulets Mais notre sang rougit leur glaive!

Chor der Capulets Aber ihr Schwert ist von unserem Blut gerötet!

Chœur des Montagus Le nôtre aussi contre eux s’élève.

Chor der Montagues Das unsere auch erhebt sich gegen sie.

Les Capulets Ils ont tué Tybalt!

Die Capulets Sie haben Tybalt getötet!

Les Montagus Qui tua Mercutio?

Die Montagues Und wer tötete Mercutio?

Les Capulets Et Pâris donc?

Die Capulets Und was ist mit Paris?

Les Montagus Et Benvolio?

Die Montagues Und Benvolio?

Les Capulets Perfides! point de paix!

Die Capulets Verräter! Niemals Frieden!

Les Montagus Non, lâches, point de trêve!

Die Montagues Nein, ihr Feiglinge, keine Waffenruhe!

9

Les deux chœurs Non, non, non, non!

Die beiden Chöre Nein, nein, nein, nein!

Le père Laurence Silence, malheureux! Pouvez-vous sans remords, Devant un tel amour étaler tant de haine? Faut-il que votre rage en ces lieux se dêchaine, Rallumée aux flambeaux des morts?

Pater Lorenzo Schweigt, ihr Unglücklichen! Könnt ihr mit gutem Gewissen angesichts einer solchen Liebe so großen Hass zur Schau tragen? Müsst ihr eurer Wut an diesem Ort freien Lauf lassen, hier, wo Grabesfackeln brennen?

Grand Dieu qui vois au fond de l’âme, Tu sais si mes vœux étaient purs. Grand Dieu, d’un rayon de ta flamme Touche ces cœurs sombres et durs, Et que ton souffle tutélaire, A ma voix sur eux se levant, Chasse et dissipe leur colère Comme la paille au gré du vent!

Großer Gott, der du auf den Grund der Herzen siehst, du weißt, wie lauter meine Absicht war. Großer Gott, erleuchte mit deinen Strahlen diese harten, schwarzen Seelen und mache, dass sich dein Odem beim Klang meiner Stimme schützend auf sie niedersenkt und ihren Zorn verjagt und zerstreut wie die Spreu im Wind!

Chœur des Montagus O Juliette, douce fleur, Dans ses moments suprêmes Les Montagus sons prêts euxmêmes A s’attendrir sur ton destin.

Chor der Montagues O Julia, sanfte Blume, in diesem erhabenen Augenblick sind selbst die Montagues bereit, sich von deinem Schicksal rühren zu lassen.

Chœur des Capulets O Roméo, jeune astre éteint, Dans ces moments suprêmes Les Capulets sont prêts eux-mêmes A s’attendrir sur ton destin.

Chor der Capulets O Romeo, jung erloschener Stern, in diesem erhabenen Augenblick sind selbst die Capulets bereit, sich von deinem Schicksal rühren zu lassen.

Les deux chœurs Dieu, quel prodige étrange! Plus d’horreur, plus de fiel! Mais des larmes du Ciel! Toute notre âme change.

Die beiden Chöre Gott, welch ein sonderbares Wunder! Kein Schrecken, keine Galle mehr! Nur himmlische Tränen! Unsere ganze Seele wandelt sich.

10

Le père Laurence Jurez donc, par l’auguste symbole, Sur le corps de la fille et sur le corps du fils, Par ce bois douloureux qui console, Jurez tous, jurez par le saint crucifix De sceller entre vous une chaîne éternelle De tendre charité, d’amitié fraternelle! Et Dieu qui tient en main le futur jugement, Au livre du pardon inscrira ce serment. Vous jurez tous d’éteindre enfin Tous vos ressentiments, amis, pour toujours!

Pater Lorenzo Nun also! Schwört bei dem erhabenen Zeichen, an dem Leichnam der Tochter und dem Leichnam des Sohnes, bei dem Schmerzensholz, das Trost verleiht, schwört alle, schwört bei dem heiligen Kruzifix, dass ihr auf ewig zwischen euch ein Band knüpfen wollt, ein Band zarter Liebe und brüderlicher Freundschaft! Und Gott, in dessen Händen das letzte Urteil liegt, wird diesen Schwur in das Buch der Vergebung eintragen. Ihr schwört alle, endlich alle eure Rachegefühle zu begraben, Freunde zu sein für immer!

Les deux Chœurs Nous jurons par l’auguste symbole, Sur le corps de la fille et sur le corps du fils, Par ce bois douloureux qui console, Nous jurons tous par le saint crucifix, De sceller entre nous une chaîne éternelle De tendre charité, d’amitié fraternelle! Et Dieu qui tient en main le futur jugement, Au livre du pardon inscrira ce serment. Nous jurons tous d’éteindre enfin Tous nos ressentiments, amis, pour toujours!

Die beiden Chöre Wir schwören bei dem erhabenen Zeichen, an dem Leichnam der Tochter und dem Leichnam des Sohnes, bei dem Schmerzensholz, das Trost verleiht, wir schwören alle bei dem heiligen Kruzifix, dass wir auf ewig zwischen uns ein Band knüpfen wollen, ein Band zarter Liebe und brüderlicher Freundschaft! Und Gott, in dessen Händen das letzte Urteil liegt, wird diesen Schwur in das Buch der Vergebung eintragen. Wir schwören alle, endlich alle unsere Rachegefühle zu begraben, Freunde zu sein für immer!

11

Inhalt

Teil I Introduktion und Prolog erzählen vom Kampf zwischen den verfeindeten Familien der Montagues und der Capulets, der Intervention durch den Fürsten und seinem Verbot der Blutrache, von der brennenden Liebe zwischen Roméo und Juliette, ihrem gemeinsamen Tod und von der Versöhnung der Familien. Die Alt-Stimme singt über das Glück der ersten Liebe und preist Shakespeare. Der Tenor singt von der Traumfee Mab, die Roméo heimsuchen wird.

Teil II Der zweite Teil stellt zunächst Roméo dar, wie er einsam während eines Festes im Hause der Capulets seiner Liebessehnsucht nachsinnt und sein Schicksal betrauert, sich hoffnungslos in Juliette aus dem Hause der verhassten Capulets verliebt zu haben (Andante – Allegro). Der folgende Adagio-Satz malt die zu Ende gegangene Festnacht im nun leeren Garten der Capulets. Die jungen Capulets verlassen das Fest, ziehen vorüber und singen, noch ganz berauscht von der Ballmusik (Chor: »Ohé! Capulets, bon soir!«). Als Roméo noch einmal in den Garten der Capulets schleicht, erblickt er die Angebetete auf einem Balkon. Juliette fühlt sich unbeobachtet und vertraut der Nacht ihre Liebe zu Roméo an. In freudiger Erregung macht dieser sich bemerkbar, und in beiden lodern die Flammen der Liebe auf. Das abschließende Scherzo (La reine Mab ou la Fée des songes) fängt die Träume Roméos ein, die ihm von der Traumfee Mab zugeflüstert werden.

Teil III Teil III beginnt mit Juliettes Leichenzug. Die leblos erscheinende junge Frau wird in die Familiengruft der Capulets gebracht. In Wahrheit aber ist sie gar nicht tot, sondern hatte nur einen Kräutertrank zu sich genommen, der sie für zweiunddreißig Stunden 12

in einen todesähnlichen Schlummer versenkte. Sie wollte der von ihrem Vater geplanten Heirat mit Paris entgehen. Roméo, der von alldem nichts weiß, ist erschüttert. Als Juliette aus ihrem Schlaf erwacht, weicht die überschwängliche Freude bald größter Verzweiflung. Die Liebenden wählen angesichts ihres ausweglosen Schicksals den Freitod. Im großen Solo-Chor-Finale bricht angesichts der Verzweiflungstat der beiden Jugendlichen erneut ein heftiger Streit zwischen den Familien aus. Sie beruhigen sich erst, als Père Laurence, Julias Vertrauter, vermittelnd zwischen die beiden Parteien tritt und sie auf die unendlich große Liebe von Roméo und Juliette hinweist. Die Familien begraben die alte Feindschaft und schwören sich ewige Freundschaft.

13

zum Werk des heutigen Konzerts

Poetische Entgrenzung – Hector Berlioz’ Symphonie dramatique Roméo et Juliette Was erwartet man von einem musikalischen Werk, welches das berühmteste Liebesdrama aller Zeiten, Shakespeares Romeo and Juliet, vertont und eine Besetzung mit Gesangssolisten, Chören und Orchester vorzuweisen hat? Vermutlich ausgedehnte Liebesduette und eine recht genaue Wiedergabe der Handlung. Wenn es sich dabei um ein Werk des französischen Romantikers Hector Berlioz handelt, sollte man freilich jegliche Erwartung gleich wieder beiseite räumen. Wenn sich Berlioz dem Liebesmythos zuwendet, wie er es in seiner 1839 komponierten und uraufgeführten Symphonie dramatique Roméo et Juliette tat, gibt es garantiert kein Liebesduett, und die Handlung wird nur soweit mitgeteilt, wie sie für poetische Augenblicke, musikalische Dramatik oder emotionale Hochspannung sorgen kann. Ungewöhnlich ist es zu dieser Zeit ohnehin, dass sich Berlioz der Tragödie innerhalb einer Sinfonie widmet. Aber der Komponist, der mit seiner Symphonie fantastique (1830) und Harold en Italie (1834) die Initialzündung lieferte für die Entwicklung der Programmmusik – die in hitzige Kontroversen mündete –, suchte sich als radikales Experimentierfeld für seine Neuerungen eben mit Vorliebe die altehrwürdige, hochanspruchsvolle, aber seinerzeit ästhetisch und formal recht betonierte Gattung Sinfonie aus. Ausgerechnet! Weswegen die Meinungen über sein Werk bis heute zwiespältig geblieben sind.

»Faszination des Befremdlichen« Sein Einfluss auf die Geschichte der Sinfonie kann allerdings kaum überschätzt werden. Es sei die »Faszination des Befremdlichen«, die von seinen Werken ausgehe, schreibt der Musikwissenschaftler Wolfram Steinbeck über Berlioz’ sinfonische Musik. Befremdend sei ihre »exzessive Heftigkeit, ›romantische‹ Intensität und mitunter sogar Rücksichtslosigkeit des Ausdrucks«, die sich in der Arbeit mit Instrumentalmitteln niederschlage, 14

die vor allem der Oper entstammen. Weiterhin falle die Vielzahl drastischer Effekte und raffinierter Instrumentalwirkungen auf, genauso wie der Einsatz komplexer Satzstrukturen einerseits und ans Banale grenzende Melodienseligkeit andererseits, außerdem die radikale Kontrastfähigkeit und die scheinbar willkürliche Unregelmäßigkeit des Satzbaus. »All diese zu seiner Zeit hochmodernen, aber durchaus nicht unumstrittenen Mittel«, schreibt Steinbeck, »werden durch eine versteckte, hintergründig waltende Ratio gesteuert und zusammengehalten, der mit herkömmlichen Mitteln, d.h. mit den vor allem in Deutschland des 19. Jahrhunderts entwickelten Formkriterien nicht oder nur schwer beizukommen ist«. Dies trifft auch uneingeschränkt auf Berlioz’ Roméo et Juliette zu. Das ist für Berlioz selbstverständlich: Die formale Gestaltung unterwarf er seiner poetischen Idee und nicht umgekehrt. Dementsprechend wandelte er die gattungstypisch normierte Form um in ein Werk poetischer Entgrenzung, das Programm- und Ballettmusik, Solokantate, Sinfonie und Opernszenen gleichermaßen in sich vereint.

Der Originaltext ist Nebensache Für Berlioz war das Pariser Gastspiel einer englischen Theatergruppe 1827 die Initialzündung für seine Shakespearebegeisterung. Er sah neben der Aufführung des Hamlet auch Romeo and Juliet – in einer stark gekürzten und auch inhaltlich leicht veränderten Version, wie es damals, in Zeiten, da man Romeo and Juliet noch als mäßiges Stück erachtete, eben üblich war. Berlioz war des Englischen nicht mächtig, dennoch war die Wirkung seiner Theaterbesuche immens: »Shakespeare, der so unerwartet über mich kam«, berichtet er, »traf mich wie ein gewaltiger Blitzschlag, dessen Strahl mir mit überirdischem Getöse den Kunsthimmel öffnete und mich bis in seine weitesten Fernen blicken ließ. Ich erkannte die echte dramatische Größe, Schönheit und Wahrheit.« In seinen Memoiren beschreibt Berlioz seine Eindrücke während der Aufführungen: »Aber das Spiel der Darsteller, besonders das der Darstellerin [Harriet Smithson, Berlioz’ 15

spätere Frau!], die Reihenfolge der Szenen, die Gebärden und der Klang der Stimmen bedeuteten für mich mehr und brachten mir Shakes­peares Gedanken und Leidenschaften viel näher als die Worte meiner blassen, ungenauen Übersetzung.« Es war die Dramatik und Emotionalität der szenischen Darstellung, ihrer Gesten und Klänge, es waren die Menschen und ihre Leidenschaften und Konflikte, die Berlioz in den Bann zogen, weniger die Worte, die sie sprachen. Von »verzweifelten Kämpfen der Liebe und des Todes«, vom »Rausch des Glücks im Kampf mit Raserei und Verzweiflung, wollüstigen Liebesseufzern, verwandelt in Todesröcheln«, schreibt Berlioz an anderer Stelle über Romeo and Juliet. Kein Wunder, dass ihn das Stück unmittelbar inspirierte: »Welch’ ein Sujet! Wie ist alles darin für die Musik vorgezeichnet!« Doch Berlioz kam erst 1839 dazu, seine Pläne umzusetzen. Sponsor seines kompositorischen Unternehmens war niemand Geringeres als der bereits kränkelnde Starvirtuose Niccolò Paganini, dem Berlioz Roméo et Juliette dann auch widmete. Paganini hatte Berlioz im Dezember 1838 nach der Uraufführung von Harold en Italie 20 000 Franc geschenkt. Das Libretto zu Roméo et Juliette skizzierte Berlioz zunächst als Prosatext selbst, für die Versifizierung sorgte der französische Dichter Émile Deschamps. Berlioz ging mit den Szenen und Motiven aus Shakespeares Drama recht frei um, verband Vokalund Instrumentalteile locker und ohne durchgängige Handlung miteinander. Überraschenderweise wird die Schilderung der Liebesszenen ganz dem Orchester überlassen. Im Vokalpart dominieren die Chöre, die entweder Erzählfunktion besitzen oder die beiden verfeindeten Familien darstellen. Die drei Gesangssolisten – Alt, Tenor, Bass – spielen eine untergeordnete Rolle, sieht man einmal von der Basspartie des Père Laurence im Finale ab, der als Vermittler zwischen den Familien für den finalen Frieden sorgt. Alt und Tenor haben keine bestimmte Rolle inne, sondern reflektierende Funktion.

16

Form und Inhalt Berlioz bezeichnete Roméo et Juliette als »Symphonie dramatique«, als »dramatische Sinfonie«. Ihre formale Anlage ist äußerst ungewöhnlich und komplex. Der Berlioz-Biograph Wolfgang Dömling beschrieb sie als »erweiterte Sinfonie«, die einem fünfsätzigen Konzept folge, das durch weitere drei Sätze (Introduktion, Prolog, »Juliettes Leichenzug«) angereichert sei. Die Großanlage wiederum ist dreiteilig und jeder Teil nochmals untergliedert. Der Komponist stellte den einzelnen Abschnitten jeweils einen kurzen inhaltlichen Abriss voran. Teil I stimmt auf die folgenden eineinhalb Stunden Musik ein, stellt die Hauptthemen der nachfolgenden Instrumentalsätze im entsprechenden Textzusammenhang vor und erzählt die Handlung. Zunächst erklingt die Introduction, eine ausgedehnte Orchestereinleitung, die den Kampf zwischen den verfeindeten Familien der Montagues und Capulets ebenso darstellt wie dessen Beilegung durch die Intervention des Fürsten. Es folgt der ausführliche Prologue: Chor, Alt und Tenor singen von der ewigen Feindschaft der Montagues und der Capulets, vom fürstlichen Verbot der Blutrache und der brennenden Liebe zwischen Roméo, Zögling der Montagues, und Juliette, Angehörige der Capulets. Sie nehmen auch bereits den Tod der beiden vorweg und die finale Versöhnung der Familien. Die Alt-Stimme intoniert ein Strophenlied über das Glück der ersten Liebe und preist Shakespeare als den Dichter des ersten Liebesglückes. Der Tenor singt von der Traumfee Mab, die Roméo heimsuchen wird. Teil II besteht aus drei Einzelsätzen, die deutlich die Charaktere von Sinfoniesätzen besitzen. Zunächst erklingt ein instrumentales Allegro mit langsamer Einleitung. Es widmet sich Roméo, der einsam während eines Festes im Hause der Capulets seiner Liebessehnsucht nachsinnt und sein Schicksal betrauert, sich hoffnungslos in Juliette aus dem Hause der verhassten Capulets verliebt zu haben. Es folgt ein ruhig-heiteres Adagio, das die zu Ende gegangene Festnacht im nun leeren Garten der Capulets malt. Die jungen Capulets verlassen das Fest, ziehen vorüber und singen, berauscht von der Ballmusik (Doppelchor: »Ohé! Capulets, 17

bon soir!«). Als Roméo noch einmal in den Garten der Capulets schleicht, sieht er die Angebetete auf einem Balkon, die sich unbeobachtet fühlt und der Nacht ihre Liebe zu Roméo anvertraut. In freudiger Erregung macht dieser sich bemerkbar, und in beiden lodern die Flammen der Liebe auf. Am Ende von Teil II steht ein instrumentales Scherzo (La reine Mab ou la Fée des songes), das die Träume Roméos einfängt, die ihm von der Traumfee Mab zugeflüstert werden. Mit Teil III springt die Handlung ans Ende des Dramas. Es erklingt der vokal-instrumentale Zwischensatz Convoi funèbre de Juliette (Juliettes Leichenzug). Die leblos erscheinende Juliette wird in die Familien­gruft der Capulets gebracht. In Wahrheit aber ist sie gar nicht tot, sondern hatte nur einen Kräutertrank genommen, der sie für zweiunddreißig Stunden in einen todesähnlichen Schlummer versenkte. Sie wollte der von ihrem Vater geplanten Heirat mit Paris entgehen. Roméo, der von alldem nichts weiß, ist erschüttert. Es folgt der Instrumentalsatz Roméo au tombeau des Capulets (Roméo in der Gruft der Capulets), der als vierter Sinfoniesatz verstanden werden kann: Als Juliette aus ihrem Schlaf erwacht, weicht die überschwängliche Freude bald größter Verzweiflung. Die Liebenden wählen angesichts ihres ausweglosen Schicksals den Freitod. Ein großes, opernhaftes Solo-Chor-Finale – der fünfte Sinfoniesatz, der deutlich auf das Finale von Beethovens neunter Sinfonie verweist – beendet das Werk: Angesichts der Verzweiflungstat der beiden Jugendlichen brechen beide Familien wieder in heftigen Streit aus. Sie beruhigen sich erst, als Père Laurence (Pater Lorenzo), Juliettes Vertrauter, vermittelnd zwischen die beiden Parteien tritt und sie auf die unendlich große Liebe von Roméo und Juliette hinweist. Die Familien begraben die alte Feindschaft und schwören sich ewige Freundschaft.

Erhabenheit der Liebe Das erstaunlichste Phänomen an Roméo et Juliette bleibt, dass Berlioz seine Hauptfiguren offenbar nicht singen lassen wollte, sondern ihre Gefühle, ihr Sehnen, ihr Leiden ausschließlich 18

vom Orchester darstellen ließ. »Die Erhabenheit dieser Liebe«, erklärte der Komponist seine Entscheidung, habe ihn zwingend »zur Instrumentalsprache« greifen lassen, »die reicher, mannigfaltiger, weniger gebunden und durch ihre Unbestimmtheit unvergleichlich mächtiger ist«. Eine Aussage, die ganz im Sinne der neuen romantischen Musikauffassung war, deren bedeutendes Sprachrohr E. T. A. Hoffmann in Zusammenhang mit Beethovens Instrumentalmusik einmal geschrieben hat: »Sollte, wenn von der Musik als einer selbständigen Kunst die Rede ist, nicht immer nur die Instrumentalmusik gemeint sein, welche, jede Hilfe, jede Beimischung einer andern Kunst verschmähend, das eigentümliche, nur in ihr zu erkennende Wesen dieser Kunst rein ausspricht? – Sie ist die romantischste aller Künste, beinahe möchte man sagen, allein echt romantisch, denn nur das Unendliche ist ihr Vorwurf. – Orpheus’ Lyra öffnete die Tore des Orkus. Die Musik schließt dem Menschen ein unbekanntes Reich auf, eine Welt, die nichts gemein hat mit der äußern Sinnenwelt, die ihn umgibt und in der er alle bestimmten Gefühle zurückläßt, um sich einer unaussprechlichen Sehnsucht hinzugeben.«

Erfolgreiche Uraufführung Die Uraufführung von Roméo et Juliette fand im November unter Leitung des Komponisten am Pariser Konservatorium statt – mit beachtlichem Erfolg. »Jedem Instrument im Orchester hat Berlioz eine Seele verliehen, jeder Note einen Ausdruck; er wollte, dass jede Phrase einen bestimmten Sinn habe. Diese Idee, von einigen Komponisten geahnt, von Beethoven erprobt, hat Herr Berlioz vorzüglich weiterentwickelt«, schrieb etwa der Musikkritiker Théophile Gautier. Und auch Richard Wagner, der die dritte und letzte Aufführung der Sinfonie im Dezember 1839 in Paris miterlebte, zeigte sich schwer begeistert: »Die phantastische Kühnheit und scharfe Präzision, mit welcher hier die gewagtesten Kombinationen wie mit den Händen greifbar auf mich eindrangen, trieben mein eigenes musikalisches Empfinden mit schonungslosem Ungestüm scheu in mein Inneres zurück. Ich war ganz Ohr für die Dinge, von denen ich bisher gar 19

keinen Begriff hatte und welche ich mir nun zu erklären suchen musste.« Und hört man genau hin und erinnert sich an Tristans auflösungsfreies Sehnen, dann kann man gelegentlich in Roméo et Juliette etwas von dem hören, was Wagner aus Paris mitgenommen hat. Verena Großkreutz

20

Biographien

Christianne Stotijn Die im niederländischen Delft geborene Mezzosopranistin Christianne Stotijn ab-­ solvierte zunächst ein Violinstudium, bevor sie Gesang bei Udo Reinemann am Konservatorium in Amsterdam sowie anschließend bei Jard van Nes, Noelle Barker und Dame Janet Baker studierte. In der Spielzeit 2005/2006 war sie als Rising Star der European Concert Hall Organisation auch in der Kölner Philharmonie zu Gast. Zudem wurde Christianne Stotijn 2005 mit dem Borletti-Buitoni Trust Award und 2008 mit dem Nederlands Muziekprijs ausgezeichnet. Die BBC wählte sie 2007 zum New Generation Artist. Christianne Stotijn ist eine leidenschaftliche Liedsängerin. Mit den Pianisten Joseph Breinl und Julius Drake, die sie seit vielen Jahren begleiten, tritt sie regelmäßig in international führenden Konzerthallen auf, so u. a. in der Wigmore Hall in London, im Amsterdamer Concertgebouw, im Wiener Musikverein und im dortigen Konzerthaus, in der Kölner Philharmonie, in der Carnegie Hall New York, im Théâtre des Champs-Elysées und im Théâtre du Châtelet in Paris, im Mozarteum Salzburg, im Palais de Beaux-Arts in Brüssel, im Kennedy Center in Washington und in der Spivey Hall in Atlanta. Begleitet von Mitsuko Uchida gab sie mit einer Aufführung von Arnold Schönbergs 15 Gedichten aus »Das Buch der hängenden Gärten« von Stefan George ihr Debüt in der der Berliner Philharmonie. Großen Einfluss auf die Karriere von Christianne Stotijn hatte der Dirigent Bernard Haitink. Nach erfolgreichen Aufführungen von Mahlers Rückert-Liedern mit dem Orchestre National de France und dem Königlichen Concertgebouworchester Amsterdam lud er sie ein zu Konzerten mit Mahlers zweiter Sinfonie bei den BBC Proms, Beethovens neunter Sinfonie beim Lucerne Festival, den Rückert-Liedern mit dem Chicago Symphony Orchestra, Bachs Matthäus-Passion mit dem Boston Symphony Orchestra und Mahlers Lied von der Erde mit dem London Symphony Orchestra. 21

Darüber hinaus arbeitete Christianne Stotijn mit Dirigenten wie Claudio Abbado, Vladimir Jurowski, Ivan Fischer, Gustavo Dudamel, Yannick Nézet-Séguin, Jaap van Zweden, Marc Minkowski, René Jacobs, Charles Dutoit und Andris Nelsons. Regelmäßig ist Christianne Stotijn auch auf der Opernbühne zu erleben. Sie sang die Rolle der Pauline in Pique Dame in Paris, Ottavia (L’incoronazione di Poppea) an der Nederlandse Opera, in Oviedo und in Bilbao, die Cornelia (Giulio Cesare) an La Monnaie in Brüssel und an der Nederlandse Opera sowie die Titelrolle in Tamerlano am Royal Opera House Covent Garden. Ihre Diskographie umfasst Werke von Schubert, Berg und Wolf (begleitet von Joseph Breinl) und Lieder von Mahler (mit dem Pianisten Julius Drake). 2010 wurde ihre Aufnahme von Liedern Tschaikowskys (ebenfalls mit Julius Drake) mit dem BBC Music Magazine Award ausgezeichnet. Für die Aufnahmen von Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke von Frank Martin erhielt sie den ECHO Klassik für die »Liedeinspielung des Jahres 2008«. In der Kölner Philharmonie war sie zuletzt im Juni dieses Jahres zu hören.

22

Paul Groves Der amerikanische Tenor Paul Groves kann eine beachtliche internationale Karriere vorweisen und tritt auf den Bühnen aller führenden Opernhäuser und Konzertsäle auf. Paul Groves begann die vergangene Saison mit Mahlers Lied von der Erde mit Bariton Thomas Hampson und dem Orchestre de la Suisse Romande. Seine umfangreiche internationale Konzerttätigkeit setzte er mit zahlreichen Aufführungen fort, darunter Edward Elgars The Dream of Gerontius (mit dem London Philharmonic Orchestra), Berlioz’ Te Deum (mit dem San Francisco Symphony) und La Damnation de Faust (mit dem MDR Sinfonieorchester). Opern-Engagements führten ihn für Iphigénie en Aulide an das Theater an der Wien und für Don Giovanni an das Teatro Real in Madrid. Dem Publikum in Europa und Nordamerika ist Paul Groves wohlbekannt. 1995 gab er als Tamino in der Zauberflöte unter Riccardo Muti sein Debüt an der Mailänder Scala. Seither ist er oft auf diese Bühne zurückgekehrt, u. a. als Renaud in Glucks Armide und als Nemorino in Der Liebestrank. Er wurde als erster amerikanischer Tenor überhaupt in dieser Rolle an die Scala eingeladen. Auch am Pariser Théâtre du Châtelet, wo er 1996 sein Debüt als Tom Rakewell in einer Neuproduktion von The Rake’s Progress gab, gastiert der Tenor seither regelmäßig. So kehrte er in der letzten Saison in einer Produktion von Alceste unter der Leitung von Sir Eliot Gardiner als Admète sowie in der Titelrolle von Berlioz’ Béatrice et Bénédict ans Châtelet zurück. An der Opéra de Paris gab er sein Debüt als Fenton in einer neuen Produktion von Falstaff, woraufhin er bald darauf als Tamino, Berlioz’ Faust, als Nemorino sowie als Julian in einer Neuproduktion von Charpentiers Louise zu erleben war. In der Kölner Philharmonie gibt Paul Groves heute sein Debüt.

23

Gerald Finley Der in Montreal geborene Gerald Finley begann seine Karriere als Chorsänger in Ottawa und studierte in Großbritannien am Royal College of Music, am King’s College in Cambridge und am National Opera Studio. Seither entwickelte sich der Bariton zu einem der führenden Sänger und dramatischen Interpreten seiner Generation. In New York, London, Paris, Salzburg, München, Rom, Wien, Prag, Tel Aviv, Budapest und Glyndebourne war er als Don Giovanni (auf DVD erschienen) zu hören. Als Graf in Le Nozze di Figaro war er am Royal Opera House Covent Garden (ebenfalls auf DVD), bei den Salzburger Festspielen (2007 und 2009), in Paris, Wien und Amsterdam zu erleben. An der New Yorker Metropolitan Opera sang er Don Giovanni, Golaud und Marcello. Erfolge feierte Gerald Finley auch als Eugen Onegin und Golaud in Covent Garden, als Jago in Otello, in der Titelrolle in Guillaume Tell und als Hans Sachs beim Glyndebourne Festival. Im zeitgenössischen Musiktheater hat Gerald Finley in Hauptrollen brilliert, darunter vor allem als Howard K. Stern in Mark-Anthony Turnages Anna Nicole in Covent Garden und als J. Robert Oppenheimer in John Adams Doctor Atomic an der Metropolitan Opera, der English National Opera London, in San Francisco, Chicago und Amsterdam, als Harry Heegan in Turnages The Silver Tassie in London und als Jaufré Rudel in Kaija Saariahos L’amour de loin in Santa Fe, Paris und Helsinki. Als Liedsänger arbeitet er regelmäßig mit Julius Drake zusammen. Sie traten gemeinsam u. a. in der Wigmore Hall, bei der Schubertiade in Schwarzenberg, in der New Yorker Alice Tully Hall und im Teatro della Zarzuela in Madrid auf. Die Saison 2012/2013 begann er bei den BBC Proms als Chou En-Lai in Nixon in China mit dem BBC Symphony Orchestra, gefolgt von Brahms’ Ein deutsches Requiem mit dem Königlichen Concertgebouw­orchester Amsterdam. Weitere Höhepunkte waren Konzerte mit dem Toronto und dem London Symphony 24

Orchestra, Rezitale in ganz Europa, Le nozze di Figaro an der Metropolitan Opera, Schönbergs A survivor from Warsaw mit Andris Nelsons und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Mahlers Wunderhorn-Lieder mit der Tschechischen Philharmonie, Händels Alexander’s Feast unter Nikolaus Harnoncourt im Wiener Musikverein, Les espaces du sommeil mit dem Los Angeles Philharmonic unter Esa-Pekka Salonen, Don Giovanni an der Bayerischen Staatsoper, Il Prigioniero mit dem New York Philharmonic sowie Così fan tutte bei den Salzburger Festspielen. Gerald Finleys Diskographie umfasst u. a. Lieder von Barber und Ives, Schumanns Dichterliebe, Lieder von Ravel sowie Brittens Songs and Proverbs. 2008, 2009 und 2011 erhielt er jeweils den Gramophone Award. 2012 wurde die DVD mit John Adams Doctor Atomic (mit Gerald Finley als J. Robert Oppenheimer) mit dem Grammy ausgezeichnet. Seine CD Liederkreis erschien im Oktober 2012. Bei uns war er zuletzt im Dezember 1994 zu Gast.

25

Philharmonischer Chor der Stadt Bonn Der Philharmonische Chor der Stadt Bonn ist ein semiprofessionelles Ensemble von rund 100 aktiven Sängerinnen und Sängern. Er wurde bereits 1852 als »Städtischer Gesangsverein« gegründet. Heute ist er der führende weltliche Oratorienchor der Region, wirkt regelmäßig beim Internationalen Beethovenfest sowie bei städtischen Chorkonzerten mit und wird dabei vom derzeitigen Bonner GMD Stefan Blunier, Chordirektor Thomas Neuhoff oder Gastdirigenten geleitet. Als musikalischer Botschafter der Beethovenstadt Bonn wurde der Philharmonische Chor mehrfach zu Konzertreisen nach Japan, England, Frankreich und Schweden eingeladen, um Beethovens neunte Sinfonie, die Missa solemnis und die C-DurMesse zu singen. Das Repertoire des Chores reicht, über die Werke Beethovens hinaus, von Monteverdis Marienvesper und den Oratorien Bachs über die romantische Chorsinfonik (Schumann, Brahms, Mahler) bis zum 20. und 21. Jahrhundert, welches seit einigen Jahren einen besonderen Schwerpunkt bildet (u. a. Oratorien Edward Elgars sowie Frank Martins In Terra Pax, 26

Arthur Honeggers La Danse des Morts und Michael Tippetts A Child of Our Time). Auch die großen Werke von Berlioz (Grande Messe des Morts, La Damnation de Faust, L’Enfance du Christ, La Mort d’Orphée) gehören zum Repertoire des Chores und führten ihn zu Gastspielen nach Hamburg (unter Gerd Albrecht), Amsterdam (unter Neeme Järvi) und zuletzt Brüssel, wo er 2012 im Rahmen der 75-Jahr-Feier des belgischen Nationalorchesters Berlioz’ Grande Symphonie funèbre et triomphale sang (unter Stefan Blunier). Zu den Konzerthöhepunkten der letzten Jahre zählen auch Verdis Requiem mit Nello Santi in der Beethovenhalle Bonn, Mahlers achte Sinfonie unter Markus Stenz in der Kölner Philharmonie (2012 auf CD erschienen) sowie im Dezember 2012 Waltons Belshazzar’s Feast unter Chordirektor Thomas Neuhoff, ebenfalls in der Kölner Philharmonie.

27

Die Besetzung des Philharmonischen Chors der Stadt Bonn Alt Urte Afflerbach-Breuer Karin Baldingen Doris Brinkmann Lisa Brinkmann Dagmar Broemme Lisa Jane Coppack Frauke Dungs Ursula Egyptien Annette Eickmeyer-Hehn Mechthild Finkelnburg Antonia von Geyr Stefanie Hochheim Jo Hopper Britta Klein Ute Kloevekorn Christiane Kühn Susanne Lammerz Beate Leber Gertrud Liepelt Karin Linden Renate Lubitz Ulrike Lucius Annette Münzenberg Monika Neumann-Justen Ursula Pinsdorf Ute Poschenrieder Sonja Puttkamer-Krampe Charlotte Schick Pia Schievink Annette Schiff Annette Siebke Silke Steinke Gabriele Teichmann Karin Tkotz

Sopran Sue Bailey Christiane Baron Heidrun Betz Sabine Bewerunge Karola Block Constanze Cremer Natalia Engel Gabriele Esch Barbara von Faber Irmgard Friedrichs Claudia Füg Alina Gehlen Andrea Gersch Brigitte Half Brigitte Hanisch-Zelle Heike Heinen Adrienne Herrmann Verena Hilpert Silvia Hoch Melanie Keyßner Stephanie Knobloch Uta Lanske Elisabeth Lilge Ursula Lindenthal Blanca Lizarraga Erika Mager Sabine Müller Margareta Müller-Marsall Ursula Nolte Annett Reischert-Bruckmann Marion Sassen Gisela Schmidt Nicole Schmidt Barbara Schmidt-Durdiak Jennifer Schönleiter Dagmar Schröder-Barion Brigitte Schwaderer Birgit von Seggern Nina Senger-Mertens Silke Tiggemann Julia Vreden Ellen Wagner Anna Zoporowski

28

Tenor Héctor Barbaran Johannes Bender Gerold Blasig Peter Breil Joachim Franz Markus Göcke Michael Grewe Georg Hilpert Johannes Kenkel Peter Kertesz Eric Lange Oliver Lange Christian Leber Bruno Michalke Oliver Müllenbach André Neppel Hans-Peter Ramershoven Markus Roskopf Michael Schaefers Sven Schlesiger Eberhard Schlicker Vladimir Tarasov

Bass Martin Asiain Bernhard Behr Joachim von Eynern David Faßbender Wolf-Dieter Finkelnburg Joachim Gantzsch Joshua Gehlen Hans-Georg Gersch Matthias Grubmüller Roch Hannecart Max Haschemi Gerhard Hautmann Jürgen Heinen Christoph Jansen Martin Junghöfer Carl Kanowsky Bernhard Klein Herbert Kracht Winfrid Langer Mark Lenkewitz Stefan Lihs Benno Meny Iliya Nickelt Hans-Dietrich Pallmann Klemens Roloff Tobias Senger Jörg Zimmermann

29

Thomas Neuhoff Thomas Neuhoff studierte Evangelische Kirchenmusik sowie Dirigieren in Köln und vertiefte seine Kenntnisse u. a. bei John Eliot Gardiner und Helmuth Rilling. 1983 wurde er zum Kantor der Bonner Lukaskirche berufen und übernahm kurz darauf die Leitung des Philharmonischen Chores der Stadt Bonn. Gastspiele führten ihn an die Pulte des Opernhaus- und Museumsorchesters Frankfurt, der Brandenburgischen Philharmonie, des Slowakischen Kammerorchesters, des City of Oxford Orchestra, zum Jugendfestspieltreffen nach Bayreuth sowie nach Frankreich, wo er bei dem Festival La Folle Journée mit Beethovens Missa solemnis gastierte. Thomas Neuhoffs musikalische Schwerpunkte liegen ebenso im Bereich der historischen Aufführungspraxis der Musik Johann Sebastian Bachs und seiner Zeitgenossen wie auch in der Erarbeitung von Werken der Romantik. Neben Standardwerken der Chormusik bringt der gebürtige Bonner auch mit besonderer Vorliebe Kompositionen des 20. und 21. Jahrhunderts zu Gehör. Thomas Neuhoff ist seit 2002 auch künstlerischer Leiter des Bach-Vereins Köln und hat das Ensemble seither zu einem der bedeutendsten Konzertchöre der Region geformt. Zudem führt er seit mehreren Jahren in Bonn und Köln vielbeachtete Projekte zur musikalischen Nachwuchsförderung durch. Im Mai dieses Jahres gastierte Thomas Neuhoff mit Ensembles des Bach-Vereins Köln und Werken von Johann Sebastian Bach und Iannis Xenakis beim Festival Acht Brücken | Musik für Köln. In der Kölner Philharmonie dirigierte er zuletzt im Dezember 2012.

30

Philharmonia Orchestra Das Philharmonia Orchestra gilt als bedeutendster musikalischer Pionier Großbritanniens und kann auf einen außerordentlichen Katalog von Einspielungen zurückblicken, über die seit 1945 Millionen Menschen ihren ersten Zugang zu klassischer Musik gefunden haben. In den ersten sechs Jahrzehnten seines Bestehens hat das Philharmonia Orchestra mit den großen klassischen Künstlern des 20. Jahrhunderts zusammengearbeitet, darunter Dirigenten wie Wilhelm Furtwängler, Richard Strauss, Arturo Toscanini, Guido Cantelli, Herbert von Karajan und Carlo Maria Giulini. Otto Klemperer wirkte als erster von vielen herausragenden Dirigenten beim Philharmonia Orchestra, zu denen auch Lorin Maazel, Riccardo Muti, Kurt Sanderling, Giuseppe Sinopoli und Charles Mackerras gehörten. Neben Esa-Pekka Salonen wirken zurzeit als Ehrendirigenten Christoph von Dohnányi und Vladimir Ashkenazy am Pult des Orchesters. Das Philharmonia Orchestra hat bei Komponisten wie Sir Harrison Birtwistle, Sir Peter Maxwell Davies, Mark-Anthony Turnage und James MacMillan mehr als 100 Werke in Auftrag gegeben. Gemeinsam mit den gefragtesten Solisten der Welt steht das Philharmonia 31

Orchestra mit seinem Chefdirigenten Esa-Pekka Salonen heute im Zentrum des britischen Musiklebens und könnte zu Recht als britisches Nationalorchester bezeichnet werden. In der letzten Saison gab das Orchester über 160 Konzerte und produzierte Einspielungen für Filme, CDs und Computerspiele. Das Philharmonia Orchestra unterstützt junge Musiker ebenso wie etablierte Künstler. Diese Strategie gilt auch für das Orchester selbst, in dem viele Mitglieder eine Karriere als Solist oder Kammermusiker vorweisen können und gleichzeitig für das Orchester tätig sind. Seit 16 Jahren widmet sich das Ensemble zudem seinem angesehenen nationalen und internationalen Residency-Programm, das 1995 mit den Residencies in der Bedford Corn Exchange und dem Londoner Southbank Centre begründet wurde. Bei uns war das Philharmonia Orchestra zuletzt im November 2011 zu hören.

32

Die Besetzung des Philharmonia Orchestra Viola Helen Kamminga Nicholas Bootiman Michael Turner Gijs Kramers Samuel Burstin Cheremie Hamilton-Miller Gwendolyn Fisher Ellen Blythe Julia O’Riordan Rebecca Carrington Rebecca Wade Francis Kefford

Patron HRH The Prince of Wales, KG, KT, GCB, OM President Vincent Meyer Principal Conductor and Artistic Advisor Esa-Pekka Salonen Honorary Conductor for Life Christoph von Dohnányi Conductor Laureate Vladimir Ashkenazy

Violoncello Timothy Walden Eric Villeminey Anne Baker Maria Zachariadou Anna Mowat Desmond Earl Neysmith Judith Fleet Matthew Forbes Vanessa Park Calum Cook

Artistic Director, Music of Today Unsuk Chin Concert Master Andrew Haveron Violine I Andrew Haveron Nathaniel Anderson-Frank Imogen East Eleanor Wilkinson Karin Tilch Victoria Irish Lulu Fuller Soong Choo Adrián Varela Charlotte Reid Amelia Jones Stuart James Laura Dixon Caroline Frenkel Emma Wragg

Kontrabass Neil Tarlton Christian Geldsetzer Joe Melvin Michael Fuller Adam Wynter Simon Oliver Jeremy Watt Rebecca Welsh

Violine II Miranda Dale Fiona Cornall Samantha Reagan Helena Roques Julian Milone Gideon Robinson Timothy Colman Susan Hedger Gillian Costello Paula Clifton-Everest Teresa Pople Helen Cochrane Joanne Chen Emma Martin 33

Flöte Samuel Coles June Scott

Ophikleide Peter Smith Pauke Andrew Smith Matthew Rich

Piccolo Keith Bragg Oboe Gordon Hunt Timothy Rundle Englischhorn Jill Crowther

Perkussion David Jackson Peter Fry David Corkhill Christopher Terian Cameron Sinclair

Klarinette Matthew Hunt Laurent Ben Slimane

Harfe Bryn Lewis Ruth Holden

Fagott Robin O’Neill Michael Cole Laura Vincent Luke Whitehead Horn Katy Woolley Kira Doherty Geremia Iezzi Carsten Williams James Handy

Chairman Simon Oliver Managing Director David Whelton Deputy Managing Director Fiona Martin

Trompete Chris Avison Robert Farley 

Tours Manager Frankie Hutchinson

Kornett Jason Evans Mark Calder

Concerts & Tours Assistant Sarah Bennett

Posaune Robb Tooley Philip White

Personnel Manager Per Hedberg Assistant Personnel Manager David Thomas

Bassposaune James Buckle

Librarian Tim Cotter Acting Stage & Transport Manager Steve Brown

34

Esa-Pekka Salonen Esa-Pekka Salonen, 1958 in Helsinki geboren, zählt nicht nur zu den international anerkannten Dirigenten, sondern auch zur Riege der Komponisten, deren Werke weltweit aufgeführt werden. Er studierte an der Sibelius-Akademie in Hel­sinki und später in Italien. Sein Debüt als Dirigent gab er 1979 mit dem Finnischen Radio-Sinfonieorchester. Von 1985 bis 1995 war er Chefdirigent des Swedish Radio Symphony Orchestra und von 1992 bis 2009 Music Director des Los Angeles Philharmonic, das ihn 2009 zum Ehrendirigenten ernannte. Mit dem Los Angeles Philharmonic eröffnete er 2003 die berühmte Walt Disney Concert Hall und brachte zahlreiche zeitgenössische Werke zur Uraufführung. Während seiner Zeit beim Los Angeles Philharmonic rief er mehrere einzigartige Festivals und viele Kooperationen ins Leben, darunter eine Produktion von Messiaens Saint François d’Assise bei den Salzburger Festspielen und ein Strawinsky-Festival mit Pierre Boulez am Théâtre du Châtelet in Paris. Seit September 2008 ist Salonen Chefdirigent und Künstlerischer Berater des Philharmonia Orchestra in London, mit dem ihn bereits zuvor – u. a. von 1985 bis 1994 als Erster Gastdirigent – eine langjährige Zusammenarbeit verband. In diesem September, in dem sich sein Debüt beim Philharmonia Orchestra zum 30. Mal jährt, beginnen Salonen und das Orchester die Saison mit mehreren Konzerten in Europa, u. a. auch bei den Festivals in Grafenegg, Berlin und Lucerne. Zum Ende der Spielzeit 2013/2014 stehen mehrere Konzerte in der Royal Festival Hall und eine China-Tournee an. Neben seiner Arbeit mit dem Los Angeles Philharmonic und dem Philharmonia Orchestra dirigiert Salonen, der auch Künstlerischer Direktor und Mitbegründer des Baltic Sea Festivals ist, regelmäßig als Gastdirigent die namhaftesten Orchester, darunter die Wiener Philharmoniker, das Symphonieorchester des 35

Bayerischen Rundfunks, das Orchestre Philharmonique de Radio France, das NDR Sinfonieorchester, das Chicago Symphony, das Orchestra Filarmonica della Scala und das New York Philharmonic, mit dem er im Oktober und November im Lincoln Center sein 2012 mit dem Grawemeyer Award ausgezeichnetes Violinkonzert – mit Leila Josefowicz als Solistin – aufführen wird. Auch Salonens Wirken im Opernfach geht weit über die Grenzen des gängigen Repertoires hinaus und reicht von Wagner bis Saariaho. Beim Helsinki Festival 2012 führte er seine vielfach gefeierte Produktion von Wagners Tristan und Isolde zusammen mit dem Finnischen Radio-Sinfonieorchester auf. Die Koproduktion von Regisseur Peter Sellars und Videokünstler Bill Viola feierte 2004 in Los Angeles Premiere. Im Juli 2013 leitete Salonen eine neue Produktion von Strauss’ Elektra unter der Regie von Patrice Chereau beim Festival in Aix-en-Provence. Salonen wurde mit zahlreichen renommierten Preisen ausgezeichnet. 1992 nahm er den UNESCO Rostrum Prize (für Floof) entgegen. Von der Accademia Chigiana erhielt er 1993 den Siena Prize, 1995 wurde ihm der Royal Philharmonic Society’s Opera Award und zwei Jahre später der Conductor Award verliehen. 1998 ernannte ihn die französische Regierung zum Officier de l’ordre des Arts et des Lettres. 2003 erhielt er einen Ehrendoktortitel der Sibelius-Akademie in Finnland und 2005 die Ehrenmedaille der Stadt Helsinki. 2009 verlieh ihm die Hong Kong Academy for Performing Arts ebenfalls einen Ehrendoktortitel. Im April 2010 bekam er die Auszeichnung als Honorary Member der American Academy of Arts and Sciences, gefolgt von der Ehrendoktorwürde der University of Southern California. Das Royal College of Music London verlieh ihm 2011 einen Ehrendoktortitel. Bei uns war Esa-Pekka Salonen zuletzt im Mai dieses Jahres zu Gast.

36

KölnMusik-Vorschau

September

SO

15 11:00

DI

10

Steve Karier Schauspieler Alliage Quintett Daniel Gauthier Sopransaxophon Eva Barthas Altsaxophon Koryun Asatryan Tenorsaxophon Sebastian Pottmeier Baritonsaxophon Jang Eun Bae Klavier

20:00

Maxim Rysanov Viola Vokalensemble Kölner Dom Eberhard Metternich Einstudierung Deutsches SymphonieOrchester Berlin Tugan Sokhiev Dirigent

Ela Baumann Regie Florian Angerer Bühnenbild und Kostüme Jean-Lou Caglar Licht

Leoš Janáček Sinfonietta JW VI/18 für Orchester

Das goldene Herz für Kinder ab 6

Bohuslav Martinů Rhapsody-Concerto H. 337 für Viola und Orchester

Das Glück der fünf Geschwister ist perfekt in ihrer kleinen Hütte am Waldesrand, irgendwo, irgendwann inmitten der Weiten Russlands. Doch dann verrennen sich die vier Brüder in einen Wettstreit, wer von ihnen die einzige Schwester am meisten liebt. Dem Mädchen wird das Herz so schwer, dass es wagt, die alte Hexe Baba Jaga um Hilfe zu bitten. Die launische Hexe verwandelt das Herz des Mädchens in einen goldenen Ball. Im Streit der vier Brüder zerbricht das schöne Kleinod in vier Stücke und die Brüder trennen sich. Auf der Suche nach dem eigenen Glück wird jedoch die Sehnsucht nach der fernen Schwester übermächtig. Ob sich das Herz wieder zusammenfügen lässt?

Béla Bartók Der wunderbare Mandarin Sz 73 Pantomime in einem Akt. Libretto von Menyhért Lengyel extra mit Deutschlandfunk 1

Gefördert durch das Kuratorium KölnMusik e. V. Eine Koproduktion der Philharmonie Luxembourg, Lucerne Festival und KölnMusik Kinder-Abo 1

37

MI

MI

18

25

20:00

20:00

Martin Grubinger Schlagzeug

Belcea Quartet Corina Belcea-Fisher Violine Axel Schacher Violine Krzysztof Chorzelski Viola Antoine Lederlin Violoncello

Wiener Philharmoniker Lorin Maazel Dirigent Friedrich Cerha Konzert für Schlagzeug und Orchester

Ludwig van Beethoven Streichquartett F-Dur op. 59,1 »Rasumowsky-Quartett Nr. 3«

Dmitrij Schostakowitsch Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47 für großes Orchester

Benjamin Britten Streichquartett Nr. 2 C-Dur op. 36 Streichquartett Nr. 3 op. 94

KölnMusik gemeinsam mit der Westdeutschen Konzertdirektion Köln

Köln-Zyklus der Wiener Philharmoniker 1

Gefördert durch das Kuratorium KölnMusik e.V. Quartetto 1

SO

22

MI

25

18:00

Kit Armstrong Klavier

20:00 Filmforum

Sinfonieorchester Aachen Kazem Abdullah Dirigent

Benjamin Schindler visuelle Konzeption, Regie

Richard Wagner Ouvertüre und Bacchanale aus: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg

shortfilmlivemusic Sazaria Filmkonzert Migrationsmaschine

Arnold Schönberg Konzert für Klavier und Orchester op. 42

Anlässlich des 50. Jahrestages des Anwerbeabkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei entwickelte das Ensemble shortfilmlivemusic das Projekt »Migrationsmaschine« in Zusammenarbeit mit MEHRMUSIK! Augsburg. Die Dokumentarfilm-Collage verbindet Originalfilmaufnahmen seit den 1960er Jahren über das Leben und die Arbeit von Gastarbeitern in Deutschland mit aktuellen Interviews.

Claude Debussy Images pour orchestre L 122 Arnold Schönberg hatte sich offiziell zum Einfluss Wagners auf seine Musik bekannt. Claude Debussy verband hingegen mit dem Bayreuther Meister eine Art Hassliebe. Auch aus diesen Komponistenperspektiven nähert sich das Aachener Sinfonieorchester dem Jubilar Wagner mit berühmten Orchesterwerken. Unter Leitung des neuen Aachener Generalmusikdirektors Kazem Abdullah spielt dessen amerikanischer Landsmann Kit Armstrong das in den USA komponierte Klavierkonzert Schönbergs.

KölnMusik gemeinsam mit dem Landesmusikrat NRW und Kino Gesellschaft Köln € 8,50 | ermäßigt: € 8,– Karten an der Kinokasse

Kölner Sonntagskonzerte 1

38

Sonntag 15. September 2013 20:00

Foto: Marco Borggreve

Mahan Esfahani Orgel, Cembalo Academy of Ancient Music Pavlo Beznosiuk Konzertmeister

Der in Teheran geborene und in den USA aufgewachsene Cembalist, Organist und Dirigent Mahan Esfahani ist längst kein Geheimtipp mehr, sondern gastiert als Solist auf den bedeutendsten Festivals für Alte Musik. Zusammen mit der Academy of Ancient Music lässt Esfahani in diesem Konzert mitreißend farbenreich den Wahl-Londoner Georg Friedrich Händel zu höchsten Originalklang-Ehren kommen.

SA

Oktober

20:00

MI

28

02

Ian Bostridge Tenor Chamber Orchestra of Europe Ryan Wigglesworth Dirigent

20:00

Daniil Trifonov Klavier

Alban Berg Lyrische Suite für Streichquartett Fassung der Sätze 2-4 für Streichorchester

Igor Strawinsky Serenade in A Maurice Ravel Miroirs

Benjamin Britten Nocturne op. 60 für Tenor, sieben obligate Instrumente und Streichorchester Sinfonietta op. 1 für Kammerorchester

Arnold Schönberg Drei Klavierstücke op. 11 Robert Schumann 12 Études symphoniques op. 13

Franz Schubert Sinfonie Nr. 5 B-Dur D 485

19:00 Einführung in das Konzert Piano 1

Gefördert durch das Kuratorium KölnMusik e.V. 19:00 Einführung in das Konzert durch Oliver Binder

SA

05

Klassiker! 1

20:00

Martina Schilling Sopran Bettina Ranch Alt Thomas Jakobs Tenor Michael Adair Bass Andreas Frese Klavier Dagmar Thelen Klavier Christian Strauß Harmonium

SO

29 16:00

Dionysis Grammenos Klarinette Karina Sposobina Klavier

Konzertchor Köln Jonas Manuel Pinto Dirigent

Nominiert von Megaron – The Athens Concert Hall

Robert Sund Kosmische Musik für gemischten Chor und Klavier Uraufführung

Werke von Donato Lovreglio, Gabriel Fauré, Francis Poulenc, André Messager, Theodor Antoniou, Johannes Brahms, Esa-Pekka Salonen, Claude Debussy, Pablo de Sarasate

Gioachino Rossini Petite messe solennelle Erste Fassung für Soli, Chor, zwei Klaviere und Harmonium

Gefördert durch die Europäische Kommission

Netzwerk Kölner Chöre gemeinsam mit KölnMusik

15:00 Einführung in das Konzert durch Bjørn Woll

Kölner Chorkonzerte 1

Rising Stars – die Stars von morgen 1

40

Foto: Ben Ealovega

Donnerstag 26. September 2013 20:00

Ian Bostridge Tenor Julius Drake Klavier Xuefei Yang Gitarre Benjamin Britten und Hans Werner Henze

Lieder von

Dass Benjamin Britten einer der wichtigsten Liedkomponisten des 20. Jahrhunderts wurde, verdankt sich der einzigartigen Künstlerfreundschaft mit dem Tenor Peter Pears. Mit ausgewählten Werken gratuliert der überragende Britten-Interpret Ian Bostridge dem Komponisten zum 100. Geburtstag.

Ihr nächstes Abonnement-Konzert

SO

Mi

06

23

16:00

Oktober 20:00

Martin Sandhoff Traversflöte Cordula Breuer Traversflöte Anna Torge Mandoline Margret Köll Harfe

Maria João Pires Klavier Budapest Festival Orchestra Iván Fischer Dirigent

Concerto Köln Mayumi Hirasaki Konzertmeisterin, Violine

Sándor Veress Threnos in memoriam Béla Bartók (1945) für großes Orchester

Werke von Georg Philipp Telemann, Francesco Durante, Antonio Vivaldi, Arcangelo Corelli und Georg Friedrich Händel

Frédéric Chopin Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 f-Moll op. 21 (1829/30)

Sonntags um vier 1

Johannes Brahms / Arnold Schönberg Klavierquartett Nr. 1 g-Moll op. 25 (1861) Bearbeitung für Orchester (1937)

DO

Gefördert durch das Kuratorium KölnMusik e.V.

10

Internationale Orchester 2

21:00 Stadtgarten TRIPCLUBBING Tamara Lukasheva Gesang East Drive Bodek Janke dr, perc Philipp Bardenberg b Vitaliy Zolotov git Georg Conrad DJ East Drive feat. Tamara Lukasheva – »Folksongs 2« Mit Beginn der Saison 2013/2014 findet diese Konzertreihe im Stadtgarten statt. Medienpartner: StadtRevue – Das Kölnmagazin KölnMusik gemeinsam mit ON – Neue Musik Köln e.V.

42

Foto: Matthias Muff

Mittwoch 2. Oktober 2013 20:00

Daniil Trifonov Klavier Igor Strawinsky Serenade in A für Klavier Maurice Ravel Miroirs für Klavier Arnold Schönberg Drei Klavierstücke op. 11 Robert Schumann 12 Études symphoniques op. 13 für Klavier

Nach seiner Kölner Premiere im letzten Jahr mit den Wiener Philharmonikern kommt das »Jahrhunderttalent«, der erst 22-jährige und schon vielfach preisgekrönte Daniil Trifonov, nun mit seinem ersten SoloKlavierabend und Werken von Ravel, Schönberg, Schumann und Strawinsky nach Köln zurück.

Philharmonie-Hotline 0221 280 280 ­koelner-­philharmonie.de Informationen & Tickets zu allen Konzerten in der Kölner ­Philharmonie!

Kulturpartner der Kölner Philharmonie

Herausgeber: KölnMusik GmbH Louwrens Langevoort Intendant der Kölner Philharmonie und Geschäftsführer der KölnMusik GmbH Postfach 102163, 50461 Köln ­koelner-­philharmonie.de

Redaktion: Sebastian Loelgen Corporate Design: hauser lacour kommunikationsgestaltung GmbH Textnachweis: Der Text von Verena Großkreutz ist ein Original­­­beitrag für dieses Heft. Fotonachweise: Sim Canetty Clarke S. 24; Benjamin Ealovega S. 31; J. Henry Fair S. 23; StotijnS. 21; Sonja Werner S. 35 Gesamtherstellung: adHOC ­Printproduktion GmbH

Tugan Sokhiev Foto: Erik Weiss

Dirigent

Leoš Janáček Sinfonietta JW VI/18 Bohuslav Martinů Rhapsody-Concerto H. 337 für Viola und Orchester Béla Bartók Der wunderbare Mandarin

Maxim Rysanov Viola Vokalensemble Kölner Dom Eberhard Metternich Einstudierung Deutsches Symphonie-Orchester Berlin

koelner-philharmonie.de 0221 280 280

Dienstag 10.09.2013 20:00

View more...

Comments

Copyright � 2017 NANOPDF Inc.
SUPPORT NANOPDF