holzbau - wirtschaftlich, ökologisch und sozial

February 16, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed Donate


Short Description

Download holzbau - wirtschaftlich, ökologisch und sozial...

Description

I NF O RMATI O NSDI ENST H OLZ

I N F O R MATIONSDIENST HO LZ

proHolzBW GmbH Scharnhauser Park Hellmuth-Hirth-Straße 7 73760 Ostfildern Telefon: 0711 2399 668 Telefax: 0711 2399 660 [email protected] www.proholz-bw.de

FACHTAGUNG HOLZBAU 2015

FACHTAGUNG HOLZBAU 2015

HOLZBAU - WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL

2015

HOLZBAU - WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL TAGUNGSBAND ZUR FACHTAGUNG HOLZBAU 2015

Impressum

Veranstaltung, Organisation und Durchführung proHolzBW GmbH Hellmuth-Hirth-Straße 7, 73760 Ostfildern Telefon +49 (0) 711.239 96 68 Telefax +49 (0) 711.239 96 60 [email protected] www.proholz-bw.de Institut für Holzbau, Hochschule Biberach Karlstraße 11, 88400 Biberach Telefon +49 (0) 73 51.582 521 Telefax +49 (0) 73 51.582 529 [email protected] www.hochschule-biberach.de

Redaktion und Layout Institut für Holzbau, Hochschule Biberach Dipl.-Ing. FH Sonja Fagundes Dipl.-Ing. FH Johannes Sessing Bildnachweis Titelseite Alle Abbildungen wurden dem redaktionellen Teil des Tagungsbandes entnommen. Verantwortlichkeit Für den Inhalt der Vorträge sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Sofern nicht gesondert vermerkt, liegen die Rechte auf die enthaltenen Abbildungen bei den jeweiligen Autoren.

2

3

HOLZBAU - WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL TAGUNGSBAND ZUR FACHTAGUNG HOLZBAU 2015

Inhalt Dieser Tagungsband fasst die Beiträge der Fachtagung Holzbau am 19. November 2015 in Stuttgart zusammen.

Seite 5 Mehrfamilienwohnhaus in Nagold Dipl.-Ing. Freier Architekt BDA

35 Gymnasium Diedorf - Architektur Dipl.-Ing. Architekt Jan Lindschulte

Gerhard Lieb

Florian Nagler Architekten GmbH,

Lieb + Lieb Architekten BDA,

München

Freudenstadt 45 Gymnasium Diedorf - Tragwerk 11 Mehrfamilienwohnhaus Tragwerk

Konrad Merz, merz kley partner, Dornbirn (A)

Dipl.-Ing. FH Werner Schaal Schneck Schaal Braun GmbH, Tübingen 21 Mehrfamilienwohnhaus Holzbau Dipl.-Ing. FH Daniel Schaible, Holzbau Schaible GmbH, Wildberg

53 Gymnasium Diedorf - Akustik Dipl.-Ing. FH Bernd Grözinger Müller BBM GmbH, Planegg 65 Gymnasium Diedorf Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. Architekt Holger König Ascona Gesellschaft für ökologische Projekte, Gröbenzell

HOLZBAU - WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL TAGUNGSBAND ZUR FACHTAGUNG HOLZBAU 2015

gefördert durch

Architektenkammer

Ingenieurkammer

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

www.akbw.de

www.ingbw.de

Alwitra

Ampack

www.alwitra.de

www.ampack.ch

Binderholz

Fermacell

www.binderholz.com

www.fermacell.de

Gutex

KMH-bausysteme

www.gutex.de

www.kmh-bausysteme.de

Knauf Insulation

Lignatur

www.knaufinsulation.de

www.lignatur.ch

Lignotrend

Pavatex

www.lignotrend.com

www.pavatex.de

Schneider

SFS intec

www.schneider-holz.com

www.sfsintec.biz/de

Steico

Stora Enso

www.steico.com

www.storaenso.com

Würth

Züblin Holzingenieurbau

www.wuerth.de

www.zueblin-timber.de

4

5

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL GERHARD LIEB

Bauingenieurstudium an der

Gerhard Lieb Diplom-Ingenieur

Universität Stuttgart

Freier Architekt

1979 – 1986

1986 Dipl.- Ing. Fachrichtung Bauingenieurwesen 1986 – 1990 Architekturstudium an der FH Stuttgart 1990 Dipl.- Ing. (FH) Fachrichtung Architektur 1990 – 1991 Büro Kammerer + Belz, Stuttgart Seit 1992 Eigenes Büro mit Traugott Lieb 1994 – 2001 Lehrbeauftragter FH Stuttgart seit 2005 Mitglied im Bund Deutscher Architekten

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL GERHARD LIEB

6

Mehrfamilienwohnhaus in Nagold - Architektur

Abbildung 1 Blick von der Gartenseite

Im Rahmen der Vorbereitung der Landesgarten-

wird als Terrassenfläche der Erdgeschosswoh-

schau 2012 in Nagold wurden von der Stadt an

nungen genutzt.

das Gartenschaugelände angrenzende Baufelder in einem Wettbewerb an Architekten-Bauherren

Das Konzept unseres Entwurfs sieht vor, durch

Gemeinschaften vergeben. Vorgesehen waren

geschossweises Verschieben von Baukörpern mit

fünf durch unterschiedliche Architekten geplante

quadratischen Grundrissen ein lebhaftes Spiel

Punkthäuser, die eine bauliche Abrundung der

und ein skulpturalen Ausdruck innerhalb der

bestehenden heterogenen Gebäudestruktur zur

durch den Bebauungsplan vorgegebenen maxi-

Grünanlage hin bilden. Gleichzeit sollte das Po-

malen Hüllfläche zu generieren. Es entstehen L-

tential genutzt werden, hochwertiges und stadt-

förmige Loggien mit wechselnder Ausrichtung.

nahes Wohnen mit Ausblick ins Grüne zu schaf-

So entstehen interessante Ausblicke auf das an-

fen. Der durch uns konzipierte Entwurf wurde im

grenzende Gartenschaugelände und zur Burgrui-

Zuge des Verfahrens zur Ausführung ausgewählt.

ne Hohen Nagold.

Die Tiefgaragen der fünf Baukörper bilden einen

Die sechs barrierefreien Wohneinheiten, sowie

durchgehenden Sockel, der durch seine klare

die Tiefgarage, sind über ein Sichtbetontreppen-

Kante einen definierten Abschluss zum öffentli-

haus mit Luftraum und Aufzug zentral erschlos-

chen Grün bildet. Die Dachfläche der Tiefgarage

sen.

7

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL GERHARD LIEB

vorgehängten Verkleidung aus vorvergrauten senkrechten Holzlamellen gestaltet. Die Wahl von Fassadenmaterialien aus brennbaren Baustoffen wurde durch das Konzept der geschossweise versetzten Grundrisse (Thema Brandüberschlag) erst möglich. Als regenerativer Energieträger für Heizung und Brauchwassererwärmung

wurde

eine

Sole-

Wasser-Wärmepumpe verbaut. In den Sommermonaten kann die Behaglichkeit der Wohnräume mittels adiabater Kühlung über die Fußbodenheizung gewährleistet werden. Als Sonnenschutz sind außenliegende Senkrechtmarkisen in die Fensterlaibungen eingelassen. Weiterhin sind alle Wohnungen mit einer dezentralen Lüftung mit Wärmerückgewinnung ausgestattet. Abbildung 2 Treppenhaus in Sichtbeton

Um den gewünschten hohen Dämmstandard gemäß KfW 70 trotz der anspruchsvollen Gebäudegeometrie zu erreichen, wurden Wände und Decken mit Ausnahme des massiven innenliegenden Erschließungskerns in Holzbauweise ausgeführt. Die Materialwahl entsprach auch dem Wunsch des Bauherrn nach einer nachhaltigen Bauweise. Außenwände und tragende Innenwände sind in Holzständerbauweise gefertigt. Für die Geschossdecken wurde die Ausführung als von unten sichtbar belassene Brettsperrholzdecken in F 90 gewählt. Die Installationsebene unter dem Estrich Abbildung 3 Ansicht mit Tiefgaragen-

wurde als Wabenschüttung ausgeführt.

abfahrt

Die Lastabtragung erfolgt über die Kombination von massivem Erschließungskern, der auch die Horizontalaussteifung übernimmt, und tragenden Wandscheiben in Holzbau. Die Fassaden wurden durch das Wechselspiel aus raumhohen Holz-Aluminium Fenstern mit der

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL GERHARD LIEB

8

Abbildung 4-7 Grundrisse oben links Erdgeschoss oben rechts 1. Obergeschoss unten links 2. Obergeschoss unten rechts Dachgeschoss

9

Abbildung 8 Detailansicht

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL GERHARD LIEB

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL GERHARD LIEB

10

11

1981 Diplom als Bauingenieur, FH für Technik, Stuttgart 1981 - 1983 Projektingenieur, IB Fritz, Urach 1984 - 1998 Schneck und Schaal GbR 1999 - heute Schneck Schaal Braun Ingenieurgesellschaft Bauen mbH, Geschäftsführer

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL WERNER SCHAAL

Werner Schaal Dipl.-Ing. FH

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL WERNER SCHAAL

12

Mehrfamilienwohnhaus in Nagold - Tragwerk

Berechnungsgrundlagen DIN EN 1991-1-1/NA – Einwirkungen auf Trag-

Aus dem Brandschutzkonzept ergeben sich nach-

werke

Decken Erdgeschoss bis 3. Obergeschoss:

Teil 1 – Eigengewicht und Nutzlasten

Holzmassivdecke (Brettsperrholz)

Teil 3 – Schneelasten



folgende Anforderungen:

Teil 4 – Windlasten

feuerbeständig aus brennbaren Baustoffen (F-90-B)

DIN EN 1992-1-1/NA – Bemessung und Konstruk-



Unterseite sichtbar

tion von Stahlbetontragwerken



Oberseite mit brandschutztechnisch wirksa-

DIN EN 1993-1-1/NA – Bemessung und Konstruk-

mer Bekleidung aus nichtbrennbaren Baustof-

tion von Stahltragwerken

fen Kapselung K2-60

DIN EN 1995-1-1/NA – Bemessung und Konstruktion von Holzbauten

Wände (Holzständer)

DIN 4149:2055-4 – Bauten in deutschen Erdbe-



bengebieten Anzahl der Geschosse: 3 Erdbebenzone: 1 Bedeutungskategorie II Ein rechnerischer Nachweis für den Grenzzustand

feuerbeständig aus brennbaren Baustoffen (F-90-B)



mit beidseitig brandschutztechnisch wirksamer Bekleidung aus nichtbrennbaren Baustoffen Kapselung K2-30

der Tragfähigkeit (GZT) in der Erdbebenbemessungssituation ist nicht erforderlich Schneelastzone: 2 Geländehöhe: 398,70 m.ü.N.N. Windzone: 1 (Binnenland) Einstufung nach §2 (4) LBO Gebäudeklasse 4 Bauphysikalische Anforderungen Schallschutz (DIN 4109) Wärmeschutz (EnEV 2009) Brandschutz (DIN 4102) Schallschutz und Wärmeschutz Die Nachweise des Schall- sowie Wärmeschutzes wurden aufgestellt vom Ingenieurbüro Bauphysik HORSTMANN+BERGER (Altensteig) Brandschutz Das Brandschutzkonzept wurde aufgestellt von der Ing. Ingenieurgesellschaft Bauwesen mbH (Augsburg) Dipl.-Ing. Martin-Hermann Könning (Prüfsachverständiger für Brandschutz)

Abbildung 1 Außenwandaufbau

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL WERNER SCHAAL

13

Endgültiges Deckensystem: Brettsperrholzelemente 

Tragfähigkeit quer zur Spannrichtung (im Bereich Treppenhaus)



Nachweis Brandschutz F90-B erfüllt (Hersteller) - Kapselung K2-60 oberseitig mit mind. 20mm Mineralfaserdämmung

Abbildung 2 Aufbau Geschossdecke

- Unterseitig sichtbar 

Bei Spannweiten in Haupttragrichtung bis 7,10m Spannweiten in Quertragrichtung max. 1,10m

Entwicklung Statisches Konzept Wände und



Decken Wunsch seitens Auftraggeber (Sägewerkinhaber):

Deckenelementhöhe - EG-2.OG h=252mm - 3.OG h=201mm

Ausführung als Holzbau mit sichtbarer Deckenuntersicht

Einhaltung der Bauteilverformungen: Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Architektur nicht ideal für Holzbau: wechselnde Auskragungen der einzelnen Ge-

Konzentrierter

schosse

deckengleiche Stahlträger

- hohe Verformungen sind zu vermeiden



- konzentrierter Lastabtrag (unwirtschaftliche Querschnitte) Vorplanung mit Brettstapeldecken und Holzständerwänden 

Holzständerwände tragende Innenwände - NH C24; b=12cm Abstände je nach Last - Kapselung K2-30 mit 2x 15mm Fermacell tragende Außenwände - NH C24; b/h=6/16cm - Kapselung K2-30 mit 2x 15mm Fermacell

Abbildung 3 Brettsperrholzelemente



Brettstapelelemente nicht umsetzbar - Brandschutz (Unterseite sichtbar) F90-B nicht umsetzbar - Keine Quertragfähigkeit

Lastabtrag

über

auskragende

Brandschutzanforderungen erfüllt mit Verkleidungen



Vertikaler Lastabtrag über Stahlstützen durchlaufend über alle Geschosse

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL WERNER SCHAAL

14

Abbildung 4 Vertikaler Lastabtrag

15

Abbildung 5 Lastplan Decke über Erdgeschoss

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL WERNER SCHAAL

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL WERNER SCHAAL

16

Abbildung 6 Vertikaler Lastabtrag Schnitt in Achse 3

Abbildung 7 Vertikaler Lastabtrag Schnitt in Achse 4

17

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL WERNER SCHAAL

Abbildung 8 Ermittlung der Windlasten pro Deckenscheibe

Abbildung 9 und 10 Horizontale Aussteifung und Einleitung in Stahlbetontreppenhauskern



Aussteifung über Deckenscheiben



Einleitung der Horizontallasten aus Wind über umlaufende Stahlwinkel im Bereich Stahlbetontreppenhaus

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL WERNER SCHAAL

18

Abbildung 11-15 Details horizontale und vertikale Lasteinleitung

19

Abbildung 16 Konstruktions- und Positionsplan der Decke über Erdgeschoss

Abbildung 17-19 Details vertikaler Lastabtrag

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL WERNER SCHAAL

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL WERNER SCHAAL

20

21

2006-2012 Verbundstudium an der HS Rosenheim 2006-2009 Ausbildung zum Zimmerer im Rahmen des Verbundstudiums bei Zimmerei Maicher in Tattenhausen bei Rosenheim 2007-2011 Studium an der HS Rosenheim 2010 Praxissemester bei Finnforest Merk, Assistenz der Bauleitung am London Aquatics Center 2011-2012 Diplomarbeit: Entwicklungskonzept für einen mittelständischen Holzbaubetrieb 2011 Rückkehr zum elterlichen Betrieb: Holzbau Schaible GmbH Seit 2012 Holzbau Schaible GmbH Geschäftsführer zusammen mit Vater Karl-Heinz Schaible

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL DANIEL SCHAIBLE

Daniel Schaible Dipl.-Ing. FH Holzbau und Ausbau

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL DANIEL SCHAIBLE

Mehrfamilienwohnhaus in Nagold - Holzbau

Generierung des Auftrags Holzbau Schaible wurde von den Planern Lieb

Bereits bei der Werkplanung musste die beengte

und Lieb zur Teilnahme an einer Ausschreibung

wurden fünf Gebäude gleichzeitig gebaut. Es gab

eingeladen. Nachdem ein konkurrenzfähiges und

für drei davon nur eine Zufahrt. Der Stellplatz für

wirtschaftliches Angebot abgegeben wurde fan-

den Kran war sehr knapp bemessen. Es war nicht

den erste Gespräche mit Architekt und Bauherr

möglich einen Kran so zu stellen, dass er nicht in

statt. Durch die Erfahrung aus dem Bau eines 4-

den Schwenkbereich des anderen eingreift, wes-

geschossigen Wohngebäudes in Tübingen mit 10

wegen ein Turmdrehkran mit einfahrbarem Aus-

Wohneinheiten konnten die Kunden überzeugt

leger gestellt werden musste. Dadurch durfte das

werden. Man konnte spüren wie die Begeiste-

Schwerste Element maximal 3 t bis zur Mitte des

rung für den Holzbau weiter stieg, als mit dem

Gebäudes wiegen, am Rand waren es noch 1,9 t.

Auftraggeber und einem Teil der späteren Woh-

Für die Versorgung der Gebäude mit Anschlüssen

nungseigentümer das sich im Innausbau befindli-

waren ab Ende September die Straßenbauarbei-

che Gebäude in Tübingen besichtigt werden

ten angesetzt.

Baustellensituation berücksichtigt werden. Es

konnte. Dort konnten auch die für das Gebäude geplanten sichtbaren Brettsperrholzdecken in

Da das Gebäude mit seinen Auskragungen geo-

verbautem Zustand betrachtet werden.

metrisch anspruchsvoll ist wurde auch die Werkstattplanung Bestandteil der Prüfung durch den

Aus Sicht von Holzbau Schaible war der Auftrag

Prüfingenieur. Dies war zu Beginn der Werkpla-

interessant, da er direkt vor der Haustüre lag, der

nung jedoch nicht abgestimmt und im Zeitplan

Umfang des Auftrages gut zu stemmen war und

war keine Zeit für einen Prüflauf eingeplant.

die Prestigewirkung bereits in den Vorgesprächen

Welche Konsequenzen dies hatte, wird im weite-

spürbar war. Somit war hier eine Win-Win-

ren Verlauf noch deutlich. Letztendlich ist eine

Situation geschaffen.

Prüfung der Werkpläne durch den Prüfingenieur zu empfehlen, da in der Werkstattplanung die

Werkstattplanung Mitte Mai wurde der Bauvertrag unterzeichnet,

einzelnen Planungsleistungen miteinander ver-

Anfang Juni gingen die Pläne ein die zur Arbeits-

der Abnahme auf der Baustelle vorgebeugt wird.

knüpft werden und so bösen Überraschungen bei

vorbereitung verwendet werden konnten. Bereits während der Vergabephase wurde deutlich, dass

Folgende Planungsleistungen mussten zu einem

bei diesem Projekt ein straffer Terminplan zu er-

Ganzen gefügt werden:

füllen ist. Zum einen sollten die Vorteile des Holzbaus mit kurzer Montagedauer und ohne



Trockenzeiten zum Einsatz kommen, zum ande-

Werkpläne und Details des Architekten, wobei die Ausführlichkeit und Sauberkeit lobend

ren war der Rohbau des Treppenhauses schon

erwähnt werden müssen.

begonnen, sodass ein Baubeginn schnell möglich



Pläne und Details des Statikers

war. Darüber hinaus waren die Straßenbauarbei-



Angaben des Brandschützers zur Kapselung

ten zur Erschließung der Gebäude für Oktober geplant und für deren Fertigstellung sehr wichtig. Vorteilhaft war, dass nach Auftragserteilung noch Einfluss auf gewisse Details wie zum Beispiel der Deckenanschluss und die Ausführung der Stahlträger in der Decke genommen werden konnte.

und Verkleidung der Stahlteile 

Vorstellungen und Wünsche des Zimmerers zur Montagefreundlichkeit und zum Toleranzausgleich im Hinblick auf die Rohbautoleranzen, basierend auf Erfahrungen von vorausgehenden Objekten

22

23

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL DANIEL SCHAIBLE

Abbildung 1 Tragkonstruktion aus MH-Fix, Lenotec-Deckenelementen und Stahl

Für die Produktion wurden in der Werkstattplanung Schnitte, Grundrisse, Wandansichten von beiden Seiten mit der jeweiligen Beplankung mit Platten erstellt. Es wurde eine werkseitige Qualitätskontrolle durchgeführt. Es wurden beidseitig geschlossen Holztafelelemente angeliefert, somit ist eine Kennzeichnung der Elemente mit einem Ü-Zeichen erforderlich. Die notwendige FremdAbbildung 2 Kennzeichnung der Wandele-

überwachung wird bei Holzbau Schaible durch

mente mit Ü-Zeichen und RAL-

auch die Qualitätskriterien des RAL-Gütesiegels

Zeichen

den DHV ausgeführt.

Darüber hinaus wurden

für Holztafelelemente eingehalten. Als die Zeit zum Bestellen des Materials immer näher rückte kamen zwei Probleme auf. Zum einen war die Werkplanung noch nicht für alle Geschosse abgeschlossen, zum anderen kam vom Statikbüro die Rückfrage ob die Pläne durch den Prüfer schon geprüft wurden. Es entstand eine

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL DANIEL SCHAIBLE

gewisse Nervosität, da diese Rückfrage im Betrieb

beiten, da die Pläne vorab gut abgestimmt wur-

die Frage auslöste: Müssen die Pläne überhaupt

den. Es mussten aufgrund der Querpressung un-

geprüft werden?

ter den Stahlstützen teilweise größerer Auflagerplatten angeordnet werden, und an verschiede-

Zum Thema Material: Der Holzbau ist bekannt

nen Auflagerpunkten der Stützen, zusätzliche

dafür, dass er flexibel ist und bei Standardisierung

Steifen angebracht werden.

der Querschnitte schnell Material verfügbar ist. Leider gilt dies nicht für Brettsperrholzelemente,

Dank eines flexiblen Stahlbauers war dies noch

Sonderquerschnitte in BSH und MH-Fix nach Lis-

kurzfristig, ohne Mehraufwand möglich. Gleich-

te. Brettsperrholz und BSH Sonderquerschnitte

zeitig wurde mit dem Einschnitt des MH-Plus be-

benötigen je nach Lieferant und Auslastung zwi-

gonnen. Holzbau Schaible verwendet, wo mög-

schen 4-6 Wochen Lieferzeit. Vom Einschnitt des

lich, MH Plus von einem regionalen Lieferant.

MH-Fix, über die Trocknung bis hin zum Abbund

Vorteil ist, dass die Arbeitsvorbereitung für den

vergehen je nach Auslastung und Querschnitt

Abbund, Einschnitt, Trocknung und Abbund im

auch 2-4 Wochen. Auch Sondermaterialien wie

selben Betrieb stattfinden. Bauteile, die nicht vo-

z.B. Zugstangen oder Elastomer Lager mit Zu-

relementierbar sind können direkt auf die Bau-

schnitt haben 3-4 Wochen Lieferzeit.

Zudem

stelle angeliefert werden. Da auch das Rundholz

kommt in den Monaten Juli-August meist noch

aus dem Landkreis Calw und Freudenstadt

das Thema Betriebsferien ins Spiel was nochmals

kommt, konnten durch kurze Wege und weniger

die Lieferzeiten in die Höhe treiben kann.

Transporte, die Wirtschaftlichkeit gesteigert und die Umwelt geschont werden.

Ersteres war zu regeln, da das Material geschossweise angeliefert werden musste, konnte dank flexibler Zulieferer, auch Geschossweise be-

Produktion Nach Abschluss der Arbeitsvorbereitung mit ei-

stellt werden. Die zweite Frage löste schon mehr

nem gewissen Nervenkitzel bis zum Erhalt der

Kopfzerbrechen aus. Nach mehreren Telefonaten

Freigabe durch den Prüfingenieur, konnte nun

war klar, der Prüfer prüft die Pläne, er benötigt

mit der Produktion begonnen werden. Durch gu-

drei Wochen dafür, und diese Zeit ist nicht vor-

te Planung und Fachpersonal verlief die Produkti-

handen.

on der Wandelemente ohne nennenswerte Vorkommnisse.

Nach nochmaliger Rücksprache mit Statiker und Prüfer wurde der Entschluss gefasst ohne die

Es wurde wie im Holrahmenbau üblich zuerst der

Freigabe des Prüfers die Brettsperrholzelemente

Rahmen aus MH-FIX gebildet, eine Seite zweila-

zu bestellen, da die Dimensionierung schon mit

gig beplankt, dann gedreht, mit Mineralwolle

der Statik geprüft wurde. Jedoch blieb ein gewis-

gedämmt, die Öffnungen gekapselt, und die

ses Risiko, dass zum Beispiel etwas übersehen

Rückseite mit zwei Lagen Gipsfaserplatten be-

wurde. Dieses Risiko möchte keiner gerne tragen

kleidet.

und sollte bei zukünftigen Planungen vermieden werden. Als dann das Prüfergebnis des Statikers nach 3 Wochen kam, gab es keine bösen Überraschungen. Es waren nur wenige Änderungen einzuar-

24

25

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL DANIEL SCHAIBLE

Abbildung 3 Außenwand auf Montagetisch in der Produktion

Die Innenwände wurden werkseitig nur einseitig

durch und ermöglicht die frühzeitige Reaktion

beplankt, da die Installationen bauseits durchge-

auf Toleranzen und Fehler der Vorleistung.

führt werden sollten. Im Laufe der Produktion hat sich herausgestellt, dass wesentlich schneller montiert wird, als die Wände produziert wurden, sodass das Personal bei der Wandproduktion aufgestockt werden musste. Aufwändig und zeitintensiv war hauptsächlich das Aufbringen der vier Lagen Gipsfaserplatten und das Kapseln sämtlicher Wandöffnungen wie zum Beispiel Öffnungen für Fenster, Luftauslässe für Lüftungsanlagen, Abwasserrohre in den Außenwänden und Heizungsverteiler in den Innenwänden. Montage Parallel zum Produktionsbeginn der Wandtafeln zwei Wochen vor Montagebeginn, war der TrepAbbildung 4 Treppenhauskern ausgeschalt,

penturm soweit ausgeschalt, dass ein erstes Aufmaß des Turmes vor Ort mit Tachymeter

vor dem Aufmaß mit Tachy-

möglich war. Diese Technik des digitalen Auf-

meter

maßes setzt sich derzeit am Bau immer mehr

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL DANIEL SCHAIBLE

Bei diesem Projekt wurden die Auflager, die Au-

Jedoch hat jede Technik auch ihre Tücken. So

ßenecken des Turmes und die Außenecken der

wurde bei diesem Projekt alles nach den Außen-

Bodenplatte vorab aufgenommen, um dann den

kanten und Auflagern des Treppenturmes ausge-

Holzbau optimal auf der Bodenplatte platzieren

richtet. Auch die Höhe wurde anhand der Bo-

zu können. Da der Turm leicht verdreht zur Bo-

denplatte und anhand der Auflager für den Turm

denplatte angeordnet war konnte auf diese Situ-

festgelegt. Dies macht grundsätzlich auch Sinn,

ation reagiert werden und die Drehung im Rah-

da möglichst wenig unterlegt werden soll und

men der Toleranzen vermittelt werden. So wur-

auch nicht nachgehobelt werden sollte.

26

den die Außenwände um ca. 10 mm auf 10 m Kantenlänge der Bodenplatte verdreht. Diese

Was nicht beachtet wurde: bereits vorhandene

Verdrehung war notwendig, damit die Decken

Fertigteiltreppen aus Stahlbeton, die fest verbaut

die Ihre Auflager am Stahlbetonkern haben, ohne

waren. Deren Höhenlage war ca. 10 mm tiefer

Nachbearbeitung montiert werden konnten.

als die der Auflager und die der Bodenplatte.

Desweiteren konnten so die Innenwände, die ge-

Dieses Problem wurde erst beim Fenstereinbau

gen den Turm liefen in Ihrer Länge noch im Werk

bemerkt. Denn in der Zwischenzeit hatte der

bei der Produktion angepasst werden. Auch eine

Rohbauer in jedem Stockwerk einen Meterriss

fehlende Auflager-Aussparung konnte gefunden

gesetzt, der zu den Treppen im Innenleben des

werden und noch vor Montagebeginn durch den

Treppenturmes gepasst hat. Dies hat dann kurzei-

Rohbauer hergestellt werden.

tig auf der Baustelle für Turbulenzen gesorgt. Nach einem Termin vor Ort und abwägen der

Diese Maßnahmen bedeuten einen erhöhten

Möglichkeiten wurde entschieden, dass die Trep-

Aufwand bei der Vorbereitung, jedoch zeigt die

pen durch einen Belag auf den Stufen ausgegli-

Erfahrung in den letzten Jahren dass dieser Auf-

chen werden und die Aufzugstüren, die bereits

wand durch eine schnellere und präzisere Mon-

eingebaut waren, in ihrer Höhenlage versetzt

tage wieder eingeholt werden kann.

wurden. Vorbereitungen zur Montage vor Ort Neben den üblichen Vorbereitungen zur Montage musste wieder auf die beengte Situation vor Ort eingegangen werden. Durch den gleichzeitigen Bau von fünf mehrgeschossigen Wohngebäuden in einer Straße - bei drei davon war der Rohbau schon fertig, bei zwei nicht - war nicht viel Platz vorhanden. Das Material und die Baustelleneinrichtung des Rohbauers haben sehr viel Platz in Anspruch genommen. Deshalb war eine gut strukturierte Anlieferung besonders wichtig. Durch die Möglichkeit mit dem eigenen LKW anzuliefern und einer Anfahrt

Abbildung 5 Auftragen der Eckpunkte für

von ca. 20 Minuten, konnten nach einer gewis-

die Wandmontage

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL DANIEL SCHAIBLE

27

sen Lernphase nur die Wände angeliefert wer-

Nach dem Einmessen mit dem Tachymeter erfolg-

den, die am jeweiligen Tag montiert wurden.

te das Setzen der Richtschwellen auf Quellmörtel und das Stellen der Wände im Erdgeschoss.

Auch die Abstimmung, wann Betonfertigteile bzw. Beton angeliefert werden, hat nachdem sich

Die Montage der Wände verlief problemlos ohne

der Ablauf eingespielt hatte gut funktioniert. Le-

Überraschungen, ein Vorteil des Aufmaßes mit

diglich die Decken aus Brettsperrholz wurden ge-

Tachymeter und guter Arbeitsvorbereitung. Das

schossweise mit festen Lieferzeiten angeliefert.

Verlegen der Decken erforderte etwas mehr Ge-

Für die Decken musste dann ein Lagerplatz vor

schick und war aufwändig. Es mussten die De-

Ort geschaffen werden.

ckenelemente in die über zwei Geschosse durchgehenden Stützen eingefädelt, dann in das Auf-

Am 21.08.13 war dann der Montagebeginn. Ziel

lager geschoben und am anderen Ende dann in

war die Konstruktion in sechs Wochen zu errich-

den Stahlträger eingefädelt werden. Teilweise

ten.

war die Montage nicht ohne temporäre Abstützungen möglich.

Abbildung 6 Beginn der Montage setzen der Richtschwellen und der Wände EG

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL DANIEL SCHAIBLE

28

Abbildung 7 Stahlträger in der Decke über EG Abbildung 8 Durchgehende Stützen EG - 1. OG

Abbildung 9 Auflager am Treppenturm mit Elastomerlager, Türsturz, Stahlträger und Pfosten

Nach dem Verlegen der Decke über dem EG

chenden Kleber verklebt. Dadurch lässt sich eine

wurde ein Witterungsschutz aufgebracht. Bei

Wasserdichte Ebene herstellen, die die Brett-

diesem Objekt wurde als Witterungsschutz eine

sperrholzdecken ausreichend sicher vor Wasser

Teichfolie gewählt. Hierzu wird die Teichfolie, die

schützt.

es in bis zu 4 m breiten Bahnen gibt, auf der Decke verlegt und die Stöße mit einem entspre-

29

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL DANIEL SCHAIBLE

Abbildung 10 Teichfolie als Abdichtung der Brettsperrholzdecke bei Regen

Problematisch für die Abdichtung ist, wenn wei-

Da die Montage der Fenster nicht geschossweise,

tere Gewerke wie zum Beispiel Gerüstbauer oder

sondern am Stück im ganzen Gebäude erfolgte,

der Rohbauer darauf Arbeiten, dadurch geraten

wurden auch die Fenster mit PE Folie abgehängt

schnell Löcher in die Abdichtung. Auch Durch-

um das Niederschlagswasser abzuhalten.

stoßpunkte, in diesem Fall die Stahlstützen sind Potentielle Schwachstellen die Leckagen verursa-

Direkt im Anschluss an das EG wurde das 1.OG

chen. Generell bleibt zu sagen, dass Notabdich-

montiert, dafür wurde der Grundriss mit dem Ta-

tungen nur Notabdichtungen bleiben und es vor-

chymeter auf dem Gebäude abgesteckt, dann

kommen kann, dass es Leckagen gibt. Diese Le-

Winkel zur Montage und Lagesicherung der

ckagen

Brettsperrholzdecken,

Wände angebracht und unter den nichttragen-

wenn sichergestellt wird, dass sie im späteren

den Wänden die erforderliche Kapselung ange-

Bauverlauf wieder austrocknen können. Es gilt

bracht (drei Lagen Fermacell mit jeweils 10 cm

aber je besser der Witterungsschutz desto weni-

Überstand). Nach der Montage der Decke, bzw.

ger Nacharbeit muss an der späteren Sichtober-

jeweils am Abend erfolgte das Abdecken mit

fläche erfolgen.

Teichfolie.

Auch die Außenwände mussten vor der Witte-

Im Anschluss erfolgte das 2. OG. Nach dessen

rung geschützt werden. Hierzu wurde die Fassa-

Montage und Witterungsschutz wurden auch die

denbahn, die hinter der offenen Fassade ver-

entstandenen überdachten Balkone im 1.OG ab-

bleibt, aufgebracht.

gehängt.

verkraften

die

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL DANIEL SCHAIBLE

30

Je höher die Konstruktion wurde, desto weniger Stahlteile mussten verbaut werden und zusammen mit dem Lerneffekt wurde die Montage immer schneller, sodass das DG gerade so rechtzeitig zur Montage fertig produziert wurde. Hilfreich war, dass für dieses Geschoss die Brandschutzanforderungen mit F30 B nicht mehr sehr hoch waren und jeweils eine Beplankungslage eingespart werden konnte.

Abbildung 11 Anlieferung Decke über 4. OG, Gebäude mit Witterungsschutz

Abbildung 12 Verlegen der Decke über 4. OG

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL DANIEL SCHAIBLE

31

Nach Montage des DG wurde die Attika mon-

schließlich 0,55 1/h. Ein zufriedenstellendes Er-

tiert. Im Anschluss wurden die statisch notwendi-

gebnis, wenn man bedenkt, dass die nicht abge-

gen Verschraubungen vervollständigt und die

dichtete Scheibe mitgemessen wurde.

Dampfsperre auf der Innenseite der Wände angebracht. Sie wurde mit den bereits während der

Nach Fertigstellung der Verklebungen an der Fas-

Montage eingelegten Folienstreifen verklebt.

sadenbahn und der Dampfsperre innen, waren die Arbeiten von Seiten der Holzbau Schaible

Um die Luftdichtigkeit zu gewährleisten wurden auch die Unterseiten der auskragenden Brettsperrholzdecken mit einer diffusionsoffenen Fassadenbahn bekleidet, die an die Dampfsperre angeschlossen wurde. Danach kam der Dachabdichter, der von oben nach unten gearbeitet hat. Beim Aufbringen der Dampfsperre auf die Balkone wurde durch unvorsichtige Vorgehensweise die Fassadenbahn stark Abbildung 13 Gebäudehülle mit Dampfsperre innen

beschädigt. Diese musste nachträglich im unteren Bereich bei nahezu allen Balkonen getauscht werden. Im weiteren Verlauf wurden die Fenster montiert, die Deckendurchbrüche gekapselt und die Installationen durchgeführt. Nach erfolgter Rohinstallation wurden die Trockenbauarbeiten ausgeführt. Es galt die noch nicht geschlossenen Innenwände zu schließen und die Brandschutzbekleidung der Stahlträger und Stützen anzubringen.

Abbildung 14 Gebäudehülle mit Fassadenbahn außen

Vor dem Setzen der Vorsatzschalen der Außenwände wurde zur Qualitätssicherung ein BlowerDoor-Test durchgeführt. Es waren drei größere Leckagen vorhanden. Zum einen an die Verklebung zweier Stöße der Unterseite an der Fassadenbahn, die nicht abgeklebt war, und bei einer Festverglasung bei der beim Einbau die Dichtungen vergessen wurden. Kleinere Leckagen waren Löcher in der Dampfsperre, die während des Transportes oder während der Bauphase entstanden sind, eine undichte Tür zur Tiefgarage usw. Bei der Luftdichtheitsprüfung erkannt, konnten diese Undichtigkeiten behoben werden und

die

gemessene

Luftwechselrate

betrug

GmbH abgeschlossen.

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL DANIEL SCHAIBLE

Die Arbeiten an der Holzfassade wurden als sepa-

tung zu einer sehr scharfen Trocknung. Bei dieser

rater Auftrag ausgeschrieben, hier kam die Firma

Trocknung entstehen die Fugen zwischen den

Harr aus Haiterbach-Oberschwandorf zum Zug,

einzelnen Brettern. Würde sich eine starke Auf-

da sie das wirtschaftlichere Angebot erstellt hat-

feuchtung der Brettsperrholzelemente vermeiden

te. Die Vorarbeiten der Bekleidung begannen im

lassen, so blieben die Fugen zwischen den einzel-

November.

nen Lamellen kleiner.

Die Fassade wurde als Elemente im Betrieb vorge-

Nach der Trocknung des Estrichs wurde weiter

fertigt und bauseits montiert. Dies war in Anbe-

ausgebaut, Wände verspachtelt, Böden gelegt

tracht der kalten Jahreszeit ein Vorteil, so konnte

und die Stahlträger mit Holzabdeckungen ver-

an den kalten, nassen Tagen im Warmen vorpro-

kleidet. Anfang Mai 2014 waren die Wohnungen

duziert werden und an Tagen mit guter Witte-

dann bereit für die Übergabe an die Nutzer.

32

rung montiert werden. Im Inneren wurde weiter ausgebaut und zuerst die Rohdeckenbeschwerung nach Zulassung (eine Splitt Schüttung in Waben der Firma Fermacell) und anschließend Anfang Dezember der Estrich eingebaut. Mit Einbau des Estrichs sind die Temperaturen sehr tief gefallen, es wurde versucht das Heizprotokoll des Estrichs zu starten. Leider haben die Wärmepumpen und ein zusätzlicher Durchlauferhitzer es nicht geschafft in allen Räumen gleichzeitig ein ausreichend trockenes Klima herzustellen, sodass es zu einer sehr starken Auffeuchtung der Brettsperrholzdecke gekommen ist. Trotz mehrfachen Lüftens am Tag, konnte durch die sehr niedrigen Temperaturen außen, aber auch innen, nicht genügend Feuchte abtransportiert werden. Das Wasser lief förmlich an den Wänden herunter. Diese starke Auffeuchtung ist für die sichtbaren Brettsperrholzdecken zwar aus statischer Sicht kein Problem auch treten bei kurzfristigen Auffeuchtungen keine Schimmelprobleme auf, jedoch für das Fugenbild ist diese Auffeuchtung sehr ungünstig. Wenn die Elemente sehr stark Feuchtigkeit aufnehmen führt das zum Quellen des Holzes. Im weiteren Verlauf des Heizprotokolls wechselt dann das Klima von einer Befeuch-

Abbildung 15 Innenraum Wohnung 1. OG

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL DANIEL SCHAIBLE

33

Abbildung 16 Innenraum Wohnung 1. OG

Fazit Was war gut, also wirtschaftlich, sozial und öko-

untereinander verständigen, was beim Holz-

logisch:

einander übergreifen.

bau sehr wichtig ist, da hier viele Gewerke in



Das optische Endergebnis mit seiner hohen

Das Aufmessen des Gebäudes vorab mit dem

Wohnqualität und Energieeffizienz spricht für

Tachymeter bietet beim Start der Baustelle Si-

sich.

cherheit und beugt unvorhergesehenen Problemen vor, hilft bei der Vorfertigung, sodass

Wo gibt es noch Verbesserungsbedarf, also wo

weniger Nacharbeit nötig, bei geeigneter

war der Holzbau noch nicht wirtschaftlich, sozial

Anwendung können Fugen für Toleranzen

und ökologisch:

etc. gemindert werden. 



Der Rohbau war zu Baubeginn fertiggestellt,

Noch bessere Vorbereitung beim Einmessen

sodass es keine Behinderung auf der Baustelle

der Baustelle, sodass Fehler, wie das nichtbe-

zwischen Rohbauer und Holzbauer gab.

achten der Höhenlager der Treppen vermie-

Abstimmung und Detailausbildung, vor allem

den werden.

im Hinblick auf die Luftdichtigkeit. 





tiker einplanen.

Gutes Arbeitsklima unter den Handwerkern auf der Baustelle, da gute Abstimmung mit der Bauleitung. Die Handwerker konnten sich

Zusätzliche Zeit für den Prüflauf beim Prüfsta-



Planung und Arbeitsvorbereitung im Hinblick auf Montagefreundlichkeit intensivieren und

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL DANIEL SCHAIBLE

versuchen schwierige Montagsituationen zu 





Firma in den Planungsprozess, sodass noch Eingriffe in die Planung bzgl. Optimierung der

leranzen erhöhen und engere Toleranzen ver-

Planung in Bezug auf Materialeinsatz und

einbaren, um aufwändige Ausgleich- und

Montagefreundlichkeit möglich ist. Beispiele:

Anpassungsarbeiten zu vermeiden.

Vermeidung von Folien zum Witterungsschutz

Im Gegenzug dem Rohbauer genügend Zeit

durch vorzeitiges Aufbringen der Fassaden-

zur Verfügung stellen, damit er sein Bauwerk

bahn, Vermeidung von Folien zum Witte-

auch sauber erstellen kann.

rungsschutz durch werkseitigen Einbau der

Aussparungen für Leitungen in Außenwän-

Fenster und Nutzung von Abdichtungen auf

den nach Möglichkeit vermeiden. Wo Ver-

Decken als Rieselschutz/Löschwasserschutz.

Leitungsquerschnitt sowie Biegeradien be-

reicht werden kann.

Material- und Zeitaufwand zum Abplanen für den Witterungssicherung durch geeignete und vorzeitige Abstimmung, oder Verwendung des Materials im Bauzustand optimieren. Abstimmung mit der Abdichtungsfirma um Brandgefahr und Gefahr von Schäden durch die Hitze des Brenners zu minimieren. Auffeuchtung der Brettsperrholzdecken nach Estricheinbau

wenn

möglich

vermeiden.

Wenn Feuchtigkeit eingebracht wird für geeignete Lüftungs- und Heizmöglichkeiten sorgen. Wie kann der Holzbau noch wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer werden? 

Planung eines Gebäudes vor dem Hintergrund, dass ein hoher Vorfertigungsgrad er-

Nacharbeit möglich ist.





Angaben zur Leitungsführung. Erforderlicher rücksichtigen, sodass eine Vorfertigung ohne



Frühe Einbindung der ausführenden Holzbau

Anforderungen an den Rohbauer mit den To-

meidung nicht möglich genaue Planung und





vereinfachen.

Planungs- und Arbeitsvorbereitung Aufwand verringern durch Standardisierung von Details und Schichtaufbauten im mehrgeschossigen Wohnbau. Mit dem Informationsverein Holz und dem Informationsdienst Holz sind Plattformen geschaffen, die von Planern und der Industrie viel zu wenig genutzt werden und Potential verschwenden.

34

35

2000 - 2008 Studium an der Hochschule für bildende Künste Hamburg und der Universität der Künste Berlin 2008 - 2010 Mitarbeit bei Kühn Malvezzi Architekten in Berlin Seit 2010 Mitarbeit bei Florian Nagler Architekten in München

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL JAN LINDSCHULTE

Jan Lindschulte Dipl. Ing. Architekt

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL JAN LINDSCHULTE

36

Gymnasium Diedorf - Architektur

Abbildung 1 Blick auf den Pausenhof

Als Modellprojekt soll der Neubau des Gymnasi-

Das Neubauprojekt für das Gymnasium Diedorf

ums Diedorf in Bayern für ca. 900–1.000 Schüler

zeigt für seine ambitionierten Zielstellungen einen

optimale architektonische, bauliche und techni-

integrierten Planungsansatz auf, der aus einem

sche Voraussetzungen für ein zukunftsfähiges

von der Schulfamilie entworfenen pädagogischen

Lern- und Lehrumfeld schaffen. Das Konzept

Ansatz heraus entwickelt wird. Ziel ist es, durch

sieht einen nachhaltigen Holzbau mit hoher Ge-

einen integralen Planungsprozess architektoni-

staltungsqualität im Plusenergiestandard vor und

sche und bauliche Qualitäten zu schaffen, die aus

leistet somit einen vorbildlichen Beitrag zum akti-

der Integration des pädagogischen Konzepts, den

ven Umweltschutz.

energetischen Anforderungen, den Komfortanforderungen, den Anforderungen an eine gesunde Lernumgebung und aus den entwurflichkonstruktiven Rahmenbedingungen erwachsen.

37

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL JAN LINDSCHULTE

Abbildung 2 Lageplan

Städtebaulicher Kontext Der Standort des Schulneubaus liegt im Land-

veränderungen und Aushubdeponierungen erfol-

schaftsschutzgebiet



und erlebbarer Holzbau die atmosphärischen und

Westliche Wälder“. Er ist einer der größten Na-

ästhetischen Qualitäten eines in Holz ausgeführ-

turparks Deutschlands. 45 % seiner Fläche ist mit

ten Gebäudes voll zur Geltung bringen.

„Naturpark

Augsburg

gen. Darüber hinaus sollte ein weithin sichtbarer

Wald bedeckt. Der vorgesehene Standort liegt direkt an dem weitgehend unverbauten Flusslauf

3 Die Kubatur von ca. 75.000 m Bruttorauminhalt

der Schmutter, einem der letzten naturnahen

gliedert sich in vier große kubische Baukörper, die

Auenlebensräume in Schwaben. Zugleich muss

aus zwei Klassentrakten, einem Trakt für Aula,

der Schulneubau auf die Lärmbelastung durch die

Bibliothek und Mensa sowie einer Dreifach-

nahegelegene B 300 und den Bahnhofsverkehr

Turnhalle bestehen. Die Klassentrakte erstrecken

reagieren. Weiterhin war die landschaftsverträgli-

sich dabei über drei Geschosse, die jeweils in den

che Einbindung der großen Baumasse in die Um-

beiden obersten Geschossen zwei Clusterlösun-

gebung relevant. Das Einfügen der an große

gen vorsehen und im Erdgeschoss die Fachräume

Scheunen erinnernden Baukörper in die Topogra-

unterbringen. Die integrative Freiraumplanung

fie sollte ohne energieaufwändige Landschafts-

berücksichtigt die Ziele des pädagogischen Kon-

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL JAN LINDSCHULTE

zeptes zur Einbindung der landschaftlichen Quali-

Massen zur Sicherung des Raumkomforts im

täten und zur Fortführung der pädagogischen

Sommerfall wurde ebenfalls beispielhaft gelöst.

Architektur im Freiraum.

Über dynamische thermische Simulationen wurde die Dicke des Estrichs als Speichermasse auf

Forschungsthemen im Überblick Ein neuartiges pädagogisches Konzept wird erar-

10 cm optimiert. Dieser wird im Winter als Fuß-

beitet und in teiloffenen Raumkonzepten bei-

lung aktiv zur Sicherstellung des Raumkomforts

spielhaft umgesetzt. Die erarbeiteten räumlichen

herangezogen. Die Kälteerzeugung erfolgt über

Lösungen bedürfen ebenfalls neuer haustechni-

ein Kompaktgerät, welches fast das ganze Jahr

scher Konzepte im Bereich Lüftung, Akustik und

Kaltwasser aus freier und adiabater Kühlung als

Tageslichtversorgung sowie im Brandschutz, die

regenerative Energiequellen zur Verfügung stellt.

innerhalb eines integralen Planungsprozess unter

Optimiert wird das System durch einen großen

ökonomischen und ökologischen Kriterien entwi-

Kältespeicher, der die installierte Kälteleistung re-

ckelt werden.

duziert und einen energieeffizienten Betrieb ge-

bodenheizung und im Sommer als Flächenküh-

währleistet. Durch eine hocheffiziente Hülle im Passivhausstandard sowie eine optimierte Haustechnik wird

Grundsätzlich besteht zwischen dem Anspruch

das Erreichen des Plusenergiestandards ermög-

der hohen Kompaktheit und der möglichst um-

licht. Im Bereich der Energieplanung wird ein de-

fassenden Tageslichtnutzung ein Zielkonflikt, der

tailliertes, energetisches Pflichtenheft erarbeitet,

durch den Einsatz von Raum-Clustern beispielhaft

welches kontinuierlich fortgeführt wird.

gelöst werden soll. Neben der weiteren Verfeinerung der architektonischen Lösungen des Licht-

Die Optimierung der Baustoffwahl unter ökologi-

hofes und der Oberlichter wird begleitend in Ta-

schen Kriterien wird mit dem Programm LEGEP

geslichtsimulationen der optimierte Tageslichtein-

planungsbegleitend durchgeführt. Entscheidend

trag bei möglichst geringem Überhitzungspoten-

ist hier insbesondere die Primärkonstruktion, die

zial erarbeitet. Die gestalterische Integration der

überwiegend als Holzkonstruktion umgesetzt

(haus-)technischen Komponenten im Bereich Be-

wird. Gegenüber einem Massivbau kann dadurch

leuchtung,

bis zu 75 % des Treibhauspotenzials eingespart

Blendschutz, Lichtlenkung, Akustik, Lüftung, Hei-

werden. Diese ökologische Optimierung wird er-

zung, Kühlung und Photovoltaik stellt einen über-

gänzt durch gesundheitsrelevante Betrachtungen

tragbaren Beitrag zur Demonstration architekto-

zur Einhaltung der Ziel- und Grenzwerte für die

nischer Leitbilder für nachhaltige Gebäudekon-

Innenraumluft in Schulgebäuden (UBA 2008). So

zepte dar. Die weitere Verbreitung des Holzbaus

sollen bei der Konstruktions- und Materialwahl

im Schulbau soll durch Entwicklung beispielhafter

Risiken minimiert werden.

konstruktiver Lösungen auch in den Bereichen

Tageslichtnutzung,

Verschattung,

Brand- und Schallschutz, durch optimierte VorferEs wurde eine Holzbetonverbund-Deckenlösung

tigung und durch überzeugende gestalterische

entwickelt, die aus Brettschichtholzrippen und ei-

Qualität gefördert werden. Jeder Planungsbetei-

ner Ortbetonplatte besteht und so den notwen-

ligte dokumentiert seinen Planungsprozess, die

digen Platz für haustechnische Installationen und

betrachteten Varianten und deren Stärke und

akustische Absorber schafft. Dadurch werden Ef-

Schwächeprofil sowie die Entscheidungsfindung.

fizienzpotenziale speziell in Bezug auf Kosten und

Die Projektdokumentation erfolgt in Buchform,

Bauzeit erschlossen. Die Frage der thermischen

über diverse Fachartikel und parallel im Internet.

38

39

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL JAN LINDSCHULTE

Abbildung 3 Klassenhaus Marktplatz

Pädagogische Architektur Obwohl es keine architektonische Standardlö-

ter für fünf Klassen mit nur vier Klassenräumen

sung für das Lernen gibt, erfordern neue Lern-

Durch flexible Belegung und Nutzung der Fach-

formen andere und flexible räumliche Konfigura-

räume konnte für verschiedenste Lernkonstellati-

tionen. Dass neue Lernformen auch neue bauli-

onen ein neues räumliches Umfeld im Sinne einer

che Grundrisse erfordern, ist für viele Kommunen

pädagogischen Architektur entwickelt werden.

noch Neuland. Das zukunftsweisende pädagogi-

Mit dem neuen Raumkonzept soll der Nachweis

sche Konzept für eine moderne, gymnasiale Bil-

gelingen, dass offene Klassenräume mit integrier-

dung soll Zeichen setzen und zur Nachahmung

ten klassischen Erschließungsflächen zu offenen

anregen. In umfangreichen Abstimmungen mit

Lernlandschaften umfunktioniert werden können.

Lehrkräften, Elternvertretern und einem Bera-

Diese sollen einen methodisch vielfältigen und

tungsbüro wurden ein Raumprogramm sowie ein

selbst gesteuerten Unterricht ermöglichen. Durch

spezielles Anforderungsprofil für die Architektur

die offenen Türen können die Klassen schnell in

erarbeitet und begleitet. Es wurden Cluster ent-

unterschiedliche Kleingruppen unterteilt werden.

wickelt,

Unterrichtsformen,

Die zusätzlichen Sichtverbindungen über große

stärkere Kooperation und individuelles selbstbe-

Verglasungen ermöglichen einen guten Über-

stimmtes Lernen ermöglichen. Die hierfür entwi-

blick. Die Förderung wissensunabhängiger Kom-

ckelte Raumkonfiguration weist die erforderliche

petenzen ist hierbei von zentraler Bedeutung,

Flexibilität auf, die es erlaubt, selbst bei gewan-

auch im Hinblick auf die zukünftige Entwicklung

deltem pädagogischem Konzept die Nutzungsfä-

unserer Gesellschaft: Kinder werden ernst ge-

higkeit ohne große Umbauten beizubehalten. Um

nommen, sie entwickeln ihre eigenständigen

den Flächenverbrauch gegenüber Standardschu-

Strategien

len nicht zu erhöhen, wurde in Diedorf ein Clus-

eine intrinsische Motivation, Frustrationstoleranz

die

verschiedene

und einem zentralen Marktplatz entwickelt.

und

Problemlösungskompetenzen,

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL JAN LINDSCHULTE

sowie Fehlerkultur. Hieraus können die unabhän-

sche Komfort wurden mit Zielwerten versehen.

gigen Persönlichkeiten erwachsen, die unsere Ge-

Durch die drastische Reduktion des Energiever-

sellschaft braucht.

brauchs im Betrieb und die regenerative Erzeu-

40

gung von Strom über den Eigenbedarf hinaus mit der 430-kWp-Photovoltaikanlage als durchdringungslose Aufdachmontage kann das Plusenergiekonzept erfolgreich umgesetzt werden. Holzbau Im Holzbau

wurde

Verbunddeckenlösung

mit

eine einer

Holz-Betonneuartigen

Kombination von Betondecken und Holzrippen sowie einer geeigneten Schubverbindung entwickelt. Sie besteht aus Brettschichtholzrippen und einer Platte aus Ortbeton. Der statisch wirksame Plusenergiestandard Das Gebäude erhält eine hocheffiziente Gebäu-

Verbund von Holz und Beton wird über Form-

dehülle im Passivhausstandard. Alle haustechni-

Holzbalken hergestellt. Zur Optimierung der Vor-

schen Gewerke erhalten Zielwerte, die kontinu-

fertigung im Holzbau wurde die präzise Element-

ierlich an den aktuellen Planungsstand angepasst

einteilung auf Grund des größtmöglichen Trans-

und eingehalten werden müssen. Der erzielbare

portmaßes sowie alle wichtigen Elementstöße

spezifische Primärenergiebedarf der Haustechnik

schon für die Ausschreibungsphase detailliert und

2

schluss mit Nocken im Beton und Taschen in den

liegt bei 40 kWh/m NGF/a, unter Berücksichti-

auf den Montageablauf abgestimmt. Das schafft

gung der nutzerinduzierten Bedarfe (Server,

die nötigen Voraussetzungen zur Realisierung des

2

Steckdosen, Vollküche, etc.) bei 63 kWh/m

angestrebten hohen Vorfertigungsgrades. Zur Si-

NGF/a. Der Plusenergiestandard wurde so defi-

cherung einer besseren Qualität wurde ebenfalls

niert, dass der gesamte nichtregenerative Primär-

ein zweistufiges Ausschreibungsverfahren durch-

energiebedarf des Gebäudes, sowohl der Haus-

geführt. Die für den Holzbau entwickelten Details

technik als auch der nutzerinduzierten Bedarfe, in

werden systematisch aufbereitet und dokumen-

der Jahresbilanz geringer ausfällt als der durch

tiert, sodass sie den Bauherren und Planern auch

Eigenerzeugung auf dem Schulgelände produ-

für zukünftige Holzbauprojekte zur Verfügung

zierte Primärenergieeinsatz. Dies gilt ebenfalls für

stehen.

die CO2-Emmissionen. Insgesamt kann sowohl erreicht werden. Dazu tragen zwei primärenerge-

Ökobilanz und Gesundheit Die Baustoffwahl wird unter ökologischen Krite-

tisch günstige Pelletkessel als Wärmeerzeuger

rien optimiert. Entscheidend ist hier insbesondere

bei. Das energetische Pflichtenheft sichert die Er-

die Primärkonstruktion, die überwiegend als

reichung des primärenergetischen Zielwertes für

Holzkonstruktion ausgeführt wird. Gegenüber ei-

die verschiedenen Haustechnikbereiche. So wur-

nem Massivbau kann dadurch bis zu 75 % CO2

den sowohl für die Lüftungsanlage, die Heizung,

eingespart werden. Diese ökologische Optimie-

die Kühlung, die Hilfsenergien und das Kunstlicht

rung wird ergänzt durch gesundheitsrelevante

Zielwerte vorgegeben, die laufend kontrolliert

Betrachtungen. Der Leitfaden für die Innenraum-

werden. Auch die Gebäudehülle und der thermi-

hygiene in Schulgebäuden (UBA 2008) gibt wert-

der Plusenergiestandard als auch CO2-Neutralität

Abbildung 4 Innenperspektive Klassenraum

41

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL JAN LINDSCHULTE

volle Hinweise und Anregungen bezüglich der

unterstützen. Insbesondere die Marktplätze sind

Ziel- und Grenzwerte für die Innenraumluft. Bei

multifunktional sowohl als Verkehrsfläche als

der Konstruktions- und Materialwahl, sowohl für

auch als Unterrichts- und Versammlungsräume

Lüftungstechnik und Bauprodukte als auch für

nutzbar und müssen daher bedarfsabhängig be-

die vorgesehenen Einrichtungsgegenstände, wer-

lüftet und beleuchtet werden können. Dies führt

den Risiken minimiert. Der Aspekt der möglichst

tendenziell zu einem erhöhten haustechnischen

umfassenden Schadstofffreiheit der Baustoffe

Aufwand und Primärenergiebedarf gegenüber

wird durch eine entsprechende Begleitung der

dem bisherigen Standardfall. Der angestrebte

Ausführungsplanung, Ausschreibung, Vergabe

Plusenergiestandard führt dazu, dass das vorlie-

und Unterstützung der Bauleitung beispielhaft

gende Projekt hinsichtlich seiner Energieeffizienz

realisiert.

wesentlich anspruchsvollere energetische Ziele umsetzt.

Integrale Planung Die anspruchsvolle Kombination aus pädagogi-

Die möglichst große Transparenz innerhalb des

scher Architektur, Plusenergiekonzept und Holz-

Gebäudes mit guten Kommunikationsmöglichkei-

bau bedingt einen integralen Planungsansatz, der

ten steht im Widerspruch zur Bayrischen Landes-

bereits zu Beginn der Planung ein interdisziplinär

bauordnung und Schulbaurichtlinie. Daher war

besetztes Team erfordert. Das mit den Nutzern

der Nachweis zu erbringen, dass die Vorschriften

entwickelte funktionale Raumprogramm gibt den

auf andere Weise die Anforderungen des Brand-

Architekten die notwendigen Leitlinien für die

schutzes erfüllen. Hierbei wurden neue kompen-

pädagogische Architektur an die Hand. Der auf

satorische Ansätze wie die Ausarbeitung von

dieser Basis entwickelte Entwurf wurde in iterati-

Evakuierungskonzepten entwickelt.

ven Schritten und Variantenbetrachtungen hinsichtlich der pädagogischen Architektur, des

Die Akustik unterscheidet sich, da neben dem

Plusenergiestandards und der Energieeffizienz,

Frontalunterricht mit den entsprechenden raum-

des Brandschutzes, den konstruktiven Besonder-

akustischen Anforderungen die Möglichkeit ge-

heiten des Holzbaus, des Komforts, des Schall-

geben sein soll, an jeder Stelle des Raumes mit

schutzes und der Akustik, der Anforderungen an

unterschiedlichen Gruppenstärken zu arbeiten.

Ökologie und Gesundheit sowie der Wirtschaft-

Die raumakustische Gestaltung der Raumbegren-

lichkeit im Lebenszyklus untersucht und opti-

zungsflächen muss daher deutlich anders und

miert. Die gestalterische Integration all dieser An-

höherwertiger ausgeführt sein.

forderungen soll ein neues Leitbild nachhaltiger Architektur beispielhaft umsetzen. Technische Besonderheiten der pädagogischen Architektur Zur umfassenden Tageslichtnutzung wurden in die großen kubischen Baukörper Lichthöfe und Oberlichter integriert. Dies gewährleistet eine hohe Tageslichtautonomie auch im Bereich des innen liegenden Marktplatzes. Die innere Lichtverteilung über transparente Zwischenwände sowie Tageslichtsysteme soll die Tageslichtautonomie

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL JAN LINDSCHULTE

42

Abbildung 5 Erdgeschoss

Abbildung 6 Schnitt Nord-Süd

43

Abbildung 7 1. Obergeschoss

Abbildung 8 und 9 Bauablauf

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL JAN LINDSCHULTE

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL JAN LINDSCHULTE

44

Tragwerksplanung: Merz Kley Partner ZT GmbH, Dornbirn Bauphysik und energetisches Konzept: Ip5 Ingenieurpartnerschaft, Karlsruhe Bau- und Raumakustik: Müller-BBM GmbH, Planegg Haustechnik: Wimmer Ingenieure GmbH, Neusäß Elektrotechnik: Ingenieurbüro Herbert Mayr, Rommelsried Lichtplanung: Lumen3 GbR, München Monitoring und Qualitätssicherung: ZAE Bayern, Garching Risikostoffe und Lebenszykluskosten: Ascona GbR, Gröbenzel

Bauherr: Landkreis Augsburg, vertreten durch Landrat Martin Sailer, Pilotprojekt im Rahmen der Entwicklung eines integralen und zukunftsweisenden Planungsansatzes, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt DBU und aus Mitteln des Freistaates Bayern nach dem Finanzausgleichgesetz Projektsteuerung: Hochbauverwaltung Landratsamt Augsburg, vertreten durch den ltd. BD Frank Schwindling Architektur: Architekten Hermann Kaufmann/Nagler Architekten ARGE „Diedorf“, München Landschaftsarchitektur: ver.de Landschaftsarchitekten GbR, Freising

Projektbegleitung und Koordination: kplan AG, Abensberg Brandschutz: Bauart Konstruktions GmbH & Co.KG, München Pädagogisches Konzept: LernLandSchaft, Röckingen SiGeKo: InterQuality Service AG, Augsburg Daten zum Projekt: 2

NGF

12.878,3 m

BGF

16-045,5 m

BRI

81.390,8 m

Baubeginn

2

3

2013

Fertigstellung 2015

Abbildung 10 Bauablauf

45

1984 Diplom als Bauingenieur, FH Nordwestschweiz 1984-1986 Projektleiter bei einem Brettschichtholzhersteller 1986-1990 Assistent am Lehrstuhl für Holzkonstruktionen, ETH Lausanne 1990-1993 Senior Structural Engineer bei MacMillan Bloedel Research, Vancouver, Kanada Seit 1994 Geschäftsführer merz kley partner ZT GmbH, Dornbirn

HOLZBAU - WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL KONRAD MERZ

Konrad Merz Dipl.-Bauingenieur

HOLZBAU - WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL KONRAD MERZ

46

Gymnasium Diedorf - Tragwerk

Gründung Die beiden Klassenhäuser und die Sporthalle haben eine flach gegründete Bodenplatte. Die Aula, in der die Technikzentrale untergebracht ist, steht auf einem Untergeschoss in Ortbetonbauweise. Es bindet teilweise ins Grundwasser ein und musste, aufgrund der geringen Auflasten, mit Mikropfählen gegen Auftrieb gesichert werden. Die drei nicht unterkellerten Gebäude sind durch einen unterirdischen Verbindungsgang an die Technikzentrale angebunden. Die Abdichtung der ins Grundwasser reichenden Bauteile erfolgte durch Ausbildung als „weiße Wanne“ unter Einbindung eines Systemanbieters. Holzkonstruktion Klassenhäuser und Aula Die Konstruktion der beiden Klassenhäuser ist, abgesehen

von

kleinen

Abweichungen

Abbildung 1 Skelettkonstruktion der beiden Klassenhäuser

der

Spannweiten, identisch und kann als reine Skelettkonstruktion bezeichnet werden. Das Grundprinzip ist in Abbildung 1, 2 und 3 dargestellt.

Abbildung 2 Schnitt 1 durch die Klassenhäuser

47

HOLZBAU - WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL KONRAD MERZ

Abbildung 3 Schnitt 2 durch die Klassenhäuser

Das Stützenraster ist rechtwinklig zur Spannrich-

den Tragachsen überspannt eine als Plattenbal-

tung der Decken immer 2,70 m, in die andere

ken ausgebildete Holz-Beton-Verbundkonstruk-

Richtung variiert der Stützenabstand zwischen

tion.

2,40 – 8,14 m. Die Anzahl der Einzelstützen über

Abbildung 4 Holz-BetonVerbundkonstruktion

die drei Gebäude gerechnet summiert sich auf ca.

Da die Balken im Endzustand sichtbar bleiben,

1000 Stück. Davon mussten nur drei weggelas-

haben sie trotz der Unterschiede in den Spann-

sen, bzw. ausgewechselt werden, was für die

weiten, immer die gleichen Abmessungen von

konstruktive Konsequenz der Architekten spricht.

2 x 18 x 32 cm bei einem Abstand von 90 cm. Sie

Die Innenstützen sind als Gabel- die Außenstüt-

sind gegenüber dem Hauptachsraster um 45 cm

zen als Mantelstützen ausgebildet. Das ermög-

versetzt, um dem Knoten Querträger/Stütze aus-

licht ein kontinuierliches Ableiten der lotrechten

zuweichen. Die über einer verlorenen Schalung

Lasten ohne andere Bauteile rechtwinklig zur

eingebrachte Ortbetonschicht von 10 cm wirkt

Fasserrichtung des Holzes zu beanspruchen. Von

als integrale, horizontale Scheibe und bildet, zu-

Stütze zu Stütze spannen Querträger unter-

sammen mit ausgewählten Innenwänden, die

schiedlicher Dicke mit einer Höhe von 40 cm. Wie

Aussteifung der Skelettkonstruktion. Die geneigte

oben erwähnt musste einmal eine Stütze und

Dachkonstruktion folgt dem gleichen Konstrukti-

einmal zwei Stützen abgefangen werden. Das

onsprinzip wie die Decke. Die Betonschicht wird

geschah in einem Fall mit einem, in den Holzträ-

allerdings durch eine Dachschalung aus 50 mm

ger integrierten Stahlprofil, das im Verbund mit

dicken Holzwolle-Leichtbau-platten ersetzt. Sie ist

dem Überbeton wirkt und im anderen Fall durch

raumakustisch wirksam, hat aber nur eine gerin-

das Ausbilden eines wandartigen Trägers im dar-

ge Tragfähigkeit. Daraus folgt der auf die Hälfte,

über liegenden Geschoss. Die Distanz zwischen

d.h. auf 45 cm, reduzierte Balkenabstand.

HOLZBAU - WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL KONRAD MERZ

48

Abbildung 5 Dachkonstruktion mit Holzwolle-Leichtbauplatten

Die Balkenabmessungen konnten wegen der geringen Anforderungen an die Dachkonstruktion

Holzkonstruktion Turnhalle Die Turnhalle hat eine ähnliche Kubatur wie die

auf ein durch die Brandbemessung vorgegebenes

Klassenhäuser und die Aula und die gleiche

Maß reduziert werden. Da die gewählte Dach-

Dachform. Es war darum naheliegend das Kon-

schalung infolge fehlender Tragfähigkeit auch

struktionsprinzip bei der Wahl der Dachkonstruk-

nicht zur Aussteifung herangezogen werden

tion zu übernehmen. Die Dreifachhalle wird mit

kann, sind spezifische Flächen mit einer gleich

Brettschichtholzträgern, Achsabstand 3 m, über-

starken, aussteifenden Dreischichtplatte ersetzt

spannt. Sie ersetzen die in den Klassenhäusern im

worden. Wie bereits erwähnt sind ausgewählte

Abstand von 2,7 m angeordneten Stützen. Auf

Innenwände als aussteifende Scheiben ausgebil-

der dadurch entstehenden Trägerlage wird ein

det worden. Dabei handelt es sich um Holzrah-

den Klassenhäusern identisches Sparrendach auf-

menwände mit Beplankungen aus OSB-Platten.

geständert. Auch hier besteht die Dachschalung

Ihre Anzahl und Anordnung je Geschoss richtet

aus Holzwolle-Leichtbauplatten, die gezielt durch

sich nach der Größe der Einwirkungen aus Wind

aussteifende Dreischichtplatten ergänzt werden.

und ungewollter Schiefstellung. Damit sie durch

Die Giebelwände und die der Nebenzonenspange

ungewollte Lasten lotrecht beansprucht werden

abgewandte Längsseite sind Holzrahmenelemen-

sind sie gleitend an die Decken angeschlossen.

te. Längsseitig mit integrierten Stützen zur Auf-

Alle anderen Innenwände und alle Außenwände

nahme der großen Brettschichtholzträger. Die

sind nicht tragend und ebenfalls als Holzrahmen-

Nebenzone ist ein Hybridbau. Decke und Innen-

konstruktion ausgeführt. Eine Ausnahme bilden

wände aus Stahlbeton werden umhüllt mit Holz-

der Liftschacht in Klassenhaus 2 und ein wandar-

rahmenelementen als Außenwände. Hinter dieser

tiger Träger in der Aula die aus Brettsperrholz be-

Materialwahl standen sowohl betriebliche (viele

stehen.

Nassräume) als auch wirtschaftliche Überlegungen.

49

HOLZBAU - WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL KONRAD MERZ

Abbildung 6 Auf Trägerlage aufgeständertes Sparrendach

HBV-Deckenkonstruktion Die Wahl auf eine Holz-Beton-Verbund-

System festlegen, die Kosten beschränken sich

konstruktion fiel aufgrund von Recherchen im

und tendieren somit gegen einen unteren einstel-

Rahmen der projektbegleiteten Forschung, die

ligen Eurobetrag pro Quadratmeter im Vergleich

von der DBU finanziert und begleitet wurde. Weil

zu 20-30 Euro beim Einsatz von Schrauben, ein-

Holzbeton-Verbundkonstruktionen in Deutsch-

geklebten Blechen oder andern Systemen. Der

land noch wenig verbreitet sind wird hier näher

Entscheid für ein Aufbringen des Betons vor Ort

auf die gewählte Konstruktion eingegangen. Sta-

gegenüber komplett vorgefertigten Elementen

tisch gesehen handelt es sich bei den Decken um

fiel aufgrund der folgenden Kriterien:

auf das Fräsen der Taschen in den Holzbalken

Plattenbalken. Die Balken 2 x 18/32 cm aus Brettschichtholz GL24 sind im Abstand von 90 cm an-



Die gewählte Konstruktionsart mit komplett

geordnet. Die Balken sind mit gekreuzten Voll-

sichtbarer, teilweise feingliedriger Skelettkon-

gewindeschrauben an die Querträger in den last-

struktion mit ineinander greifenden Knoten

abtragenden Achsen befestigt. Auf den Balken

und Toleranzen im Millimeterbereich und der

aufgelegt sind 22 mm dicke OSB Platten. Sie

Einbau von tonnenschweren Fertigteilen pas-

überbrücken den Zwischenraum der Balken als

sen nicht zueinander

verlorene Schalung. Auf die Holzkonstruktion



Die gewählte Art der Medienverteilung be-

wurde vor Ort eine 10 cm dicke Schicht aus Be-

dingt viele unterschiedliche Aussparungen

ton gegossen. Die Betonschicht ist teilweise

und damit viele unterschiedliche Element, was

„konventionell“ bewehrt und teilweise als Faser-

für die Vorfertigung ein Nachteil bedeutet

beton ausgeführt. Der Verbund zwischen Beton



und Holz erfolgt über geometrischen Formschluss. In den Holzbalken sind dazu Vertiefungen (Taschen) eingefräst. Dadurch bilden sich im Beton Nocken, welche sich im Holz festkrallen und die auftretenden Schubkräfte zwischen Holz und Beton übertragen. Darüber hinaus werden keine weiteren Verbindungsmittel benötigt. Diese Art des Verbundes kann mit vorhandenen Normen berechnet und nachgewiesen werden. Der Planer muss sich nicht auf ein firmenspezifisches

Einfache Ausbildung von großflächigen aussteifenden Scheiben ist mit Ortbeton a priori



Wirtschaftliche Überlegungen sprachen in gegeben diesem Fall für Ortbeton

Es sei an dieser Stelle aber ausdrücklich betont, dass diese Kriterien projektspezifisch zu sehen sind und dass bei Projekten mit anderen Randbedingungen vorgefertigte Elemente sinnvoll sein können.

HOLZBAU - WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL KONRAD MERZ

Die Holzkomponenten der Decke, das heißt die Balken, die zu diesem Zweck zweigeteilten Quer-

Bauablauf Der Bauablauf der Turnhalle war dem Unterneh-

träger und zwei von drei OSB Platten wurden im

mer freigestellt, im Gegensatz zu den Klassen-

Werk vorgefertigt. Alle Durchbrüche sind dabei

häusern wo er in der Ausschreibung fix vorgege-

mit Blechrahmen als Abschalung versehen wor-

ben wurde. Um die im Endzustand sichtbar blei-

den.

bende Struktur so rasch wie möglich vor Einflüs-

50

sen der Witterung zu schützen erfolgte die MonDer Einbau der fehlenden dritten OSB Platte

tage der Klassenhäuser etappenweise. Eine Etap-

musste aus konstruktiven Gründen vor Ort erfol-

pe umfasste rund ein Drittel der Grundfläche von

gen. Das Aufbringen des Betons geschah unter

40 x 40 m.

Dach nach der kompletten Montage der Holzkonstruktion. Dadurch konnten, trotz der Mon-

Notdächer zum temporären Schutz für Schlecht-

tage im Sommer, für die Nachbehandlung des

wetterperioden mussten zur Abdeckung je einer

Betons geeignete Bedingungen geschaffen wer-

Etappe vorgehalten werden. Ebenfalls eine Vor-

den. Das ist wichtig um das Frühschwinden und

gabe war das Betonieren der HBV-Decken unter

damit einhergehende Verformungen des Ge-

Dach. Grund dafür waren die konstruktiven Über-

samtsystems zu beschränken.

legungen, wie oben beschrieben und ein ungestörter und damit möglichst schneller Montagevorgang des Holzbaus.

Abbildung 7 Montage der Klassenhäuser

51

Abbildung 8-13 Etappenweise Montage der Klassenhäuser

HOLZBAU - WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL KONRAD MERZ

HOLZBAU - WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL KONRAD MERZ

52

53

Studium der Bauphysik an der Hochschule für Technik Fachhochschule Stuttgart Diplom 1984 Seit 1984 Mitarbeiter der Firma Müller-BBM GmbH in Planegg bei München als Projektleiter und beratender Ingenieur auf allen Gebieten der Bauphysik Seit 1988 Gesellschafter der Müller-BBM Holding AG (bis 01/2009 Müller-BBM VuB GmbH)

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL BERND GRÖZINGER

Bernd Grözinger Dipl. Ing (FH)

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL BERND GRÖZINGER

54

Gymnasium Diedorf - Akustik

Abbildung 1 Außenansicht

Einleitung Aus akustischer Sicht ist das im September 2015

Bauakustik

in Betrieb gegangene neue Gymnasium in Die-

Schallschutz gegen Verkehrslärm Der Neubau des Gymnasiums wird von Verkehrs-

dorf, insbesondere im Hinblick auf die Konstruk-

geräuschen beaufschlagt. Es handelt sich hierbei

tion als Holzgebäude und die neue pädagogische

einerseits um die in ca. 100 m südöstlich des

Architektur durch Gestaltung der offenen Lern-

Bauvorhabens verlaufende Bahnstrecke Augsburg

landschaften, etwas Besonderes. In diesem Bei-

– Neu-Ulm und andererseits um die in gleicher

trag werden die Aspekte und die Vorgehensweise

Richtung befindliche Hauptstraße B300, die im

bei der Planung einiger akustischer Themenberei-

Zuge einer geplanten Ortsumfahrung näher an

che beschrieben.

das Gymnasium herangerückt wird. Die schalltechnische Untersuchung wurde sowohl für die

Bei der Akustik im Hochbau sind auf der einen

derzeitige Situation der B300 als auch für die zu-

Seite die Bauakustik und auf der anderen Seite

künftige verlegte B300 berechnet. Es zeigte sich,

die Raumakustik zu unterscheiden. Die Bauakus-

dass die verlegte B300 trotz der geplanten Lärm-

tik betrachtet den Schallschutz zwischen unter-

schutzwand höhere Schallimmissionen verursacht

schiedlichen Räumen oder Bereichen, d.h. es geht

als die derzeitige B300. Infolgedessen wurde der

um die Schalldämmung von Wänden, Decken,

Fall mit der verlegten B300 der Planung zugrunde

etc.. Im Folgenden wird hier der Schallschutz ge-

gelegt. Bei den Geräuschbelastungen wurden

gen Verkehrsgeräusche sowie der Schallschutz

auch der geplante Park & Ride-Parkplatz und der

zwischen den einzelnen Unterrichtsräumen be-

geplante Schulparkplatz berücksichtigt.

schrieben. Die Raumakustik betrachtet dagegen die akustischen Verhältnisse innerhalb eines

Die

Raumes. Im Folgenden wird dazu auf die Raum-

maßgebliche Außenlärmpegel vor der Fassade

schalltechnischen

Simulationen

ergaben

akustik in den Unterrichtsräumen eingegangen.

des Gymnasiums von bis zu 65 dB(A). Die Verteilung der Außenlärmpegel ist in der folgenden Abbildung 2 dargestellt.

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL BERND GRÖZINGER

55

51

51

52

52

51

58 58

47 46

58

us I enha Klass

57

46 45

48

48

48

59

59

48 49

59

59

55 56

59

us II enha Klass

60

60

60

58 55 57 57

57

56

57

64

65

61 64

64

Unter Berücksichtigung der Nutzung (Unterrichtsräume, Büros der Verwaltung etc.), der Grundrisse und der Fensterflächen ergab sich, dass mit „normalen“ Fenstern der Schallschutzklasse 2 ein ausreichender Schallschutz gegen Verkehrs-

64

65

64 64

60 60 61

64

Aula

60

geräusche gegeben ist.

alle Sporth

64

60

LA in dB(A) im 1. OG

63

62

59

63 63

59

59

Abbildung 2 Maßgeblicher Außenlärmpegel

56

59

59

55

56

59

59

54

56

57

56

65

64

65

65

65

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL BERND GRÖZINGER

Schallschutz der Decken Für die Trenndecken im Gymnasium Diedorf wer-

a)

Kassenraumtrennwände Die Klassenraumtrennwände binden in die

den die baurechtlich verbindlichen Anforderun-

Holzbeton-Verbunddecke ein, der Aufbeton

gen für den Schallschutz in Schulen gemäß

läuft nicht durch. Der Holzrahmen der Klas-

DIN 4109 wie folgt angestrebt:

senraumtrennwände ist in Ebene der Decke gestoßen und mechanisch nicht verbunden



bewertetes Schalldämm-Maß R'w  55 dB



bewerteter Norm-Trittschallpegel

(sondern nur aufeinander gestellt). b)

L'n,W  53 dB

Flurwand Im Bereich der Flurwände läuft die 12 cm

Aufgrund der schon in den Vorträgen des Archi-

dicke

tekten

Verbunddecke durch und trennt die flankie-

und

Tragwerksplaners

beschriebenen

entsprechend

dimensionierte

der

Holzbeton-

rende Flurwand.

Holz-Beton-Verbunddecke konnten bereits durch eine

Aufbetonschicht

Trittschall-

dämmung die Anforderungen an den Luft- und

c)

Fassade

Trittschallschutz erreicht werden. Die Deckenkon-

Die Fassade läuft vor der Decke durch. Sie

struktion weist folgende bauakustisch relevanten

hat im Bereich der Brüstung raumseitig eine

Schichten auf (von oben nach unten):

18 mm dicke OSB-Verkleidung mit Trennung im Bereich der einbindenden Decke.



ca. 100 mm Zementestrich



Trennlage



 30 mm Trittschall-

und

d) Ausgleichsdäm3

mung, dynamische Steifigkeit s'  20 MN/m 

120 mm Verbundbeton

(direkt

über

den

Holzbalken, zwischen den Holzbalken 98 mm Verbundbeton und 22 mm OSB-Platte) 

320 mm Holzbalken 2 x 180/320, Achsabstand 90 cm, Abstand im Lichten 54 cm, dazwischen ist eine Raumakustikdecke abgehängt

Die Schalldämmung wird nicht nur durch die Direktübertragung durch die Decke, sondern auch durch die Schallübertragung über die flankierenden Bauteile bestimmt. Um die Schallabstrahlung der flankierenden Bauteile zu reduzieren, wurden die

Klassenraumtrennwände,

Flurwände

und

Brüstungen mit akustisch biegeweichen Holzbzw. Gipsfaserplatten verkleidet. Weiter wurden folgende Maßnahmen geplant:

Stützen Die Stützen bestehen aus Brettschichtholz und laufen von Geschoss zu Geschoss durch. Sie sind in Ebene der Geschossdecken ebenfalls gestoßen und nicht mechanisch verbunden.

56

57

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL BERND GRÖZINGER

Schallschutz der Klassenraumtrennwände Bezüglich der Schalldämmung zwischen den ein-

nicht herangezogen werden. Die Flurwände und

zelnen Klassenzimmern wurden die Grundrissge-

Lernlandschaften wurden deshalb mit einem be-

staltung und die Unterrichtsform der neuen pä-

werteten Schalldämm-Maß von R'w  42 dB ge-

dagogischen Architektur berücksichtigt, d. h.

plant, während die Flurwände und Klassenraum-

dass hier der Unterricht und somit auch die Ge-

trennwände der Fachklassenzimmer, die nicht an

staltung der Klassenzimmer nicht mehr in der üb-

offene Lernlandschaften angrenzen, entspre-

lichen Form ausgeführt wurden, sondern statt-

chend den Anforderungen der DIN 4109 mit

dessen neue Unterrichtsformen in sogenannten

R'w  47 dB geplant wurden.

Klassenraumtrennwände im Bereich der offenen

offenen Lernlandschaften praktiziert werden.

Abbildung 3 Einbau einer Versuchswand im Prüflabor vom Senderaum aus gesehen mit Blick auf die empfangsraumseitige OSBBeplankung mit noch fehlender Dämmung

Aufgrund der visuellen und kommunikativen

Aufgrund der Ausführung des Gymnasiums als

Verbindung der einzelnen Unterrichtsbereiche,

Holzgebäude bestehen die Klassenraumtrenn-

z. B. durch Einbau von Fenstern in die Flurwände

wände aus statisch wirksamen Holzständerkon-

und durch offene Klassenraumtüren bzw. der ur-

struktionen. Übliche Trockenbaukonstruktionen,

sprünglich geplanten Schiebetüren bzw. teilweise

von denen durch langjährige Erfahrung die akus-

keine Klassenraumtüren (Marktplätze), kann die

tischen Eigenschaften bekannt sind, konnten und

in herkömmlichen Schulen geltende Anforderung

sollten auch aus fertigungstechnischen nicht ver-

an den Schallschutz der Klassenraumtrennwände

wendet werden. Aus diesem Grund wurden im

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL BERND GRÖZINGER

58

schalltechnischen Prüflabor von Müller-BBM in Planegg unterschiedliche Wandaufbauten unter Berücksichtigung der statischen Gesichtspunkte hinsichtlich des Schallschutzes untersucht und variiert.

Abbildung 4 Aufbau der Wandbekleidung aus OSB-Platte und Gipsfaserplatte

Unter Berücksichtigung sämtlicher Anforderun-



12,5 mm Gipsfaserplatte

gen (Statik, Brandschutz, Architektur und Akus-



18 mm OSB-Platte

tik) wurde aufgrund der Messergebnisse be-



80 mm Holzständerwerk 60/80, dazwischen 60 mm Mineralwolle

schlossen, für die Wände eine einheitliche Grundkonstruktion auszuführen, die dann je



18 mm OSB-Platte

nach Anforderung ggf. noch aufgedoppelt wur-



12,5 mm Gipsfaserplatte

de. Diese Grundkonstruktion hat folgenden Aufbau:

Im Labor wurde für diese Konstruktion ein bewertetes Schalldämm-Maß von Rw,P = 49 dB gemessen. Für die Fachklassenzimmerwände mit den höheren schalltechnischen Anforderungen wurde diese Grundwandkonstruktion beidseitig mit jeweils einer 12,5 mm dicken Gipsfaserplatte

59

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL BERND GRÖZINGER

aufgedoppelt, womit sich im Prüfstand ein bewertetes

Schalldämm-Maß

von

Rw,P = 53 dB

ergab. Aus raumakustischen Gründen wurden diese Wandkonstruktionen teilweise noch mit einer entsprechenden

schallabsorbierenden

Verklei-

dung aufgedoppelt (siehe folgenden Abschnitt). Raumakustik

Grundriss aus der Entwurfs-

Besonderheit im Gymnasium Diedorf und Anforderungen Wie bereits angesprochen, sieht das Planungs-

planung

konzept der Schule vor, den Unterricht und somit

Abbildung 5 Klassenzimmer 1. OG,

auch die Gestaltung der Klassenzimmer nicht mehr in üblicher Form auszuführen, sondern stattdessen neue Unterrichtsformen in sogenann-

Die Raumakustik in diesen Klassenzimmern muss-

ten offenen Lernlandschaften zu praktizieren.

te darauf eingehen, dass die Kommunikation auf

D. h. insbesondere, dass es nicht nur den Fron-

kurze und auf lange Distanzen funktionieren

talunterricht vor einer feststehenden Wandtafel

muss. Da die Stimmen der benachbarten Grup-

gibt, sondern dass ergänzend Unterricht und

pen bei der Erledigung der Aufgaben stören kön-

Gruppenarbeiten an jeder Stelle im Raum verteilt

nen, müssen die Geräusche der anderen Statio-

und auch in unterschiedlichen Gruppenstärken

nen reduziert werden. Um den Grundgeräusch-

stattfinden werden. Die raumakustische Gestal-

pegel zu reduzieren und eine gute Sprachver-

tung der Raumbegrenzungsflächen, insbesondere

ständlichkeit zu erreichen, wurden die Räume

der Decken und der Wände, musste entspre-

stärker als übliche Klassenräume bedämpft. Die

chend angepasst werden.

Planung wurde deshalb darauf ausgerichtet, den für Unterrichtsräume nach der Norm DIN 18041

In den Klassenzimmern gibt es keinen festen Be-

geforderten Wertebereich der Nachhallzeit für

stuhlungsplan mehr. Es wurden Wandschienen

diese Klassenzimmer von T = 0,60 s ± 20 % bei

für Schiebeelemente oder Whiteboards ange-

mittleren Frequenzen auf eine Nachhallzeit von

bracht, an denen diese flexibel eingehängt wer-

T  0,45 s deutlich zu reduzieren. Die maximal

den können, wodurch eine beliebige Unterrichts-

zulässige Nachhallzeit nach Norm und die für das

form ermöglicht werden kann. Eine Beispielbe-

Gymnasium Diedorf angepassten Zielwerte in

stuhlung zeigt folgende Abbildung.

Abhängigkeit der Frequenz sind im folgenden Diagramm dargestellt:

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL BERND GRÖZINGER

60

Planung und Durchführung Um die hohen akustischen Anforderungen zu erreichen,

wurden

großflächige

absorbierende

Maßnahmen an den Wänden und an der Decke vorgesehen. Im Folgenden werden die maßgeblichen Maßnahmen an den Stirnwänden und der Decke beschrieben. Wände An den Stirnwänden sind akustisch wirksame Holzwolle-Akustikplatten mit einer Verstäbung aus Fichtenleisten eingebaut. Eine Ansicht in der fertigen Schule zeigt folgendes Foto.

Abbildung 6 Vergleich angestrebte Maximalwerte der Nachhallzeit T im besetzten Klassenzimmer nach Norm und im Gymnasium Diedorf

Abbildung 7 Ansicht einer Klassenraumrückwand mit raumakustischer Verkleidung

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL BERND GRÖZINGER

61

Diese raumakustische Verkleidung hat folgenden Aufbau:

Decke In der ursprünglichen Planung waren senkrecht abgehängte, schallabsorbierende Filzbaffeln zwi-



Gipsfaserplatte der Trennwand



24 mm Querlattung

24/50,

schen den Trägern der Holzbeton-Verbunddecke dazwischen

geplant. Da es von der Filzbaffelanordnung in der

20 mm Mineralfaser

Literatur keine Planungswerte zur Schallabsorpti-



25 mm Holzwolle-Akustikplatte

on gibt, wurden Messungen mit unterschiedli-



20 mm Verstäbung aus Fichtenholz

chen Anordnungen der Filzbaffeln im Labor durchgeführt.

Üblicherweise

wird

die

Schallabsorption im Hallraum gemessen. Dafür sind jedoch Proben von 12 m2 erforderlich. Im vorliegenden Fall sollten aber kurzfristig unterschiedliche

Filzbaffeldicken,

-höhen

und

-anordnungen untersucht werden. Deshalb wurden die Untersuchungen in einer Hallkabine im Labor von Müller-BBM durchgeführt. Dort kann die Probenfläche mit geringen Einschränkungen der Messgenauigkeit auf ca. 1 m² reduziert werden.

Abbildung 8 Ansicht der Hallkabine im Akustiklabor

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL BERND GRÖZINGER

62

Abbildung 9 Nachbildung eines Deckenfeldes zwischen den Holzbalken mit einer Varinate der eingehängten Filzbaffeln in der Hallkabine

Die Messungen im Labor hatten zum Ergebnis,

Die Planung wurde deshalb dahingehend geän-

dass mit diesen Elementen auch bei der besten

dert, dass als Schallabsorber an der Decke spezi-

gemessenen Variante für das vorliegende Projekt

elle akustisch hochwirksame Elemente aus Holz-

keine ausreichende Raumbedämpfung erreicht

wolle-Leichtbauplatten mit Mineralwolleauflage

werden kann. Die prognostizierte Nachhallzeit in

zwischen den Trägern der Holzbeton-Verbund-

den Klassenräumen mit Filzbaffeln ist in der fol-

decke eingebaut wurden. Diese abgehängte

genden Abbildung dargestellt und mit dem Ziel-

schallabsorbierende Decke hat folgenden Aufbau

wert verglichen.

(von oben nach unten): 

ca. 245 mm Lufthohlraum



40 mm Mineralwolleplatten



35 mm Holzwolle-Akustikplatten

Abbildung 10 Vergleich der Nachhallzeit im besetzten Klassenzimmer mit optimierter Filzbaffelanordnung zum Zielwert (maximal zulässige Nachhallzeit)

63

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL BERND GRÖZINGER

Abbildung 11 Deckenuntersicht mit schallabsorbierenden HolzwolleAkustikplatten

Mit dieser Maßnahme ergibt sich die in der folgenden

Abbildung

dargestellte

Nachhallzeit in den Klassenzimmern.

rechnerische

Ergebnis Zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses lagen leider noch keine Messergebnisse bezüglich des Schallschutzes oder der Raumakustik vor. Die Schulleitung und Lehrer haben allerdings mitgeteilt, dass sie mit den akustischen Verhältnissen äußerst zufrieden sind. Insofern kann festgestellt werden, dass die Planung und Ausführung in akustischer Hinsicht gelungen ist.

Abbildung 12 Vergleich der Nachhallzeit im besetzten Klassenzimmer mit Akustikelementen aus HolzWolle-Leichtbauplatten HWL zum Zielwert (maximal zulässige Nachhallzeit.)

Nachfolgend noch Fotos als Impressionen der offenen Lernlandschaften.

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL BERND GRÖZINGER

64

Abbildung 13 Fertiggestelltes Klassenzimmer im Bereich der offenen Lernlandschaften

Abbildung 14 Marktplatz mit Zugang zu einem Klassenzimmer im Bereich der offenen Lernlandschaften

65

Hochschulstudium Fachbereich Architektur mit Ingenieursabschluss, TU München Städtebauliches Planungsbüro in München bis 1981 Geschäftsführer: Firma Ascona, Gesellschaft für ökologische Projekte GbR Architekturbüro König-Voerkelius Gründung einer Möbelschreinerei für Massivholzmöbel mit natürlichen Oberflächen und eines Baustoffhandels für nachwachsende Rohstoffe, Geschäftsführung bis 1994, Übergabe an die Belegschaft Vorstand ÖkoPlus AG, Fachhandelsverbund für Ökologie und Bautechnik mit Sitz in Frankfurt (bis 2001) Geschäftsführer LEGEP Software GmbH (seit 2001) Projektleiter ökologisch orientierter Forschungsprojekte gefördert von BMBF, FNR und DBU

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL HOLGER KÖNIG

Holger König Dipl. Ing. Architekt

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL HOLGER KÖNIG

Gymnasium Diedorf - Lebenszyklusanalyse

Die Zunahme der Anforderung beim Neubau von Schulgebäuden erfordert heute die Zusammen-

1. Aufgabenstellung Von den verschiedenen Planungsvarianten ist je-

arbeit aller Beteiligten: Auftraggeber, Architek-

weils ein exakt beschriebenes Gebäudemodell

ten, Fachplaner, Experten. Diese Form der Ge-

anzulegen. Die Modelle werden in Bezug auf die

bäudeplanung bezeichnet man als integrale Pla-

Herstellungskosten, den Energiebedarf, die Le-

nung. Da aber verschiedene Planungsalternativen

benszykluskosten und die Ökobilanz berechnet

der Architekten und Fachingenieure im Entschei-

und bewertet. Mit der Software LEGEP ist dies

dungsprozess ausschließlich unter dem Aspekt

zeiteffizient und datenkonsistent möglich.

der baurechtlichen Zulässigkeit und der Herstelden meisten Fällen nur zur Fortschreibung eines

Lebenszykluskosten Für die Lebenszykluskostenberechnung der disku-

bekannten Standards ohne Innovationsaspekte.

tierten Planungsalternativen wird die Berechnung

lungsmehrkosten behandelt werden, führt dies in

der Herstellungskosten nach DIN 276 erweitert Bei der Planung des Gymnasiums Schmuttertal

durch die zusätzlichen Phasen der Lebenszyklus-

sollen deshalb die verschiedenen Lösungsvor-

kostenrechnung mit den entsprechenden Kosten-

schläge unter den Gesichtspunkten der Nachhal-

stellen nach DIN 18960 und die abschließende

tigkeit gegeneinander abgewogen und bewertet

Wirtschaftlichkeit ggf. unter Einbezug qualitativer

werden, um die vorteilhafteste Lösung zu ermit-

Aspekte dargestellt.

teln. Für diesen Prozess bedient man sich unter anderem der Lebenszyklusanalyse. Diese umfasst die drei Themenfelder der Nachhaltigkeit:

Ökobilanz Für die Ökobilanz der diskutierten Planungsalternativen wird die Berechnung entsprechend der

• • •

Ökonomie, hier Herstellungs‐ und Nutzungs-

Angaben in den Steckbriefen des Bewertungssys-

kosten

tems des Bundes für Bildungsbauten durchge-

Ökologie, hier Umweltbilanz der Erstellung

führt. Basis für die Berechnung sind die oben be-

und des Betreibens des Gebäudes

schriebenen Gebäudemodelle.

Soziales, hier der Komfort und die Gesundheit Risikostoffe Für die Risiken der lokalen Umwelt wird auf Basis

während des Gebäudebetriebs. Im Rahmen des Projektes wurden folgende An-

eines Gebäudemodells die elementbasierte Do-

forderungen umgesetzt:

kumentation der Materialien bzw. Bauprodukte nach den Kriterien des Steckbriefs 1.1.6 (BNB)



Die Berechnung der Lebenszykluskosten

durchgeführt. Auf Basis einer durch den Auftrag-



Die Berechnung der Ökobilanz über den Le-

geber

benszyklus

Handlungsempfehlungen für die Materialwahl für

Die Auswahl von Bauprodukten im Sinne ei-

den Planer zusammengestellt.



festzulegenden

Qualitätsstufe

werden

nes schadstoffreduzierten Konzepts. Für die Risikostoffe der Innenraumhygiene wird Nur auf diese Weise kann sichergestellt werden,

durch den Auftraggeber eine Qualitätsstufe für

dass nachhaltige Entscheidungen im Hinblick auf

die Innenraumlufthygiene festgelegt, die sich an

innovative,

qualitativ

den Ziel‐ und Grenzwerten des Kriteriums 3.1.3

hochwertige Baustandards und technische Lö-

Innenraumhygiene im Bewertungssystem Nach-

sungen getroffen werden können.

haltiges Bauen (BNB) orientiert. Auf Basis dieser

umweltfreundliche

und

66

67

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL HOLGER KÖNIG

Festlegung werden für die Planer Handlungsemp-

nes pädagogisches Konzept der Lernlandschaften

fehlungen für die Material‐, bzw. Bauprodukt-

verändert.

wahl gegeben. Alternative D: Auf Empfehlung des Bearbeiters 2. Vorgehensweise Beschreibung der Gebäudemodelle Die beteiligten Planer legten jeweils für ihr Ar-

wurde eine vierte Kostenvariante eingeführt. Die

beitsfeld die in dem jeweiligen Konzept enthalte-

nahmen und eine Variante D mit den Komfort-

nen Komponenten fest und fügten qualitative

und Pädagogikmaßnahmen. Dies ist notwendig,

(z.B. U-Wert) oder quantitative Informationen

um den Entscheidungsträgern (Kreisrat) den Un-

(z.B. Mehrkosten) dazu.

terschied zwischen Investitionen mit Kostenein-

Plusenergievariante der Schule wird aufgeteilt in eine Variante C mit den energieeffizienten Maß-

sparungseffekten und Investitionen mit KomfortAlternative A: Standardschule mit Standardraum-

charakter deutlich zu machen. Dabei ist zu beto-

programm erfüllt in energetischer Sicht die An-

nen, dass eine andere Lernlandschaft auch Vor-

forderung der EnEV 2009. Die Bauweise beruht

teile entwickelt oder eine bessere Schalldäm-

auf einer mineralischen Primärkonstruktion in

mung die Verständigungsqualität Lehrer-Schüler

Mauerwerksbauweise

ebenso verbessert, wie sie die Hörgesundheit des

mit

Betondecken

und

Holzdachstuhl. Die Schule wird nur im Bereich

Lehrers langfristig schützt. Diese Effekte lassen

der Aula und der Turnhalle mechanisch belüftet.

sich aber mit einfachen Wirtschaftlichkeitsberechnungen nicht sofort darstellen.

Alternative B: Schule mit demselben Raumprosivhausniveau. Die Bauweise beruht auf einer mi-

3. Energetisches Niveau Der Energie- und Medienbedarf (Wasser) hat we-

neralischen Primärkonstruktion in Mauerwerk-

sentlichen Einfluss beim Vergleich der Alternati-

bauweise mit Betondecken und Holzdachstuhl.

ven, da die Ver- und Entsorgungskosten durch

Die Hüllflächen erreichen sehr niedrige U-Werte.

die Bauweisen stark beeinflusst werden. Die fol-

Die Schule wird vollständig mechanisch belüftet.

gende Tabelle dokumentiert die von dem Büro IP

gramm und energetischem Konzept auf Pas-

5 zu Grunde gelegten Energiebedarfszahlen. Alternative C: Schule mit demselben Raumprogramm und energetischem Konzept auf Passivhausniveau. Die Bauweise beruht auf einer hölzernen Primärkonstruktion mit Holzaußenwand und einem hohen Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen. Das Gebäude soll weitgehend vorgefertigt werden. Die Hüllflächen erreichen sehr niedrige U-Werte. Die Schule wird vollständig mechanisch belüftet und zusätzlich gekühlt. Ein innovatives Belichtungskonzept versucht den Einsatz von Beleuchtungsstrom zu reduzieren. Durch den Einsatz von Photovoltaik soll ein Plusenergiekonzept entwickelt werden. Zusätzlich wird das Raumprogramm für ein moder-

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL HOLGER KÖNIG

A Kriterium

B-A

Variante EnEV-Standard

B

C-B

68

C

% Diff

Passivhaus

% Diff

Energie-Plus

-70,87

13,97

-0,01

13,97 8,94

Einheit Wärme + Medien Endenergie Beheizung

kWh/m²a

47,969

Warmwasser

kWh/m²a

8,943

0,00

8,94

0,00

Hilfsenergie/Nutzungsen.

kWh/m²a

3,5

15,71

4,05

0,00

4,05

Beleuchtung

kWh/m²a

8,918

-37,36

5,59

0,00

5,59

Lüftung

kWh/m²a

22,622

-86,38

3,08

0,00

3,08

Kühlung

kWh/m²a

0

0,00

9,37

0,00

9,37

Solarkollektor Gutschrift

kWh/m²a

-3,90

0,00

-3,90 -100,00

Photovoltaik Sebstbedarf

kWh/m²a

0

0,00

-7,80

0,00

-7,80

Photovoltaik Einspeisung

kWh/m²a

0

0,00

-29,14

0,00

-29,14

Gesamtbedarf

0,00

kWh/m²a

88,052

-95,27

4,16

93,70

8,06

Frischwasser

m³/a

4020,824

3,15

4147,29

2,91

4267,78

Abwasser

m³/a

4020,824

3,15

4147,29

2,91

4267,78

ren einerseits aus dem Passivhauskonzept der Al-

Kostenvergleich Die Ermittlung der Herstellungskosten orientiert

ternative B und C. Andrerseits sind die Gutschrif-

sich an der Kostenplanung nach DIN 276.

Die starken Reduzierungen des Bedarfs resultie-

ten aus der Photovoltaikanlage nach Abzug des Eigenbedarfs deutlich zu erkennen. Die Alternati-

Die Gebäudemodelle wurden durch Bauelemente

ve B zeigt weitere Gewinne aus der Solarkollek-

beschrieben. Diese Bauelemente sind mit Kosten

toranlage, auf die bei der Variante C wegen des

aus der sirAdos-Datenbank hinterlegt. Gewählt

Holzpelletkessels verzichtet wurde.

wurde die Preisdatenbank 2011 mit dem Mittelpreis. Dieser wurde aus konjunkturellen Gründen

4. Lebenszykluskosten In der Lebenszykluskostenberechnung wurden auf der Basis von vier exakt modellierten Gebäuden folgende externe Parameter berücksichtigt: 

Kostenberechnung nach Angabe der Architekten.



Energieberechnung nach Simulation für drei energetische Varianten.



PV- Kosten und Ertragsrechnung.



Zusätzliche Einspareffekte nach Angabe der Kostenplaner.

um 15% angehoben. Folgende Kosten wurden erhoben.

Tabelle 1 Energie- und Medienbedarf der drei Alternativen

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL HOLGER KÖNIG

69

A Kriterium

B-A

Variante EnEV-Standard

B

% Diff

Passivhaus

C-B % Diff

C Energie-Plus

Einheit Baukosten gesamt KGR 300 + 400 + 700

€ netto 16.300.849,31

19,44 19.469.450,00

4,01 20.250.797,00

KGR 300

€ netto 12.998.546,51

7,01 13.910.325,00

-0,77 13.803.517,00

KGR 400

€ netto

3.288.249,80

68,63

Monitoring

€ netto

14.053,00

0,00

Kosten/m² BGF

€ netto

986,26

16,64

1.150,36

1,80

1.171,07

Kosten/m² NF

€ netto

1.621,64

15,80

1.877,80

1,08

1.898,01

5.545.072,00

13,67

6.303.227,00

14.053,00 925,07

144.053,00

KGR 700 €/m² Tabelle 2 Baukosten KGR 300 und 400 netto

Abbildung 1 Vergleich Herstellungskosten

€/m²

Die ermittelten Baukosten liegen ca. 1% unter

Faktoren sind die Bauteilkosten der Ausführung

der

vom

in Holz, die in der Kostenschätzung für einen

06.08.2012. Es bestehen aber Verschiebungen

Baukörper durch den Architekten höher doku-

zwischen der KGR 300 und 400. Wesentliche

mentiert sind.

Kostenschätzung

des

Architekten

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL HOLGER KÖNIG

70

Entscheidenden Einfluss auf die Gebäudeleistung für den Nutzungszeitraum hat der Zyklus der auszuführenden Arbeiten. Die Kostendokumentation berücksichtigt im ersten Schritt keinen Diskontierungsfaktor, d.h. alle Werte werden in der realen heute fälligen Höhe dargestellt (statische Auswertung). In einem zweiten Schritt wird eine Barwertberechnung durchgeführt (dynamische Berechnung). A Kriterium

B-A

Variante EnEV-Standard

% Diff

B

C-B

Passivhaus

% Diff

C Energie-Plus

Einheit Lebenszykluskosten statisch Betrachtungszeitraum a

50

Ver- und Entsorgungskosten



7.687.107,50 -102,14

-164.819,00

-25,79

-122.305,50

Reinigungskosten



5.120.236,00

1,34

5.188.829,00

-0,55

5.160.488,50

Wartungskosten



1.512.372,00

37,72

2.082.853,00

-2,88

2.022.966,00

Instandsetzungskosten



6.930.780,00

25,06

8.667.885,00

-4,93

8.240.276,00

Gesamtfolgekosten Betriebskosten/a

€ 21.250.495,50

-25,77 15.774.748,00

€/a

153.742,15 -102,14

Reinigungskosten/a

€/a

102.404,73

1,33

Wartungskosten/a

€/a

30.247,44

37,72

Instandsetzungskosten/a

€/a

138.615,60

€/a €/m²a

Gesamtkosten/a Kosten/m² BGF Barwert Barwert/m² BGF

€ /m²a

-3,00 15.301.425,00 -25,79

-2.446,11

103.765,78

-0,54

103.209,77

41.657,06

-2,88

40.459,32

25,06

173.357,70

-4,93

164.805,52

425.009,92

-25,77

315.484,16

-3,00

306.028,50

25,71

-27,51

18,64

-5,06

17,70

€ 22.862.074,00 1.383,24

-3.296,38

5,07 24.020.175,00

2,81 24.694.845,00

Tabelle 3 Nutzungskosten statische

2,60

2,81

Berechnung

1.419,24

1.459,10

71

Abbildung 2 Vergleich Lebenszykluskosten absolut nach Bereichen

Abbildung 3 Vergleich Lebenszykluskosten Kumuliert/dynamisiert

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL HOLGER KÖNIG

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL HOLGER KÖNIG

72

Abbildung 4 Vergleich Lebenszykluskosten prozentual nach Bereichen

Zielsetzung von Bauherrn und Nutzer ist es, für das Gymnasium Diedorf ein innovatives und zukunftsweisendes pädagogisches Konzept zur Erfüllung der Ansprüche an moderne gymnasiale Bildung umzusetzen. Mit dem neuen Raumkonzept soll der Nachweis gelingen, dass offene (Klassen-)Räume mit integrierten klassischen Erschließungsflächen (Flure) zu „offenen Lernlandschaften“ umfunktioniert werden können, die methodisch vielfältigen und selbstgesteuerten Unterricht ermöglichen.

73

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL HOLGER KÖNIG

A Kriterium

B-A

Variante EnEV-Standard

% Diff

B

C-B

Passivhaus

C

% Diff

Energie-Plus

Lebenszykluskosten dynamisch, Baukosten +2%, Geldeinlage +5,5%/a, Energiepreis +4%/a, Barwertzins 3,5%

Tabelle 4 Lebenszykluskosten mit Barwertberechnung

Betrachtungszeitraum a

50

Betriebskosten



23.502.830,00

Reinigungskosten



Wartungskosten



-75,28

5.810.001,00

1,79

5.914.034,00

8.936.045,00

1,32

9.053.649,00

-0,52

9.006.301,00

2.635.335,00

37,68

3.628.251,00

-2,82

3.525.777,00

Instandsetzungskosten



12.594.711,00

24,68 15.703.380,00

-5,92 14.774.228,00

Gesamtfolgekosten



47.668.921,00

-28,27 34.195.281,00

-2,85 33.220.340,00

Betriebskosten/a

€/a

470.056,60

Reinigungskosten/a

€/a

Wartungskosten/a

€/a

Instandsetzungskosten/a

€/a

Gesamtkosten/a

€/a

Kosten/m² BGF

€/m²a

Barwert



Barwert/m² BGF

€ /m²

-75,28

116.200,02

1,79

118.280,68

178.720,90

1,32

181.072,98

-0,52

180.126,02

52.706,70

37,68

72.565,02

-2,82

70.515,54

251.894,22

24,68

314.067,60

-5,92

295.484,56

953.378,42

-28,27

683.905,62

-2,85

664.406,80

57,68

-29,95

40,41

-4,92

38,42

27.542.188,00 1.666,40

Die Barwertberechnung nach der statischen Methode zeigt für die in der Herstellung günstigere Alternative A auch eine vorteilhafte Entwicklung über 50 Jahre auf. Bei einer dynamisierten Berechnung mit einer Steigerung der Baupreise und Energiekosten verschiebt sich die Reihenfolge. Alternative B und C liegen gleichauf, Alternative A ist ca. 3% ungünstiger. Unter dem Postulat, dass mit der Alternative C ein wesentlich höherer Komfort und ein besonderes pädagogisches Lernkonzept realisiert werden, ist das ein sehr gutes Ergebnis. 5. Ökobilanz Die Ökobilanz wurde 2014 auf Basis der Ökobaudat 2011-2013 durchgeführt.

Abbildung 5 Materialaufteilung im Gebäude

Material Das Gebäude zeigt im Vergleich zur Alternative B in konventioneller Bauweise eine deutliche Materialreduktion.

-0,47 27.413.537,00

2,23 28.025.181,00

-2,80

0,06

1.619,74

1.620,66

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL HOLGER KÖNIG

Das

Gewicht

erreicht

nur

2/3

des

Wiederum zwei Drittel davon entfallen auf die

Primärenergiebedarf und CO2-Äquiv. für Gebäude und Versorgung Die starke Reduktion des Energiebedarfs ändert

mineralischen Bauteile, die Bodenplatte mit

bei den Ökobilanzergebnissen das Verhältnis zwi-

Fundamentierung

schen dem energetischen Anteil in der Nutzungs-

Gesamtgewichts

der

und

Standard-Variante.

die

technischen

Versorgungsgänge unter Niveau. Der Anteil der

phase

nachwachsenden Rohstoffe erreicht ca. 13,5 %.

A1/B5/C4 nach DIN EN 15978:2012-10 Nachhal-

B6

und

dem

physischen

74

Gebäude

tigkeit von Bauwerken. Die Auswertung der beiEndenergiebedarf und elektrischer Strom aus Photovoltaik Der Endenergiebedarf ist stark reduziert durch die sehr gute Wärmedämmung des Gebäudes, den reduzierten Strombedarf für die Beleuchtung durch moderne LED Beleuchtungsmittel und den weitgehenden Verzicht auf die technische Gebäudekühlung. Der sommerliche Komfort wird durch Belüftung und Nachtauskühlung erreicht.

den Indikatoren Primärenergie in MJ und Klimagaspotenzial in kg CO2 Äquivalente zeigen eine ähnliche Verteilung zwischen dem Gebäude und der energetischen Versorgung über den Lebenszyklus, wie dies bei Gebäuden, die aus weitgehend mineralischen Materialien hergestellt werden, der Fall ist. Allerdings die Anteile der Lebenszyklusphasen sind verändert. Der Primärenergieaufwand für die Herstellung des Gebäudes wird durch die Energiegewinnung während der Entsorgungsphase reduziert. Verursacher dafür ist die Verbrennung der nachwachsenden Rohstoffe. Diese nachwachsenden Rohstoffe führen beim Indikator Klimagaspotenzial zu einer Zunahme, da die CO2-Gutschriften während der Herstellungsphase wieder auf „0“ reduziert werden in der EOL(end of life)-Phase. Der Strombedarf des Gebäudes wird durch die Photovoltaikproduktion abgedeckt. Unter diesen Umständen weist das Verhältnis zwischen Gebäude und energetischer Versorgung über den Betrachtungszeitraum von 50 Jahren (a) für die Indikatoren „Gesamt-Primärenergie“ (PE Total) gemessen in MJ und Klimagas, gemessen in kg CO2 Äquiv. folgende Verhältnisse auf:  PE Total:

53% zu 47%

 CO2:

84% zu 16% Abbildung 6 Endenergiebedarf

Die sehr große Photovoltaikanlage deckt den Strombedarf ab und erwirtschaftet Überschüsse, die ins Netz abgegeben werden können.

75

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL HOLGER KÖNIG

Inkorporierte (EE/EC)

Primärenergie

und

Carbon

Den inkorporierten Anteil der Primärenergie und des CO2 zeigt die folgende Tabelle.

REFERENCE STUDY PERIOD

Tabelle 5 Embodied Energy und Embodied Carbon

50

years

EE

93

MJ/m 2 GFA/year

EC

4,7

kg CO2 equiv. /m 2 GFA/year

Abbildung 7 Primärenergiebedarf und

Die Aussagekraft erhalten diese beiden Werte

Klimagaspotenzial

erst durch den Vergleich mit anderen Gebäuden gleicher Nutzungskategorie aber anderer Bauweise. Das Gymnasium reduziert die inkorporierte Der Photovoltaikanteil, der ins Netz eingespeist

Primärenergie um 31 % und das inkorporierte

wird, wird separat ausgewiesen. Bei

einer

Kohlendioxid um 44%.

Gutschrift

Plus-

dieses

Anteils

wird

eine

Energieschule für die Indikatoren Primärenergie

Verteilung der Umweltbelastung auf Bautei-

nicht

le

erneuerbar

und

Klimagaspotenzial

nachgewiesen, da die ökologische Belastung des

Die Verteilung der Umweltbelastung auf die Bau-

Heizwärmebedarfs damit kompensiert wird. Dies

teile entsprechend der Gliederung der Bauteile

gilt nicht für einen Nachweis des Indikators

nach der DIN 276 zeigt bezüglich der Auswer-

„Gesamtprimärenergiebedarf“.

tung der beiden Indikatoren Gesamtprimärenergie in MJ und Klimagaspotenzial in kg CO2 Äquivalente Ähnlichkeiten zwischen den Bauteilen.

Abbildung 8 Produktionsanteil PV ins Netz Umweltentlastung

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL HOLGER KÖNIG

76

Abbildung 9 Verteilung Umweltbelastung auf Bauteile nach KGR

Durch die niedrige absolute Höhe der Gesamtbelastung durch die Baukonstruktion (KGR 300) bei einem gleichbleibenden Anteil der technischen Anlagen (KGR400) tritt diese KGR wesentlich stärker in Erscheinung (Farbe hellgrün). Dies bestätigt auch die prozentuale Verteilung.

77

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL HOLGER KÖNIG

Abbildung 10 Verteilung Umweltbelastung auf Bauteile nach KGR relativ

Ergebnis Ökobilanz Nachfolgend wird eine Zusammenstellung der Kennwerte

des

Gebäudes

in

Tabellenform

dargestellt.

6. Risikostoffe Bisher haben Planer nach bestem persönlichem Fachwissen und auf Grundlage der ihnen zur Verfügung stehenden Produktbeschreibungen eine Beurteilung der Risikopotenziale im Sinne der ge-

Nutzungskategorie

Gymnasium

forderten Anforderungen vorgenommen, die in

Gewicht kg/m² BGF

920

eigens dafür erstellten Tabellen und Listen mehr

Endenergiebedarf MJ/m² beh. Fläche a (kWh) 160 (44,4)

Tabelle 6 Gebäudekennwerte

PE nicht ern. MJ/m²BGF a

56

Gesamtprimärenergie MJ/m²BGF a

175,5

PV-Ernte in MJ Äquiv. /m² BGF a

80

Inkorporierte Primärenergie MJ/m² BGF a

93

Klimagaspotenzial kg CO2 Äqiv. /m² BGF a

5,49

PV-Ernte in kg/ CO2 Äquiv. /m² BGF a

4,9

Inkorporierter Kohlendioxid kg CO2 Äquiv.

4,7

oder weniger umfangreich dokumentiert werden. Derzeit stellen die verfügbaren produktbezogenen Umweltinformationen eine unübersichtliche und im Sinne der Kriterienanforderungen ungenügende Quelle zur Beurteilung der Risikopotenziale dar. Dies kann sich zukünftig u. a. mit der Einführung der Europäischen Bauproduktenverordnung ändern.

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL HOLGER KÖNIG

Zielkonzept Ziel der Bauproduktbewertung ist die Sicherstel-



lung der Luftqualität im Innenraum unter hygieni-



Verleimung und Emissionen

schen Gesichtspunkten, die zu keinen negativen



Keine besonderen Risikostoffe

Effekten hinsichtlich der Raumnutzer führt, die



Emissionsverhalten der Platte nach Agbb-

hygienische Sicherheit garantiert und somit auch möglichst eine empfundene olfaktorische Luftqualität gewährleistet, die bei den Raumnutzern zu keinen negativen geruchlichen Wahrnehmungen führt. Durch die Auswahl emissionsarmer Bauprodukte (z.B. geprüft nach AgBB oder „Blauer Engel“) kann eine relative Sicherheit in Hinblick auf eine niedrige Immissionskonzentration an flüchtigen organischen Verbindungen und Formaldehyd geschaffen werden. Eine weitere Möglichkeit besteht in einer Substitutionsstrategie von Risiko-

Herkunft

des

Holzes

aus

nachhaltiger

Produktion

Schema 

Schwermetallfreiheit der Beschichtung.

Gewerkbearbeitung Für jedes Gewerk werden durch den Bearbeiter spezielle „Zusätzliche technischen Vorbemerkungen“ (ZTV) bereitgestellt. Im Moment sind davon ca. 25 Gewerke betroffen. Die reicht von 

VORBEMERKUNGEN-LV-Baumeisterarbeiten bis zu den



VORBEMERKUNGEN-LV-Elektroarbeiten.

stoffen, die bereits in der Planung mit der Bau-

Die Leistungsverzeichnisse müssen anschließend

stoff- und Konstruktionswahl abgestimmt wer-

bezüglich der einzelnen Positionen auf die kor-

den muss.

rekten Anforderungen ergänzt werden.

Die Bearbeitung dieser Aufgabe erfolgt in fünf

Seitens der Architekten wurde mit der Unterstüt-

Schritten:

zung durch den Bearbeiter ein Formular entwickelt, das den beauftragten Firmen bei der Auf-





des

tragsvergabe übergeben wird. Dies soll die Da-

Architekten und des Konstruktionsaufbaus

tenbereitstellung erleichtern. Je Bauprodukt müs-

auf bestimmte emissionsarme Bauprodukte

sen vier bis sechs Dokumente bereitgestellt wer-

ohne Risikopotenzial

den. Diese Unterlagen umfassen:

Abstimmung

der

Detailplanung

Formulierung der Ausschreibung in Hinblick auf

die

Vermeidung

von

bestimmten

Bauprodukten, Einforderung der Bauprodukt-

NORMATIV • Zulassungen,

Vorlage

der

Dokumente

zu

den

Bau-





Bewertung der Bauprodukte und Freigabe



Überprüfen der Baustelle auf die eingesetzten Bauprodukte.

Technisches Datenblatt in aktueller Fassung mit Datumsangabe

produkten durch den Unternehmer •

Sicherheitsdatenblatt in aktueller Fassung mit Datumsangabe (falls erforderlich)



Angabe der Entsorgungswege mit Abfallschlüsselnummer (EAK) und

Als Beispiel für die Detailbearbeitung wird das



Leistungserklärung (DOP)

Bauteil „Prallwand“ in der Turnhalle gezeigt. Für



AgBB-Zeugnis (falls erforderlich)

die daran eingesetzten Bauprodukte sind folgende Nachweise zu erbringen:

oder

Prüfzeugnisse

dokumentation durch die Unternehmer 

Konformitätsdokument

78

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL HOLGER KÖNIG

79

FREIWILLIG • Umweltproduktdeklaration (EPD) des IBU oder •

Gebäude über > 3000 μg/m³ TVOC und 120 μg/m³ Formaldehyd sind von der Zertifizierung

anderer Institutionen (falls verfügbar)

ausgeschlossen.

Andere Label z.B. EC, RAL, NaturePlus,

Basis der Bewertung sind die Meßergebnisse

Giscode usw.

nach DIN ISO 16000-6 und die Ausführung des Steckbriefs 3.1.3 Innenraumhygiene des BNB-

Man muss bei einem Gebäude mit hoher Kom-

Systems

plexität und Ausstattungsstandard mit ca. 400 Bauprodukten und ca. 1.600 – 2.000 Dokumen-

Turnhalle: Der Zielwert für TVOC von 500 μg/m³

ten rechnen.

wird erheblich unterschritten. Der Zielwert für

Auf Basis der vorgelegten Dokumente wird das

schritten.

Formaldehyd von 60 μg/m³ wird erheblich unterBauprodukt bewertet und zur Anwendung freiRaum N 1.03: Der Zielwert für TVOC von

gegeben.

500 μg/m³ wird erheblich unterschritten. Der Besonders anzumerken ist, dass sowohl auf der

Zielwert für Formaldehyd von 60 μg/m³ wird er-

Seite des Bauherren, wie bei den bauleitenden

heblich unterschritten.

Architekten die Auswahl und Kontrolle der zugelassenen Bauprodukte mit Entschiedenheit und

Raum NE 02: Der Zielwert für TVOC von

großem

werden

500 μg/m³ wird erheblich unterschritten. Der

muss. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung für

Zielwert für Formaldehyd von 60 μg/m³ wird er-

die erfolgreiche Durchführung der Arbeiten.

heblich unterschritten.

Monitoring Innenraumhygiene Zur Erfolgsdarstellung der durchgeführten Maß-

Mit der deutlichen Unterschreitung der Zielwerte

nahmen wird innerhalb vier Wochen nach Fertig-

reicht. Weitere Bewertungen sind für diesen

stellung des Gebäudes eine Messung der Innen-

Steckbrief im Bereich der „personenbezogenen

raumluft in ausgewählten Räumen durchgeführt.

Lüftungsrate“ durchzuführen.

Sachverstand

durchgeführt

wird die Höchstpunktzahl des Steckbriefs er-

Dabei werden die Indikatoren Formaldehyd und TVOC bestimmt.

Das Gebäude ist als „sehr schadstoffarmes Gebäude“ gemäß DIN EN 15251 einzustufen.

Folgende Zielwerte sollen erreicht werden: Flüchtige organische Stoffe (VOC) und Formaldehyd in der Innenraumluft

Fazit: Die Lebenszyklusanalyse gibt bei alternativen Lösungen eindeutige Hinweise auf die langfristigen





deutliche Unterschreitung von 3000 μg/m³

Vor- und Nachteile. Die Lebenszykluskostenbe-

TVOC bei Messungen, als Zielwert gilt

rechnung gibt eindeutige Hinweise bezogen auf

500 μg/m³

die wirtschaftlichste Lösung. Die Ökobilanz zeigt

deutliche Unterschreitung des Formaldehyd-

deutliche Unterschiede bei den verschiedenen In-

Richtwertes von 120 μg/m³ als Zielwert gilt

dikatoren. Die Risikostoffanalyse sichert den ge-

60 μg/m³

sundheitlichen Komfort der Innenräume und den unproblematischen Rückbau.

HOLZBAU – WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL HOLGER KÖNIG

80

INFORMATIONSDIENST HOLZ

Der Klassiker ist wieder da.

Nutzen Sie besondere Leistungen Der INFORMATIONSDIENST HOLZ bietet nach wie vor kompetentes, firmenneutrales Holzbauwissen für Baufachleute. Geändert haben sich die Modalitäten, um diesen Service in Anspruch zu nehmen: Sie werden Mitglied des Informationsvereins Holz, dem Herausgeber des INFORMATIONSDIENST HOLZ, unterstützen mit einem geringen Jahresbetrag seine Arbeit und genießen besondere Leistungen: > Veröffentlichungen Sie erhalten einmal im Jahr neue Broschüren in gedruckter Form.

Zusätzlich verfügen Sie über den Service, der allen Baufachleuten zur Verfügung steht: > Fachberatung Holzbau Qualifizierte und praxisorientierte Beant wortung aller Fragen rund um‘s Holz. > Website www.informationsdienst-holz.de Zentrale Internet-Plattform des Holzbaus: Aktuelles Wissen, herausragende Holzbauten, Downloads von Schriften und noch mehr.

> Archiv Sie haben Zugriff auf mehr als 100 PDF-Dateien aller Publikationen der letzten 20 Jahre.

Sie sind interessiert? Hier bekommen Sie nähere Auskunft:

> Online-Forum Holzbau Sie nutzen ein von Holzbau- Experten moderiertes Mitgliederforum, das indi viduell Hilfe und Austausch bietet.

Informationsverein Holz e.V. – Düsseldorf Tel. 0211 966 55 80 [email protected] www.informationsvereinholz.de

151030 Anzeige Fata Stuttgart.indd 1

30.10.15 10:49

phase 01

Der Bauherr:

"Nachhaltiges Bauen – was steckt dahinter?"

02

wissen, was möglich ist. die Architekten.

03

04

Nachhaltig bauen heißt, Umweltaspekte gleichberechtigt mit sozialen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu berücksichtigen, um späteren Generationen ein intaktes ökologisches, kulturelles und ökonomisches Gefüge zu hinterlassen. Dabei sind Nachhaltigkeit und architektonische Qualität kein Widerspruch. Die Kernkompetenz von Architektinnen und Architekten ist es, beide Aspekte in Einklang zu bringen. Architekten in Ihrer Nähe finden Sie unter: www.architektenprofile.de

www.architektenprofile.de Die Broschüre "Nachhaltiges Bauen – was steckt dahinter?" schicken wir Ihnen gerne kostenlos zu.

Architektenkammer Baden-Württemberg Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart www.akbw.de Telefon 0711/2196-0 Telefax 0711/2196-103

AZ_2014_Nachhaltigkeit_210x297.indd 1

25.09.2014 13:52:09

9^Z@VbbZg[“g`gZVi^kZ@Že[Z

9Zg:g[da\7VYZc"L“giiZbWZg\h WVh^ZgiVj[\Zc^VaZc>YZZc# d g b Vi ^ d c Z c >c[ iZ g

LZ^ iZ

g

jc

Z

/

m

mm

$_ d ] X m$ Z

[

L^gZcil^X`Zach^Z#

EVALASTIC® Die einzige homogen schweißbare

30

EPDM-Dachbahn.

EVALASTIC® – das ist die perfekte Kombination von Ökologie und Ökonomie in einer Dachbahn. Überzeugen Sie sich von den Vorteilen der einzigen homogen schweißbaren EPDM-Dachbahn mit 30 Jahren Praxiserfahrung in allen Klimazonen der Welt. • extrem hohe Kälteflexibilität • verlege- und umweltfreundliches Heißluft-Verschweißen mit materialhomogenen Nahtverbindungen • hervorragende Langzeitstabilität gegen Chemikalien und Witterungseinflüsse • umfassende Umwelt-Produktdeklaration (EPD) inkl. Ökobilanz Besonders zu empfehlen: EVALASTIC® VGSK - die erste EPDM-Bahn mit integrierter Brandschutzlage zur direkten Verklebung auf unkaschierten EPS-Hartschaumplatten.

Stonehenge Visitor Center

www.evalastic.de

natur in architektur

binderholz woodcenter, Kösching | DE © Bruno Klomfar

Büro- und Wohnbau Banyan Wharf, London | GB

Büro- und Wohnbau, Bad Aibling l DE

Sky TV Academy, London | GB

binderholz Produkte und Baulösungen aus Massivholz sind so individuell wie Ihr Projekt. International werden Gebäude unterschiedlicher Verwendung und Größenordnung mit unseren Massivholzprodukten und dem unterstützenden Service von binderholz durch Partnerbetriebe und Kunden errichtet. Wir bieten ingenieurmäßige Baulösungen, CNC Abbund und technische Beratung. binderholz Brettsperrholz BBS · Brettschichtholz · Massivholzplatten · Schnittholz · Profilholz · Biobrennstoffe Brettschichtholz BSH: [email protected] binderholz Brettsperrholz BBS: [email protected]

Wohnbau Breitenfurter Straße, Wien | AT

fermacell für mehr Wohnkomfort fermacell Gipsfaser-Platten erfüllen alle Anforderungen an Wohnräume in geprüfter Qualität, ob Feuerschutz, Wärme- und Schalldämmung, behagliches Raumklima. Für Decke, Wand und Fußboden.

www.fermacell.de

D Ä M M PLAT T EN S C HWA Umweltschutz hat seinen Preis,AU keineSFrage. Wenn R ZWAL DHOL Z wir uns nicht heute um den Erhalt unserer Umwelt bemühen, müssen morgen unsere Kinder die Rechnung bezahlen! Der Einsatz von ökologischen

Massivholz Decken- und Wandsysteme

Dübelholz Brettstapel P-Ständer

Top F ©/ Akustik © (si)

CombiTherm©

Dübelholz - Massivholzprodukte • kein Verschnitt durch Giebel und Türöffnungen • volle Querschnittstragfähigkeit/ Ausnutzung (Iy) • ohne Leim und Nägel • Holz-Beton-Verbund • individuelle sichtbare Deckenstrukturen/Kombin.

Basic© (nsi)

P-Ständer - Passivhausständer • herkömmliche Berechnung und Verarbeitung • Wärmebrückenfreie Gebäudehülle • inkl. Psi-Wert Berechnung Kaufmann GmbH I Max-Eyth-Straße 25-27 89613 Oberstadion I Tel. +49 7357/92 19 99-0 [email protected]

Holuton© (HBV)

P-Ständer ©

Innovativer Holzbau mit System

Knauf bietet ganzheitliche, perfekt aufeinander abgestimmte Lösungen für den Holzbau, die höchste Anforderungen an Schall-, Brand- und Wärmeschutz in Boden, Wand, Decke und Dach erfüllen. Auf ihrem Ausstellungsstand beraten Sie Experten der Unternehmen Knauf Gips und Knauf Insulation umfassend zu neuen und bewährten Systemlösungen aus dem Hause Knauf: ƒ Außenwand-Konstruktionen für herausragenden Wärme-, Schall- und Brandschutz im Holzrahmenbau. ƒ Holzbalkendecken mit außergewöhnlichem Schallschutz auch im tieffrequenten Bereich. ƒ Wirtschaftliche und effiziente Dämmsysteme für den Neubau und die Sanierung des Dachs. ƒ Außenwand-Systeme für den mehrgeschossigen Holzbau.

www.knauf.de

www.knaufinsulation.de

Wir haben die Bässe im Griff.

LIGNATUR dämmt mit silence12 tiefe Töne

trägt über grosse Spannweiten

widersteht Brandeinwirkungen mit Feuerwiderstand REI90

überzeugt das Auge mit sichtbaren Holzoberflächen

verwandelt mit Absorbern den Raum in einen Konzertsaal

steht für gesundes Bauen

Interessiert? Rufen Sie uns an. +41 (0)71 353 04 10

www.lignatur.ch

Das Beste daran ist unsichtbar: Unsere Holzfaserdämmung.

Das Beste an PAVAROOM:

schnelle Montage, vielseitiger Einsatz.

PAVAROOM – unsere zertifizierte Innenausbauplatte auf Holzfaserbasis – vereint wichtige Vorteile für Verarbeiter und Bauherren: 9 Einfache Montage – beidseitig verwendbar und extrem geringes Plattengewicht (ca. 7,2 kg/m2 bei 30 mm Dicke) 9 Kann tapeziert, verputzt und auch gefliest werden 9 Ausgeglichene raumklimatische Bedingungen im Sommer und im Winter 9 Attraktive helle Optik dank beidseitig weisser Funktionsschicht auf Zellulosebasis 9 In den Dicken 30 und 60 mm verfügbar Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gern! www.pavatex.de

Mit Holz bauen. Natürlich wohnen.

Holzfaser-Dämmplatten • FLEX 50 Flexible Dämmstoffe • MULTITHERM 110/140 Universaldämmungen • TOP 140/160/180/220 Bewitterbare Dämmungen • WALL 140/180, ROOM 140 Putzträgerplatten • vorverputzte WALL 140/180 Mit Klebe- und Armierungsmörtel (UP) vorverputzt • FLOOR 140/220 Fußbodendämmung • Zubehör Putzsystem, Befestigung, Profile usw. • WDVS Wärmedämmverbundsystem

HOLZPRODUKTE • BSH BRETTSCHICHTHOLZ • DUO-/TRIO-BALKEN® • KVH® KONSTRUKTIONSVOLLHOLZ • BS-DECKENELEMENTE • BS-DECKENDIELEN • BLOCKHAUSBOHLEN Energieeffiziente Produktion Vom Rundholz bis zum fertigen Produkt samt Energiebedarf – alles aus einer Produktionsstätte. So realisieren wir eine energieeffiziente und umweltschonende Produktion.

best wood SCHNEIDER® GmbH Kappel 28 88436 Eberhardzell Telefon +49 (0)7355 9320-0 Fax +49 (0)7355 9320-300 [email protected] www.schneider-holz.com

SFS intec AG / FasteningSystems / CH-9435 Heerbrugg / [email protected]

Smart-Bite Die Holzbohrspitze, die die Welt verändert Die Form der neuen exzentrischen Holzbohrspitze des WT-T Befestigungssystems ist völlig neuartig und ungewöhnlich. Dadurch wird das Arbeiten schneller, präziser und das bei minimierter Spaltneigung. Sie beißt sich problemlos ins Holz und bietet Ihnen viele entscheidende Vorteile.

Jetzt Test-Package bestellen: www-sfsintec.biz/smartbite

Die wichtigsten Vorteile der neuen SMART-BITE Holzbohrspitze des WT-T Befestigungssystems auf einen Blick: Sehr gutes Ansetzverhalten unter 45°.

Schnelles und müheloses Ansetzen unter 90°.

Sehr geringes Einformmoment.

Verhindert das Aufspalten des Holzes.

DAS ÖKOLOGISCHE BAUSYSTEM Flexible Dämmmatten 50 kg ⁄ m³

Stabile Dämmplatten 110 – 250 kg ⁄ m³

NEU! seZellulo ung ämm sd la b in E

Einblasdämmung 32 – 60 kg ⁄ m³

Stegträger

Unterdeckplatten 270 kg ⁄ m³

Putzträgerplatten 110 – 265 kg ⁄ m³

NEU! ng rtigu n e Eig fe st 2015 rb e H b a

NEU! ure sec STEICO em Putzsyst

Furnierschichtholz

Luftdichtheits- und WDVS-Komponenten

natürlich besser dämmen

DAS KOMPLETTE SORTIMENT FÜR ÖKOLOGISCHES BAUEN Ob Holzfaser-Dämmstoffe aus dem Nass- oder aus dem Trockenverfahren. Ob Stegträger oder Furnierschichtholz. STEICO ist Europas größter Hersteller für ökologische Dämm- und Konstruktionsprodukte. Profitieren Sie vom umfangreichsten Sortiment der Branche und dem hervorragendem Service des Marktführers. Erfahren Sie mehr auf www.steico.com

®

Mit Holz setzen wir ein Zeichen für den Umweltschutz. Stora Enso CLT (Cross Laminated Timber) hat im Vergleich zu anderen Baumaterialien wie Stahl oder Beton den kleinsten CO2-Fußabdruck und nutzt mit Holz einen nachwachsenden Rohstoff, der wieder und wieder verwendbar ist.

Mehr zum nachhaltigsten und modernsten Baustoff auf www.clt.info und www.facebook.com/StoraEnsoLivingRoom

05–146–10/14

WIR SIND DA, WO DAS HOLZ GEFORMT WIRD. Vor allem aber sind wir ganz nah bei Ihnen: Durch den persönlichen Kontakt mit unseren Verkäufern im Außendienst und in über 400 Niederlassungen. Durch ständige Präsenz und Erreichbarkeit per Internet, App und Telefon. Und durch viele Services, die Ihnen die tägliche Arbeit erleichtern. Entdecken Sie 100 % Qualität und 100 % Service -- überall und zu jeder Zeit. Über 1500 mal in Europa und immer in Ihrer Nähe: www.wuerth.de

Weil Erfolg nur im Miteinander entstehen kann. Züblin Timber steht für anspruchsvolle und zukunftsweisende Lösungen im Holzingenieurbau. Aus einer Hand bieten wir die Entwicklung, Produktion, Lieferung und Ausführung hochwertiger Bausysteme - vom Holzbauprojekt über den Ingenieurholzbau bis hin zur schlüsselfertigen Bauausführung. Gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden gestalten wir, das Holzbau-Team von Züblin, MERK und Stephan, effiziente Lösungen und nachhaltige Lebensqualität. www.zueblin-timber.de

Ed. Züblin AG, Albstadtweg 3, 70567 Stuttgart, Tel. +49 711 7883 -300 MERK Timber GmbH, Industriestr. 2, 86551 Aichach, Tel. +49 8251 908 -0 Stephan Holzbau GmbH, Gartenstr. 40, 74405 Gaildorf, Tel. +49 7971 258 -0

I NF O RMATI O NSDI ENST H OLZ

I N F O R MATIONSDIENST HO LZ

proHolzBW GmbH Scharnhauser Park Hellmuth-Hirth-Straße 7 73760 Ostfildern Telefon: 0711 2399 668 Telefax: 0711 2399 660 [email protected] www.proholz-bw.de

FACHTAGUNG HOLZBAU 2015

FACHTAGUNG HOLZBAU 2015

HOLZBAU - WIRTSCHAFTLICH, ÖKOLOGISCH UND SOZIAL

2015

View more...

Comments

Copyright � 2017 NANOPDF Inc.
SUPPORT NANOPDF