Lungenfunktionsteste

January 23, 2018 | Author: Anonymous | Category: Wissenschaft, Gesundheitswissenschaften, Onkologie
Share Embed Donate


Short Description

Download Lungenfunktionsteste...

Description

Lungenfunktionsteste

Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie)

Meßverfahren • • • •

1. einfache Methoden, geringer Aufwand - Peak Flow - Spirometrie - Blutgasanalyse

• 2. Methoden mit hohem Aufwand, spez. Fragestellungen • - Bodyplethysmographie • - Compliance • - Diffusionskapazität • - Mundokklusionsdruck • - Spiroergometrie

Indikationen zur Lungenfunktion - Beschwerden wie Atemnot u./o. Husten u./o Auswurf - Vd auf Erkrankungen der Atempumpe - Vd auf Erkrankungen der Bronchien, Lunge, Herz, knöcherner Thorax - Therapie- und Verlaufskontrolle bronchopulm. Erkrankungen - präoperative Abschätzung des pulm. Op risikos - Begutachtung, arbeitsmed. Überwachung - pharmakologische Testung : Provokation Spasmolyse - Screening bei Tabakkonsum Mod. nach Criee`et al Empfehlung der Deutschen Atemwegsliga zur Spirometrie 2006

Einflussparameter • • • • •

Alter Geschlecht Körpergröße Körpergewicht Umgebungsbedingungen ( Luftfeuchte, Luftdruck, Temperatur ) • Sonstige ( Patienten bezogen )

Peak Flow Messung expiratorischer Spitzenfluss, gemessen am Mund Indikation: ► Nachweis und Verlaufskontrolle bei Asthma und COPD ► Patientenselbstkontrolle individueller Werteverlauf

Peak Flow Messung • Dokumentation zirkadianer Schwankungen • Einschätzung des Grades der Obstruktion „ zu Hause“ (Ampel) • Beurteilung orientiert sich nicht an einem Referenzwert, sondern am individuellen Verlauf • Vorteil: einfaches Handling, individuelle Verlaufs- beobachtung • Nachteil: nicht standardisiert, nicht zu Diagnosezwecken • PEF Variabilität

Peak Flow Messung •

Beschwerden

Therapie

• Atemnot in Ruhe und bei leichter Aktivität • PEF < als 50 %

• ß2- Sympathomimetika • Orale Steroide • Notfallbehandlung

• Nächtliche Atemnot, Husten, Auswurf • PEF< als 50-80 %

• Medikation steigern • ß2 -Sympathomimetika

• Kaum Beschwerden • PEF 80-100%

• Keine Maßnahmen erforderlich

• evtl orale Steroide

Peak Flow Protokoll

Spirometrie • • • •

Historisch ältestes diagnostisches Verfahren Hutchinson ( 1844, 1846) Initial nur Volumenmessung Am gebräuchlichsten heute: Pneumotachograph: hier erfolgt die Messung von Strömung am Mund

• ►mitarbeitsabhängig

Messparameter - Atemzugvolumen (AZV ) - Vitalkapazität ( VC ) - Atemminutenvolumen ( AMV ) - Flussvolumenkurve mit 1 – Sekunden- Wert ( FEV1), Spitzenfluss (PF), und max. Strömung bei 75 %, 50% und 25% noch auszuatmender Vitalkapazität ( MEF 75%, 50%, 25 %)

Atemzugvolumen( AZV) • Bezeichnet die Gasmenge, die pro Atemzug ein- ( und aus- ) geatmet wird • Meßgröße: Liter • Große individuelle Schwankungen z.B. beim normal großen Erwachsenen: 350 bis 850 ml in Ruhe

Pathophysiologie obstruktiver Atemwegserkrankungen

3:23

Fluss-Volumen-Kurve Exspiration

Fluss [l/sec] 10

8

RuheAtemzugvolumen

Peak Flow

6

4

Inspiration

2

1

2

3

-2

-4

Vitalkapazität

4

5

exspiriertes Volumen [l]

Pathophysiologie obstruktiver Atemwegserkrankungen

Spirogramm

3:23b

Fluss-Volumen-Kurve

Lungenvolumen [l] Fluss [l/sec]

Ex- ExExspiration InInspiration

© Arcis Verlag

Inspiration

Exspiration

Zeit

exspiriertes Volumen [l]

Pathophysiologie obstruktiver Atemwegserkrankungen

Spirogramm Lungenvolumen [l]

3:23c

Fluss-Volumen-Kurve Fluss [l]

exspiriertes Volumen [l]

Zeit © Arcis Verlag

Vitalkapazität ( VC) ► ist das maximal mobilisierbare Lungenvolumen - inspiratorische Vitalkapazität ( IVC ), Angabe in Liter - forcierte Vitalkapazität ( FVC ), Angabe in Liter

Atemminutenvolumen ( AMV) • Aufzeichnung des AZV über mindestens 1 Minute • Abhängig von Atemfrequenz, Erregungszustand, Vegetativum • Normwert 6-10 l/min • Intra- und interindividuelle Schwankungen • Relevanz: Kriterium für Beatmung • AMV ꞊ Atemfrequenz * AZV

Forciertes expiratorisches Volumen in 1 Sekunde
 FEV1 • das max. Volumen, das nach einer kompletten Inspiration innerhalb der 1. Sekunde einer max. forcierten Expiration ausgeatmet werden kann • Meßgröße : Liter • Der am häufigsten eingesetzte Lungenfunktionsparameter • Angabe in % der Europäischen Sollwerte • mitarbeitsabhängig

Bodyplethysmographie Zusätzliche Parameter werden ermittelt: • Strömungswiderstände in den Atemwegen • IGV, Grundlage für TLC • RV • Wichtig: müssen einmal tgl. kalibriert werden

Pathophysiologie obstruktiver Atemwegserkrankungen

3:25b

Fluss-Volumen-Kurven bei COPD Exspiration

Fluss [l/sec] 10

gesund frühexspiratorischer Kollaps (sog. “Emphysemknick”)

8

6

4

2

Inspiration

Volumen [l]

© Arcis Verlag

-2

-4

1

2

3

4

5

Obstruktion


→ obstruktive

Erkrankungen zählen zu den häufigsten pneumologischen Erkrankungen: COPD, Asthma, Emphysem

endobronchiale Ursachen: - Schleimverlegung - Tumore in den Bronchien - Bronchialmuskeltonus

Restriktion 1.

Erkrankungen der Brustwand - Erkrankungen des Knochensystems z.B. Kyphoskoliose - Erkrankungen des Muskelapparates z.B. Zwerchfellparese, Myasthenie 2. Erkrankungen der Pleura - Pleuraerguss, Pneumothorax, Mesotheliom 3. Erkrankungen der Lunge - Pneumonie, Tumor, interstitielle Lungenerkrankungen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

View more...

Comments

Copyright � 2017 NANOPDF Inc.
SUPPORT NANOPDF