Mit Eigenantrieb zum Erfolg

February 5, 2018 | Author: Anonymous | Category: Wissenschaft, Physik, Elektronik
Share Embed Donate


Short Description

Download Mit Eigenantrieb zum Erfolg...

Description

         

Technikum Mittweida Motorsport, Hochschule Mittweida, Technikumplatz 17, 09648 Mittweida    

                   

               

Pressemitteilung    26.04.2012  

   

Mit  Eigenantrieb  zum  Erfolg     Das  langersehnte  Geheimnis  um  den  fünften  Rennboliden  in  der  Geschichte  des  Technikum   Mittweida  Motorsport  wurde  gelüftet:  Das  Team  mit  seinen  Partnern  und  Gästen  waren  zum   feierlichen   Roll-­‐Out   am   Donnerstag,   den   26.   April   geladen,   um   den   Nachfolger   des   erfolgreichen  Vorjahreswagens  PHOENIX  zu  bewundern.     Enthüllt  wurde  der  Rennbolide  namens  „TiMM“  am  frühen  Abend  unter  freiem  Himmel  auf   dem   Technikumplatz   in   Mittweida.   Ein   abwechslungsreiches   Programm   führte   die   Gäste   durch   den   Abend   und   steigerte   die   Spannung   und   Neugier   auf   die   bevorstehende   Autopräsentation.   Mit   klangvollen   Tönen   zweier   begabter   Saxophonisten   und   viel   Rhythmus   im   Blut   eröffneten   „Happy   Legs“,   das   Showballet   aus   Chemnitz,   den   Abend.     Der   kaufmännische   Leiter   Jens   Fellmeth   gab   in   seiner   Begrüßungsrede   einen   Rückblick   zur   laufenden   Saison   und   einen   Vorgeschmack   auf   die   geplanten   internationalen   Formula   Student-­‐Rennen.       „Es  war  immer  unser  Ziel  so  herausragend  wie  nur  möglich  zu  sein.  In  diesem  Jahr  werden   wir   uns   nicht   nur   mit   dem   Roll-­‐Out   selbst   übertreffen,   sondern   auch   durch   unseren   innovativen  Fortschritt  in  vielen  bedeutenden  Bauteilen.  Nachdem  uns  in  der  vergangenen   Saison  der  Durchbruch  in  der  Formula  Student  gelang,  legen  wir  nun  unser  Augenmerk  auf   eine  noch  erfolgreichere  Rennsaison.  Unser  Ziel  ist  eine  Top  30  Platzierung  in  Hockenheim   und   eine   Top   Ten   Platzierung   in   Ungarn“,   so   Fellmeth.   Mit   Videomitschnitten   aus   der   Schaffensphase   des   neuen   Rennboliden   und   musikalischer   Untermalung   durch   den   jungen   Solokünstler   Marcel   Gräfe   wurde   der   Abend   überaus   abwechslungsreich   gestaltet.     Neben   Fellmeth   gab   auch   Anna   Kirchner,   Seniorteamcaptain   des   Technikum   Mittweida   Motorsport   und   Projektleiterin   von   Boxenstopp,   einige   Ausblicke   in   die   Zukunft:     „In  dieser  Saison  überzeugen  nicht  nur  die  Ingenieure  durch  unglaubliche  Innovationen  und   fortschrittlichste   Technik,   sondern   auch   die   kreativen   Köpfe   des   Teammarketings.   Mit   Boxenstopp   zeigen   die   Manager   zum   ersten   Mal   greifbar   ihre   hohen   Qualifikationen.“     In   diesem   einzigartigen   Kalenderprojekt   werden   Erotik   und   Motorsport   auf   seriöse   und   ästhetische  Art  in  Szene  gesetzt.  Die  hier  ins  Leben  gerufene  Kampagne  hat  dabei  ein  klares   Ziel:   Einen   finanziellen   Erlös   zum   Bau   des   neuen   Rennboliden   für   die   Saison   2012/2013   zu   generieren.   Von   der   Kampagne   profitiert   dabei   nicht   nur   das   Technikum   Mittweida   Motorsport,  sondern  auch  alle  weiteren  beteiligten  Formula  Student  Teams.    

         

Technikum Mittweida Motorsport, Hochschule Mittweida, Technikumplatz 17, 09648 Mittweida    

                                    Gegen    20  Uhr  fand  schließlich  der  Höhepunkt  des  Abends  statt,  dem  die  Anwesenden  schon   mit  Neugier  entgegengefiebert  hatten.  Mit  den  Namen  „TiMM“  fuhr  nun  der  fünfte  Bolide   des   Technikum   Mittweida   Motorsport   vor.   Mit   einem   auffallend   blauen   Design   wollen   die   motorsportbegeisterten   Teammitglieder   nach   einer   langen   Testphase,   im   Sommer   zum   ersten  Rennen  der  Saison  in  Hockenheim,  vom  31.  Juli  bis  5.  August,  an  den  Start  gehen  und   den  ersehnten  deutschen  Sieg  nach  Mittweida  holen.       Das   gesamte   Team   baute   in   der   Entwicklung   des   diesjährigen   Boliden   auf   den   Erfahrungsschätzen  der  vergangenen  Saisons  auf.  Demnach  war  die  Intension,  alle  Bereiche   nochmals   genau   zu   überdenken   und   daraus   neue   Konstruktionsansätze   zu   erschließen.   Bereits   seit   Dezember   entwickelt   sich   der   neue   Rennbolide   stetig.   Alle   Teile   des   neuen   Rennboliden  sind  dabei  in  Eigenarbeit  entstanden.  Lediglich  der  Motor  der  Honda  CBR  600   bleibt   das   Herzstück   des   neuen   Wagens   und   kleinere   Bauteile   entsprechen   denen   des   Vorjahreswagens.   Bei   80-­‐95   PS   bringt   der   Wagen   bis   zu   140   Kilometer   pro   Stunde   auf   die   Straße.   Mit   einer   Beschleunigung   von   Null   auf   Hundert   in   unter   4   Sekunden.   Um   den   Rennboliden   mit   dem   erwarteten   Erfolg   sicher   durch   die   Ziellinie   zu   fahren,   setzen   sie   auf   Gewichtsreduzierung.   Mit   einer   Gewichtsersparnis   bis   zu   zehn   Kilogramm,   konnte     das   Gesamtgewicht  in  dieser  Saison  auf  230  Kilogramm  verringert  werden.       Dieses   Ergebnis   hat   das   Technikum   Mittweida   Motorsport   vor   allem   der   Neuerung   der   Crashbox  zu  verdanken.  Zu  Gast  an  der  TU  Dresden  wurde  zum  ersten  Mal  ein  dynamischer   Frontalcrash  simuliert.  Die  Crashbox  nahm  dabei  die  gesamten  Kräfte  eines  Unfalls  auf  und   verformte   sich,   wobei   Fahrgastzelle   und   Fahrer   trotzdem   optimal   geschützt   blieben.     450   Gramm   wiegt   das   Crashelement   und   erzielt   damit   eine   Gewichtsersparnis   von     rund   75   Prozent   im   Vergleich   zum   Vorjahreswagen.   Ein   weiterer   Punkt   zur   Gewichtsreduzierung  am  Fahrzeug  ist  die  Fertigstellung  des  Rahmens  und  die  dazugehörige   Verkleidung,   die   aus   zwei   Lagen   Glasfaser   gefertigt   und   wie   bereits   vergangene   Saison,   außerordentlich   leicht   ist.   Unter   der   Verkleidung   befindet   sich   der   Stahlgitterrahmen,   der   alle   Komponenten   miteinander   verbindet   und   durch   seine   Konstruktion,   eine   gute   Zugänglichkeit  der  Baugruppen  gewährleistet.     Darüber   hinaus   wird   neben   Leichtigkeit   auch   in   dieser   Saison   auf   Ergonomie   gesetzt.     So   ist   der   Sitz   in   eine   liegende   Fahrerhaltung   ausgerichtet,   da   sich   diese   mehr   nach   den   Bedürfnissen   des   Fahrers   richtet   und   dabei   unter   anderem   wichtige   Muskulaturpartien   durch   gezielte   Entlastung   unterstützt.   Dazu   baute   das   dynamische   Team   ein   einzigartiges   Display  mit  Informationen  rund  um  das  Fahrzeug  ein,  damit  der  Fahrer  neben  dem  Blick  für   die   Strecke,   beispielsweise   Drehzahl   und   Tankfüllung   im   Blick   behalten   kann.   Eine   selbst   entwickelte  verschiebbare  Pedaleinheit  rundet  den  Wagen  zusätzlich  ab.    

         

Technikum Mittweida Motorsport, Hochschule Mittweida, Technikumplatz 17, 09648 Mittweida    

                                    Früher   elektromagnetisch,   heißt   es   nun   elektropneumatisch   bei   TMM.   Die   Schlatung   ist   optimiert   worden.   Statt   einer   Spule,   die   mittels   eines   Hubarmes   die   Gänge   des   Getriebes   einlegt,   gibt   es   nun   eine   zuverlässigere,   druckluftbetriebene   Schalteinheit,   die   angehende   Ingenieure   aus   dem   Studiengang   Mechatronik   im   Rahmen   einer   Studienarbeit   entwickelt   haben.       Die   Airbox,   das   Luftverteilersystem,   gehört   zu   den   kleinsten   und   leistungsfähigsten   in   der   gesamten   Formula   Student   und   setzte   so   schon   in   der   vergangenen   Saison   Maßstäbe.     Sie  wurde  optimiert  und  ist  ein  wichtiger  Meilenstein  zur  Leistungssteigerung.  In  diesem  Jahr   hat   es   TMM   geschafft,   das   Luftvolumen   im   Vergleich   zum   Vorjahreswagen   um     rund   75   Prozent   zu   reduzieren.   Dadurch   hat   der   neue   Rennwagen   eine   bessere   Motorcharakteristik.   Um   die   zugeführte   Luftmenge   zu   regulieren,   entschied   sich   das   junge   Team  im  Gegensatz  zu  einer  Drosselklappe  für  eine  optimierte  selbst  gefertigte  Aluminium-­‐ Drosselwalze   mit   Kunststoffgehäuse.   Mit   diesem   System   ist   es   den   Nachwuchsingenieuren   erstmalig  gelungen  den  gesamten  Strömungsquerschnitt  auszunutzen.       „Nach   einer   langen   Vorbereitungszeit    ist   das   Roll-­‐Out   nun   der   erste   Meilenstein   einer   erfolgsversprechenden   Saison.   Mit   all   unseren   Neuentwicklungen   und   Verbesserungen   möchten   wir   an   die   Vorjahreserfolge   anknüpfen   und   unser   Können   auf   den   Events   der   Formula   Student   unter   Beweis   stellen“,   erläutert   der   technische   Leiter   Uwe   Gareis   zur   feierlichen   Enthüllung.   Mit   rollendem   Boliden   und   viel   Teamgeist   war   dieses   Roll-­‐Out   eine   herausragende  Präsentation  des  Technikum  Mittweida  Motorsport.                                  

         

Technikum Mittweida Motorsport, Hochschule Mittweida, Technikumplatz 17, 09648 Mittweida    

                   

               

 

   

Technische  Daten  im  Überblick     Länge/Breite/Höhe   Gewicht   Motor  

Motorsteuergerät   Beschleunigung  (0-­‐100km/h)   Höchstgeschwindigkeit   Abgasanlage  

Antrieb  

Schaltung   Elektronik  

Ergonomie  

Sicherheit  

2850  mm/  1400  mm/  1170  mm   230  Kg   Honda  CBR  600  PC35,  selbst  entwickelte   Drosselwalze,  modifizierte   Nasssumpfschmierung   Trijekt  T101   ca.  4s   max.  140  km/h   4  in  2  in  1  Fächerkrümmer  mit  angepasster   Zusammenführung  der                                                           Primärkrümmer   Drexler  Differential,  eigens  entwickelte   Antriebswellen  sowie  Zentralverschluss  der   Räder   Pneumatikschaltung   Ganganzeige  im  Cockpit,  Darstellung  der   Drehzahl  über  LED-­‐Band,  im  Cockpit   integriertes  Multifunktionsdisplay   selbst  entwickelte  verschiebbare   Pedaleinheit,  an  Fahrer  angepasste   Sitzform,  Handkupplung  im  Cockpit   Crashbox  aus  selbst  entwickeltem   Hybridwerkstoff  

Madeleine  Bergmann   Pressesprecherin   Technikum  Mittweida  Motorsport     Email:  madeleine.bergmann@hs-­‐mittweida.de     Büro:  +49  (0)3727  58  1527   www.tm-­‐motorsport.net        

View more...

Comments

Copyright � 2017 NANOPDF Inc.
SUPPORT NANOPDF