Neologismen

January 18, 2018 | Author: Anonymous | Category: Kunst & Geisteswissenschaften, Schreiben, Grammatik
Share Embed Donate


Short Description

Download Neologismen...

Description

Neologismen Neologismus – ist eigentlich jedes zu einem bestimmten Zeitpunkt entstandene(возникшее) neue Wort, welches meistens einen neuen Gegenstand oder eine neue Erscheinung bezeichnet. Neologismen können durch Wortbildung, Entlehnung, Bedeutungswandel, Bildung der festen Wortverbindungen entstehen. Neue Wörter entstehen beständig, unaufhörlich(непрерывно) und immer im engen Zusammenhang mit der konkreten Geschichte des Volkes, mit den Veränderungen auf allen Gebieten des Lebens. Jeder Neologismus kann nur in einem bestimmten Zeitabschnitt als solcher aufgefasst(восприниматься) werden. Um einen Neologismus festzustellen, muss man die Zeit seines erstmaligen Gebrauchs fixieren, erst zu dieser Zeit und kurz darauf kann ein Wort als Neologismus gelten: Das Wort Ober (Oberkellner) war kurz nach dem 1. Weltkrieg aufgekommen. Für die Sprache von heute ist es natürlich kein Neologismus, es ist in den Wortbestand der deutschen Sprache aufgenommen worden. Dasselbe gilt für solche Wörter, wie Personalcomputer, Fernsehen, Landekapsel(посадочная капсула), Raumflugkörper(космический корабль). Neologismen entstehen auf allen Gebieten des gesellschaftlichen Lebens. So entstanden in den letzten Jahrzehnten solche Neologismen, wie: а) Bereiche Politik, Wirtschaft, Kultur: Beziehungsstress, Doppelpaß, Erwerbsbiographie, Müllvermeidung, Nachwendezeit, Vor-Ort-Service; b) Massmedienbereich: chatten, E-Mail, Hotline, Internetcafe, Website; c) Bereiche Kinokunst, Fernsehen, Musik: Bezahlfernsehen, Blockbuster, Boygroup, Remix, Nachrichtenkanal, Trash; d) Bereiche Sport, Muße(св. вр), Mode: Beachvolleyball, cruisen, Körperkult, Milleniumsfeier, Push-up. Man unterscheidet folgende Gruppen der Neologismen: Neuwörter; Neuprägungen; Neubedeutungen. Unter den Neuwörtern werden solche Wörter verstanden, die in der Sprache neu aufgekommen(возникли) sind. Die meisten der Neuwörter sind Entlehnungen: Trend, file, server, modem, user.

Die Grundsatzbegriffe der praktischen Lexikographie. Zu den wichtigsten Begriffen der Wörterbuchschreibung gehören folgende: 1) Wortgut(словарн.состав), Stich Wortverzeichnis, Vokabular (словник); 2) Stichwort(ключ.слово), Lemma, Vokabel (заголовочное, «черное» слово); 3) (Stich-) Wortartikel, Wörterbuchartikel (словарная статья); 4) Wоrtdefinition, Stichworterklärung (словарная дефиници, толкование, опреäеление заголовя заголовочного слова); 5) Anwendungsbeispiele, Gebrauchsbeispiele, Belege (иллюстративные, оправдательные примеры); 6) Abbildungen (иллюстрации); 7) stilistische Vermerke (Kennzeichnungen(обозначения), Hinweise) (стилистические пометы); 8) grammatische, etymologische und andere Angaben. Die Auswahl des Wоrtguts richtet sich(рук-ся) nach bestimmten Prinzipien und Kriterien. Hier sind nur die wichtigste: a) Vorkommen-shäufigkeit des Stichwortes; b) sein kommunikativer und inhaltlicher Wert; c) Vielfalt seiner lexikalisch-syntaktischen Verbindungen mit anderen Wörtern, d.h. seine Fügungspotenz; d) wortbildende Aktivität und Produktivität des Stichwortes; e) methodisch-didaktische Notwendigkeit des Sprachmaterials. Das Stichwort gilt als Bauelement des Vokabulars. In den meisten Wörterbüchern ist die Stichwörterzahl auf der Titelseite oder im Vorwort angegeben(дан). Alle Erklärungen und Beispiele, die dem Stichwort beigegeben (прилагают) werden, bilden einen (Stich-) Wortartikel oder Wörterbuchartikel. Der Umfang(объём) eines Wörterbuchs hängt nicht nur von der Stichwörterzahl, sondern auch vom Umfang der Wortartikel ab. Neben der Auswahl (выбор) des Wortschatzes ist die Anordnung(расположение) sprachlichen Materials ein zweites grundsätzliches Problem der Lexikographie. Besonders kompliziert ist die Anlage(вложения) des Wortartikels im Bedeutungswörterbuch.

Archaismen In der deutschen Sprache von heute gibt es eine Anzahl von Wörtern, die als veraltet empfunden werden. Sie werden Archaismen genannt. Archaismus bezeichnet also ein aus irgendeinem Grund veraltetes Wort. Zu Archaismen gehören nicht nur veraltete Wörter, sondern auch veraltete grammatische und phonetische Formen des Wortes. Man unterscheidet: a) semantische Archaismen; b) Historismen; c) lautlich-morphologische Archaismen; d) Bedeutungsarchaismen. Semantische Archaismen Wörter und Wendungen, die im modernen Sprachgebrauch von neuen, jungeren Synonymen ersetzt(заменены) werden, werden als semantische Archaismen bezeichnet. Als Beispiele der semantischen Archaismen können folgende Wörter genannt werden: das Gestade = die Küste-побережье, die Minne = die Liebe, das Gewand = das Kleid-одежда, die Muhme = die Tante, der Born = die Quelle-источник, das Geziefer = das Ungeziefer-паразиты. Historismen Wörter und Wendungen, die Begriffe bezeichnen, welche früheren historischen Epochen angehören und die gebraucht werden, wenn man über diese historischen Epochen spricht, werden als Historismen bezeichnet. Diese Wörter werden auch Begriffsarchaismen genannt. Historismen sind also solche Wörter, die nicht mehr im aktiven Sprachgebrauch vorhanden sind, weil diese Wörter solche Denotate (Gegenstände oder Erscheinungen der Wircklichkeit) bezeichnen, die veraltet oder aus dem Leben des Volkes ganz verschwunden sind. Sie sind am engsten mit der konkreten Geschichte des Volkes verbunden: der Hanse (ганзеец), der Kirchenzehnt (церковная десятина), der Fronhof (барский двор), der Ablaßhandel (торговля индульгенциями). Als weitere Beispiele können auch viele Wörter genannt werden, die auch mit der Epoche des Feudalismus in Verbindung stehen: Armbrust (арбалет), Minnisänger, Spieß (копьё, пика), Lanze (копьё, пика), Harnisch (рыцарский панцирь, латы), Kurfürst.

Gruppensprache Unter gruppenspezifischen Wortschätzen versteht man Sonderwortschätze verschiedener sozialer Gruppen einer Sprachgemeinschaft mit gemeinsamen Lebensbedingungen. Sie entstehen in den sozialen Gruppen der Gesellschaft außerhalb(вне) der Sphäre der Produktion, Wissenschaft und Technik. Ihr Gebrauch kennzeichnet den Sprecher als Angehörigen einer Interessen-, Freizeit-, Alters- oder Organisationsgruppe. Der Unterschied dieser Gruppenspezifischen Lexik von den Fachwortschätzen besteht darin, dass sie expressive oder euphemistische Synonyme zu den bereits bestehenden Wörtern der Gemeinsprache darstelle: Wasser mit Wasser (dünne Suppe - жидкий суп). Zu den bekanntesten gruppenspezifischen Wortschätzen des Deutschen gehören die sogenannte Studentensprache, die Gaunersprache bzw. das Rotwelsch oder Argot, die Soldatensprache. Die Entstehung und das Aufblühen der Studentensprache ist in erster Linie mit alten studentischen Korporationen verbunden: für Studenten der ersten Semester: Mutterkalb, Pennalputzer, Fuchs-новичок. Unter gruppenspezifischen Wortschätzen nimmt die sogenannte Gaunersprache, auch als Deklassiertenjargon bezeichnet, einen besonderen Platz ein. Die Jargonismen dieser Gruppe erfüllen eine Tarnfunktion (скрытия). Dieser Gruppenwortschatz ist ein Mittel, sich von den Nichteingeweihten(непосвещенных) abzusondern(отделить) und für alle anderen Angehörigen der Sprachgemeinschaft unverständlich(непонятным) zu bleiben. Thematisch sind das vor allem Synonyme für verschiedene Arten von Verbrechen, Verbrechern Verbrecherwerkzeug, ferner Synonyme für Geld, Polizei. Alles, was zur Schaffung der Argotismen aufgrund gemeinsprachlicher Lexik ausgewertet wurde, trug einen sehr bedingten(усл) Charakter, vgl. Regenwurm-дождевой червь für Wurst, Wetterhahn-флюгер für Hut, Windfang-вентилятор für Mantel, Breitfuß für Gans.

Die meisten Neuwörter der letzten Zeit sind aus dem Englischen entlehnt. Die Kunstwörter, die für die Bezeichnung neuer Gegenstände und Begriffe ausgedacht werden, kann man auch zu den Neuwörtern zählen: Core-Tex (Stoff), Sensibelle(чувствительный), Telex, Xerox, Internet. Die Abbreviaturen kann man auch als eine Art von Neuwörtern betrachten: PR (Public Relations), PC (Personalcomputer), knif (kommt nicht in Frage-об этом не может быть и речи), Z-Soldat (Soldat auf Zeit), BAFÖG (Bundesausbildungsförderungsgesetz - фед закон о содействии образованию), ALU (Arbeitslosenunterstützung - пособие по безработице), WWW (World Wide Web). Unter Neuprägungen werden solche Wörter verstanden, die aus schon bestehenden Wörtern neu geschaffen wurden: brandeilig (очень спешно), Dritte-Welt-Laden (лавка, где продаются экзотич товары), touren (совершать тур). Was die Wege der Entstehung der Neuprägungen anbetrifft, so muss betont werden, dass die Zusammensetzung und Ableitung besonders oft gebraucht werden: Scheidungsboom, Scheidungsanstieg(рост разводов), Verkehrschaos (дорожные пробки), textbar, Kultfilm, -autor, -buch, Kult-Auto, kultig. Als eine Abart der Neuprägungen kann man einige Gruppen von Kurzwörtern –Kopfwörter– betrachten: Hypo (Hypothek), Pop-Cafe, Alko-Test, Stamm (Stammgast-завсегдатай), Info (Information), Diss (Dissertation), Assi (Assistent), Aerobatik (Aero + Akrobatik). Unter Neubedeutungen werden neue Bedeutungen verstanden, die schon vorhandene Wörter angenommen haben: Konversion-преобразование (im Militärbereich), Renner (besonders populäre Ware), Szene (charakteristischer Bereich für bestimmte Aktivitäten: kriminele Szene), geschockt, Allergie, (Antipathie: Ich bin gegen Mathematik allergisch). Man unterscheidet noch eine Gruppe von Neologismen – individuelle Neologismen, die von bedeutenden Schriftstellern und Dichtern, Publizisten oder Politikern geschaffen werden: Trotzkopf- упрямец, Weltliteratur, Übermensch von Goethe; Gedankenfreiheit-свобода мысли, verhängnisvoll (роковой) von Schiller.

13 Lexikographiesche Kodifikation Prinyipen Unter Wortdefinition versteht man die Erschließung(пояснение) der Bedeutung des Stichwortes, oft in Form einer Umschreibung. Als Mittel zur Stichworterklärung werden verwendet(использовать): a) Erläuterung(объяснение) in der Mutter- oder Fremdsprache, b) Synonyme und Antonyme, c) Gebrauchsbeispiele, Belege, d) Übersetzung (durch Äquivalente einer Fremdsprache), e) Abbildungen(иллюстрация).Die Anwendungsbeispiele (пример употребления) veranschaulichen (наглядно) den Gebrauch des Stichwortes, sie klären über Bedeutungsschattierungen(оттенки зн-я) auf, die erst im Kontext aufkommen und in der Definition nicht erfasst(вкл) werden können. Die Belege werden der schöngeistigen und populärwissenschaftlichen Literatur, der Presse und Publizistik entnommen. Die Übersetzung wird als Mittel der Worterklärung in zweisprachigen Wörterbüchern verwendet. Neben der Wortdefinition sind die Abbildungen(отражение) ein wirksames(эффектив) Mittel zur Begriffserläuterung. Sie beziehen sich (ссылаться) auf die durch Zeichnungen darstellbaren Begriffe (Substantive, Verben, Adjektive mit konkreter Bedeutung: Hand, Tisch, schwimmen, kurz, lang, rund), sowie Begriffe, die durch Worte schwer zu beschreiben sind (Spirale).Stilistische Vеrmerke zeigen die Zugehörigkeit der Wörter und Wendungen zu bestimmten Stilschichten, Stilebenen, kennzeichnen ihre Stilfärbung und Nuancierung. Die meisten deutschen Wörterbücher unterscheiden stilmäßig vier bis fünf Hauptschichten: 1) normalsprachliche oder neutral literarische — unbezeichnet, 2) umgangssprachliche bis salopp-umgangssprachliche — umg. oder ugs., salopp, fam, 3) derbe oder vulgäre — derb, vulg., 4) gehobene — geh., 5) dichterische oder poetische — dicht, poet Die Stilfärbungen drücken verschiedene "Verhaltensweisen zum Gesagten und Gemeinten aus: abwertend(умаляющ.зн-е), gespreizt(чванный), ironisch, scherzhaft(шутлив), spöttisch(насмеш), übertrieben (преувелич), verhüllend завуалирован).Die Wortdefinitionen und das gesamte System von Hinweisen und Kennzeichnungen gehören zur sogenannten Metasprache der Lexikographie.

Formarchaismen Wörter und Wendungen, deren grammatische oder lautliche Form durch ihre eigenen morphologischen und lautlichen Varianten verdrängt (вытеснены) sind, werden Formarchaismen oder lautlichmorphologische Archaismen genannt. Solche Archaismen werden in drei Gruppen eingeteilt: a) Formarchaismen, die neben der neuen lautlichen Form manchmal in der alten Gestalt gebraucht werden: Turnei statt Turnier, Odem statt Atem, Quell statt Quelle, Jungfer statt Jungfrau. b) Archaismen der grammatischen Form, veraltete grammatische Formen einiger noch jetzt gebräuchlicher Wörter: begunnen statt begannen, ward statt wurde, auf Erden statt auf Erde, sich freuen Gen. statt sich freuen über/auf Akk. c) Wortbildende Archaismen: Bedingnis (Bedingung), kräftlich (kräftig). Bedeutungsarchaismen Semantische Archaismen oder Bedeutungsarchaismen sind also solche Wörter, deren Grundbedeutung(осн знач) oder eine andere verbreitete Bedeutung veraltet ist. Als eine lexikalische Einheit sind sie jedoch in der Sprache vorhanden(сущ-ет) und verbleiben sogar im aktiven Sprachgebrauch, doch mit einer neuen Bedeutung. Die alte Bedeutung, die das Wort aufbewahrt(хранит), ist aber schon veraltet. Ein solches Wort kann neben einer oder mehreren gebräuchlichen Bedeutungen auch eine veraltete behalten: das Wort Zunge ist in der modernen Sprache gebräuchlich und bezeichnet ein wichtiges Organ des menschlichen Körpers. Der alte Sinn dieses Wortes – „Sprache“ ist aber veraltet; mit dieser Bedeutung ist das Wort Zunge zu einem Bedeutungsarchaismus geworden und wird jetzt seltener als „Sprache“ gebraucht.

Von Fremdsprachen war vor allein das Hebräische(иудейск) sehr produktiv, aus dem z.B. folgende Argotismen entlehnt wurden: kaporesиспорченный für tot, baldowern für auskundschaften-разузнавать, Moos für Geld. Auch die Zigeunersprache(цыганский) war Quelle einiger Wörter wie z.B. balo für Schwein, grai für Pferd. Dieser Gruppenwortschatz zeichnet sich durch eine besondere Wandelbarkeit aus. Sobald ein Argotismus in der Gemeinsprache, vor allem in der Umgangssprache, bekannt wurde - gewöhnlich durch Kriminalbeamte wurde er sogleich durch ein neues Wort ersetzt. Ein viel umstrittenes Problem der gruppenspezifischen Lexik sind gewisse Eigenheiten des Wortschatzes der Jugendlichen, die sich nach 1945 entwickelt haben: Jugenddeutsch, Jugendjargon, Teenagerdeutsch. Es handelt sich in diesem Fall um keinen Jargon im Sinne einer Einheit von lexikalischen, grammatischen und lautlichen Besonderheiten, die sich durch Systemheftigkeit und Norm auszeichnet: diese Jugendsprache ist sozial nicht gebunden und nicht beschränkt. Träger dieses Gruppen Wortschatzes sind verschiedene Altersgruppen, sie umfassen Jugendliche im Alter von 14 bis 30 Jahren. Z.B.: Jazzbomber (Tänzer mit großer Ausdauer im Tanz); steiler Hirsch (Motorrad); Arie (unsinniges Gerede); Folterkammer (Turnhalle); Cash (Bargeld); Loser (Verlierer); cool (toll); alken (Akohol trinken). Die Sonderwortschätze wie Jugenddeutsch sind besonders wandelbar. Darum ist die Bestandsaufnahme(опись) dieses Sonderwortschatzes in der Lexikographie immer bedingt aufzufassen. Vieles von dem, was bekannt und registriert wurde, ist bereits überholt(устаревш), und es kommen immer neue Wörter und Wendungen auf, die völlig überraschend wirken.

2. Fachsprachen/Fachwortschätze Unter dem Fachwortschatz werden Fachwörter (Termini), Professionalismen (Halbtermini) und Fachjargonismen (Berufsjargonismen) verstanden. Unter den Termini versteht man Fachausdrücke (спец выраж) einer Wissenschaft, einer Kunst, eines technischen Zweiges, der Politik. Viele technische Termini sind standardisiert, sie sind das Ergebnis der Terminologienormung. Die Termini üben theoretisch-fachliche kommunikative Funktion aus. Ein Terminus erfüllt neben der nominativen Funktion (Gegenstände und Erscheinungen zu benennen), noch die definitive Funktion (die entsprechenden Begriffe zu definieren). Die definitive Funktion ist das, was einen Terminus von einem gewöhnlichen Wort unterscheidet. Die Termini erscheinen nicht vereinzelt (изолир), sie sind mit anderen Termini durch die Logik der jeweiligen (соотв) Wissenschaft verbunden und bilden ein terminologisches System. Im Idealfall darf jedem Terminus nur ein Begriff entsprechen (соотв-ет). Jedes Gebiet des menschlichen Wissens hat seine Terminologie. Linguistische Termini sind z.B.: Phonem, Morphem, Satz, Umlaut, Bedeutungswandel, Adjektiv, Entlehnung, Synonym. Bereich Physik: Schallwelle-зв волна, Bremsfeld-тормозящ поле. Bereich politische Okönomie:, Produktionsmittel, Investition. Viele Termini sind international. Sehr häufig besteht ein Terminus aus Wortteilen verschiedener Herkunft, lateinischen, griechischen, deutschen und s.w.: Salizylsäure - салициловая кислота (lat. + griech. + dtsch.). Die internationalen Termini sind gewöhnlich griechischen oder lateinischen Ursprungs(происхожд): Elektron, Analyse, Idiom, Atom, Psychologie. Mehrere Termini sind deutschen Ursprungs: Weltanschauung-мировоззр, Zeitwort-глаг, Gedankenstrich-тире.

4. Die sozial-berufliche Differenzierung des Wortbestandes Für sozial-beruflich Charakteristik des Wortbestandes werden in der Germanistik viele Termini gebraucht: Sondersprachen bzw. Sondersprachen, Sonderwortschätze, Sonderlexik, Berufssprachen, Soziolekte. Dieser Wortschatz entwickelt sich in verschiedenen Gruppen der Sprachgemeinschaft auf Grund des gemeinsamen Berufes, gemeinsamer Interessen, gemeinsamer Lebensbedingungen. Das ist also ein eigenständiger(самост) Wortschatz der sozialen Gruppe der Sprachgemeinschaft, differenziert nach Sachbereichen(сфере деят-ти) und anderen Merkmalen des Gruppendaseins. Es handelt sich hier aber um keine selbständigen Erscheinungsformen der Sprache. Es ist nur ein eigentümlicher(своеобразн) Wortschatz, der in den lautlichen, grammatischen und anderen Formen der Gemeinsprache realisiert wird. In der Germanistik wurde die Sonderlexik traditionsgemäß in drei Gruppen eingeteilt: 1. Standessprachen (Jargons); 2. Berufssprachen (Berufswortschatz); 3. Fachsprachen (Termini). In der einschlägigen(спец) Literatur der letzten Zeit besteht eine Tendenz, den Gesamtbereich der Sonderlexik nach ihrer Funktionalität zu betrachten: 1. Fachsprachen / Fachwortschatz 2. gruppenspezifische Wortschätze. Im Zusammenhang mit der sprachtheoretischen Analyse des Verhältnisses von Sprache und Gesellschaft scheinen die letzten Klassifikationen besonders geeignet zu sein, die Spezifik in der Entwicklung des Sonderwortschatzes der Gegenwartssprache zu untersuchen. Das hängt mit der immer stärker von Wissenschaft und Technik beeinflussten gesellschaftlichen Entwicklung zusammen und mit einer zunehmenden(возраст) Intellektualisierung der Gemeinsprache als Folge der gegenwärtigen gesellschaftlichen Entwicklung.

8. Phraseologie: Begriffsbestimmung, Ziele und Fragstellungen der phraseologischen Forschung Die Phraseologie ist ein neuer Bereich der Linguistik, der sich mit festen Wortkomplexen einer Sprache befasst(занимается). Feste Wortkomplexe sind sekundäre sprachliche Zeichen. Sie werden auf der Basis der primären bzw. minimalen sprachlichen Zeichen, der Lexeme gebildet. Deshalb werden sie auch komplexe Zeichen genannt. Der Struktur nach sind das Syntagmen bzw. Wortgruppen und Sätze, die nach produktiven Modellen der Syntax gebildet sind. Von den variablen Syntagmen unterscheiden sie sich dadurch, dass innerhalb der festen Syntagmen und Sätze keine regulären semantischen Beziehungen bestehen. Produktive strukturell-semantische Modelle der Syntax dienen in diesem Fall zum Ausdruck einer unterschiedlichen Semantik. Vgl.: „jmdm. den Kopf waschen" als variables Syntagma bezeichnet eine konkrete Situation, in der einer dem anderen den Kopf wäscht; „jmdm. den Kopf waschen" als festes Syntagma - ugs. jmdn. Scharf zurechtweisen(сделать выговор); „Das kannst du vergessen!" als variabler Satz bezeichnet die Aufforderung, dass man irgendetwas vergessen kann; „Das kannst du vergessen!" als festgeprägter Satz — ugs. das ist nicht mehr aktuell; daraus wird nichts; z.B. den Mantel kannst du vergessen! (= er ist nicht mehr brauchbar). Unter festen Wortkomplexen sind somit reproduzierbare Syntagmen bzw. Wortverbindungen, Wortgruppen, prädikative Verbindungen und festgeprägte Sätze zu verstehen, die über eine besondere Semantik verfügen. Als Träger einer solchen gehen sie in das semantische System der Sprache ein. Ihr Aufkommen(возникновение) und Bestehen (существование) in natürlichen Sprachen ist eine Folgeerscheinung der Divergenz(расхождения) zwischen der Unendlichkeit der menschlichen Erkenntnis, der gesellschaftlichen Praxis und der beschränkten Zahl der Wurzelmorpheme.

2a Professionalismen (Berufslexik, Halbtermini) dienen ebenso wie die Termini der sach- oder fachgebundenen Kommunikation. Aber zum Unterschied von den Termini sind sie nichtstandartisierte und nichtdefinierte Fachwörter. Die Berufslexik übt eine praktisch-fachliche kommunikative Funktion aus. Berufslexik gibt es überall, wo es Arbeitsteilung (разделение труда) gibt. Die Berufslexik unterscheidet sich von der wissenschaftlichen Termini auch dadurch, dass sie sich auf Handwerk und berufliche Betätigung bezieht (относится) und keinen buchdeutschen Charakter hat. Die Berufslexik gilt als unliterarisch, sie erfüllt auch keine definitive Funktion. Die Berufslexik umfasst die Bezeichnungen der Werkzeuge (инструментов) und ihrer Teile, der Arbeitsprozesse, Erzeugnisse, der zu bearbeitenden Stoffe und deren Eigenschaften (кач-во), also die detaillierten Bezeichnungen für alles, was für die berufliche Betätigung (деят-ти) eines Handwerkes, Gewerbetreibenden, Arbeiters, Seemanns wichtig ist. Z.B. bedeutet in der Seemannslexik die Bottlerei (кладовая) „den Schiffraum für Aufbewahren (хранения) des täglichen Proviants“, Altung ist bei den Bergleuten(горняк) „ein abgebauter Raum“-выработанное простр-во. Die Fachjargonismen stellen expressive Dubletten der Fachwörter dar. Sie haben einen anderen Charakter als gewöhnliche Fachwörter, denn bei ihrem Gebrauch kommt es nicht auf Genauigkeit(точность) oder Eindeutigkeit(опред-ть) der fachgebundenen Kommunikation an, sondern auf wertende, oft abwertende(обесцененную) Charakteristik. Sie sind oft nur auf einen engeren Kreis von Personen beschränkt und haben meist bildhaften(образный) Charakter, werden in übertragener (переносн) Bedeutung gebraucht: ein Tischler nennt Hobel-рубанок auch „Bulle“, „Wolf“, „Runks“, Teile des Hobels „Nase“, „Maul“, „Sohle“. Die Seeleute nennen den Koch-повара ironisch „Speisemeister“, „Schmierdieb“, „Speckschneider“, Feldküche “Gulaschkanone“, Konservenfleisch – „Kabelgarn“.

6. Komparative Phraseologismen Komparative(сравнит) phraseologische Einheiten haben eine charakterisierende und intensivierende(усил) Bedeutung. Sie bezeichnen einen hohen oder niedrigen Grad des Vorhandenseins(наличия) einer Eigenschaft(кач-ва), die Intensität der Handlung, Wertung - оценка oder Abwertung-обесценение: ein Gedächtnis haben wie ein Sieb (ein sehr schlechtes Gedächtnis haben-иметь память как решето), hässlich wie die Nacht (sehr hässlich-страшна как смертный грех), dumm wie die Sünde (außerordentlich dumm-непроходимо глуп), schimpfen wie ein Rohrspatz (laut und heftig schimpfen-ругаться на чем свет стоит), schlafen wie ein Sack (sehr tief schlafen-спать мёртвым сном). Die zweiten Komponenten der Vergleiche repräsentieren kollektive Assoziationen und ermöglichen den Anblick(взгляд) in die nationale Eigenart- своеобразие. Die gesellschaftliche Erfahrung der Völker, die vielfach in phraseologischen Fügungen(соедин) ihren Niederschlag findet-находят выражение, zeigt unterschiedliche Assoziationen in Bezug(ссыдаясь) auf die Wertung verschiedener Gegenstände der materiellen Welt. In verschiedenen Sprachen fallen diese Vergleiche(сравнения) nicht überein: Gesund wie ein Fisch im Wasser - Здоров, как бык Dumm wie ein Ochse - Глуп, как осёл Mager wie eine Spinne - Худой, как спичка

8a. Im Rahmen der sich intensiv entwickelnden Theorie der sprachlichen Nomination in unserer Linguistik sind weiterführende Aspekte der modernen Phraseologieforschung deutlicher in Erscheinung getreten. Diese betreffen(касаются) in erster Linie folgende Bereiche der linguistischen Forschung(исслед): (1) Benennungsaspekt, d.h. die Untersuchung der Frage, welche Fragmente der außersprachlichen Wirklichkeit durch feste Wortkomplexe bezeichnet werden. Die Mechanismen ihrer Erzeugung, Probleme der Modellierung. (2) Semantische Eigenständigkeit(независ-ть) im Vergleich zu minimalen sprachlichen Zeichen primär im Hinblick(в расчете на) auf den denotativ-referentiellen Bedeutungsanteil. (3) Kommunikativ-pragmatische Potenzen und Leistungen. Der eigentlichen Betrachtung(рассмотр) der oben genannten Fragen wären einige begriffliche und terminologische Präzisierungen vorauszuschicken(предваряют). Der Begriff „Phraseologie" ist bis heute terminologisch nicht eindeutig. In letzter Zeit gewinnt allerdings ein deutliches Übergewicht (перевес) die Konzeption, nach der sich dieser Bereich der linguistischen Forschung mit allen Arten fester Wortkomplexe der Sprache befasst.

Nationalsprache Die allgemein gültige Erscheinungsform der deutschen Sprache wird in der Germanistik traditionell Schriftsprache oder Literatursprache genannt. Dieser Terminus meint auch die gesprochene Sprache und ist durch die Geschichte dieser Erscheinungsform bedingt(условно): Zunächst(прежде всего) entstand eine Einigung in der Schreibung; die schriftlichen Traditionen hatten sich schon gefestigt(укрепляются), bevor sich die Schriftsprache auf einheitliche Normen konsolidierte (упрочивается). Anfang der 60-er Jahre wurde für die Schriftsprache die Bezeichnung Literatursprache von der Germanistik der DDR übernommen. Die Schriftsprache ermöglicht alle Erscheinungen und Vorgänge (события) der objektiven Wirklichkeit auszudrücken und zu beschreiben. Die Schriftsprache erfüllt die kommunikative Funktion für das ganze Volk, ist eine Existenzform der nationalen Kultur, Die Schriftsprache ist normalisierte Form der deutschen Sprache, die gesprochen wird: auf der Bühne, im Funk, im Film, am Rednerpult, im offiziellen Gespräch; und die geschrieben wird: in der schöngeistigen und wissenschaftlichen Literatur, in der Presse, im amtlichen Brief. Die Realisierung der Norm nennt man Hochsprache; sie ist also eine aktivisierte Schriftsprache mit gewissen landschaftlichen Färbungen (окраской). Sie ist die Sprache der kulturellen Funktion, also Kultursprache neuerdings(последнее вр) auch Standardsprache genannt. Sie überwindet(преодолевает) die landschaftliche und soziale Begrenztheit(ограниченность) und sie unterordnet alle deutschen Territorialdialekte.

10. Phraseologische Derivation Unter phr-er Derivation versteht man Phraseologismen oder Wörter, die aufgrund der bestehenden(сущ-щих) phr-en Wortverbindungen entstehen(возникают). Die Derivationsprozesse, die semantische und strukturelle Modifikationen(изм) hervorrufen, sind mannigfaltig (разнообр), aber sie alle beruhen(основ-ся) auf Ableitungsbeziehungen (отнош словопр-ва), die zwischen Basiseinheit und Derivat (производным) in der Diachronie und Synchronie bestehen. Die Derivate sind durch die Basiseinheiten semantisch und nach der Struktur der inneren Form, die vom Konstituentenbestand(постоянства составляющих) abhängig ist, motiviert. Dadurch erweitert sich das synonymische System der Sprache. Da sind einige Derivationsprozesse. Einerseits entstehen neue verbale und nominale Phraseologismen aufgrund der festgeprägten Sätze (Sprichwörter, Zitate, geflügelte Worte). Sie entwickeln sich durch die Abkürzung festgeprägter Sätze. Basiseinheit – Derivat: Stille Wisser sind tief. В тихом омуте черти водятся. (Sprichwort) - stilles Wasser. Das war also des Pudels Kern. Так вот где собака зарыта!(geflügeltes Wort, Goethe)-des Pudels Kern.Wer zwei Hasen zugleich hetzt, fängt keinen. За двумя зайцами погонишься, ни одного не поймаешь.-zwei Hasen auf einmal erjagen. Okkasionelle Antonyme auf der Ebene der Rede - Die Ebene der Sprache (sprachliche Norm, Usus): Der Apfel rollt oft weit vom Stamm. - Der Apfel fallt nicht weit vom Stamm. Яблоко от яблони недалеко падает. Mit Fleiß viel Preis! - Ohne Fleiß kein Preis! Любишь кататься, люби и саночки возить! Die Bedeutung der Basiseinheit nimmt auf sich das Derivat und wird dabei durch neue Bedeutungsschattierungen(оттенок) charakterisiert. 1. Das Sprichwort „Die Sonne bringt es an den Tag-Шила в мешке не утаишь" fördert(содействует) die Herausbildung(формир) neuer Phraseologismen und ihrer Varianten: etw. an den Tag bringenвынести наружу –> etw. an den Tageslicht bringen (legen, aufdecken) –> ans Tageslicht kommen (treten)- обнаружиться, раскрыться. 10a. 2. Manche Zusammensetzungen(сложн слова) werden von den Phraseologismen gebildet: die Klinke putzen (нищенствовать) –> der Klinkenputzer < Bettler> (нищий); das Pflaster treten (бездельничать) –> der Pflastertreter(бездельник); Stroh dreschen (переливать из пустого в порожнее) –> die Strohdrescherei (пустословие). Auch: der Teilnehmer, die Stellungsnahme-точка зрения, die Rücksichtnahme - внимание, das Naserümpfen (недовольство), die Hilfeleistung -оказание помощи, der Maulaufreißler (горлопан). 3. Phraseologische Verbindungen werden zu den Zusammenbildungen. Stehende Vergleiche werden zur Quelle der neuen Wörter: hart wie ein Stein –> steinhart - твёрдый как камень 4. Produktiv ist auch das Modell «Substantiv + Partizip I»: Aussehen erregen (привлечь внимание) –> aussehenerregend; Unheil stiften (натворить бед, принести несчастье) –> unheilstiftend. 5. Von den phr-en Einheiten entwickeln sich einzelne Wörter (Verben): wie ein Dachs schlafen - спать как сурок (fest schlafen) –> dachsen; (sich) vor Lachen biegen wie ein Kringel (корчиться от смеха) –> sich kringeln; Kohl machen (молоть чепуху, обманывать) –> kohlen der Bock ; j-m einen Korb geben –> der Korb Die phraseologische Derivation trägt zur Bereicherung(обогащ) des deutschen Wortschatzes bei, z.B. aus dem bibleischen Zitat entwickeln sich zahlreiche Phraseologismen mit derselben inneren Form.

12. Phraseologische Synonymie und Homonymie Phraseologische Synonymie ist eine der produktivsten bedeutendsten Kategorien der deutschen Phraseologie. Phraseologische Synonyme können wie die einfachen Lexeme sein: a) sinngleich (absolut) z. B: das Pferd beim Schwanz aufzäumen (eine Sache verkehrt anfangen). Das selbe bedeutet: den Aal beim Schwanz fassen. Начинать дело не с того конца. b) Ideografisch (begrifflich-понятийный) z. B: einen Affen sitzen haben (betrunken sein) - напиться допьяна einen (kleinen) Aal sitzen haben (leicht betrunken sein) c) stilistisch z. B: die Augen schließen (geh) закрывать глаза für ewig einschlummern (geh.) умереть ins Greis beißen (grob) („sterben“) Absolute Synonyme können a) gleich strukturiert sein: in die Pilze gehen , in die Nüsse gehen, in die Binsen gehen (ertrinken, verlorengehen, verschwinden) – погибнуть, пропасть, пойти прахом. b) verschieden strukturiert sein: einen Vogel haben, nicht alle Tassen im Schrank haben, bei jmdm spukt es im Kopf (nicht recht bei Verstand sein) - быть не в своем уме; leeres Stroh dreschen, Holz in den Wald tragen –все равно что в лес дрова возить, Wasser im Siebe tragen (eine unnützliche Arbeit tun). Phraseologische Synonyme haben eine Besonderheit: in der synonymischen Reihe fehlt die Dominante, weil alle Phraseologismen stilistisch markiert sind.

12a. Phraseologische Homonymie Die parallele Metaphorisierung variabler Syntagmen lässt nicht nur die Entwicklung der phraseologischen Polysemie, sondern auch die Homonyme entstehen. sich auf die Hinterbeine stellen (setzen) - стать на дыбы; упереться; воспротивиться 1. Aufgrund der Metaphorisierung entsteht die erste Bedeutung . Sie ist von dem sich bäumenden Pferd des Reiters auf den Menschen übertragen. Der Bär stellt sich auch auf die Hinterbeine, wenn er sich wehrt (L. Röhrich). 2. . Die zweite Bedeutung ist nicht in allen Wörterbüchern kodifiziert. aus den/allen Nähten platzen bedeutet I. ; II. . Die Homonymie ist für die deutsche Phraseologie nicht typisch.

18. Phraseologismen: Tendenz der Abwandlung Das Kriterium der Festigkeit-устойчивости von Phraseologismen ist nur bedingt(относит-но) gültig(действит) und hängt vom Grad der Idiomatizität(диалектности) ab, d.h. vollidiomatische Phraseologismen mit unikalen Komponenten treten(возникают) sehr selten auf, während die Teilbarkeit(делимость) mit sinkendem Idiomatizitätsgrad Variationen im Lexembestand der phraseologischen Wortgruppe zulässt. Die Variation von Phraseologismen ist eine sehr facettenreiche(многогранное) Erscheinung. Varianten von Phraseologismen sind lexikographisch etablierte, im Phraseolexikon gespeicherte(хранимые), usuele Veränderungsmöglichkeiten im Lexembestand eines Phraseologismus, z.B.: mit einem goldenen (silbernen) Löffel im Mund geboren sein - быть родом из богат семьи; die Beine unter den Armen nehmen - брать ноги в руки и бегом; mit beiden Beinen fest auf der Erde stehen - трезво смотреть на вещи; von der Wiege bis zur Bahre (zum Grabe) - от колыбели до могилы, всю жизнь; sich D. die Beine in den Bauch stehen - отстоять себе все ноги; j-m einen Bärendienst erweisen - оказать медвежью услугу; Tüten kleben - отбывать тюремное заключение; Vernunft annehmen (zur Vernunft kommen) - взяться за ум; die Trauben hängen j-m zu hoch / die Trauben sind j-m zu sauer - видит око, да зуб неймёт; sich in Wichs geworfen (geschmissen) haben – принарядиться. Anhand(на основании) der Beispiele lassen sich im großen und ganzen drei hauptsächliche Variationsmöglichkeiten ausmachen: 1. Morphologische und / oder syntaktische Veränderungen einzelner Komponenten: kein Aufheben von etw machen - без всякой шумихи, не привлекая внимания; kein gutes Haar an j-m, etw. lassen раскритиковать кого-л., что-л. в пух и прах. 2. Austausch(замена) einzelner lexikalischer Komponenten im Phraseologismus: jm Honig um den Mund (um den Bart, uns Maul) schmieren умасливать кого-л, льстить кому-л.; (bei j-m) an die (verkehrte) falsche Adresse geraten/kommen - обратиться не по адресу. 18a. 3. Erweiterung oder Reduktion des Komponentenbestandes (состава): Es geht abwärts mit - дела идут всё хуже; auf der Achse sein - находиться в пути. Mit besonderen Strukturmodellen meint Ch. Palm hier Phraseoschablonen, wie sie von Buchtiteln, Film- und Serientiteln, Werbeslogans u.a. gebildet werden. Sie sind die geflügelten Worte unserer Zeit. Wenn man im vorigen Jh noch zitierte: "Nun sag', wie hast du's mit der Religion?", stellt man heute die Gretchenfrage (альтернативный вопрос) und hat damit zwei offene phraseologische Strukturmodelle gebildet. Diese erinnern in ihrer syntaktischen Struktur an ein allgemein bekanntes Vorbild, dessen Semantik modellhaft (типичн) erhalten bleibt und entsprechend lexikalisch angereichert wird. Auch hier vermittelt das Wiedererkennen(узнавание) ein Lusterlebnis. Die modernen massenmedialen Bedingungen haben den Adressatenkreis, dem solche Anspielungen(намёк) verständlich sind, stark erweitert. Buchtitel: Z.B.: Der Stoff aus dem die Träume sind. / Plutonium, der Stoff aus dem die Atombombe ist. / Die Ehe ist ein Stoff, von dem die Boulevardzeitungen träumen. Z.B.: Warten auf Godot. / Warten auf Gorbatschow. / Warten auf Chirac. Filmtitel: Z.B.: Der mit dem Wolf tanzt. / Der aus der Reihe tanzt- идти вразрез с мнением большинства (Aus Anlass einer Scarlatti CD des Pianisten Christian Zacharias) Z.B.: Scheidung(развод) auf Italienisch. / Scheidung auf Vatikanisch. / Scheidung auf Berlinisch. Werbeslogans: Z.B.: Neckermann macht 's möglich / Boutros Ghali macht's möglich Manchmal genügt(достаточно) auch eine rein phonetische Ähnlichkeit: Z.B.: Guter Mond, du gehst so stille... / Guter Mord, du gehst so stille...

20. Sondersprache: Ab- und Ausgrenzung Für sozial-beruflich bestimmte Ausprägungen des Wortschatzes werden in der Germanistik viele Termini gebraucht: Sondersprachen bzw. Sonderwortschätze, Sonderlexik, Soziolekte. Dieser Wortschatz entwickelt sich in verschiedenen Gruppen der Sprachgemeinschaft auf Grund des gemeinsamen Berufes, gemeinsamer Interessen, gemeinsamer Lebensbedingungen. Das ist also ein eigenständiger Wortschatz der sozialen Gruppe der Sprachgemeinschaft, differenziert nach Sachbereichen und anderen Merkmalen des Gruppendaseins. Es handelt sich hier aber um keine selbständigen Erscheinungsformen der Sprache. Es ist nur ein eigentümlicher(своеобразн) Wortschatz, der in den lautlichen, grammatischen und anderen Formen der Gemeinsprache realisiert wird. In der Germanistik wurde die Sonderlexik traditionsgemäß in drei Gruppen eingeteilt: 1. Standessprachen (Jargons); 2. Berufssprachen (Berufswortschatz); 3. Fachsprachen (Termini). In der einschlägigen Literatur der letzten Zeit besteht eine Tendenz, den Gesamtbereich der Sonderlexik nach ihrer Funktionalität zu betrachten: 1. Fachsprachen / Fachwortschatz 2. gruppenspezifische Wortschätze. Im Zusammenhang mit der sprachtheoretischen Analyse des Verhältnisses von Sprache und Gesellschaft scheinen die letzten Klassifikationen besonders geeignet zu sein, die Spezifik in der Entwicklung des Sonderwortschatzes der Gegenwartssprache zu untersuchen. Das hängt mit der immer stärker von Wissenschaft und Technik beeinflussten gesellschaftlichen Entwicklung zusammen und mit einer zunehmenden Intellektualisierung der Gemeinsprache als Folge der gegenwärtigen gesellschaftlichen Entwicklung.

16. Quellen der Entstehung fachsprachlicher Lexik Im Hinblick auf die Entstehung eines Fachvokabulars lassen sich drei Möglichkeiten unterscheiden: 1. Terminologisierung nichfachsprachticher Wörter: Zeichen, Bedeutung; 2. Neubildung terminologischer Einheiten durch Entlehnung (meist Internationalismen, Neubildungen aus griechischen oder lateinischen Morphemen / Lexemen.): Neologismus, Archaismus, Positiv, Komparativ(сравнит. степень), Distribution, Transformation. 3. metaphorische oder metonymische Übertragung(перенос) aus der Gemeinsprache und Wortbildung(словообразования) (für die motivierten Termini): Feld (in der Physik oder Sprachwissenschaft), Markt-рынок (Wirtschaftwissenschaft), Tätigkeitswort-глагол, Dingwort-сущ, Eigenschaftswort-прил, Verhältniswort-предлог (in der Grammatik).

22. Standardsprachliche Verwissenschaftlichung Im Hinblick auf die Tendenz der standardsprachlichen Verwissenschaftlichung durch funktionale Sprachen lässt sich in einer vorläufigen(первонач) Zusammenfassung folgendes sagen: im ganzen ist eine starke, durch Fremdsprachen verursachte(вызван) quantitative (колич) Ausweitung der Standardsprache zu beobachten. Bei den Aussagen über die qualitative Umsetzung der Fachwörter sind Einschränkungen zu machen. Aufgrund der gebotenen Kürze bei Eintragungen(внесении) in Standardwörterbüchern gehen semantische Merkmale verloren. Oft begnügt(ограничивается) man sich mit der Angabe(указанием) von Synonymen (Paranoia / Verfolgungswahnмания преследования) und Supernymen (Paranoia / Geistesstörungпсихич расстройство). Spricht man beim semantischen Übergang von der Standardsprache zur Fachsprache, von einer Terminologisierung, so kann man den umgekehrten(противоположн) Vorgang(явл) als Determinologisierung, als „semantische Entgrenzung" charakterisieren. Die Frage nach den Wegen der Ausbreitung technischwissenschaftlicher Wortschätze lässt sich am besten von Schichtenmodellen (многоуровневой модел) her beantworten. Wenn man von der Existenz von Theorie-, Werkstatt- und Verteilersprachen ausgeht, so sind die Kommunikationsformen der Verteilersprache am stärksten für die Durchlässigkeit und Verbreitung verantwortlich. In den Kommunikationssituationen der Verteilersprache kommt es zu direkten Kontakten zwischen Verteilern-распределителем (Vertreter, Verkäufer, Werber) und Konsumenten von Produkten. Man denke beispielsweise nur an die vielen sprachlichen Interaktionen(взаимодейств), die durch einen Autokauf ausgelöst werden. Nun ist die gerade Ausbreitungsmöglichkeit durch direkte Kontakte zwischen Verteilern und Konsumenten nur eine unter anderen; sie mag durch die Qualitäten der face-to-facc-Kommunikation besonders wirksam sein.

24. Neuwörter Neologismus – ist eigentlich jedes zu einem bestimmten Zeitpunkt entstandene(возникшее) neue Wort, welches meistens einen neuen Gegenstand oder eine neue Erscheinung bezeichnet. Neologismen können durch Wortbildung, Entlehnung, Bedeutungswandel, Bildung der festen Wortverbindungen entstehen. Neue Wörter entstehen beständig, unaufhörlich(непрерывно) und immer im engen Zusammenhang mit der konkreten Geschichte des Volkes, mit den Veränderungen auf allen Gebieten des Lebens. Entsteht ein neuer Gegenstand, wird eine neue Erfindung oder Entdeckung gemacht, so muss dieses neue Denotat genannt werden. Auf diese Weise entstehen Neologismen, die ebenso wie Archaismen eine historische Erscheinung darstellen. Jeder Neologismus kann nur in einem bestimmten Zeitabschnitt als solcher aufgefasst(восприниматься) werden. Um einen Neologismus festzustellen, muss man die Zeit seines erstmaligen Gebrauchs fixieren, erst zu dieser Zeit und kurz darauf kann ein Wort als Neologismus gelten: Das Wort Ober (Oberkellner) war kurz nach dem 1. Weltkrieg aufgekommen. Für die Sprache von heute ist es natürlich kein Neologismus, es ist in den Wortbestand der deutschen Sprache aufgenommen worden. Dasselbe gilt für solche Wörter, wie Personalcomputer, Fernsehen, Landekapsel(посадочная капсула), Raumflugkörper(космический корабль), die früher als Neologismen aufgefasst wurden. Wie schon erwähnt wurde, entstehen Neologismen auf allen Gebieten des gesellschaftlichen Lebens. So entstanden in den letzten Jahrzehnten solche Neologismen, wie: а) Bereiche Politik, Wirtschaft, Kultur: Beziehungsstress, Doppelpaß, Erwerbsbiographie, Müllvermeidung, Nachwendezeit, Vor-Ort-Service; b) Massmedienbereich: chatten, E-Mail, Hotline, Internetcafe, Website; c) Bereiche Kinokunst, Fernsehen, Musik: Bezahlfernsehen, Blockbuster, Boygroup, Remix, Nachrichtenkanal, Trash; d) Bereiche Sport, Muße(св. вр), Mode: Beachvolleyball, cruisen, Körperkult, Milleniumsfeier, Push-up.

26. Existenzformen der deutschen Sprache Die Sprache ist eine komplexe Erscheinung. Jede Sprache weist (показывает) nicht nur regionale Unterschiede auf, sie ist auch in sozialer und funktionaler Hinsicht nicht homogen(однородн) ist, sondern durch verschiedenartigste Varianten gekennzeichnet. Dabei spricht man von der Schichtung des Wortschatzes. Dank dieser Schichtung wird die Sprache der vielseitigen Kommunikation einer Sprachgemeinschaft gerecht. Was die deutsche Sprache betrifft, weist sie mannigfaltige Gestalt auf. Sie klingt sehr oft verschieden in vielen Gegenden, verschiedenen Bundesländern. Sie weist unterschiedliche Züge auf je nachdem, ob sie im amtlichen oder privaten Verkehr, im Alltag oder bei feierlichen Anlässen, im Forschungslabor oder auf der Jagt gesprochen wird. So bilden sich ihre besonderen Erscheinungsformen heraus. Man unterscheidet folgende Erscheinungsformen des Deutschen: 1. Schriftsprache (Literatursprache), die als Einheitsprache, Hochsprache, Kultur- oder Standartsprache bezeichnet werden kann, der Polyfunktionalität eigen (св-на) ist. Diese Erscheinungsform ist im ganzen deutschen Sprachgebiet gültig(действует) und verständlich. Diese erstwichtige Erscheinungsform ermöglicht alle Erscheinungen und Vorgänge(события) der objektiven Wirklichkeit auszudrücken und zu beschreiben. Die Schriftsprache erfüllt die kommunikative Funktion für das ganze Volk, ist eine Existenzform der nationalen Kultur, ist die in ganz Deutschland angenommene normalisierte schriftliche und mündliche Form der deutschen Nationalsprache, die sich alle deutschen Territorialdialekte unterordnet. 2. Umgangssprache (Halbmundart) gilt als die zweitwichtigste Erscheinungsform, die als Landschaftssprache, Stadtsprache, Verkehrsund Alltagssprache bezeichnet wird. Räumlich ist sie gekennzeichnet durch einen regional begrenzten Geltungsbereich(территорию), funktional ist sie in erster Linie ein Kommunikationsmittel des mündlichen Verkehrs, und zwar vor allem persönlichen Gesprächs, nicht in offiziellen Situationen. Dabei zerfällt(распадается) sich diese Erscheinungsform in drei Unterarten:

28. Umgangssprache: Alltagssprachliche Verkehr Es ist eine Zwischenstufe zwischen der Hochsprache und Mundart. Die Umgangssprache ist aus den beiden entstanden, als eine Kompromissform. Sie ist als gesprochene Sprache nach der Schrift zu erklären (Halbmundart, Umgangsmundart). Ihre Besonderheiten: 1. Sie wird fast ausschließlich(искл-но) im mündlichen Verkehr gebraucht. 2. Der Empfänger der Information ist konkret. 3. Die Umgangssprache ist territorial unbegrenzt. 5. Diese Sprache ist subjektiv und unvorbereitet(неподготовл). 6. Die Struktur der Aussage im Sinne der Logik ist nicht streng angeordnet(упорядочена), wird verletzt(наруш). 7. Der Inhalt der kommunikativen Situation ist konkret, nicht abstrakt oder verallgemeinert, hängt von der kommunikativen Situation ab. 8. Die grammatische Abgeschlossenheit (завершённость) ist nicht obligatorisch. Die Entwicklung und logische Abgeschlossenheit sind spontan. Die Entwicklung der Technik, der Massenmedien lassen sich die Mundarten auflösen. So entsteht eine Fülle von Misch- und Übergangsformen-смешанных и промежуточных форм, die eine Grenzsetzung unmöglich machen. Manche Elemente der Mundart mischen sich mit den umgangssprachlichen Formen. Die Umgangssprache entstand in der Stadt, weil sich hier früher die sozial höherstehenden Gesellschaftskreise konzentriert haben. Die ersten Zeugnisse der Umgangssprache sind im XVI. Jh zu merken. Endgültig wurde sie im XVIII Jh. ausgebildet. Im XVII.—XVIII. Jh. wurde die Dichtersprache als Umgangssprache empfunden. Die staatlichen, wirtschaftlichen, technischen und sozialen Umwälzungen des XVIII. Jh-s förderten die zunehmende(увеличивающееся) Entwicklung der Umgangssprache. Wegen der gewaltigen Bevölkerungsumschichtungen (перераспределения) verbreitete sich die Umgangssprache. Unter dem Begriff „Umgangssprache" versteht man die Umgangssprache im engeren Sinne und noch drei sprachliche Formen: die Alltagssprache, den Slang-сленг, der vom Jargon beeinflusst wird. Aber diese drei sprachlichen Erscheinungsformen sind in vielem verschieden.

22a. Aber wesentlich allgemeiner und kumulativer wirken die Institutionen der Massenkommunikation auf die Vorgänge(процессы) der fachsprachlichen Verbreitung ein, man denke nur an Sport- und Reiseberichte oder an Magazinsendungen(радио- или телеобозрение) zu Politik, Wirtschaft und Medizin, vor allem aber an Nachrichtensendungen. Bei der Verwendung(употребл) von Suffixen lassen sich heim Vergleich der Gemeinsprache und Fachsprache Gleichheiten und Abweichungen (отклонения) feststellen. Verbalsubstantive(отглагольн сущ) auf -ung bezeichnen in der Gemeinsprache entweder den Vorgang oder das Ergebnis einer Handlung. So bedeutet z. B. «Abbildung-изображ» «das Abbilden» und «das Abgebildete», «Zusammensetzung-состав» «das Zusammensetzen» (die Z. des Parfüms erfolgt nach alten Rezepten), «das Zusammengesetzte» (das Parfüm ist eine Z. aus...) und die «Art der Bestandteile-составных частей» (die Z. des Parfüms ist unbekannt). Man wird sieh also fragen müssen, ob derartige Verbalsubstantive in der Mathematik ebenfalls mehrere Bedeutungen aufweisen. Man kann folgende -ung- Wörter nennen: Abbildung-изображ, Ableitungсловопроизводство, Bewegung, Entfernung, Primelementzerlegungразбор простого элемента, Regularisierung. Die mathematischen Definitionen dieser Begriffe zeigen, dass die Benennungen jeweils nur eine Bedeutung haben. Es scheint eine Eigenart(особенность) der mathematischen Sprache zu sein, die -ung- Wörter vorzugsweise (преимущ-го) der Ergebnis- oder Bestandteilbedeutung vorzubehalten. Beispiele: „Vereinigung" ist „das Vereinigte", nämlich die Menge, die man als Ergebnis, d.h. nach dem Vereinigen zweiter Menge, erhält. „Überdeckung-наложение" bezeichnet „das Überdeckende"; ebenso haben „Umgebung-окружение", „Verfeinerung-усовершенствование" und „Zerlegung-разбор" Bestandteilbedeutung.

24a. Man unterscheidet folgende Gruppen der Neologismen: Neuwörter; Neuprägungen; Neubedeutungen. Unter den Neuwörtern werden solche Wörter verstanden, die in der Sprache neu aufgekommen(возникли) sind. Die meisten der Neuwörter sind Entlehnungen (aus anderen Sprachen entlehnte Wörter): Trend, file, server, modem, user. Die meisten Neuwörter der letzten Zeit sind aus dem Englischen entlehnt. Die Kunstwörter, die für die Bezeichnung neuer Gegenstände und Begriffe ausgedacht werden, kann man auch zu den Neuwörtern zählen: Core-Tex (Stoff), SensiBelle(чувствительный), Telex, Xerox, Internet. Die Abbreviaturen kann man auch als eine Art von Neuwörtern betrachten: PR (Public Relations), PC (Personalcomputer), BAFÖG (Bundesausbildungsförderungsgesetz федеральный закон о содействии образованию), ALU (Arbeitslosenunterstützung-пособие по безработице), Z-Soldat (Soldat auf Zeit), knif (kommt nicht in Frage-об этом не может быть и речи), WWW (World Wide Web).

26a. a) hochdeutsche Umgangssprache der gebildeten Schichten des Volkes. Sie weist gegenüber der Literatursprache einige landschaftliche Eigenheiten auf, wird aber vielfach auch mit der mündlichen Form der Literatursprache identifiziert. b) großlandschaftliche Umgangssprache. Sie werden auf größeren Territorien gesprochen und meiden möglichst kleinräumige Formen. c) kleinlandschaftliche (mundartliche) Umgangssprache. Sie sind in einem kleineren Gebiet üblich und enthalten in stärkerem Maße mundartliche Merkmale. Für sie gelten mit vollem Recht die Bezeichnungen mundartnahe Umgangssprache oder Halbmundart. 3. Als dritte Erscheinungsform der deutschen Sprache gilt Mundart. Unter Mundart bzw. Dialekt wird hier eine Existenzform der Sprache verstanden die: -vorwiegend(преимущественно) gesprochen wird, -das Kommunikationsmittel einer geographisch enger begrenzten (lokalen) Sprachgemeinschaft darstellt, -eine bestimmte soziale Trägerschicht(слой) besitzt, -nicht universell verwendbar(применим) ist, sondern nur bestimmte Funktionen im Rahmen der gesellschaftlichen Kommunikation ausübt, -durch ein Sprachsystem mit spezifischer Struktur gekennzeichnet ist. Zwei Begriffe Mundart und Dialekt unterscheiden sich von einander: die spezifischen Eigenheiten eines Dialektes können schriftlich aufgezeichnet werden; Mundart dagegen ist die Art, Wörter auszusprechen, und zwar unabhängig von ihrer Schreibweise.

28a. Die Umgangssprache verfügt über eine bestimmte Menge von Phonemen, Morphemen, Lexik, wortbildende(словообразоват) und syntaktische Modelle. Aber sie bildet kein selbstständiges System und hängt vom System der deutschen Nationalsprache (Literatur- / Schriftsprache) ab. An dem Problem der Umgangssprache arbeiten heutzutage viele Linguisten, unter ihnen E.Riesel, K.Baumgärtner, B.Kufner, H.Zimmermann, A.Ruoff, WD. Dewkin u.a. Das moderne „Wörterbuch der deutschen Umgangssprache" von H.Küpper enthält in drei Bänden etwa 20 000 Wörter und Redewendungen mit lexikalischen, lautlichen, morphologischen und stilistischen Besonderheiten. Es gibt Untersuchungen, nach denen die Lexik der Umgangssprache 8—10% vom Wortbestand der deutschen Sprache beträgt. Im Sprachgebrauch ist diese Lexik fakultativ.

30. Merkmale der Termini Unter Termini oder Fachwörter versteht man fachbezogene (специализир) Wörter, die in fachgebundener (отраслевой) Kommunikation realisiert werden. Das sind Fachausdrücke (спец выраж) einer Wissenschaft, einer Kunst, eines technischen Zweiges, der Politik. Viele technische Termini sind standardisiert, sie sind das Ergebnis der Terminologienormung. Die Termini üben theoretisch-fachliche kommunikative Funktion aus. Ein Terminus erfüllt neben der nominativen Funktion (Gegenstände und Erscheinungen zu benennen), noch die definitive Funktion (die entsprechenden Begriffe zu definieren). Die definitive Funktion ist das, was einen Terminus von einem gewöhnlichen Wort unterscheidet. Die Termini erscheinen nicht vereinzelt (изолир), sie sind mit anderen Termini durch die Logik der jeweiligen (соотв) Wissenschaft verbunden und bilden ein terminologisches System. Im Idealfall darf jedem Terminus nur ein Begriff entsprechen (соотв-ет). Jedes Gebiet des menschlichen Wissens hat seine Terminologie. Linguistische Termini sind z.B.: Phonem, Morphem, Satz, Präteritum, Umlaut, Semasiologie, Bedeutungswandel, Substantiv, Adjektiv, Verb, Entlehnung, Synonym, Antonym. Bereich Physik: Schallwelle-зв волна, Bremsfeld-тормозящее поле, Innenbahn-внутр дорожка. Bereich politische Okönomie: Ware товар, Produktionsverhältnisse - производственные отношения, Investition, Produktionsmittel - ср-ва пр-ва. Viele Termini sind international. Sehr häufig besteht ein Terminus aus Wortteilen verschiedener Herkunft, lateinischen, griechischen, deutschen und s.w.: Salizylsäure - салициловая кислота (lat. + griech. + dtsch.). Die internationalen Termini sind gewöhnlich griechischen oder lateinischen Ursprungs(происхожд): Elektron, Analyse, Idiom, Atom, Psychologie. Mehrere Termini sind deutschen Ursprungs: Weltanschauung-мировоззр, Zeitwort-глаг, Gedankenstrich-тире.

32. Verbale Phraseologismen Verbale Phraseologismen bilden unter anderen Phraseologismen dieser Subklasse die zahlreichste Gruppe und korrelieren sich kategorallsemantisch mit dem Verb. Einige verbale phraseologische Einheiten bekommen zusätzliche Merkmale, in denen sie den Vorgang(событие) präzisieren. So bedeutet der Phraseologismus bei j-m auf den Busch klopfen (выведать что-то) nicht nur „etwas zu erkunden suchen“, sondern vorsichtig durch geschicktes(ловкий) Fragen zu erkunden suchen“. Der Phraseologismus sich bei j-m. lieb Kind machen bedeutet „sich bei j-m. ein gutes Ansehen verschaffen und dadurch Vorteile bekommen, sich einschmeichelnвкрасться в доверие; подлизываться“. Unter verbalen phraseologischen Einheiten gibt es: a) phraseologische Einheiten mit einer sog. alogischen Verbildung der Konstituenten(составляющих): Hals über Kopf tun (etwas überstützt, kopflos tun - сломя голову; как попало), die Beine unter die Arme nehmen (schnell davon laufen, sich beeilen - быстро убежать), den Kopf unter dem Arm tragen (sehr krank sein-болеть), den Mund halten (молчать), Schwein haben (быть удачливым), einen Affen an jemandem gefressen haben (очень любить кого-то), ins Graß beißen (умереть), Schicht machen (кончить работу), den Laden machen (удачно что-то сделать). Ihre Motiviertheit ist für einen Muttersprachler trotzdem völlig durchsichtig(прозрачн) und kann durch die Grundlexeme (Kopf, Beine u. a.) verstanden werden. b) Spracheinheiten, deren Phraseologisierung auf Grund historischer Ereignisse erfolgt ist, wie z. B. nach Kanossa gehen (sich demütigen, um Vergebung bitten - каяться, идти с повинной), den Rubikon überschreiten (den entscheidenden Schritt tun, der nicht mehr rückgängig gemacht werden kann - сделать решительный шаг).

36. Schichtung der Terminologen und Fachwortschätze Das sind Wörter und Wortverbindungen, vor allem Fachausdrücke(термины), die im Prozess des Zusammenwirkens (взаимодействие) der Menschen auf verschiedenen Gebieten der gesellschaftlichen Produktion entstanden sind. Im Gegenteil zu dem allgemeinen Wortschatz ist diese Lexik in ihrem Gebrauch beschränkt. Das sind die Benennungen der Arbeitsprozesse, Werkzeuge, Werkstoffe, Erzeugnisse usw., d.h. die Vokabeln der Fachsprache dienen der sachlichen Kommunikation unter Fachleuten in verschiedenen Bereichen von Wissenschaft, Technik, Kultur u.a. Sie dienen der genauen und differenzierten Bezeichnung der Sachverhalte(обстоят-в дела). Die Fachwörter stehen nicht als Dubletten neben entsprechenden gemeinsprachlichen Ausdrücken(выраж), sie vertiefen und erweitern den gemeinsamen Wortschatz. Der Fachwortschatz hat nicht gemeinsprachlichen Charakter, sondern gehört einem besonderen Teilbereich des lexikalischen Systems der Sprache an. Im Fachwortschatz lässt sich eine Einteilung in Termini, Professionalismen und professionelle Jargonismen vornehmen. Unter den Termini versteht man Fachausdrücke (спец выраж) einer Wissenschaft, einer Kunst, eines technischen Zweiges, der Politik. Viele technische Termini sind standardisiert, sie sind das Ergebnis der Terminologienormung. Die Termini erscheinen nicht vereinzelt (изолир), sie sind mit anderen Termini durch die Logik der jeweiligen (соотв) Wissenschaft verbunden und bilden ein terminologisches System. Im Idealfall darf jedem Terminus nur ein Begriff entsprechen (соотв-ет). Jedes Gebiet des menschlichen Wissens hat seine Terminologie. Linguistische Termini sind z.B.: Phonem, Morphem, Satz, Umlaut, Bedeutungswandel, Adjektiv, Entlehnung, Synonym. Bereich Physik: Schallwelle-зв волна, Bremsfeld-тормозящ поле. Bereich politische Okönomie:, Produktionsmittel, Investition.

38. Terminologisierung vs. Determinologisierung Von Terminologisierung spricht man, wenn einer allgemeinsprachlichen Benennung ein neuer, fachspezifischer Begriffsinhalt zugeordnet (присоединяется) wird. Das Wort wird zum Fachwort, indem seine Bedeutung, nicht aber seine Form verändert wird. Die Terminologisierung ist ein gutes Beispiel dafür, dass Fachsprachen häufig auf Vorhandenes zurückgreifen(возвращаются к прошлому), denn zu Neuschöpfungen kommt es in der fachsprachlichen Wortbildung generell eher selten betonen, dass prinzipiell jedes Wort bzw. jede Wortgruppe des Allgemeinwortschatzes terminologisiert werden kann, d.h. es erhält in einer oder mehreren Fachsprachen eine ganz bestimmte Bedeutung. Häufig liegt(лежит в основе) der Terminologisierung eine metaphorische Bedeutungsübertragung zugrunde, die auf der Erkenntnis von Ähnlichkeiten beruht(основывается), wie es z.B. beim gemeinsprachlichen Wort „Wurzel“, dem in der Zahnmedizin(стоматологити) eine neue Bedeutung zuteil wurde. Beispiele aus der in dieser Arbeit behandelten Filmterminologie sind Termini wie Atmosphäre-обстановка, Einstellung-кадр, сцена, Fahrt, Schwenken-панорамирование, die ihren Ursprung(происхожд) in der Allgemeinsprache haben. Während beispielsweise Fahrt in der Gemeinsprache für Autofahrt oder Zugfahrt steht, ist in der Fachsprache des Films mit Fahrt die Kamerafahrt gemeint. Ausgehend(исходя) von den aus der Allgemeinsprache übernommenen Benennungen können in der Fachsprache Komposita (z.B. Einstellungswechsel-смена мнения) und Mehrwortbenennungen (z.B. it panoramica verticale) gebildet werden.

30a. Als wesentlichste Merkmale des Terminus wären zu betrachten: 1. Der Terminus ist nur durch eine Definition zu erklären. 2. Der Terminus ist nur aus einer Theorie abzuleiten und kommt daher nur als Element einer Terminologie vor. Außerhalb (вне) dieses terminologischen Systems kann er auch nichtterminologisches gemeinsprachliches Wort sein: Flasche (Teil des Flaschenzuges) 3. Die Bedeutung des Terminus nähert sich dem höchsten Grad begrifflicher Abstraktion. 4. Das Verständnis eines Terminus setzt (предполагает) die Kenntnis seiner Systemgebundenheit voraus. 5. Viele technische Termini sind standardisiert, sie sind das Ergebnis der Terminologisierung.

32. c) Verbale phraseologische Einheiten, deren Phraseologisierung auf Grund alter, längst verschwundener Sitten erfolgte, wie j-m. einen Korb geben, sich einen Korb holen (j-n ablehnen, der einen Heiratsantrag macht, j-m. ablehnen - отказать), bei j-m. auf dem Kerbholz stehen (bei j-m. Schulden haben - быть виноватым перед кем-л.). Die innere Form solcher Phraseologismen ist verdunkelt-затемнена. Auf diesem Grund zählt V.V. Vinogradov diese wie auch vorletzte Gruppe zu den phraseologischen Zusammenbildungen. Verbale Phraseologismen können im Satz ebenso wie das Verb in der Rolle verschiedener Satzglieder auftreten: als Prädikat-сказ, z. B.: In dieser Gesellschaft spielte er die erste Geige; als Subjekt, z.B.: Die erste Geige in dieser Gesellschaft zu spielen, war ihm leicht; als Attributопред, z.B.: Sei Wunsch, die erste Geige zu spielen, erfüllte(осущ) sich.

36a. Professionalismen (Halbtermini) dienen ebenso wie die Termini der sach- oder fachgebundenen Kommunikation. Aber zum Unterschied von den Termini sind sie nichtstandartisierte und nichtdefinierte Fachwörter. Die Berufslexik übt eine praktisch-fachliche kommunikative Funktion aus. Berufslexik gibt es überall, wo es Arbeitsteilung (разделение труда) gibt. Die Berufslexik unterscheidet sich von der wissenschaftlichen Termini auch dadurch, dass sie sich auf Handwerk und berufliche Betätigung bezieht (относится) und keinen buchdeutschen Charakter hat. Die Berufslexik gilt als unliterarisch, sie erfüllt auch keine definitive Funktion. Die Berufslexik umfasst die Bezeichnungen der Werkzeuge (инструментов) und ihrer Teile, der Arbeitsprozesse, Erzeugnisse, der zu bearbeitenden Stoffe und deren Eigenschaften (кач-во), also die detaillierten Bezeichnungen für alles, was für die berufliche Betätigung (деят-ти) eines Handwerkes, Gewerbetreibenden, Arbeiters, Seemanns wichtig ist. Z.B. bedeutet in der Seemannslexik die Bottlerei (кладовая) „den Schiffraum für Aufbewahren (хранения) des täglichen Proviants“, Altung ist bei den Bergleuten(горняк) „ein abgebauter Raum“-выработанное простр-во. Die Fachjargonismen stellen expressive Dubletten der Fachwörter dar. Sie haben einen anderen Charakter als gewöhnliche Fachwörter, denn bei ihrem Gebrauch kommt es nicht auf Genauigkeit(точность) oder Eindeutigkeit(опред-ть) der fachgebundenen Kommunikation an, sondern auf wertende, oft abwertende(обесцененную) Charakteristik. Sie sind oft nur auf einen engeren Kreis von Personen beschränkt und haben meist bildhaften(образный) Charakter, werden in übertragener (переносн) Bedeutung gebraucht: ein Tischler nennt Hobel-рубанок auch „Bulle“, „Wolf“, „Runks“, Teile des Hobels „Nase“, „Maul“, „Sohle“. Die Seeleute nennen den Koch-повара ironisch „Speisemeister“, „Schmierdieb“, „Speckschneider“, Feldküche “Gulaschkanone“, Konservenfleisch – „Kabelgarn“.

38a. Determinologisierung bedeutet, dass Fachwörter Eingang(доступ) in die Gemeinsprache finden; es handelt sich um ein zur Terminologisierung komplementäres(дополнит) Phänomen. Als Beispiele dafür können Termini aus der Fachsprache des Films wie „Kamera“, „Regisseur“, „Regie-постановка“, „Dreharbeiten“ oder Verben wie etwas „filmen“ bzw. „drehen“ genannt werden, die in jedem umfangreichen (обширном) allgemeinsprachlichen Wörterbuch zu finden sind. Ein bei der Determinologisierung häufig auftretendes(встречающаяся) Problem besteht darin, dass übernommene Fachwörter mit einem tendenziell eher hohem Fachlichkeitsgrad aufgrund von mangelndem (не хватающем) Fachverständnis beim Rezipienten nicht immer korrekt in der Allgemeinsprache verwendet werden.

1 Anglizismen in der deutschen Gegenwartssprache Jede Epoche ist reicht an sprachlichen Entlehnungen(заимств.), aus welcher Sprache sie auch kommen mögen. Im 20. Jahrhundert, besonders in der Periode zwischen den zwei Weltkriegen, kam es zu einer starken Zunahme(увелич) von Anglizismen, die aus dem „Afroamerikanischen" entlehnt wurden. Man begann daher, von „Angloameri-kanismen" zu sprechen. Unterhaltungsindustrie, Technik, Marketing, Mode, Wirtschaft haben den angloamerikani-schen Einfluss in den letzten Jahrzehnten verstärkt. Dabei überwiegt(преоблад) das angloamerikanischе Englisch. Das stellt, sprachhisiorisch gesehen, eine neue Welle fremden Wortgutes gegenüber dem britischen Englisch des beginnenden 20. Jahrhunderts dar. Hinsichtlich der Anwendungssphären(обл.прим-ния) lassen sich folgende Bereiche feststellen: -Wirtschaft (Technologie): Management, I ligh-Tech. Image; -Kunst (Musik): Song, Band, Musical; -Jugendszene: Teenager, Kids, Sex-Appeal, Frust, Bottie; -Sport: Handicap, Out, Chicking, Surfing; -Unterhaltung: Disko, Diskojockey, City-Tpir, Fan, Star; -Film / Fernsehen: Action-Film, Reality-Film, Sex-Film, Crime-Film, Clips, live-Sendung; -Dienstleistungen(услугт): Info-Service, Design, stylen, Make-up -Mode: T-Shirt, Jeans, Sticker; -Wissenschaft: Datenbank, Wortshop, Computer: -Medizin: Stress, HIV, Aids. Besonderheiten der Übernahme: Die direckte Übernahme ist verbunden mit Sachentlehnungen auf

1а Anglizismen in der deutschen Gegenwartssprache Die direckte Übernahme ist verbunden mit Sachentlehnungen auf sportlichem, kulturellem Gebiet sowie im Bereich des Lebens- und Genussmittel(деликатесы) und der Bekleidung. Нier spielt die Sprachökonomie eine wichtige Rolle, denn es werden leicht aussprechende(произносимы), besonders einsilbige(односложн) Wörter aufgenommen(увелич): Fan, Hit, Flip, Cag, Look, Set, Job, Trend, Song, Stress. Viele der Wörter sind kompositionsfähig: Fangemeinde, Fanclub, Partnerlook, Reinigungsset, Erd-beershake. Mehrsilbige(многослож-е), auch schwer aussprechende Wörter werden vor allem dann übernommen, wenn keine deutsche Entsprechung(эквивалент) vorhanden(имеют) ist. aber Benennungsnotwendigkeiten aus der wirtschaftlichen oder politischen Entwicklung heraus auftreten: Establishment, Know-how, Countdown. -Unter den Angloamerikanismen befinden sich Rückentlehnungen. Hier sind vor allem Benennungen von Speisen zu finden: Hamburger für belegte Brötchen.

29 Deutsche Wörterbücher. Ich möchte über einige Wörterbücher der Duden-Serie erzählen: Das Stilwörterbuch. Das Stilwörterbuch ist selbst für gewandte Stilisten eine Fundgrube. Es zeigt die Ausdrucksmöglichkeiten der deutschen Sprache und die Bedeutung und Verwendung der Wörter im Satz. 980 Seiten. Das Bildwörterbuch. Die Gegenstände und ihre Benennungen. Ein unentbehrliches Hilfsmittel zur Veranschaulichung von Wortinhalten, besonders fachsprachlicher Termini, zur Begriffserklärung in der Schule. 784 Seiten. Das Fremdwörterbuch. Unentbehrlich (незаменим) für das Verstehen und den Gebrauch fremder Wörter. Ein wichtiges Nahschlagewerk(справочник)für jeden, der wissen will, was Fremdwörter bedeuten und wie sie korrekt benutzt werden. 1056 S. Das Aussprachewörterbuch.(орфщэпич)Unerlässlich(необходим)für die richtige Aussprache. Die Betonung und die Aussprache von über 130 00 Wörtern und Namen inklusive im Deutschen gebräuchlicher Fremdwörter und fremdsprachiger Namen. Ein nützliches Hilfsmittel für die korrekte Aussprache des Deutschen. 894 Seiten. Das Herkunftswörterbuch.(этимологич) Der Band gibt Antwort auf die Frage, woher ein Wort stammt und was es ursprünglich(первонач) bedeutete. Er behandelt auch moderne Fremdwörter und erklärt zusätzlich die Herkunft von über 400 Redewendungen. 960 Seiten.

29 Deutsche Wörterbücher. Deutsches Universalwörterbuch. (энцикл-й с.) Umfassend und aktuell ist dieses Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Rund 140 000 Wörter und Wendungen sowie zahlreiche Neueinträge, ausführliche(детальн)Worterklärungen und viele Verwendungsbeispiele machen es für fortgeschrittene Deutschlerner besonders attraktiv. Mehrere Hunderttausend Angaben zu Rechtschreibung, Aussprache, Herkunft, Grammatik und Stil. Auch die Besonderheiten der deutschen Sprache in Österreich und in der Schweiz werden berücksichtigt. 1892 Seiten. Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Das Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache hat die Aufgabe, den heutigen deutschen Wortschatz mit seinen Verwendungsmöglichkeiten darzustellen. Mit dieser Aufgabe sind vier Hauptziele verbunden: 1) die Angabe der Bedeutung des Einzelwortes; 2) seine stilistische Kennzeichnung; 3) seine grammatische Kennzeichnung; 4) seine Verwendung im Satz. Deutsches Wörterbuch (von Wahrig). Unter dem Titel „Deutsches Wörterbuch“ von G. Wahrig (DWW, Gütersloh, 1975) ist ein modernes, handliches und dabei umfassendes Nachschlagewerk über alle Aspekte der deutschen Sprache erschienen. Das DWW enthält rund 220 000 Stichwörter und setzt sich zum Ziel, die Bedeutung der Wörter und ihre Verwendungsmöglichkeit im lebendigen Sprachzusammenhang, Rechtschreibung, Silbentrennung und Aussprache eindeutig und für jeden verständlich darzustellen. Es bringt auch Angaben über die Herkunft der Wörter und ihre Verwandtschaft untereinander. Dem eigentlichen Wörterbuch ist ein „Lexikon der deutschen Sprachlehre“ vorangestellt, das die wichtigsten Regeln zur Grammatik, Rechtschreibung, Silbentrennung und Zeichensetzung in rund 270 Einzelartikeln abhandelt. Neuausgaben 1980, 1986.

Das Bedeutungswörterbuch.(толковый с.) Dieses Wörterbuch ist wichtig für den Spracherwerb und fördert den schöpferischen Umgang mit der deutschen Sprache. Mit 18 500 Stichwörtern stellt es den Grundwortschatz der deutschen Sprache ausführlich und umfassend dar. 1104 Seiten.

3. Typologie der Das Wörterbuch ist ein Verzeichnis von Wörtern einer Sprachen bzw. bestimmter Teilgebiete einer Sprache. Wortschatzinventar, dessen Wörter unter bestimmten ausgewählt, geordnet und erklärt sind.

Wörterbüch oder mehre Es ist Gesichtspunk

Die Wörterbücher der deutschen Sprache lassen sich in mehrere Grupp unterteilen: I. Wörterbücher, die die Herkunft des Wortes und se Entwicklungsgeschichte angeben: Etymologisches Wörterbuch, Historisc Wörterbuch II. Wörterbücher, die die Wortbedeutung und d Wortgebrauch erschließen: Glossar, Handwörterbuch, Zweisprachi Wörterbuch, Stilwörterbuch, Rotwelsches Wörterbuch, Mundartlic Wörterbuch, Synonymenwörterbuch, Sachgruppenwörterbu (ideographisches Wörterbuch), Fremdwörterbuch, Phraseologisc Wörterbuch III. Wörterbücher, die den Lautbestand und die Rechtsschreibung der Wö angeben: Aussprachewörterbuch, Rechtschreibungswörterbu IV. Wörterbücher, die Begriffe (Gegenstände, Erscheinungen) erschließ Konversationslexikon – энциклопедический словарь (Seine Aufgabe ist den Begriff zu beschreiben, der durch das betreffende Wort bezeichnet w Man benutzt die Konversationslexika in den Fällen, wenn der Begriff se unbekannt ist, und damit auch die Bedeutung des Wortes, das den Beg bezeichnet). Sachwörterbuch – словарь реалий (enthält die Angaben Geschichte, Geographie und Kultur, erläutert Eigennamen).Bildwörterbu Man unterscheidet auch einsprachige und zweisprachige Wörterbüch Die Anzahl von verschiedenen Wörterbüchern ist sehr groß, deshalb ist unmöglich alle Wörterbücher zu beschreiben. Unten wird eine knap Information über einzelne Wörterbücher der deutschen Sprache angegeben.

31Lexikologie und Lexikographie. Die Lexikographie ist ein besonderer Zweig der Lexikologie, die Wissenschaft, die sich mit dem Zusammenstellen von Wörterbüchern beschäftigt. Es gibt vier Bedeutungen der Lexikographie: 1. die Theorie des Wörterbuchlesens (die theoretische Lexikographie) 2. praktische Fertigstellung von Wörterbüchern 3. die Gesamtheit der Wörterbücher einer Sprache 4.Die Gesamtheit von Wörterbüchern, die im betreffenden Land zusammengestellt sind. Die theoretische Grundlage der Lexikographie schaffen die Lexikologie und die Semantik (Bedeutung) Die L. erfüllt(осущ-уе) folgende Funktionen: 1. die erläuternde(объясн)Funktion (Definition) 2. informativ-systematische Funktion 3. normative Funktion (Sprachnorm) In de Lexikographie unterscheidet man 3 Verfahrensweisen(образа действий): 1. Auswahl, 2. Anordnung, 3. Darstellung Die Lexikographie hat eine lange Geschichte in Deutschland. Die früheren deutschen Wörterbücher entscheiden am Ende des 15. Jhds. Das waren deutsch-lateinische Übersetzungswörterbücher. Im 17. Jhd wurden die ersten Versuche zur wissenschaftlichen Darstellung des deutschen Wortschatzes gemacht: Kasper Stiller (der deutschen Sprache Stammbild und fortwachs-1691); Steinbach, Gebrüder Grimm (das deutsche Wörterbuch-1811), Wahrig; 20-bändige Brockhaus Enzyklopädie Es gibt viele Arten von Wörterbüchern.Jede Typologie aber beruht (осн-ся)auf den Begriffen und Kategorien der Lexikologie.Dazu gehören:1. Systemcharakter des Wortschatzes 2. Lexikalische Bedeutung des Wortes als Grundlage 3. Semasiologisches (Bedeutung) und onomasiologisches (Begriff) Herangehen (поäхоä) an das Wort und die Bedeutung.

31а Lexikologie und Lexikographie. 4. Paradigmatische (Wort bezogen) und syntagmatische (Text bezogen) Darstellung der Bedeutung. 5. Wortbedeutung und Konnotation (emotionale, expressive Komponente der Bedeutung) 6. Grundlegende semantische Kategorien: Polysemie; Homonymie; Synonymie; Antonymie; Hypo- Hyperonymie. Klassifikation der Wörterbücher: Щерба (6 Typen): 1. AkademieWörterbuch (простой) und Nachschlage Wörterbuch (словарü справочник) 2. Allgemeines Wörterbuch — Enzyklopädisches Wörterbuch 3. Thesaurus (все возможные слова) — Bedeutungswörterbuch (äлß перевоäа) 4.Alphabetischübersetzungswörterbuch-ideographisches Wörterbuch 5.Bedeutungswörterbuch—Mehrsprachiges Übersetzungswörterbuch 6. Synchronisches — Historisches Wörterbuch Grundbegriffe:zu den wichtigsten Grundbegriffen der Lexikographie gehören: 1. Wortgut (Stichwortverzeichnis; Vokabular) 2. Stichwort (Lemma, Vokabel) 3. Wortartikel (Wörterbuchartikel) 4. Wortdefinition (Stichworterklärung) 5. Gebrauchsbeispiel 6. Abbildungen 7. Stilistische Vermerke 8. Grammatische, etymologische Angabe Heutzutage spricht man um folgende Tendenzen der Lexikographie: Tendenz zur Erweiterung und Differenzierung der Typologie von Wörterbüchern. Tendenz zur Verstiegen der lexikographischen Bearbeitung des Wortmaterials. Tendenz zur Erweiterung, der theoretischen und technisch methodischen Basis der Lexikographie.

19 „Рhraseologische 19 а „Рhraseologische Einheiten“ Einheiten“ substantivischen Phraseologismen korrelieren sich kategorial mit Diese Subklasse der Phraseologismen umfasst(обхватывает) Die die festen Nomina. Ihrer Struktur nach sind sie sehr verschieden: altes Haus Wortkomplexe mit der syntaktischer Struktur der Wortverbindungen (дружище), stilles Wasser (тихоня), fahrendes Volk (бродячие актёры), (Wortgruppen), deren Bedeutung aufgrund der semantischen ein Koffer mit doppeltem Boden (двусмысленность), das fünfte Rad am Transformation des gesamten KonstituentenbestandesWagen (лишний), entsteht. ein rechter Zecher vor dem Herren (пьяница), Kuh Phraseologische Einheiten sind zahlenmäßig(численно)die des bedeutendste kleinen Mannes (коза). Subklasse der deutschen Phraseologie. Was die Struktur der Aber am Verbreitesten ist die Struktur Adjektiv + Substantiv: der grüne (молокосос), die schwache Seite (слабость), eine harte Nuss, Phraseologismen dieser Subklasse betrifft, sind hier alle Junge syntaktischen dumme Sprache Gans, schwerer Junge (преступник). Modelle variabler Syntagmen oder Wortgruppen der deutschen Die adverbialen(наречные) Phraseologismen sind ihrer Struktur nach zu verzeichnen. Auf lexikalisch-syntaktischer Ebene unterscheidet man in verschiedene präpositionale Gruppen (unter vier Augen „наедине“, auf dieser Subklasse verbale, substantivische und adverbiale Phraseologismen. den ersten Hieb „сразу“, aus dem Steg reif „без подготовки“), stehende Verbale Phraseologismen bilden unter anderen Phraseologismen Vergleiche dieser anders gesagt komparative Phraseologismen (wie aus der Subklasse die zahlreichste Gruppe und korrelieren sich Pistolekategorallgeschossen „schnell antworten“, wie die Faust aufs Auge „gar semantisch mit dem Verb: den Mund halten (молчать), Schwein haben nicht passen“, wie zwei Tropfen Wasser gleichen“, häßlich wie die (быть удачливым), einen Affen an jemandem gefressen „vollkommen haben (очень Nacht „sehr häßlich“, arbeiten wie ein Roboter „ununterbrochen любить кого-то), ins Graß beißen (умереть), Schicht machen (кончить arbeiten“, essen wie ein Spatz „sehr wenig essen“, работу), den Laden machen (удачно что-то сделать). treu sein wie ein Hund „ sehr treu“) Manchmal kann die Verbindung der Konstituenten alogisch sein: die Beine , Wortpaare, anders genannat Paarformeln oder Zwillingsformen (auf unter die Arme nehmen (быстро убежать), den Kopf unter Arm Feuer und Flamme, Schritt für Schritt, alt und jung, Schrittdem und Tritt, tragen (болеть). nicht leben und nicht sterben, ab und zu, Freund und Feund „alle“, mit Haut und Haar „ganz völlig“, durch und durch „völlig“, Jahr für Jahr, Tag für Tag, Wort für Wort).

35 Feste Wortkomplexe nicht phraseologischen Typs 1. Phraseologisierte Verbindungen Diese Verbindungen sind gekennzeichnet(ознамен-ся) durch die serielle(послед)Verknüpfung(связывание)einer semantisch transformierten (übertragenen) Konstituente mit Lexemen in der eigentlichen Bedeutung, sie haben analytische Bedeutung. Von der phraseologischen Verbindungen unterscheiden sie sich durch eine serielle Verknüpfbarkeit der semantisch transformierten Konstituente: jemandem Achtung, Anerkennung, Bewunderung, Lob, Verehrung, Beifall, Dank zollen „jemandem Achtung und so weiter erweisen“. Die Konstituente zollen erscheint in diesen seriellen Verbindungen in übertragener Bedeutung. 2. Modellierte Bildungen Die modellierten Bildungen sind durch modellierte Verknüpfung der Konstituenten und eine modellierte, typisierte Semantik gekennzeichnet, das heißt es handelt sich hier um bestimmte Strukturen der Modelle der Sprache mit einer typisierten Semantik, die auf der Ebene der Rede situativ realisiert werden. Unter den modellierten Bildungen sind folgende Klassen zu unterscheiden: 1. Feste analytische Verbalbildungen. 2. Typisierte grammatisch-stilistische Konstruktionen. 1. Die festen analytischen Verbalverbindungen Die festen analytischen Verbalverbindungen sind nach dem Modell „Verb + abstraktes Substantiv“ (meistens ein Verbalsubstantiv) gebildet: Eile haben, in Eile sein „eilen“; Sorge tragen „sorgen“; einen Vorschlag bringen „vorschlagen“; Anwendung finden „angewendet sein“; in Schrecken setzen „erschrecken“. Die typisierte Semantik dieser Verbindungen ist Ausdruck(выражение) der verbalen Handlung. Der eigentliche Träger der Semantik ist das Substantiv, das Verb dagegen erscheint „bedeutungsleer“, es behält nur noch seine syntaktische Funktion.

2. Typisierte grammatisch-stilistische Konstruktionen Für die typisierte grammatisch-stilistischen Konstruktionen ist das Vorhandensein(наличие) eines Strukturmodels und einer bestimmten typisierten Semantik charakteristisch: 1. Konstruktion „Substantiv + Präposition + Substantiv“: eine Seele von Mensch „ein sehr gutmütiger Mensch“; ein Berg von einem Bullen; ein Ozean von einem Markt. Die typisierte Semantik ist eine wertende Charakteristik. 2. Konstruktion „es ist (war) zum + substantivierter Infinitiv“: Es ist zum Heulen; Es ist zum Platzen (со смеху умереть); Es ist zum Verrücktwerden (сойти с ума). Die typisierte Semantik ist eine höchst emotionale abwertende Charakteristik. 3. Konstruktion „Präposition + Substantiv + Verb gehen“: in die Lehre gehen „Lehrling sein“, in die Schule gehen „Schüler sein“, zu Bett gehen „schlafen gehen“, auf die Universität gehen „Student sein“. Typisierte Semantik ist Ausdruck der Tätigkeit. 4. Konstruktion: „Substantiv + ist + Substantiv “ „Adjektiv + ist + Adjektiv“ „Partizip II + ist + Partizip II“ „Adverb + ist + Adverb“ Betrug ist Betrug; tot ist tot; verloren ist verloren; hin ist hin; Befehl ist Befehl. Die typisierte Semantik besteht in der Feststellung, das das Subjekt der Aussage eben so ist und nicht zu ändern. 3. Lexikalische Einheiten Die festen Wortkomplexe dieser Art kennzeichnen sich durch eine singuläre Verknüpfung der Konstituenten. Die lexikalischen Einheiten sind feste Verbindungen mit nominativer Funktion. Als nominative Spracheinheiten verfügen sie über eine Gesamtbedeutung, bilden eine semantische Ganzheit, jedoch aufgrund der eigentlichen lexikalischen Bedeutung der Konstituenten. Es fehlt hier jede Art semantischer Transformation: die Bundesrepublik Deutschland, der Ferne Osten, die Europäische Union, die Christlich-demokpatische Union und so weiter.

7 Die territorialen Varianten der Lexik und Tendenzen in ihrer Entwicklung. Die territorialgebundene Lexik ist für zwei Erscheinungsformen(явлений)der deutschen Sprache kennzeichnend (отмеч):Mundarten(диалект) und Umgangssprache. Der erste Typ territorialgebundener Lexik sind mundartliche Varianten. Sie sind landschaftlich eng begrenzt und nur auf mundartlicher Ebene bekannt und geläufig(употребит): Frosch wird genannt Padde, Pogge, Hetsche, Kecker. Die Grenzen der lokalen Mundarten werden weitgehend durch die Grenzen der im Spätmittelalter entstandenen kleineren feudalen Territorien bestimmt. Im mundartlichen Wortschatz sind verschiedene Gebiete des landwirtschaftlichen Berufs reich vertreten. Der mundartliche Wortbestand zeigt auch eine Fülle(изобилие) von Synonymen zum Ausdruck(выражение) der Lebensbedürfnisse (жизн.потреб-ти), der Hauswirtschaft, des Alltags. Dieser Wortschatz wird vorwiegend(преоблад) gesprochen und die Mundarten gewährleisten(обеспеч)nur eine beschränkte(огранич) Kommunikation. Den zweiten Typ territorialgebundener Lexik bilden territoriale oder landschaftliche Varianten. Sie sind mundartlicher Herkunft, aber unterscheiden sich von der Mundartlexik dadurch, daß sie zum Wortschatz einer anderen Erscheinungsform gehören. Diese Varianten sind landschaftlich gebunden(переплетён), aber überall bekannt: Sonnabend – Samstag (südd.), Fleischer – Metzger (südd.), Dorf – Dorp (nordd.).

9 Klassifikation der Phraseologismen. In der Germanistik wurden mehrere Versuche gemacht, die Phraseologismen nach semantischen, funktionalen oder strukturellen Prinzipien zu klassifizieren. Einer davon ist die Klassifikation von I.I. Černyšewa, die als strukturell-semantische bezeichnet werden kann und die sowohl (как) in der vaterländischen, als(так) auch in der ausländischen Fachliteratur bekannt und anerkannt(признана)ist. In ihrer Klassifikation unterscheidet I.I. Černyšewa zwei große Klassen: 1 Phraseologismen (im engen Sinne des Wortes), 2 Feste Wortkomplexe nicht phraseologischen Typs. Zu den Merkmalen(отличит.черта) der Phraseologismen werden von I.I. Černyšewa singuläre Verknüpfbarkeit der Konstituenten und semantisch-transformierte (übertragene) Bedeutung gezählt. Die erste Klasse der stehenden Wortverbindungen zerfällt (распадается) sich in drei Subklassen: 1 phraseologische Einheiten; 2 festgeprägte Sätze; 3 phraseologische Verbindungen. Die zweite Klasse der stehenden Wortverbindungen besteht auch aus drei Subklassen: 1 phraseologisierte Verbindungen; 2 modellierte Bildungen; 3 lexikalische Einheiten. Als eigentliche(истин) Phraseologismen betrachtet(расс-ет) I.I. Černyšewa nur die erste Klasse. Sie definiert: „Phraseologismen sind feste Wortkomplexe verschiedener syntaktischer Strukturen mit singulärer Verknüpfung(скрепление) der Konstituenten, deren Bedeutung durch eine vollständige(полн) oder teilweise(частич) semantische Transformation des Konstituentenbestandes entsteht“. Die Phraseologismen haben meist einen wertenden(оценив) Charakter. Es werden psychische Zustände der Menschen ausgedrückt(выраж).

5 Sprichwörtliche Redewendungen, Geflügelte Worte. Geflügelte Worte (Aphorismen und Zitate) Die geflügelten Worte haben, zum Unterschied von anderen Phraseologismen, einen bestimmten Ursprung(происхождение), sie können sowohl in Wortform, als auch in Satzform(текстовая форма) auftreten(встречаются). Da sie in einer Reihe von Sprachen vorkommen(встреч-ся) können, werden sie von G. Büchmann „nach einem Homer – Zitat geflügelte Worte“ genannt: lakonische Antwort, den Gordischen Knoten(узел) lösen(развязать) (aus dem klassischen Altertum); Perlen vor die Säue werfen(метать бисер перед свиньями); jemandem ein Dorn im Auge sein, seine Hände in Unschuld waschen (умывать руки) (aus der Bibel); den Rubikon überschreiten (сделать решительный шаг) (geschichtlich motiviert); Sturm und Drang (Klinger), der rote Faden (Goethe); Umwertung(переоценка) aller Werte (Keller) (aus Werken von Schriftstellern und Gelehrten). Unter sprichwörtlichen Redensarten verstehet man sinnbildliche, allegorische Bezeichnungen, die didaktische Färbung des Sprichwortes fehlt hier ganz: Das ist zum Schießen! (Это здорово!)Das haben wir den Salat!(Вот те на!) Jetzt hört der Gurkenhandel auf! (Это уж слишком!) Die sprichwörtlichen Redensarten sind in erster Linie Elemente der Umgangssprache. Sie haben einen etwas derben Charakter, sind aber immer sehr ausdruckvoll und bildlich. Man findet die sprichwörtlichen Redensarten auch in der schönen Literatur, wo sie gewöhnlich zur Wiedergabe der Umgangssprache dienen. Außer den bereit erwähnten, existiert in der deutschen Sprache eine Anzahl von stehenden Verbindungen, die noch ungenügend erforscht sind und deren Stellung in der Phraseologie bis jetzt nicht genügend geklärt ist. Solche Verbindungen wie: so mir nichts, dir nichts; Gott sei dank; ja, Kuchen –könnte man als phraseologische Schaltgruppen mit modalem Charakter auffassen.

7а Die territorialen Varianten der Lexik und Tendenzen in ihrer Entwicklung. Man unterscheidet auch die nationalen Varianten der Lexik, die mehr oder weniger standartisierte Varianten der deutschen Sprache bilden und als Literatursprachen anderer Nationen funktionieren. Dazu gehören die österreichische nationale Variante und das Schweizerdeutsch. Diese Varianten zeichnen sich durch Besonderheiten auf der lexikalischen, phonetischen (Aussprache) und morphologischen Ebene aus. So sagt man in Österreich statt des Wortes Schrank – Kasten, Januar – Jänner, Aprikose – Marille, Tomate – Paradeiser, Abitur – Matura, Würstchen – Würstel. In der Schweiz sagt man statt(вместо) des Wortes Schrank – Kasten, gut – wäg. Darüber hinaus ist bei den ersten zwei Gruppen eine Tendenz feststellbar, dass die frühere territoriale Beschränkung heute viel lockerer geworden ist und dass sie, d.h. diese Gruppen nicht immer den herkömmlichen Wortgebrauch aufweisen. So ist beispielsweise in der Presse und in der Alltagsrede nicht selten eine landschaftliche Variante zu bemerken, die früher immer territorial beschränkt war, wie z.B. der Gebrauch von Samstag statt Sonnabend in Berlin.

23 Jugendsprache Ein viel umstrittenes(спорн)Problem der gruppenspezifischen Lexik sind gewisse Eigenheiten(особ-ть) des Wortschatzes der Jugendlichen. In der einschlägigen(спец) Literatur wird dieser Gruppenwortschatz sehr verschieden bezeichnet: Jugenddeutsch, Jugendjargon, Jugendslang, Halbwüchsigendeutsch, Teenagerdeutsch, Twendeutsch, die Sprache der Teenager und Twens, Jugendsprache, Soziolekt (der Jugendlichen). Träger dieses Gruppenwortschatzes sind verschiedene Altersgruppen, sie umfassen Jugendliche im Alter von 14 bis 30 Jahren. Die Entstehung dieses gruppenspezifischen Wortschatzes wird vor allem aus dem Bedürfnis nach expressivem Ausdruck erklärt, als Versuch, das Alltägliche und Langweilige der Sprache zu überwinden(преодолеть). Daraus erklärt sich auch die thematische Charakteristik dieser gruppenspezifischen Wörter, die aufgrund der Wörterbücher und zum Teil auch einiger Werke der schönen Literatur jener Zeit gegeben wurde. Die Anzahl der Jargonismen selbst ist nicht genau zu bestimmen, denn von Lexemen und Phraseologismen, die in den Wörterbüchern als Jargonlexik der Jugendsprache bezeichnet werden, erweisen sich viele als umgangssprachliche Bildungen. Nach wie vor sind ein beträchtlicher Teil dieses gruppenspezifischen Wortschatzes Bezeichnungen für Jugendliche selbst. So sind z.B. sehr viele Bezeichnungen für junge Mädchen zu nennen: Sahneschnitte „ein besonders hübsches Mädchen", Torte „ein hübsches, junges Mädchen", Tussi „junges Mädchen.

23а Jugendsprache Die Hauptquelle der gruppenspezifischen Lexik der Jugendlichen ist die gemeinsprachliche Lexik, aber auch Entlehnungen aus anderen Gruppensprachen, Dialekten und Fremdsprachen sind zu verzeichnen(искаж). Gerade in der Jugendsprache treten die Wechselbeziehungen(взаимосвязь) zwischen gemeinsprachlicher Lexik und anderen Gruppensprachen besonders deutlich zutage. Die überwiegende(преобл) Mehrheit der Jugendjargonismen (semantisch-transformierte gemeinsprachliche Lexeme) entsteht durch metaphorische Bedeutungsübertragung: Tenne für Tanzdiele, Kanne für Saxophon, Pfanne für Banjo, Badewanne, Hundehütte für Kontrabass, Schießbude für Schlaginstrument, Wurzel für Klarinette Entlehnungen aus Fremdsprachen sind primär Angloamerikanismen. Das sind in erster Linie Bezeichnungen für Jugendliche selbst: der Teenager und die Scheinentlehnung — der Twen (englisch nicht vorhanden, eine Bildung der Jugendsprache aus dem engl . twenty). Ferner sind zahlreiche Angloamerikanismen zu nennen aus den Bereichen Musik, Film, Femsehen, Freizeitgestaltung, Mode: Western-, Country-, FunkyMusik, Hard-Rock, hard-rockige Komposition, Remake (Neuverfilmung eines älteren Spielfilmstoffes),Blues-Revival, Disko, Diskjockey, DiskoSeiyice, Live-Disko, Single, Debüt-Single, Single-Platte, Sportdress, TShirt u.a.m.

11 Phraseologische Antonymie 1. Im phraseologischen Korpus geht es nicht um ein gegensätzliches(противополож) Sem, sondern um eine gegensätzliche lexikalische Komponente des Phraseologismus, der der Form nach gleichstrukturiert ist. ein warmes Herz haben < Liebe empfinden>; ein kaltes Herz haben 2. Lexikalische Komponenten der antonymischen Phraseologismen vertreten verschiedene Wortarten. jmdm. die Zunge binden (связывать язык)• jmdm. die Zunge lösen(развязать); auf dem richtigen Dampfer sein (быть правым) • auf dem falschen Dampfer 3. Die Gegenüberstellung(противопоставление) vertritt nur den denotativen Aspekt der phraseologischen Bedeutung, in den anderen sind sie gleich. 4. Phraseologische Antonyme werden nicht frei modellierbar. jmdm. die Hände binden (связать руки)• aber nicht „lösen" jmdm. die kalte Schulter zeigen • nicht die „warme". 5. Lexikalische Komponenten der Phraseologismen ergeben nicht immer ein antonymisches Verhältnis. etw. durch eine fremde Brille sehen (смотреть на… чужими глазами)• etw. durch seine eigene Brille sehen („eigen" ist umgedeutet zu ).

6. Außerhalb(вне) der Phraseologismen sind die Lexeme nicht immer antonysche Wortpaare. grünes Licht
View more...

Comments

Copyright � 2017 NANOPDF Inc.
SUPPORT NANOPDF