Phraseologie

January 18, 2018 | Author: Anonymous | Category: Kunst & Geisteswissenschaften, Schreiben, Grammatik
Share Embed Donate


Short Description

Download Phraseologie...

Description

Univerzita Palackého Olomouc Filozofická fakulta Katedra Germanistiky

Bakalářská diplomová práce

Das semantische Feld GESUNDHEIT in der deutschen und tschechischen Phraseologie

Olomouc 2011

Vypracovala:

Jana Doložílková

Vedoucí práce: PhDr. Zdeňka Křížková, Dr.

Ich bestätige, dass ich diese Bakkalaureatsarbeit selbstständig erarbeitet habe und dass ich nur aus der erwähnten Literatur und den Quellen geschöpft habe.

Olmütz, 10. Dezember 2010 ……...…………………………… Jana Doložílková

An dieser Stelle möchte ich mich bei Frau PhDr. Zdeňka Křížková, Dr., die mir die wertvollen Ratschläge und Empfehlungen gegeben hat, herzlich bedanken.

Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort …………………………………………………………................. 5 2. Theoretischer Teil ………………………………………………................. 6 2.1. Der Begriff „Phraseologie“ …………………………………..........….. 6 2.2. Der Begriff „Phraseologismus“ ………………………….........……… 6 2.3. Klassifikation der Phraseologismen ………………………….........….. 8 2.3.1. Basisklassifikation und – terminologie ………………..........…….. 8 2.3.1.1. Referentielle Phraseologismen ……………………...….......... 8 2.3.1.2. Strukturelle Phraseologismen …………..........…...………… 10 2.3.1.3. Kommunikative Phraseologismen …………….........………. 10 2.3.2. Syntaktische Klassifikation ……………………….........……...… 10 2.3.2.1. Präpositionale/konjuktionale Phraseologismen …..........…… 10 2.3.2.2. Adjektivische Phraseologismen ……………….........………. 10 2.3.2.3. Adverbiale Phraseologismen …………………........……….. 10 2.3.2.4. Nominale Phraseologismen ………………………............… 11 2.3.2.5. Verbale Phraseologismen ……………….........………...…... 11 2.3.3. Spezielle Klassen ……………………………..........…………….. 11 2.3.3.1. Modellbildungen ..................................................................... 11 2.3.3.2. Zwillingsformeln .................................................................... 12 2.3.3.3. Komparative Phraseologismen ............................................... 12 2.3.3.4. Kinegramme ........................................................................... 13 2.3.3.5. Geflügelte Worte .................................................................... 14 2.3.3.6. Autorphraseologismen ............................................................ 14 2.3.3.7. Onymische Phraseologismen .................................................. 14 2.3.3.8. Phraseologische Termini ........................................................ 15 2.3.3.9. Klischees ................................................................................. 15 2.3.4. Mischklassifikationen ..................................................................... 15 2.3.5. Kollokationen ................................................................................. 16 2.3.6. Routineformeln .............................................................................. 16 2.4. Das semantische Feld …………………………….........….………… 17 2.5. Zum Begriff „Äquivalenz“ …..……………………….….........…..… 18 2.5.1. Die Äquivalenzstufen .................…………………………............18 2.5.1.1. Typen phraseologischer Äquivalente ...................................... 19 2.5.1.1.1. Vollständige Äquivalenz …………………...........……… 19

2.5.1.1.2. Partielle Äquivalenz …………………………….............. 20 2.5.1.1.3. Rein semantische Äquivalenz …………………...........… 20 2.5.1.2. Typen nichtphraseologischer Äquivalenz ……….............…. 20 2.5.2. Falsche Freunde ………………………………………….............. 21 3. Praktischer Teil ………………………………………..........…………….. 22 3.1. Vorwort ………………………………………………............……… 22 3.2. Gute Gesundheit ………………………………………........…….…. 22 3.3. Genesung …………………………………………........………….… 42 3.4. Sprüche bei bestimmter Situation ........................................................ 53 4. Zusammenfassung …………………………………………...........……… 56 5. Liste der Abkürzungen ................................................................................ 58 6. Literatursverzeichnis …………………………………….....…………….. 59

1. Vorwort Ich halte Phraseologismen für sehr interessant, deshalb habe ich mich entschieden, sie näher zu analysieren. Meiner Meinung nach sind sie sehr notwendig für den alltäglichen Gebrauch, weil man sehr oft mit ihnen in Beziehung tritt. In

meiner

Bakalaureatsarbeit

vergleiche

ich

die

deutschen

und

tschechischen Phraseologismen, die die Gesundheit des Menschen beschreiben. Meine Arbeit besteht aus dem theoretischen und praktischem Teil. Im theoretischen Teil beschreibe ich den Begriff „Phraseologismus“ und „Phraseologie“ und klassifiziere die Phraseologismen nach den bestimmten Kriterien. Dann behandle ich das semantische Feld und die Äquivalenztypen. Die Theorie habe ich aus den Werken der bekannten Wissenschaftler wie z. B. Harald Burger, Wolfgang Fleischer usw. geschöpft. Der praktische Teil beruht auf der Analyse, die die tschechischen und deutschen Phraseologismen vergleicht. Zur Analyse habe ich v. a. die Sammlung Duden-Band 11 und Slovník české frazeologie a idiomatiky von Čermák und Hronek benutzt. Nach der Ähnlichkeit bzw. dem Unterschied der Phraseologismen habe ich ihre Äquivalenztypen gesucht. Für die bessere Anschaulichkeit habe ich zwei tschechische und deutsche Sätze als Beispiel ausgewählt, die ich im Internet oder in den Zeitungen gefunden habe.

2. Theoretischer Teil 2.1. Der Begriff „Phraseologie“ Palms Auffassung Die Phraseologie ist die Wissenschaft oder Lehre, die die festen Wortverbindungen einer Sprache untersucht, die „in System und Satz Funktion und Bedeutung einzelner Wörter (Lexeme)“ 1 besitzen können.

Burgers Auffassung Die Phraseologie ist „die selbstständige Teildisziplin der Linguistik“ 2, die sich mit Phraseologismen beschäftigt. 2.2. Der Begriff „Phraseologismus“

Fleischers Auffassung Fleischer

spricht

von

den

„freien

syntaktischen

Wortbildungen,

Wortgruppen, die in der speziellen Bedeutung „fest“ gebraucht werden können“.3 Zum Ausdruck „Phraseologismus“ oder auch zu den „(festen) Wendungen, festen Wortverbindungen / Wortgruppen“ gehören solche sprachliche Erscheinungen wie Idiome, Phraseme, Redewendungen und Redensarten.

Burgers Auffassung Der Phraseologismus setzt sich erstens aus mehr als einem Wort zusammen, zweitens dienen diese Wörter nicht nur zu diesem Zweck. Es geht „um die Kombinationen von Wörtern“, die man genau in dieser bestimmten Form kennt.4 Die lexikalischen Bestandteile, aus denen die Phraseologismen bestehen, nennt man Komponenten bzw. feste Wortverbindung oder phraseologische Wortverbindung. Als Gegensatz dazu gibt es freie Wortverbindung.

1

Palm 1997: 3 Burger 2007: 11 3 Fleischer 1997: 1 4 Burger 2007: 11 2

Einige Ausdrücke gehören zu diesen alltagsprachlichen Kategorien:  Redensarten : feststehende sprachliche Ausdrücke, die symbolische Bedeutung haben5 („Öl ins Feuer gießen“).  Sprichwörter : feste Satzkonstruktionen, die lehrhafte Eigenschaften haben6 („Verschiebe nicht auf morgen, was du heute kannst besorgen“). Für andere Ausdrücke wie z. B. „klipp und klar“ gibt es keine dazu entsprechende Kategorisierung, deshalb werden solche Kategorien gebildet, die nur zum Teil den alltagsprachlichen Kategorien ähnlich sind. In der Terminologie kommt es zur Überschneidung, d. h. man betrachtet „Sprichwort“ als eine wissenschaftliche Bezeichnung, während „Redensart“ nur selten als Terminus verwendet wird, weil sie in der Alltagsprache zu viele und zu unterschiedliche Erscheinungen enthält.

Außer der gemeinsamen Eigenschaften können die Phraseologismen auch ganz unterschiedlich sein:

a) Unterschiede in der

Länge :

Nach den Regeln bestehen

die

Phraseologismen mindestens aus zwei („Guten Morgen“) und maximal aus zehn Wörtern („Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen“). b) Unterschiede in der syntaktischen Funktion : „Gelegenheit macht Diebe“ ist ein ganzer Satz, „das Rote Kreuz“ nur eine Nominalphrase, „ganz und gar“ ein Adverbiale. Der Phraseologismus „Öl ins Feuer gießen“ enthält ein Akkusativobjekt (Öl) und ein Richtungsangabe (ins Feuer), aber der Phraseologismus „die Achseln zucken“ nur das Akkusativobjekt.

c) Unterschiede in den morphosyntaktischen Eigenschaften : Es gibt die Phraseologismen, die diese Eigenschaften besitzen, d. b. es ist möglich, das Verb zu konjugieren („er rauft sich die Haare / sie rauften sich die Haare“) oder man kann die nominalen Bezeichnungen im willkürlichen Kasus benutzen 5 6

http://de.wikipedia.org/wiki/Redensart Palm 1997: 3

(„das Rote Kreuz“ / „dem Roten Kreuz“). Es gibt auch die Ausdrücke, die in diesem Falle unveränderlich sind („Guten Appetit“).

d) Unterschiede in der Auffälligkeit : Manche Ausdrücke, die betreffend der lexikalischen Struktur nicht so stark auffällig sind, zählt man zu den Phraseologismen, weil sie solche Komponente haben, die man normalerweise im deutschen Wortschatz nicht findet („klipp und klar“). Man spricht von den unikalen Komponenten (klipp ist die Komponente). Andere Beispiele sind: „auf Anhieb“ sofort, “fehl am Platze / Ort sein“ unpassend sein usw.7

e) Probleme bei der Bestimmung einiger Phraseologismen : Ab und zu, können wir uns sehr einfach entscheiden, was die Phraseologismen – als Ganzheit – bedeuten. Bei anderen fehlt ganz oder teilweise diese Möglichkeit, z. B der Phraseologismus „blinder Passagier“. Man muss aus dem Kontext feststellen, ob ein Passagier auf den Augen blind ist oder ob ein Passagier ohne Fahrkarte reist. Hier spielt die Bedeutung eine große Rolle. 2.3. Klassifikationen der Phraseologismen8 Die Wissenschaftler wie Wolfgang Fleischer, Christine Palm usw. bieten verschiedene Klassifikationen der Phraseologismen an, aber ich habe Harald Burgers Klassifikation ausgewählt, weil mir diese Gliederung

am

übersichtlichsten scheint.

2.3.1. Basisklassifikation und -terminologie Bei dieser Gliederung der Phraseologismen benutzt Burger das Kriterium der Zeichenfunktion, die die Phraseologismen in der Kommunikation verrichten.

2.3.1.1. Referentielle Phraseologismen Dieser Gruppe entsprechen die Objekte, Vorgänge oder Sachverhalte der Wirklichkeit. 7 8

Fleischer 1997: 43f Burger 2007: 36 - 54

Nach dem semantischen Kriterium unterscheidet Burger nominative Phraseologismen („das Schwarze Brett“), die sich auf die Objekte und Vorgänge beziehen und propositionale Phraseologismen, deren Funktion auf der Aussage über Objekte und Vorgänge beruht („Morgenstund hat Gold im Mund“). Daneben gibt es noch eine syntaktische Gliederung: Der nominative Phraseologismus entspricht einer syntaktischen Einheit innerhalb des Satzes (einem oder mehreren Satzgliedern), der propositionale Phraseologismus einem Satz (oder einer noch größeren Einheit). Im ersten Fall sind die Einheiten satzgliedwertig, im zweiten Fall satzwertig bzw. textwertig. Die refentiellen nominativen Phraseologismen, die satzgliedwertig sind, können semantisch nach dem Grand der Idiomatizität untergliedert werden9: a) die Teil-Idiome und b) die Idiome - Diese Redewendungen werden ohne historisches Wissen nicht erklärt („jmdm. einen Bärendienst erweisen“ jmdm. (guten Willens) einen Dienst leisten, dessen Resultat für den Empfänger negative Folgen hat)10. c) die nicht idiomatischen Kollokationen - Man erklärt diese Redewendungen ohne historisches Wissen. Was die refentiellen propositionalen Phraseologismen betrifft, existieren zwei Typen, die den syntaktischen und textlinguistischen Kriterien entsprechen: a) feste Phrasen : die Struktur erhält jedenfalls ein Subjekt, finites Verb und eine Leerstelle (Attribut bzw. Dativobjekt). Durch die Aktualisierung der Leerstelle hängt der Phraseologimus von den aktuellen Kontext ab („jmdm. fällt ein Stein vom Herzen“ jmdm. ist [plötzlich] sehr erleichtert). Es gibt die Phraseologismen, die die Situation oder den vorhergehenden Gesprächsbeitrag des Gesprächspartners ausdrücken. Die deiktische Einheit „das“ bezieht sich auf die Situation oder den Kontext („Das schlägt dem Faß den Boden aus“ Das ist der Gipfel der Frechheit). b) topische Formeln : Zu dieser Gruppe gehören Gemeinplätze und Sprichwörter.  Sprichwörter : Diese geschlossenen Sätze haben keinen Anschluss 9 10

http://de.wikipedia.org/wiki/Phraseologismus http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%A4rendienst

an einen Kontext („Morgenstund hat Gold im Mund“).  Gemeinplätze : Zwischen ihnen und den Sprichwörtern steht nur ein semantischer Unterschied. Gemeinplätze drücken keine „neuen“ Angaben aus, sondern Selbstverständlichkeiten oder eine Tatsache, die weltbekannt ist („Was sein muss, muss sein“, „Man lebt nur einmal“).

2.3.1.2. Strukturelle Phraseologismen Sie sind fähig

innerhalb der Sprache, die (grammatische) Relationen

herzustellen („in Bezug auf“).

2.3.1.3. Kommunikative Phraseologismen Sie spielen bestimmte Rolle bei der Herstellung, Definition, dem Vollzug und der Beendigung der Handlungen in der Kommunikation („Guten morgen“).

Für

diese

Gruppe

verwendet

man

auch

den

Terminus

„Routineformel“.

2.3.2. Syntaktische Klassifikation Ich halte diese Klassifikation nicht für die wichtigste, deshalb entscheide ich mich nur für die kürzere Gliederung der syntaktischen Klassifikation.

2.3.2.1. Präpositionale / konjunktionale Phraseologismen Dieser Gruppe entsprechen die strukturellen Phraseologismen („in Bezug auf“ - präpositional, „sowohl… als auch“ - konjunktional).

2.3.2.2. Adjektivische Phraseologismen Diese Phraseologismen müssen prädikativ und attributiv verwendbar sein („klein und häßlich“ kleinlaut werden11).

2.3.2.3. Adverbiale Phraseologismen Es geht um die Phraseologismen, die in syntaktischer Hinsicht als Adverbiale funktionieren („auf jeden Fall“ unbedingt).

11

http://de.thefreedictionary.com/klein

2.3.2.4. Nominale Phraseologismen Bei diesen Phraseologismen funktioniert die Komponente als Subjekt oder Objekt („Hinz und Hunz“12 dieser und jener).

2.3.2.5. Verbale Phraseologismen Zu dieser Gruppe gehören solche Phraseologismen, die ein Verb enthalten. Wegen der Valenz braucht ein Verb noch andere Satzglieder (z. B. Objekte bzw. Subjekte oder Wortpaare).13 Bs.14 Subjekt + Verb = „der Atem geht aus“ hat keine Kräfte mehr, Verb + Verb = „hegen und pflegen“ sorgfälig pflegen, Verb + Wortpaare = „Mund und Nase aufsperren“ völlig überrascht sein

2.3.3. Spezielle Klassen Diese Klassifikation ist mit der Basisklassifikation fest verbunden. Spezielle Klassifikation untersucht einzelne Gruppen der Basisklassifikation mit Hilfe von einem speziellen Kriterium. Ich möchte diese Klasse kurz charakterisieren und ein paar Bespiele anführen.

2.3.3.1. Modellbildungen Die Modellbildungen sind nach diesem Muster gebildet: a) Model 1: X um X (X stellt eine Komponente dar, die man durch andere Lexeme frei ersetzen kann, die semantische Interpretation ist identisch. Bs. „Glas um Glas“, „Stein um Stein“ b) Model 2: von X zu X (Im Gegensatz dazu gilt für diese Modelle die unterschiedliche semantische Interpretation) Bs. „von Stadt zu Stadt“, „von Hause zu Hause“ Die Ausnahme bildet der Ausdruck „von Zeit zu Zeit“, der idiomatisiert ist und keinen Ersatz erlaubt. Die folgenden Gruppen - die Zwillingsformeln und komparative Phraseologismen - gelten als Spezialfälle der Modellbildungen.

12

Fleischer 1997: 11 Er bezeichnet diesen Ausdruck als phraseologische Wortpaare Fleischer 1997: 112 14 Fleischer 1997: 112f 13

2.3.3.2. Zwillingsformeln (phraseologische Wortpaare15) Unter den Zwillingsformeln (oder Paarformeln) versteht man zwei Wörtern der gleichen Wortart oder zwei dieselben Wörter, die mit einer Konjunktion oder einer Präposition verbunden sind. Im Fall, dass diese Verbindung aus zwei verschiedenen Wörtern besteht, kommt es entweder zur völlig festgelegten Reihenfolge oder mindestens zu ihrer Bevorzugung („klipp und klarr“, „Schulter an Schulter“). Zu dieser Gruppe gehören v. a. die unikalen Komponenten, die genau festgestellt werden („dick und fett“). Nach der Idiomatizität unterscheidet man die nicht-idiomatischen („dick und fett“ völlig dick), die teilidiomatischen („klipp und klar“) und die idiomatischen Zwillingsformeln („gang und gäbe“ gewöhnlich). Ein großer Teil von den Zwillingsformeln ist von den verbalen Phraseologismen gebildet („mit jmdm. durch dick und dünn gehen“ jmdm. ein treuer Kamarad sein). Diese Gruppe charakterisieren spezifische rhetorische Merkmale16: der Stabreim / die Alliteration („frank und frei“ ohne Scheu), die Assonanzen („alles, was Rang und Namen hat“ sehr viele bekannte Leute) oder Reimelemente („in Saus und Braus leben“ in großem Überfluss leben). 2.3.3.3. Komparative Phraseologismen („phraseologische Vergleiche“) Innerhalb der komparativen Phraseologismen besteht ein fester Vergleich, der häufig ein Verb oder Adjektiv, die freie Bedeutung haben, verstärkt („frieren wie ein Schneider“, „dumm wie Bohnenstroh“). Nach der Durchsichtigkeit des Vergleiches unterscheidet man die Kollokationen („flink wie ein Wiesel“) und Teil-Idiome („dumm wie ein Bohnenstroh“). Fleischer nennt noch andere Beispiele, wie man den Vergleich verstärken kann17:  Expressive Verstärkerung des Ausgangsbegriffes : Darunter

15

Palm 1997: 46 http://de.wikipedia.org/wiki/Zwillingsformel. Die Beispiele sind aus der Webseite http://de.thefreedictionary.com 17 Fleischer 1997: 109 16

versteht man solche Vergleiche, die ständig in dem Volksmund neu entstehen. Es geht um die Adjektiven z. B. falsch, hungrig, schlau, dumm, gesund, frech usw. Z. B. „hungrig“ verwendet man als Vergleich mit den Substantiven Bär, Löwe und Wolf (sehr hungrig sein18). Im Internet habe ich noch diese Vergleiche gefunden: hungrig wie eine Kirchenmaus / ein Schwein / ein Tier Im Tschechischen kommen diese Phraseologismen vor: hladový jako pes / vlk / kyselina / zubr / prase / malé dítě jak pes / vlk / herec / blázen / půl galské vesnice / hejno psů / šakal / polský zájezd V. a. benutzt man hladový jako pes oder vlk. Die expressive Verstärkung gilt nur für die Adjektiven.  Semantische Nuancierung : Manchmal kommt es nicht nur zur Verstärkung des Verbs oder des Adjektivs, sondern auch zur semantischen Differenzierung („dastehen wie versteinert / wie ein begossener Pudel“ beschämt / „wie ein Ölgötze“ starr und stumm). Die semantische Nuancierung gilt für die Adjektiven und Verben. Fleischer nennt noch andere Strukturen als „wie“19: Bs. „so still, dass man eine Stecknadel zu Boden / zur Erde fallen hören könnte“ „du machst ein Gesicht, als ob du mich fressen wolltest ein böses Gesicht machen „Es ist, um auf die Bäume zu klettern“ es ist nicht mehr auszuhalten

2.3.3.4. Kinegramme Die Kinegramme helfen bei der sprachlichen Fassung und der Kodierung des konventionalisierten nonverbalen Verhaltens („die Achseln zucken“20, „die Nase rümpfen über etw.“21). 18

http://de.thefreedictionary.com/hungrig Fleischer 1997: 109 20 http://de.thefreedictionary.com/Achsel: beide Schultern hochziehen, um jemandem zu zeigen, dass man keinen Rat, auf eine Frage keine Antwort weiß od. dass einem etwas gleichgültig ist 19

Burger spricht von einem „Pseudo-Kinegramm“, wenn der Phraseologismus das nonverbale Verhalten ausdrückt, das heute nicht mehr benutzt wird. Er erscheint nur in phraseologischer Bedeutung („die Hände über dem Kopf zusammenschlagen“ über etwas entsetzt sein22).

2.3.3.5. Geflügelte Worte Büchmanns nach bezieht dieser Terminus sich auf „literarisch belegbare, allgemein geläufige Redensarten“. Heutzutage betrifft dieser Begriff nicht nur die Literatur, sondern auch die Filme, die Werbungen und andere nichtliterarische Bereiche. Man darf nicht vergessen, dass der Ausdruck aus einer bestimmten Quelle geschöpft wurde. Bs. „Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage“ (aus Hamlet) „Der Duft der großen weiten Welt“ (Zigarettenwerbung)23 „Nutze den Tag!“ (Horaz)

2.3.3.6. Autorphraseologismen Diese Phraseologismen, obwohl sie auch die große Rolle in der Literatur spielen, entsprechen den oben genannten Phraseologismen nicht. Trotzdem haben sie ein ähnliches Merkmal: Wenn ein Ausdruck den konkreten Sinn nur im bestimmten Text hat, kann man von fester Wortverbindung sprechen („auf den Steinen sitzen“ vereinsamt sein und sich langweilen

- Th. Manns

Buddenbrooks).

2.3.3.7. Onymische Phraseologismen Für die onymischen Phraseologismen ist der Eigenname charakteristisch („Das Rote Kreuz“, „Der Ferne Ostern“). Manche Forscher (z. B. Fleischer) betrachten diese Gruppe nicht als Phraseologismen, weil die Namen keine „Bedeutung“ haben und sie nur zur Identifikation dienen.

21

http://de.thefreedictionary.com/Nase: jmdn. oder etwas nicht gerne mögen und Verachtung empfinden 22 http://de.thefreedictionary.com/Hand 23 http://de.wikipedia.org/wiki/Gefl%C3%BCgelte_Worter

Falls man die Komponenten mit der lexikalischen Bedeutung immer aktualisieren kann, geht es um die Phraseologismen. Dann ist es möglich zu fragen, ob „das Rote Kreuz“ wirklich rot ist.

2.3.3.8. Phraseologische Termini Vielen Linguisten nach gehören phraseologische Termini nicht zur Phraseologie.24 Trotzdem kann man sie zu den Phraseologismen zählen, weil sie eine Eigenschaft wie jeder (Wort-)Terminus haben, die in der strikt festgelegten Bedeutung besteht. Phraseologische Termini sind von der großen Bedeutung, weil man sie fast alltäglich benutzt oder hört. Man versteht sie ohne fachliche Kenntnisse. Zu den phraseologischen Termini gehören die Begriffe aus dem Bereich: a) Justiz („einstweilige Verfügung“ eine bis zu einem endgültigen Beschluss oder Urteil gültige Verfügung) b) Wirtschaft („in Konkurs gehen“ die bankrottierte Firma verkaufen) c) Mathematik („ein rechter Winkel“ ein Winkel von 90°) d) Spiele („ein Tor schießen“ das Tor treffen) e) Wetterbericht („die Temperaturen liegen unter dem Gefrierpunkt“ es friert) f)

Medizin („Risiken und Nebenwirkungen“ die Warnung vor Wirkungen, die zusätzlich zu einer anderen Wirkung auftretten und meist unerwünscht sind)

2.3.3.9. Klischees Burger definiert Klischees als „eine Verbindung von Wörtern, die in genau dieser Kombination fest geworden und gebräuchlich ist“.25 Sie hängen von der Mode ab, d. b. sie können in die Mode oder aus der Mode kommen. Man bezeichnet sie als „Schlagwörter“, weil sie auch auf diesem Prinzip beruhen. Nach dem Höhenpunkt kommt es zum Niedergang.

2.3.4. Mischklassifikationen

24 25

Fleischer 1997: 71ff. Burger 2007: 48

Für die Forschung der Phraseologismen soll man nicht eine Klassifikation (z. B. nur syntaktische Klassifikation) verwenden, sondern auch andere. Sowjetische Phraseologieforscher haben den Begriff „Mischklassifikation“ ausgedacht. Die Mischklassifikation charakterisieren zwei Merkmale:  Man verwendet mehrere Kriterien (z. B. syntaktische, semantische, pragmatische) bei der Untersuchung der bestimmten Gruppen.  Es gibt Kriterien, die unterschiedliche Gruppen gemeinsam haben. Das charakterisiert die spezielle Klassifikation.

2.3.5. Kollokationen Burger betrachtet die Kollokationen als „die festen Wortverbindungen, die nicht oder nur schwach idiomatisch sind“.26 Als Beispiel führt Burger die Wortverbindung „die Zähne putzen“ an. Parallel dazu gibt es die Varianten „die Zähne reinigen“ und „die Zähne waschen“, aber man bevorzugt den Ausdruck „die Zähne putzen“ ohne semantische Gründe. Innerhalb der anderen Sprachen entsteht auch bestimmte Präferenz einer Kombination. Zu dieser Gruppe gehören auch die Zwillingsformeln, die nicht-idiomatisch sind, aber dank ihrer Festigkeit zählt man sie zu den Phraseologismen („dick und fett“, „Kaffee und Kuchen“). Ein großer Bereich von Kollokationen ist von den Substantiv-VerbKollokationen gebildet. Die starke Untergruppe repräsentieren die sog. „Funktionsverbgefüge“ („zur Entscheidung kommen / bringen / stellen / stehen“). Die

Kollokationen

dominieren

in

den

fachsprachlichen

bzw.

halbfachsprachlichen Texten.

2.3.6. Routineformeln Die Routineformeln befinden sich sowohl in schriftlicher als auch mündlicher Kommunikation. Dank ihnen kennen wir die kommunikativen Handlungen, die immer wiederkehren.

26

Burger 2007: 50

In syntaktischer Hinsicht sind die Routineformeln heterogen, d. b. sie müssen mindestens aus zwei Wörtern bestehen. Semantisch gesehen haben sie - ähnlich wie die idiomatischen referentiellen Phraseologismen - wörtliche Bedeutung verloren, aber im Gegensatz zu ihnen entwickelt sich „keine neue, semantisch beschreibbare Bedeutung“ bei den Routineformeln. Wir unterscheiden die Routinelformeln, die abhängig und unabhängig von der Situation sind. Pragmatisch erscheint diese zweite Gruppe in den Bereichen der Gesprächssteuerung (Übernahme, Beibehaltung und Übergabe der Sprecherrolle usw.), der Textgliederung und der Partnerbeziehung (Aufmerksamkeitsappelle). Für jede Routineformeln gilt eine bestimmte dominante Funktion27:

Routineformel

Dominante Funktion

ich denke

Gliederungssignal

oder nicht?

Übergabe der Sprecherrole

nicht wahr?

Kontaktsicherung

2.4. Das semantische Feld Semantische Felder (oder Wortfelder) sind „bestimmte Klassen von Wörtern, also Teilklassen des Wortschatzes einer Sprache“.28 In meiner Arbeit behandle ich die Phraseologismen, die den Zusammenhang mit der Gesundheit haben. Sie bestehen aus Lexemen und Mehrwortlexemen, die ähnliche Bedeutung haben. Im Fall, dass es nicht um direkte Synonyme geht, können sie sich voneinander unterscheiden. Semantische

Felder

entdecken

die

Unterschiedlichkeiten

und

Gemeinsamkeiten im Wortschatz bei den kontrastiven Untersuchungen. Sie können auch andere Vergleichsobjekte wie z. B. bedeutungsähnliche Wörter in sich umfassen. Man kann semantische Felder nach verschiedenen semantischen Kriterien subklassifizieren. Lutzeier bezeichnet diese bestimmten semantischen Bereiche 27 28

Burger 2007: 53 Bierich 1998: 251

als „Dimensionen“. Die Struktur des semantischen Feldes besteht aus den Sinnrelationen zw. Wörtern und Phrasemen, die als Elemente im Feld auftretten. Die Sinnrelation charakteriziert die Partonymie-Relation (Teil-vonBeziehung), die in einem Bezeichnungsbereich auf einer Basis der Hierarchie funktionieren. Deshalb werden z. B. die Lexeme wie Kopf, Rumpf, Arm oder Bein usw. im semantischen Feld „Bezeichnungen für Körperteile“ dem hierarschischen Wort „Körper“ untergeordnet. Zu den Sinnrelationen zählt man noch die Hyponymie, Synonymie, Antonymie u. a. Relationen. Das Wesen und die Struktur der semantischen Felder hängen von den kulturbedingten Besonderheiten ab. Eco betrachtete Felder als Teile kulturell spezifischer Weltmodelle, die den anthropozentrischen Charakter haben, und deshalb fehlt die objektive Auffassung der Welt. Als Beispiel erwähnt Bierich eine Auffassung von Anna Wierzbicka. Einige Tiere wie Katze, Löwe, Tiger werden nach der Enzyklopädie im Bereich „Katzen“ dargestellt. Doch normalerweise gehört die Katze zusammen mit dem Hund dem Bereich „Haustier“. Semantische Felder sind mit der sprachlichen Entwicklung festgebunden. In verschiedenen sprachgeschichtlichen Etappen kommt es zum Entstehen bzw. Untergang von Einheiten des Feldes, zur ihren gegenseitigen Beeinflussung, zur Entwicklung der Semantik u. a.29 2.5. Zum Begriff „Äquivalenz“ Die Äquivalenz bedeutet die „kommunikative Entsprechung zwischen Ausgangs- und Zielsprache einer Einheit. Diese ist erreichbar durch maximale Übereinstimmung von Denotat, Konnotat und Funktionalität, einschließlich formaler Struktur und Komponentenbestand.“ 30

2.5.1. Äquivalenzstufen (-typen) Man kann die phraseologischen Einheiten zweier Sprachen mit Hilfe von den Äquivalenzstufen (-typen) vergleichen.

29 30

Bierich 1998: 251ff Henschel 1993: 137

Die meisten Phraseologieforscher unterscheiden vier Äquivalenzstufen (typen).31

2.5.1.1. Typen phraseologischer Äquivalente

2.5.1.1.1. Vollständige Äquivalenz Bei der vollständigen Äquivalenz sind die tschechischen Einheiten semantisch, lexikalisch und strukturell mit den deutschen Einheiten identisch und umgekehrt („Öl ins Feuer gießen“ přilévat olej do ohně). Zu der vollständigen Äquivalenz gehören auch die Phraseologismen, die sich durch die geringen Unterschiede kennzeichnen:  Morphologische bzw. Morphosyntaktische Abweichungen : Unterschiede im Numerus („Donner und Blitz“ hromy a blesky), im Kasus („die Hände ringen“ lomit rukama), in der Präposition („zwischen zwei Stühlen sitzen“ sedět na dvou židlích), in der Auslassung des tschechischen Deminutivs („eine harte Nuß“ tvrdý oříšek)  Darstellung einer Komponente durch ein Synonym : Dann kommt es allerdings zu einer stilistischen Veränderung („jmdm. reinen Wein einschenken“ nalít někomu čisté víno).  Veränderte Wortfolge : besonders in Zwillingsformeln („wie Hund und Katze“ jako kočka a pes).  Unterschiede in der Explizität : Diese Unterschiede beruhen auf der Reduzierung bzw. Verlängerung der Komponentenzahl. Mitunter wird das tschechische Phrasem verkürzt („das ist kein Hönigschlecken“ to není žádný med), mitunter das deutsche Phrasem („etw. in den Schornstein schreiben“ zapsat něco černou křídou do komína).  Unterschiedliche Varianz : Das Tschechische besitzt die reichere Varianz („in den sauren Apfel beißen“ kousnout do kyselého / trpkého / hořkého jablka).  Bildung durch Komposita : Manche tschechischen Phraseologismen werden im Deutschen durch ein Kompositum gebildet („haargenau“ na chlup).

31

Henschel 1993: 138 - 143

2.5.1.1.2. Partielle (teilweise) Äquivalenz Die Komponenten drücken dieselbe Bedeutung aus, aber sie sind ein bisschen bildlich, strukturell, semantisch, funktionell oder lexikalisch voneinander unterschiedlich. V. a. geht es um:  Wechsel der Komponenten („die Katze im Sack kaufen“ koupit zajíce v pytli) 

Wechsel in der Funktion : d. h. die Änderung in der Valenzstruktur, in der Aktionsart der Verbalphraseme, in den Phrasemklassen („sich alle zehn Fingen nach etw. lecken“ olíznout všech deset, „1. jmdn. ausbooten, 2. etw. über Bord werfen“ hodit někoho přes palubu, „ein Langfinger sein“ mít dlouhé prsty), in den Derivationen („jmdn. aufs Korn nehmen“ vzít si někoho na mušku und „jmdn. auf dem Kieker haben“ mít někoho na mušce), in den Vergleichen mit „wie“, die im Deutschen als Komposita auftretten („eiskalt [sein]“ být studený jako led).

 Unterschiede im Bildcharakter : Hier tragen die Phraseologismen ein ähnliches Bild, aber ihre Komponenten einigen sich nicht oder nur teilweise („jmdm. hängt die Zunge zum Halse heraus“ mít jazyk na vestě).  Semantische Unterschiede : Diese Unterschiede haben gleiche Merkmale wie der Wechsel der Komponenten und die Unterschiede im Bildcharakter. Sie sind sehr schwer feststellbar. Polysemie bzw. Homonymie ist entscheidend (mít něco na krku – „etw. auf dem Halse haben“ , tschechisch auch „[Jahre] auf dem Buckel haben“).

2.5.1.1.3. Rein semantische Äquivalenz Zu dieser Äquivalenz gehören die Phraseologismen, die trotz der unterschiedlichen Komponenten und der fehlenden Bildlichkeit gleiche oder ähnliche Bedeutung haben („wieder auf dem Damm sein“ být znovu ve své kůži).

2.5.1.2. Typen nichtphraseologischer Äquivalenz (Nulläquivalenz) Die Nulläquivalenz bezieht sich auf eine Gruppe tschechischer Phraseme, die keinen phraseologischen Äquivalent im Deutschen haben und umgekehrt („abhauen“ prásknout do bot).

2.5.2. Falsche Freunde Es kommt die Einheiten zweier Sprachen vor, die formal identisch oder fast identisch zu übersetzen sind, aber die Bedeutung ist absolut unterschiedlich („völlig freie Hand haben“ mít volnost X „das Prä haben“ mít přednost).

3. Praktischer Teil

3.1. Vorwort In diesem Teil meiner Arbeit analysiere ich die Phraseologismen, die zum Bereich „Gesundheit“ gehören. Zur Analyse habe ich die oben angeführte Theorie benutzt. Es kommt verschiedene Gliederungen vor. In meinem Fall geht es um eine „onomasiologische“ Gliederung, die nach Schlüssel, Leit- bzw. Oberbegriffen organisiert wird. Unter diesen Begriffen versteht man „verständliche Abstrakta, die

mehrere

Redewendungen

auf

Grund

der

Bedeutungsähnlichkeit

zusammenfassen.“32 Der phraseologische Eintrag wird nach diesen Kriterien strukturiert: An erster Stelle steht ein deutscher Phraseologismus mit der Initiale des Autors (d . b. wo ich ihn gefunden habe) am Anfang und der Stilebene in abgekürzter Form in runden Klammern am Ende. Darunter beschreibe ich die Bedeutung des

deutschen

Phraseologismus.

Falls

der

Phraseologismus

mehrere

Bedeutungen ausdrückt, sind diese Varianten mit dem Strichpunkt voneinander getrennt. Bei der Differenzierung der

synonymischen

oder der anderen

möglichen Ausdrücke habe ich den Schrägstrich verwendet. Fakultative Wendungen befinden sich im Klammer [ ]. Das gleiche Verfahren gilt auch für den tschechischen Phraseologismus. Dann habe ich jedem Phraseologismus die bestimmte Äquivalenz zugeordnet. Nicht zuletzt habe ich zwei deutsche und tschechische Sätze im Internet oder in den Zeitungen gefunden. Am Ende habe ich das semantische Feld Gesundheit gegliedert. Ich habe die gute Gesundheit, die Genesung und Sprüche bei der bestimmten Situation unterschieden.

3.2. Gute Gesundheit SČ83:

Apfelbäcken haben; das ist ein Mädchen wie ein Apfel / Meissner Porzelanfiguren sehr gesund aussehen; eine rote Wange haben

32

Hessky, Ettinger 1997: XXIV

SČ83:

[být] červený; [mít] tváře jak [panenské / míšeňské] jablíčko (kol; příz; říd) vypadat dobře a zdravě; mít červené tváře



Partielle Äquivalenz - Im ersten Fall geht es um die partielle Äquivalenz , weil ich im Phraseologismus eine bestimmte Bildlichkeit sehe. Unter dem Apfel kann man sich eine rote Farbe vorstellen. Im zweiten Phraseologismus herrscht ein geringer Unterschied in der Stuktur, aber die beiden haben gleiche Bedeutung.



Meine Schwester sieht sehr gut aus. Sie hat Apfelbäcken. Mein Freund hat meine Freundin Emma gesehen und hat gesagt: „Das ist ein Mädchen wie ein Apfel!“



Vyzařuje z ní síla a zdraví. A navíc má tváře jako míšeňské jablíčko. Tváře jako jablíčko jsou symbolem zdraví a svěžesti.

KOL, S:

gesund wie ein Bär sein; eine Bärengesundheit haben (ugs.) sehr gesund sein

KOL:

[být] zdravý jako rybička / ryba / rys (kol; příz; pochv) [být] zdravý jak tuřín / řípa / křen / řepa / lípa (kol; důraz; říd) [být] zdravý jako hřib (kol; příz) být naprosto zdravý



Partielle Äquivalenz - Es gibt eine Reihe der tschechischen Phraseologismen, die dem deutschen Phraseologismus entsprechen, aber alle sind im Substantiv unterschiedlich.



Mein Vater ist zwar bereits achtzig Jahre alt, aber er ist immer noch gesund wie ein Bär. Trotz seines fotgeschrittenen Alters hat er eine Bärengesundheit.



Podívejte se na mého syna. Je zdravý jako křen. Od dětství mě trápily problémy se zažíváním a býval jsem často unavený. Lékaři ale prohlásili, že jsem zdravý jako řípa.

D11:

Bäume ausreißen [können] (ugs.) sehr kraftvoll und kerngesund sein

SČ94/2:

moct skály / železo lámat (kol; příz) být urostlý a zdravý



Partielle Äquivalenz - Beide Phraseologismen haben dieselbe Bedeutung, aber die Stuktur ist unterschiedlich.



Er ist noch jung und glaubt, dass er Bäume ausreißen kann. Wer Bäume ausreißen kann, strotzt nur so vor lauter Kraft



Odlišné dispozice jsme dostali do vínku – někdo má sil, že by mohl lámat skály, jiný je zase křehčí a slabší. Vzápětí se ve dveřích objevila vysoká svalnatá postava - chlap, že by mohl železo lámat.

D11:

gut beieinander sein (ugs.)

R, D11:

gut beisammen sein (ugs.) gesundheitlich in gutem Zustand sein33

SČ94/1:

být / bejt pohromadě (kol; příz) být zdravý a schopný34



Vollständige Äquivalenz



Sie kam ja erst letzte Woche wieder aus dem Krankenhaus, dafür ist sie schon wieder gut beieinander. Unsere Nachbarsleute waren samt und sonders noch ganz gut beisammen.

33 34

Auch in der Bedeutung „ziemlich dick sein“ Auch in der Bedeutung „zusammen mit jmdm. sein“



Po dlouhé nemoci je můj strejda opět pohromadě. Vyzkoušela jsem hodně léků, ale až díky poslednímu jsem opět pohromadě.

KOL:

Berge versetzen können (neutr.) sich stark / leistungsfähig fühlen35

SČ94/1:

moct hory přenášet (kol; příz; pochv) být fyzicky zdatný a plný síly36



Vollständige Äquivalenz



Was ihn weckte war ein Gefühl von Freuden und Glück. Heute könnte er Berge versetzen. Ich war 9 Tage krank und schwach, aber heute könnte ich Berge versetzen.



Bylo mi tak zle, že jsem nemohla vstát. Poté jsem začala nabírat síly a dneska bych mohla hory přenášet. Cítím se tak dobře, že bych dneska mohla hory přenášet.

KH:

noch auf dem Damm sein (ugs.) noch tüchtig sein

SČ94/1:

bejt / být ještě jura / chlapík (kol; příz; obdiv) být ještě čilý a zdravý



Semantische Äquivalenz - Trotz der gleichen Bedeutung fehlt die Bildlichkeit. Die Komponentenbestände sind unterschiedlich.



Robert ist nicht mehr jung. Aber er ist noch auf dem Damm und hat noch mehr Arbeitskraft als zahlreiche jüngere Kollegen. Mein Arzt sagte mir vor sieben Jahren, dass ich noch drei Jahre zu leben hätte. Nun bin ich schon 4 Jahre überfällig und immer noch auf dem Damm.

35 36

Auch in der Bedeutung „Übermenschliches leisten können“ Auch in der Bedeutung „Übermenschliches leisten können“



Příští rok mu bude 70 a pořád musí dokazovat, jaký je ještě jura. Myslím, že si jen chce potvrdit, že je ještě chlapík. Říká se tomu krize středního věku.

KOL:

auf Draht sein (ugs.) gut in Form sein37

KOL:

být ve výborné formě38 (neutr.) cítit se dobře



Semantische Äquivalenz - Man ist nicht fähig, die tschechische Bedeutung aus dem deutschen Phraseologismus abzuleiten.



Außer Halsschmerzen bin ich auf Draht. Gestern war er so richtig auf Draht. So gut habe ich ihn noch nie Skat spielen sehen.



Rosický ukázal, že je ve výborné formě. Už jsem zase zdravý, silný a ve výborné formě.

KOL:

gesund wie eine Eiche sein (neutr.) völlig gesund sein

SČ83:

být zdravý jako dub (kol; příz; pochv; důraz; říd) být zcela zdravý



Vollständige Äquivalenz



Er war um die sechzig, aber er war kräftig und gesund wie eine Eiche. (...) denn er wußte, der Goldforellenwirt war ein Charakter, tüchtig, brav, gesund wie eine Eiche (...).

37 38

Auch in der Bedeutung 1. „wachsam sein“, 2. „schlagfertig sein“ KOL: 1. „dávat si majzla“ dávat si pozor, 2. „být dobrý / šikovnej v něčem“ být pohotový



Táhne mu na osmdesátý čtvrtý rok, je zdravý jako dub a stále se prohání na kole! Ať roste k vaší radosti, je zdravý jako dub a životem ho provází jen samé štěstí.

SČ83:

eisern / eisernhart / stahlhart sein (neutr.) eine feste Gesundheit haben

SČ83:

být jako ze železa / z ocele (kol; důraz) být stále dokonale zdravý, odolný, plný energie



Partielle Äquivalenz - Diese Phraseologismen betrachte ich als das Kompositum, das zur partiellen Äquivalenz gehört, weil es als Vergleich „wie“ auftritt.



Der Körper ist kräftig, massiv und eisern; der Widerrist ist oft wenig betont und die Schultern erscheinen geneigt und kräftig. Mein Vater ist sehr gesund. Er ist stahlhart.



Zdraví „jako ze železa” nelze bez železa. Tvoje zdraví bude pevné jako z ocele.

FD:

eine gesunde Farbe [haben] (neutr.) sehr gesund aussehen

SČ88:

[mít] zdravou barvu (kol; příz) vypadat zdravě a přirozeně



Vollständige Äquivalenz



Ihr Gesicht hat eine gesunde Farbe. Wenn Du darauf achtest, möglichst gesund zu sein, wird die Iris auch die gesunde Farbe haben.



Mile mne překvapil heřmánkový olejíček, je strašně příjemný, pleť je jak po probuzení krásná - jemná, má zdravou barvu, vůbec není

mastná! Na dobré činnosti srdeční závisí dobrý vzhled i celkový dojem člověka, který má zdravou barvu ve tvářích i na periferii (…)

D11:

gesund sein wie ein Fisch im Wasser (neutr.) völlig gesund sein

SČ83:

[být] zdravý jako rybička / ryba39 (kol; příz; pochv) [být] zdravý jako rys (kol; příz; pochv) [být] zdravý jak tuřín / řípa / křen / řepa / lípa (kol; důraz; říd) [být] zdravý jako hřib (kol; příz) [být] zdravý jako buk (kol; příz; důraz) být naprosto zdravý



Vollständige Äquivalenz - Die Phraseologismen „gesund sein wie ein Fisch im Wasser“ und „být zdravý jako rybička / ryba“ sind nach der Stuktur , der Semantik und der Lexikologie identisch. Überflüssig ist hier die Wortverbindung „im Wasser“, aber ich meine, es störe die Gleichförmigkeit beider Phraseologismen nicht.



Partielle Äquivalenz - In den folgenden Beispielen handelt es sich um

die

partielle

Äquivalenz,

weil

die

substantivischen

Komponenten nicht identisch sind. 

Er ist 99 Jahre alt und gesund wie ein Fisch im Wasser. Drei Wochen nach der schweren Operation war sie schon wieder gesund wie ein Fisch im Wasser.



I když se člověk po třech dnech cítí být zase zdravý “jako rybička”, je třeba dávkování snižovat , aby se infekce nevrátila. Jeden homeopat mě léčil a nyní jsem zdravý jako rybička.

KOL:

munter [sein] wie ein Fisch im Wasser sein (neutr.) munter / gesund sein

39

SČ83: auch „kerngesund“

KOL:

být čilý / mrštný jako rybička / rybka ve vodě (kol; příz; pochv) být zdravý / čilý



Vollständige Äquivalenz



Der Großvatter ist nach der erfolgreichen Operation wieder munter wie ein Fisch im Wasser. Wie geht es deinen Bruder? – Der ist wieder munter wie ein Fisch im Wasser.



Chodím brzy na kutě a ráno vstávám čilý jako rybička! Nemůžu si ohledně mého zdraví stěžovat - jsem čilý jako rybička.

KOL:

sich fit halten (neutr.) sich in Form halten

KOL:

udržovat se fit (neutr.) udržovat si dobrý fyzický stav



Vollständige Äquivalenz



Ich verrate ihnen, wie ich mein Gewicht reduzierte und mich fit halte. Sport und Bewegung allein reichen nicht aus, um den Körper fit und gesund zu halten.



Můžete trávit svůj čas doma a udržovat se fit jemnou terapií nohou a horní části těla, zatímco se díváte na televizi (...). No, není to zrovna levný udržovat se fit.

KOL:

fit sein (neutr.) im guten gesundheitlichen Zustand sein

KOL:

být fit (neutr.) být v dobrém fyzickém stavu



Vollständige Äquivalenz



Fit sein heißt, sich gut fühlen und leistungsfähig sein. Ballack will am ersten Spieltag fit sein.



Existuje několik snadných tipů, jak si posílit obranyschopnost a být fit. Chcete být fit a vypadat mladě? Jezte rajčata...

R, D11:

in alter Frische (ugs.) gesund und unbeschwert wie früher / heute

KOL:

zase se ve zdraví setkat (neutr.) přání trvajícího a pevného zdraví



Semantische Äquivalenz - Die beiden Phraseologismen haben gleiche Bedeutung, aber die Stuktur ist unterschiedlich, die Bildlichkeit fehlt.



Bis Morgen in alter Frische! Also tschüss dann, Weihnachten sehen wir uns in alter Frische wieder!



Oběma jubilantům přeji pevní zdraví, hodně optimismu a životního elánu, abychom se za rok setkali zase ve zdraví a v plném počtu. Doufám, že se i příště setkáme zase ve zdraví!

HE:

gut zu Fuß sein (ugs.)

KOL:

gut auf den Beinen sein (ugs.) gut gehen können

LG:

být dobrý na nohy (neutr.) dobře chodit



Vollständige Äquivalenz



Mein Vater ist schon fast achtzig, aber er ist immer noch gut auf den Beinen. Dabei ist es gerade wichtig, dass Patienten gut zu Fuß sind.



(…) ale co vím, tak Hrabě byl vždycky dobrý na nohy. I když měla babička za sebou 90 let, byla stále dobrá na nohy.

KOL:

jmdn. / etw. gesund halten (neutr.) bewirken, dass jmdm. / etw. gesund bleibt

KOL:

udržovat / udržet někoho / něco v dobrém zdravotním stavu (neutr.) dělat vše pro to, aby člověk zůstal zdravý



Vollständige Äquivalenz



Wie kann ich Zähne und Zahnfleisch gesund halten? Den Körper soll man als Instrument zu diesem Zweck unterstützen und gesund halten.



Odborník na chov kokršpanělů vám vysvětlí, jak o tyto psy správně pečovat, jak je vychovávat, krmit a udržovat v dobrém zdravotním stavu. Hlavní účinky: usnadňuje přenos nervových impulsů a napomáhá udržovat v dobrém zdravotním stavu i nervový systém.

KOL:

gesund und munter / frisch und gesund (neutr.) in guter / perfekter Verfassung

KOL:

být živ a zdráv (neutr.) být zdravý a čilý



Vollständige Äquivalenz



Wie geht es dem Großvater? – Er ist gesund und munter wie immer. Möglichst frisch und gesund sein: der Wunsch nach manchen ästhetischen Operationen.



Stále mlád, živ a zdráv! Pij, Barabáši, a buď rád, že jsi s námi živ a zdráv.

KOL:

eiserne / feste40 Gesundheit [haben] (neutr.) sehr selten krank sein

SČ88:

[mít] železné / ocelové (příz) / pevné zdraví (neutr.)41 velmi dobrý fyzický zdravotní stav vyznačující se velkou odolností vůči nemocem



Vollständige Äquivalenz



Er hat offenbar eine eiserne Gesundheit. Aber erst dann ist das Immunsystem stark genug, um eine feste Gesundheit zu gewährleisten.



Ceniga by si přál jít jednou v jeho stopách, ovšem k tomu bude muset mít pevné zdraví. Celé roky pracoval v tvrdých podmínkách a nezastonal, je to člověk železného zdraví.

FW:

sich bester Gesundheit erfreuen (neutr.) sehr gesund sein

SČ94/2:

těšit se dobrému zdraví (neutr.) být zcela zdravý



Vollständige Äquivalenz



In diesem Jahr feiert unser Altmeister seinen 20. Geburtstag und erfreut sich bester Gesundheit. DAIRYU,SAKURA und SEIOU sind nun 9, 8 und 7 Jahre alt und erfreuen sich bester Gesundheit.



Být plný energie, těšit se dobrému zdraví a cítit se po všech stránkách dobře je přáním většiny lidí. Považujte své tělo za

40 41

SČ88 „Pevné zdraví“ kann man auch selbstständig als Wunschformel benutzen.

služebníka, který pracuje jak nejlépe dovede, aby jste se těšili dobrému zdraví (…).

LG:

bei guter Gesundheit sein (neutr.) gesund sein

LG:

být při dobrém zdraví (neutr.) být zdravý



Vollständige Äquivalenz



Die Freiwilligen müssen in Mexiko und Haiti mindestens 21 Jahre alt und bei guter Gesundheit sein. Sie benötigen keine besondere Erfahrung eines Bergsteigers, sollten aber bei guter Gesundheit sein und über durchschnittliche Kondition verfügen.



Kozy se dožívají kolem 12 let, při dobrém zdraví i více. Prababička, která je stále při dobrém zdraví, Vás nechává pozdravovat.

KOL:

von / vor Gesundheit strotzen (neutr.) jmds. Gesundheit ist in gutem Zustand

SČ94/1:

kypět / kynout zdravím (kol; příz; obdiv) být zcela zdravý



Vollständige Äquivalenz



Der asiatische Marienkäfer strotzt vor Gesundheit. Er ist junge 45 Jahre und strotzt vor Gesundheit und Selbstvertrauen.



Sami poznáte, jak se Váš trávník po intenzivním hnojení zazelená a bude jen kypět zdravím. Tato očista zanechává organismus bez škodlivých látek, čímž uvolní cestu tomu, aby mohlo kynout zdravím.

KOL:

auf der Höhe sein (ugs.)

R:

ganz auf der Höhe sein (ugs.) gesund sein42

KOL:

být fit (neutr.)

LG:

být ve své kůži (neutr.) být zcela zdravý



Semantische Äquivalenz - Diese Phraseologismen haben die unterschiedliche Struktur und die Bildlichkeit fehlt.



Am Ende des Jahres möchte er wieder auf der Höhe sein. Na, sind Sie jetzt wieder ganz auf der Höhe?



Policisté už nemusí být zcela fit, připouští se i obezita. Zdraví mám v perfektním stavu, jsem zcela fit.

KOL:

zäh wie eine Katze sein (ugs.; veralt.) zäh sein

LG:

vylízat / vykřesat se ze všeho (kol; příz) být velmi odolný



Semantische Äquivalenz



Sie war lange krank und musste sich einer schweren Operation unterziehen. Vorige Woche schon wurde sie gesund aus dem Krankenhaus entlassen. Sie ist einfach zäh wie Katze. Auf Kusine bin ich echt stolz. Sie ist zäh wie eine Katze, hat alle Schwierigkeiten hinter sich gelassen und ist wieder ganz die Alte.

42

Auch in der Bedeutung „oben“



Už jsem nemohla dál, nemoc mě užírala, ale nějak jsem se z toho vylízala. Ještě jsem neviděla nemocnějšího člověk a ona se nakonec ze všeho vykřesala.

FD:

kerngesund sein (ugs.)

KOL:

einen guten Kern haben (neutr.; selt.) bei guter Gesundheit sein

SČ88:

[mít] zdravé / dobré jádro43 (neutr.; pochv)

SČ88:

[mít] dobrý / zdravý kořen / kořínek (kol; příz) být vysoce odolný vůči nemocem



Vollständige Äquivalenz - Bei „kerngesund“ handelt es sich um das Kompositum, deshalb unterliegt der Phraseologismus der vollständigen Äquivalenz.



Meine Oma hatte immer einen guten Kern. Als sie unerwartet starb, waren wir alle sehr betroffen. Um kerngesund zu sein, braucht es, wie der Begriff schon sagt, einen gesunden Kern.



Musel to být člověk s dobrým jádrem, když vydržel tolik strádání. A zrovna ta potvora bude mít dobrý kořínek a mít šanci, že se dožije 95 let.

KOL:

noch bei Kräften sein (neutr.) noch in guter Verfassung sein

KOL:

být ještě čiperka / jura / chlapík [o mužích] (kol; příz; pochv) být ještě čilý, zdravý a plný síly



Partielle Äquivalenz - Die Struktur ist nicht identisch, aber es ist möglich, die Bedeutung abzuleiten.

43

LG, SČ88: auch die Bedeutung „zdravý jako ryba“



Meine Alte Mutter ist noch gut bei Kräften. Das siehst du daran, was sie alles noch im Haushalt und im Garten schafft. Als er noch bei Kräften war; aber jetzt ist er nicht mehr so schnell.



Moje babička, která prodělala už několik operací, je ještě čiperka. To je ale statný muž v nejlepších letech. Dalo by se říct, že je ještě jura.

R:

kregel sein (ugs.; nordd.) körperlich und geistig sehr munter / fröhlich sein

KOL:

být fit (neutr.) být tělesně i duševně velmi čilý / vitální



Vollständige Äquivalenz



Sie ist über siebzig und immer noch sehr kregel. Wer krall und kregel ist, fühlt sich kerngesund und zeigt sich quietschfidel.



Cvičení mi prospívá. Jsem stále fit a svěží. Dědeček oslavil 90 let a kupodivu je stále fit.

KOL:

wie das blühende / ewige Leben aussehen (ugs.)

SČ94/1:

blühend aussehen / in Blüte stehen gesund und frisch aussehen

SČ94/1:

jen / přímo kvést (kol; příz; obdiv) být / vypadat dokonale zdravě a svěže



Partielle Äquivalenz - Der Phraseologismus enthält die Wörter „das blühende Leben, blühend, Blüte“, deshalb meine ich, dass diese Wörter bestimmte Bildlichkeit ausdrücken.



Nach zwei Wochen Urlaub siehst du wieder aus wie das blühende Leben. Der Erich ist wieder da und sieht wie das blühende Leben.



Kupříkladu moje maminka se poctivou detoxikací zbavila všech chronických kloubních onemocnění a dnes mně jen kvete před očima. V 28 letech se šlachy a kosti zesilují, tělo je pevné a přímo kvete.

SČ94/2:

voller Leben sein (ugs.) sehr kräftig und munter / gesund sein

SČ94/2:

být plný života (neutr.) / bejt plnej života (kol; příz) mít velkou energii a vitalitu



Vollständige Äquivalenz



Ich verstehe nicht. Er war so krank und jetzt ist er voller Leben. Meine Oma ist zwar alt, aber voller Leben.



Proč by se nemohla vdát, je plná života. Jeden den je plnej života a druhej nemusej bejt.

KOL:

im Lot sein (neutr.) gesundheitlich / seelisch im Gleichgewicht sein

SČ94/1:

být / bejt v pořádku (kol; příz) cítit se dobře (fyzicky n. psychicky)



Semantische Äquivalenz



Bei uns ist alles im Lot. Der Gemütszustand ist wieder im Lot.



Čeští občané v Chile by měli být v pořádku, říká velvyslanec. Slovenský hokejista Bartečko by měl být po hrůzném zákroku v pořádku.

D11:

wie Milch und Blut aussehen (ugs.)

SČ94/1:

Milch und Blut sein

ein sehr gesundes, frisches Aussehen haben SČ94/1:

být krev a mléko (neutr.) / bejt krev a mlíko (kol; pochv) vypadat velmi zdravě44



Partielle Äquivalenz - Man bemerkt, dass der tschechische Phraseologismus aus Duden 11 die umgekehrte Wortfolge hat und das Verb nicht identisch ist.



Vollständige Äquivalenz - Der deutsche Phraseologimus, den ich im Buch von Čermák und Hronek gefunden habe, entspricht dem tschechischen. Die Wortfolge ist zwar umgekehrt, aber dieser Unterschied gehört der vollständigen Äquivalenz.



Seine Frau sah immer aus wie Milch und Blut. Dieses gesunde schöne Mädchen ist Milch und Blut.



A drobounká Renata se na nich skví jako pravá česká holka, která si dá ráda vepřo, knedlo, zelo a tudíž pak vypadá jako krev a mlíko! A ženská má být krev a mlíko! Ty anorektičky na molech, to je jen vtloukání blbosti nám ostatním, co jsme jako krev a mlíko.

R:

mopsfidel sein (ugs.) fit / gesund / aktiv / wach sein

KOL:

být fit (neutr.) být zdravý / aktivní / fit



Semantische Äquivalenz - Die Stuktur ist unterschiedlich und die Bildlichkeit fehlt.



Er reicht ihm, mopsfidel zu sein. Mehr erwartet die Familie auch nicht. Unsere Hündin kann wieder sehen, ist mopsfidel - besser kann es gar nicht sein.

44

Auch in der Bedeutung „ein bisschen dick sein“



Tatík je fit a moc spokojený. Zdraví je přece jen na prvním místě. Cítím se skvěle, jsem úplně fit.

R, D11:

sich wie neugeboren fühlen (neutr.) sich fit / gesund / stark fühlen

SČ83:

být / cítit se jako znovu narozený / znovunarozený (neutr.) cítit se zdravě



Vollständige Äquivalenz



Nach zehn Stunden Schlaf fühlte er sich wie neugeboren. „Wie neugeboren fühle ich mich, wenn mein Mann mir sagt, du bist schön und einzigartig, ich liebe dich“, schreibt eine Frau (…).



U nás zapomenete na každodenní starosti a budete se cítit jako znovuzrozená. Při této masáži se zbavíte psychické zátěže a budete se cítit jako znovu narozená.

KOL:

[wieder] auf dem Posten sein (ugs.) [wieder] in guter körperlicher Verfassung sein; [wieder] gesund sein45

KOL:

být / bejt [zase / znovu] fit / ve svý kůži / v pohodě (neutr.) / v pořádku (kol; příz)46 být [zase] zdravý



Semantische Äquivalenz



So, die Mittagspause hat gutgetan, jetzt bin ich wieder auf dem Posten. Die Grippe ist ausgeheilt - bin wieder auf dem Posten.

45 46

Auch in der Bedetung „aufpassen; wachsam sein“ Auch in der Bedetung „být na stráži“ etw. bewachen



Ta ranní procházka byl moc fajn. Potom jsem byla zase ve svý kůži. Jágr nedohrál, měl by však být v pořádku.

SČ83:

laufen / springen wie ein Reh (neutr.) gesund und munter sein

SČ83:

být / běhat / skákat jako Jura (kol; příz; pochv; obdiv) být zcela zdravý a čilý



Partielle

Äquivalenz

-

Nur

die

Schlüsselwörter

sind

unterschiedlich. 

Mein Hund ist gesund. Er läuft wie ein Reh. Mein Opa ist alt, aber er springt wie ein Reh.



Možná budou mít kliku a maminka bude mít jen jedno dítě a vše bude ok, bude do porodu běhat jako jura a chodit do práce do 35. Dneska je ti padesát a musíš skákat jako Jura.

LG:

in der Reihe sein (ugs.) gesund sein

SČ94/1:

být v pořádku (kol; příz) být zdravý



Semantische Äquivalenz



Ich fühle mich sehr gut, ich bin in der Reihe. Meine Oma war krank, aber jetzt ist sie in der Reihe. Wir können wieder wandern.



Rosický kvůli bolavému tříslu vynechal trénink, ale měl by být v pořádku. Ondřej Pavelec by už měl být v pořádku, brzy se prý vrátí k tréninku.

KOL:

gut im Stand(e) sein (neutr.; veralt.)

bei guter Gesundheit sein SČ94/1:

být na tom dobře (kol; příz) být v dobrém zdravotním stavu



Vollständige Äquivalenz



Mein Vater ist für sein hohes Alter gut im Stande. Heute muss ich gut im Stande sein.



Už má operaci za sebou a je na tom dobře. Jde vidět, že je na tom dobře. V jeho věku je to ojedinělé, že by člověk byl tak v dobrém zdravotním stavu.

KOL:

[wieder] im Vollbesitz seiner Kräfte / voll bei Kräften sein (geh.)

SČ88:

in voller Kraft [sein] sehr kräftig (körperlich und geistig) sein

SČ88:

být [zase] v plné síle (neutr.) být silný / zcela zdravý



Vollständige Äquivalenz



Nach ihrer Genesung war Agnes augenscheinlich wieder im Vollbesitz ihrer Kräfte. Die meisten der über 60jährigen sind im Vollbesitz ihrer geistigen und körperlichen Kräfte.



Je tragické, když takový člověk v plné síle musí odejít. Federer v plné síle: Jsem zdravý, svěží a chci tady vyhrát!

R:

gut zu Wege sein (neutr.) gesund sein47

SČ94/1:

47

být na tom dobře (kol; příz)

Auch in der Bedeutung „gut gelaunt sein“

být zdravý (zdravotně n. finančně) 

Semantische Äquivalenz - Wegen der fehlenden Bildlichkeit ist es schwierig, die tschechische Bedeutung abzuleiten.



Ich hoffe, Du bist gut zu Wege und gibst Acht auf Dich! Anderseits muss man dann schauen, wenn man gesundheitlich noch einigermaßen gut zu Wege ist (...).



Očividně je na tom děda dobře, i když prodělal těžkou operaci srdce. Po několika měsících pobytu v lázních jsem na tom dobře.

D11:

noch gut bei Wege sein (veralt.) noch gesund und rüstig sein -

LG:

být ještě zdravý a statný



Nulläquivalenz - Ich habe keinen dazu entsprechenden tschechischen Phraseologismus gefunden.



„Was macht Opitz?“ oder „Ist Opitz noch immer bei Wege?“. Das waren Fragen, die sich hier in zurückliegender Zeit (…) an ihn gerichtet hatten (…). Achtzig ist er geworden, und er ist durchaus noch gut bei Wege.

3.3. Genesung

R:

jmdn. aufpäppeln / hochpäppeln (ugs.) jmdn. füttern und pflegen, um gesund zu werden

LG:

někoho vypiplávat / vypiplat vykrmovat někoho a starat se o něj, aby byl zase silný a zdravý



Vollständige Äquivalenz - Es gibt die gleiche Struktur, Lexikologie und Semantik.



Wie kann man ein stark verwurmtes Pferd wieder aufpäppeln? Meine Katze Lucy ist schwach. Ich muss sie hochpäppeln.



Snad se nám podaří malinkého broučka vypiplat a bude z něj velmi silný, krásný a zdravý Papoušek Královský!!! Některé mají dětské nemoci už za sebou, jiné se ještě musí pečlivě „vypiplávat“.

R:

sich wieder aufrappeln / hochrappeln (ugs.) sich nach einer Krankheit langsam erholen48

SČ94/1:

dostat se z toho (kol; příz) být zase silný / zdravý (zdravotně n. finančně)



Vollständige Äquivalenz



Ich war lange Zeit sehr krank, aber jetzt muss ich mich wieder hochrappeln. Ich hatte jetzt 3 Wochen eine Mittelohrentzündung (...). Jetzt kann ich mich nicht mehr aufrappeln!



Doufám, že se z toho dostanu a bude mi líp. Jak se z toho dostanu, tak konečně začnu něco dělat pro své tělo.

D11:

jmdm. auf die Beine helfen / jmdn. [wieder] auf die Beine bringen (ugs.) jmdm. helfen (gesundheitlich oder finanziell), eine Schwäche / Krankheit zu überwinden; jmdn. gesund machen

SČ94/1:

pomoct / pomáhat někomu na nohy (kol; příz; pochv) / postavit někoho na nohy (kol; příz) pomoct někomu (finančně nebo zdravotně) překonat potíže / nemoc; vyléčit někoho



48

Vollständige Äquivalenz

Auch in der Bedeutung „sich von einem Rückschlag erholen“



Mein Bekannter ist ein guter Arzt; der wird Sie schon wieder auf die Beine bringen. Pflanzen helfen Ihrer Seele wieder auf die Beine.



Běž za tím léčitelem, ten ti určitě pomůže na nohy. Tento lék tě postaví naručeně na nohy.

D11:

wieder auf die Beine kommen (ugs.) wieder gesund werden; gesunden (gesundheitlich, wirtschaftlich o. sportlich)

SČ94/1:

postavit [se / někoho] na nohy (kol; příz) uzdravit [se / někoho]



Vollständige Äquivalenz - Der geringere Unterschied liegt in den Verben.



Wir sollten uns über deine Mutter keine Sorgen machen, sie wird bald wieder auf die Beine kommen. Lass den Kopf nicht hängen, du kommst schon wieder auf die Beine.



Jediná cesta je postavit se opět na nohy a začít žít. Navíc příjemná vůně kávy, která se linula od Marčellova karavanu mne velmi rychle postavila na nohy.

D11:

wieder auf den Beinen sein (ugs.) wieder gesund sein

SČ94/1:

být zase na nohou / bejt na nohách (kol; příz) být zase zdravý



Vollständige Äquivalenz



Die Operation ist glatt verlaufen, in ein paar Tagen sind Sie wieder auf den Beinen. Sobald ich wieder auf den Beinen bin, muss ich zum Zahnarzt.



Díky průkopnické operaci, během které dostala na zraněnou část páteře jakousi kovovou klec, je žena opět na nohou. Po třech měsících rekonvalescence už je opět na nohou a vrací se do Miami (…).

D11:

über den Berg sein (ugs.) nach einer Krankheit wieder gesund sein49

KOL:

být za vodou (kol; příz); dostat se z toho nejhoršího (neutr.); být už z toho nejhoršího venku (neutr.) uzdravit se po nemoci50



Partielle Äquivalenz - Diesen Phraseologismen habe ich die partielle Äquivalenz zugeordnet, weil ich in ihnen eine bestimmte Bildlichkeit sehe. Unter dem Wort „Berg“ kann man sich etwas Schwieriges vorstellen, was man überwinden muss.



Wir hofften, dass der Patient in zwei bis drei Tagen über den Berg ist. Der Kranke ist über den Berg.



Když pak viděli, že je z toho venku, tak už na ty prohlídky ani nemusela. (…) měl syna , který trpěl nějakým druhem rakoviny, ale zvládnul to a už je za vodou.

KOL:

jmdm. auf den Damm helfen / jmdn. wieder auf den Damm bringen (ugs.) jmdn. [wieder] gesund machen; jmdm. weiterhelfen (gesundheitlich o. finanziell)

49 50

Auch in der Bedeutung „Das Schlimmste überstanden haben“ Auch in der Bedeutung „Das Schlimmste überstanden haben“

SČ94/1:

pomoct / pomáhat někomu na nohy (kol; příz; pochv) / postavit někoho na nohy (kol; příz) někoho [opět] uzdravit (zdravotně n. finančně)



Semantische Äquivalenz - Beide Phraseologismen haben dieselbe Bedeutung, aber die Stuktur der Quellensprache (Deutsch) entspricht nicht der Zielsprache (Tschechisch).



Er hatte seinem Freund, obwohl es ihm selber ziemlich schlecht ging, auf den Damm geholfen. „Was hat Ihren Mann eigentlich wieder auf den Damm gebracht?“ – „Eigentlich nur die Ruhe hier.“



Dala jsem si štamprlku slivovice a to mi pomohlo na nohy. Krk mě přestal hned bolet. Pár dní jsem užívala prášky, které mě postavily na nohy. Teďka jsem zdravá a moc spokojená.

KOL:

wieder auf dem Damm sein / wieder auf den Damm kommen (ugs.) (nach einer Krankheit) wieder gesund / fit sein

SČ94/1:

bejt / být už / zase chlapík / jura (kol; příz)

LG:

být zase ve své kůži být opět zdravý / fit



Semantische Äquivalenz - Beide Phraseologismen haben dieselbe Bedeutung, aber in diesem Fall enthält das Tschechische keine bildliche Übereinstimmung mit dem Deutschen.



Glücklicherweise verlief die Operation sehr gut und der Patient wird bald wieder auf dem Damm sein. Gesundheitlich bin ich wieder auf dem Damm.



A jak praví klasik: Nekuř, cvič a zakrátko budeš zase chlapík. Po antibiotikách jsem byla znovu ve své kůži.

R:

wieder auf dem Dampfer sein (ugs.) nach einer Krankheit wieder gesund / fit sein

SČ94/1:

bejt / být zase chlapík (kol; příz)

LG:

být zase ve své kůži (neutr.) být opět zdravý / fit



Semantische Äquivalenz - Beide Phraseologismen haben dieselbe Bedeutung, aber die Struktur ist unterschiedlich.



Obwohl ich nach der Hirnhautentzündung relativ schnell wieder auf dem Dampfer war, haben sich die Nachwirkungen doch als hartnäckiger herausgestellt als angenommen. Nachdem es mich gestern umgehauen hat und ich den ganzen Tag im Bett war, bin ich nun wieder auf dem Dampfer.



Po těžkém onemocnění plic jsem zase ve své kůži. Strejda, i když už má něco za sebou, tak je zase chlapík.

R, D11:

wieder auf Deck sein (ugs.) wieder gesund sein

KOL:

zvetit se (kol); být zase fit (neutr.) být opět zdravý



Semantische Äquivalenz - Die Bildlichkeit fehlt hier, aber die gleiche Bedeutung bleibt.



Er hoffte, in einigen Tagen wieder auf Deck zu sein. Nach der Operation war die junge Frau wieder auf Deck.



Mám děti toho temperamentu, že jen co se zvetí (léky zaberou a neleží už jako bláto),

tak je nemyslitelné, je držet v posteli.

Vypadá na umření. Nevím, jestli se ještě někdy zvetí.

KOL:

wieder [eine gesunde] Farbe bekommen (neutr.) sehr gesund aussehen51

SČ94/1:

dostat / dostávat [zdravou] barvu (kol; příz) získávat / získat zpět přirozenou, zdravou barvu a svěží výraz



Vollständige Äquivalenz



Als er nach der schweren Operation zum ersten Mal einen längeren Spaziergang im Garten des Krankenhauses machen durfte, bekam er gleich wieder eine richtig Farbe. Könntest du mit dem Jungen nicht mehr spazieren gehen, damit er wieder eine wenig Farbe bekommt?



Heřmánek zlepšuje a zjemňuje pleť, která dostane zdravou barvu. Vaše vnitřní krása dostává barvu a stává se tak viditelnou i navenek.

KOL:

jmdn. / sich fit machen (neutr.) jmds. / sich die Kondition verbesseren

KOL:

dostat někoho / se do formy (neutr.) zlepšovat si / něčí fyzický stav



Vollständige Äquivalenz



Wie machen Sie sich fit für den Frühling? Ich treibe mehr Sport und / oder achte auf eine gesunde Ernährung. Warum Bananen fit machen:

Bananen

enthalten

eine

ideale

Mischung

aus

Kohlenhydraten und Fitness-Mineralstoffen wie Kalium und Magnesium.

51

Auch in der Bedeutung „jmds. Haut wird durch die Sonne braun“



Každý den se má cvičit, a to vás dostane hned do formy. Dostala jsem se rychle do formy díky zdravé stravě.

KOL:

[wieder] in Form kommen (neutr.) wieder fit / leistungsfähig / gesund werden

KOL:

dostat se / přijít do formy (neutr.) být zase zdravý / fit



Vollständige Äquivalenz



Ich habe gedacht, dass ich dieses Jahr mal was machen will, um richtig in Form zu kommen (...). Milupa Tipps helfen Ihnen (...), damit Sie nach der Geburt wieder sicher in Form kommen.



Když jsme se dokázali do formy dostat my (gurmáni bez vůle), tak to zvládnete také! Cítím se nějak zle. Musím se zase dostat do formy.

KOL:

jmdn. [wieder] gesund machen (neutr.) jmdm. seine Gesundheit wiedergeben

KOL:

navrátit někomu zdraví (neutr.) vyléčit / uzdravit někoho



Partielle Äquivalenz - Die Struktur ist nicht identisch, aber die Bedeutung ist gleich.



Der Arzt hat die Aufgabe, durch Behandlungen den Patienten als Ganzen sowohl an Körper als auch an Geist wiederglücklich und gesund zu machen. Des Arztes höchster und einziger Beruf ist, kranke Menschen gesund zu machen, was man HEILEN nennt.



Je nutno uvést na pravou míru, kdy homeopatie nemůže navrátit zdraví. V této fázi se životní síla opět snaží navrátit zdraví

organismu jako celku a používá k tomu prostředky, které my vnímáme jako symptomy.

D11:

[wieder] zu Kräften kommen (ugs.) wieder gesund und kräftig werden

SČ94/2:

[opět] nabýt / načerpat nových sil (příz) být opět zdravý a silný; zotavit se



Vollständige Äquivalenz - Der geringere Unterschied beruht in den Verben, die nicht gleich sind.



Es ist gut und notwendig, dass Regina rasch wieder zu Kräften kommt. Nur sehr langsam kam sie wieder zu Kräften, kein Wunder bei den dünnen Supen der Häuslerhütte.



Musím nabýt nových sil, abych byla zase zdravá a silná. Pojedu raději na dovolenou, kde opět musím načerpat nových sil. Hned se mi udělá lépe.

R:

die Lebensgeister wieder wecken (neutr.) gesund machen; aktivieren

SČ94/2:

probrat se / probudit se k životu (díky nějakému životabudiči / léku) (neutr.) uzdravit se; být čilý



Vollständige Äquivalenz



Die Trinkkur weckt die Lebensgeister, bringt Magen und Darm in Ordnung (…). Durch die exotischen Zutaten duften und schmecken sie besonders köstlich, wärmen und wecken die Lebensgeister.



Potřebujeme se vyléčit, probudit se konečně k životu. A v tu chvíli jsem byla zdravá a probudila jsem se znovu k životu.

KH:

wieder obenauf sein (ugs.) wieder gesund sein52

KOL:

být / bejt zase v pořádku (kol; příz) být opět zdravý



Semantische Äquivalenz - Beide Phraseologismen drücken dieselbe Bedeutung aus, aber ihre Struktur und Bildlichkeit sind unterschiedlich.



Nach der Krankheit ist er jetzt wieder obenauf. Er hat das gesundheitliche Tief überwunden und ist wieder obenauf.



Po týdnu na lůžku, užívání vitamínků, budu zase v pořádku. Nebojte se o mě, budu zase v pořádku a běhat jako laňka.

KOL:

etw. / jmdn. [wieder] in die Reihe bringen (ugs.) [wieder] gesund werden53

KOL:

dát někoho / něco [znovu] do pořádku (neutr.) vyléčit někoho54



Semantische Äquivalenz



Nur Mut, wir werden Sie schon wieder in die Reihe bringen! Das heißt, wenn Sie Ihren Körper "in die Reihe bringen" und wirklich den Wunsch haben, mit allen Konsequenzen gesund zu werden, dann werden dies all unsere Anteile registrieren.



Doufám, že se brzy dám do pořádku ! Nemáte někdo zkušenosti s přírodními léčivy, které by mohly pomoct organismu dát se do pořádku?

Auch in der Bedeutung „übertrieben selbstbewusst“, „über allem anderen ganz oben darauf sein“ 53 Auch in der Bedeutung „in Ordnung bringen, reparieren“ 54 Auch in der Bedeutung „in Ordnung bringen, reparieren“ 52

D11:

wieder in die Reihe kommen (ugs.) wieder gesund werden55

SČ94/1:

dát se / někoho do pořádku (neutr.) uzdravit se; zlepšit svůj zdravotní stav56



Semantische Äquivalenz - Beide Phraseologismen verbindet die gleiche Bedeutung, aber die Stuktur ist unterschiedlich und die Bildlichkeit fehlt.



Nur Mut, wir werden Sie schon wieder in die Reihe kommen. Erst musst du mal wieder in die Reihe kommen, dann reden wir über deine geschäftlichen Pläne.



Doufám, že se brzy po nemoci dám do pořádku a budu moct jít do školy. Musím se urychleně dát zase do pořádku. Pořád kýchat, smrkat – to není pravé ořechové.

KOL :

auf dem Wege der Besserung / Gesundung / Genesung sein / sich befinden (geh.) allmählich wieder gesund werden

LG:

být na dobré cestě k uzdravení (příz) pomalu se uzdravovat



Vollständige Äquivalenz



Er war bereits auf dem Wege der Besserung, als ein schlimmer Rückfall ihn wieder aufs Krankenlager warf. Das Schlimmste ist überstanden, die Patientin befindet sich auf dem Wege der Besserung.

55 56

Auch in der Bedeutung „geregelt werden, [wieder] in Ordnung kommen“ Auch in der Bedeutung „[wieder] in Ordnung kommen“



Osobnost pacienta je vždy hlavní a lékař je spíše pomocníkem na cestě k uzdravení. Díky tomu, že se do nemocnice dostal rychle a začal dostávat vhodná antibiotika, je na dobré cestě k uzdravení.

3.4. Sprüche bei bestimmter Situation

KOL:

gute / rasche / baldige Besserung! (neutr.) ich wünsche dir, dass es dir bald bessergeht! (Wunsch an einen Kranken)

LG:

brzké uzdravení! (neutr.) přeji ti, aby se ti lépe vedlo! (Přání nemocnému)



Vollständige Äquivalenz



Leider sind nicht alle vermeintlichen Besucher nur deshalb im Krankenhaus, um ihren Lieben gute Besserung zu wünschen. Ihre Grippe ist wohl fast überstanden – trotzdem noch baldige Besserung!



Premiér popřál Václavu Havlovi brzké uzdravení. Přeji mu velmi brzké uzdravení a ať až do smrti nemá ani rýmu.

D11:

das ist ihm / für ihn [mal] ganz gesund (ugs.) das schadet ihm nicht

KOL:

to mu jenom prospěje (kol); to mu neuškodí (neutr.) to bude něco, co bude pro něj dobré / poučné



Vollständige Äquivalenz



Das bisschen Warten ist ganz gesund für ihn. Er wurde bestraft – Das ist für ihn ganz gesund.



Vždyť jsi mě ani neznala, maminko a věř, že mu ten pobyt jenom prospěje. Je nějaký bledý, veselá společnost mu jenom prospěje!

R:

sonst bist du gesund? (ugs.; s.; iron)

KOL:

aber sonst bist du gesund? (ugs.; iron) fragt man, wenn man Zweifel am geistigen Befinden des anderen hat / wenn jemand etwas Unverständliches getan hat

LG:

a jinak jsi zdravý / zdravej? (iron.) člověk se ptá, když si myslí, že to někdo nemá v hlavě v pořádku



Vollständige Äquivalenz



Aber sonst bist du gesund, oder? Wenn dich der Beitrag aufregt… . Mit diesem klapprigen Auto willst du bis nach Persien fahren! Aber sonst bist du gesund?



Počkej, tys to fakt myslel vážně? A jinak jsi zdravej? Co jsi to udělal?! A jinak jsi zdravý?

KOL:

du bist wohl nicht ganz gesund! (ugs.) du bist wohl verrückt !

LG:

ty asi nejsi zdravý / zdravej! (iron.) ty asi vůbec nemyslíš!



Vollständige Äquivalenz



Wieso schlägst du deine kleine Schwester? Du bist wohl nicht ganz gesund! Du fährst ohne Geld? Du bist wohl nicht ganz gesund!



Udělat takovou věc své rodině? Ty asi nejseš zdravý! Takhle pozdě dojít. Ty asi nejsi zdravý, co?

R:

Gesundheit! (Höflichkeitsformel) man wünscht dem anderen, wenn dieser geniest hat

LG:

Na zdraví ! / Zdravíčko! (zdvořilostní fráze)

fráze, která se říká, když člověk kýchne 

Vollständige Äquivalenz



Ist es unhöflich, wenn ein Mensch nießt, "Gesundheit" zu sagen? Sagt man heute noch „Gesundheit!“ nach dem Niesen?



Smůla vám hrozí v okamžiku, když po kýchnutí neřeknete „na zdraví“. U nás v bytě stačí jednou kýchnout a ozve se „Zdravíčko“!

KOL:

auf [deine / Ihre] Gesundheit! (neutr.) auf dein / Ihr Wohl (Trinkspruch)

KOL:

na [tvé / Vaše] zdraví! (neutr.) fráze, která se říká při přípitku



Vollständige Äquivalenz



Ich habe so oft auf „deine Gesundheit“ getrunken, dass ich meine eigene beinahe ruiniert. „Auf Ihre Gesundheit!“, haben alle gesagt.



„Na zdraví!“, vykřikli všichni a přiťukli si skleničkami. A najednou byl Nový rok a všichni jednotně řekli: „Na zdraví!“.

4. Zusammenfassung In der Arbeit wurde zuerst die theoretische Seite behandelt. Zu diesem theoretischen

Teil

„Phraseologismus“

gehören und

diese

Spracherscheinungen:

„Phraseologie“,

die

der

Begriff

Klassifikation

der

Phraseologismen, das semantische Feld. Am wichtigsten für die Forschung sind die Äquivalenzstufen, die zur praktischen Analyse gebraucht wurden. Im

praktischen

Teil

wurden

die

deutschen

und

tschechischen

Phraseologismen, die dem semantischen Feld „Gesundheit“ gehören, verglichen. Die Wörterbücher wie Duden (bei den deutschen Phraseologismen) und Slovník české frazeologie a idiomatiky von Čermák und Hronek (bei den tschechischen Phraseologismen) gelten als Grundlage für die Bestimmung der Äquivalenzstufen und der Stillebene der tschechischen und deutschen Phraseologismen. Für die Anschaulichkeit wurden zwei deutsche und tschechischen Sätze aus dem Internet oder aus den Zeitungen angeführt. Aus dieser Arbeit kann man solche Schlussfolgerungen ableiten: Es gibt die deutschen Phraseologismen, die gleiche Struktur sowie Semantik mit den tschechischen Phraseologismen haben. Man spricht von der vollständigen Äquivalenz. Bs. auf [deine / Ihre] Gesundheit! (neutr.) X na [tvé / Vaše] zdraví! (neutr.) Sehr häufig erscheint die partielle Äquivalenz, die sich einerseits durch die unterschiedliche Struktur des Phraseologismus, andererseits durch die Bildlichkeit kennzeichnet. Die Bedeutung ist dieselbe. Bs. Bäume ausreißen [können] (ugs.) X moct skály / železo lámat (kol; příz) Die semantische Äquivalenz ist auch das häufig vorkommende Phänomen, was den deutschen und tschechischen Phraseologismus betrifft. Bs. in der Reihe sein (ugs.) X být v pořádku (kol; příz) Die Nulläquivalenz im Bereich der Gesundheit findet man sehr selten. Bs. noch gut bei Wege sein (vealt.) Daneben

können

die

Phraseologismen

sich

durch

die

Stillebene

unterscheiden: Bei der vollständigen Äquivalenz: wieder [eine gesunde] Farbe bekommen (neutr.) X dostat / dostávat [zdravou] barvu (kol; příz) Bei der partiellen Äquivalenz: noch bei Kräften sein (neutr.) X být ještě čiperka / jura (kol)

Bei der semantischen Äquivalenz: auf der Höhe sein (ugs.) X být fit (neutr.) Statistisch gesehen ergibt sich dieses Ergebnis: Vollständige Äquivalenz - 59,1 % Partielle Äquivalenz - 16,7 % Semantische Äquivalenz - 22,7 % Nulläquivalenz - 1,5 % Diese Arbeit dient zur Darstellung der Gleichförmigkeit bzw. des Unterschieds in der Stuktur oder der Semantik der deutschen und tschechischen Phraseologismen, die das semantische Feld „Gesundheit“ repräsentieren. Die Anmerkungen und Schlussfolgerungen der Analyse wurden im praktischen Teil detailliert beschrieben.

5. Liste der Abkürzungen

Bs.

Beispiel

bzw.

beziehungsweise

d. b.

das bedeutet

d. h.

das heißt

důraz

důrazný

geh.

gehoben

iron.

ironisch

jmd.

jemand

jmdm.

jemandem

jmdn.

jemanden

kol

kolokviální

n.

nebo

neutr.

neutral / neutrální

nordd.

norddeutsch

o.

oder

obdiv

obdivný

pochv

pochvalný

příz

příznivý

s.

salopp

selt.

selten

říd

řídce

u. a.

und andere

ugs.

umgangssprachlich

usw.

und so weiter

v. a.

vor allem

veralt.

veraltet

z. B.

zum Beispiel

zw.

zwischen

6. Literaturverzeichnis

1. Wörterbücher

D = Duden. Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten. Wörterbuch der deutschen Idiomatik (1998). Bearb. von Günther Drosdowski und Werner Scholze-Stubenrecht. Mannheim / Leipzig / Wien / Zürich: Dudenverl. (= Der Duden in 12 Bänden; Bd. 11)

DS = Dornseiff, Franz (2004): Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen 8., völlig neu bearb. Aufl. von Uwe Quasthoff. Berlin / New York: de Gruyter.

FD = http://de.thefreedictionary.com

FW = Wolf, Friedrich (1976): Moderne deutsche Idiomatik. 2. Auflage. Ismaning: Max Hueber Verlag.

HE = Hessky , Regina / Ettinger, Stefan (1997): Deutsche Redewendungen. Ein Wörter- und Übungsbuch für Fortgeschrittene. Tübingen: Narr. JZ = Zaorálek, Jiří (1963): Lidová rčení. Praha: Nakladatelství Československé Akademie Věd. KH = Kolečková, Olga / Haupenthal, Thomas (2002): Německé idiomy v praxi. Praha: Polyglot. KOL = Markéta Blažejová, Helge Goldhahn a kolektiv (2012): Deutschtschechisches Wörterbuch der Phraseologismen und festgeprägten Wendungen = Německo-český slovník frazeologismů a ustálených spojení. Praha: C.H. Beck.

LG = Elektronický slovník Lingea 2000

R = http://www.redensarten-index.de

S = Schemann, Hans (1991): Synonymwörterbuch der deutschen Redensarten. Unter Mitarb. v. Renate Birkenhauer. Stuttgart / Dresden: Klett. SČ83 = Slovník české frazeologie a idiomatiky (1983). Přirovnání. Hrsg. v. F. Čermák, J. Hronek, J. Machač. Praha: Academia. SČ88 = Slovník české frazeologie a idiomatiky (1988). Výrazy neslovesné. Hrsg. v. F. Čermák, J. Hronek, J. Machač. Praha: Academia. SČ94/1, 2 = Slovník české frazeologie a idiomatiky (1994). Výrazy slovesné. 2 Bde. Hrsg. v. F. Čermák, J. Hronek, J. Machač. Praha: Academia.

WK = http://www.wikipedia.de

2.

Weitere Fachliteratur

Bergerová, Hana: Einführung in die deutsche Phraseologie. Ein Reader, Aufgaben- und Übungsbuch (2005). Ústí nad Labem: Univerzita Jana Evangelisty Purkyně, Pedagogická fakulta.

Bierich, Alexander: Zur kontrastiven Analyse semantischer Felder im Slavischen. In: Zeitschrift für Slavische Philologie 1998, Bd. 57, Heft 2, S. 251-267.

Burger, Harald: Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen (2007). 3., neu bearbeitete Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Fleischer, Wolfgang: Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache (1997) 2., durchgesehene und ergänzte Auflage. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.

Henschel, Helgunde: Die Phraseologie der tschechischen Sprache: ein Handbuch (1993). Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien.

Palm, Christine: Phraseologie. Eine Einführung (1997). 2., durchges. Aufl. Tübingen: Guten Narr Verlag.

View more...

Comments

Copyright � 2017 NANOPDF Inc.
SUPPORT NANOPDF