Weitere Informationen. - SETUB

February 5, 2018 | Author: Anonymous | Category: Ingenieurwissenschaften, Informatik, Datenbank
Share Embed Donate


Short Description

Download Weitere Informationen. - SETUB...

Description

Fakultät | Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre FG Arbeit und Technik

TU Berlin | MAR 1-1 | FAK I | Marchstraße 23 | 10587 Berlin

An die Schulleiter/Innen der am Ergänzungskurs Digitale Welt für die gymnasiale Oberstufe teilnehmenden Schulen

Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel Geschäftsführender Direktor Dr. Melanie Stilz Projektkoordinatorin Dr. Diana Knodel Konzeption Michael Dziemba Projektassistenz Marchstraße 23, MAR 1-1 10587 Berlin

28. Januar 2017 Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter,

Telefon +49 (0)30 314-21406 Telefax +49 (0)30 314-21120 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] www.technik.tu-berlin.de

vielen Dank für Ihre Teilnahme an dem Berliner Modellversuch „Digitale Welt“ für die gymnasiale Oberstufe! Anbei senden wir Ihnen ergänzende Informationen und Termine und freuen uns, dass zwei Ihrer Lehrkräfte an den vorbereitenden Schulungen ab April 2017 in der TU Berlin teilnehmen und das Ergänzungsfach ab dem Schuljahr 2017/18 für zwei Schuljahre durchführen. Mit dem Modellprojekt „Digitale Welt“ bieten wir einen Ergänzungskurs im Rahmen des Abiturs an, dessen Konzept auf hohes Interesse in der Berliner Schullandschaft stößt und in der verbindlichen Anmeldung von 23 Schulen und damit circa 46 Lehrkräften mündete. Diese umwerfende Resonanz zeigt schon zu Projektbeginn einen extremen Bedarf auf, welchen wir mittelfristig nicht nur in der Ober- sondern auch in der Mittelstufe decken möchten. Welche Vision haben wir? Wir verstehen das Fach „Digitale Welt“ als Chance die Kompetenzen von Lernenden und Lehrenden im Rahmen der schulischen und hochschulischen Bildung zu fördern und zu entwickeln. Wir möchten die Ausbildung der Teilnehmer/innen so gestalten, dass sie beruflich und privat Vorteile aus dieser unausweichlichen Veränderung ziehen und sie auf eine spannende Reise in die „Digitale Welt“ mitnehmen.

> Seite 1/12 |

www.ibba.tu-berlin.de

Für diese Mitwirkung am Schulversuch stellt die Senatsverwaltung den beteiligten Lehrkräften eine Abminderungsstunde in Aussicht. Außerdem ist daran gedacht, den Zusatzaufwand für die beteiligten Lehrkräfte durch einen moderaten Honorarvertrag von 500,- € p.P. abzugelten. Des Weiteren erhalten die Schulen jeweils einen kleinen Sachmitteletat für die Anschaffung bzw. Komplettierung vorhandener Lehrmittel für die praktischen Übungen. Die Höhe des Etats ist aber noch nicht abschließend geklärt. Die TU wird Ihre Lehrkräfte schulen und den Modellversuch unterstützend begleiten. Die Schulungen werden am 20. April 2017 beginnen und an acht Halbtagsterminen bis zum 22. Juni stattfinden. Genauere Informationen finden Sie in diesem Dokument. Meine Kollegen/innen und ich freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen! Mit besten Grüßen

Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel

> Seite 2/12

Perspektive Das Pilotprojekt „Digitale Welt“ ist bereits im Oktober 2016 mit der Konzeption und Formulierung der curricularen Vorgaben gestartet. Den Kern des Ergänzungskurses „Digitale Welt“ bilden die drei Überbegriffe „Digitalisierung der Produktion (Industrie 4.0)“, „Digitalisierung der Arbeitswelt und Bildung (Arbeit 4.0)“ und „Digitalisierung der Freizeitgestaltung (Freizeit 4.0)“, welche flexible Themenbereiche darstellen. Im nachfolgenden finden Sie inhaltliche Einblicke in den Ergänzungskurs, welche sowohl für die Ausbildung der Schülerschaft, als auch die der Lehrkräfte angedacht sind Für die Ausbildung der Lehrkräfte ab April 2017 sind acht Termine mit je vier Zeitstunden geplant, welche eine grundlegende Ausbildung für den Modellversuch „Digitale Welt“ darstellen. Die Ausarbeitung und Bereitstellung von Materialien für den Unterricht sind wichtiger Bestandteil dieses Modellprojekts. Diese werden den Lehrenden rechtzeitig auf einer Onlineplattform im OER Format zur Verfügung gestellt. Die Konzeption und Ausarbeitung muss also nicht von den Lehrenden geleistet werden. Ein zusätzlicher Arbeitsaufwand durch die Weiterbildung, die darüberhinausgehende Einarbeitung und sicher auch die individuelle Anpassung für den eigenen Unterricht bleibt aber natürlich nicht gänzlich aus. Die ausgebildeten Lehrkräfte werden dann ab September 2017 in zwei Jahrgängen gut vorbereitet die Ausbildung der Schülerschaft übernehmen. Sowohl die Weiterbildung als auch die Pilotphase werden durch universitäre Forschungsprojekte und Studienarbeiten begleitet, ausgewertet und im Anschluss anonymisiert veröffentlicht. Das Modellprojekt endet im Dezember 2020 mit der geplanten Integration in den normalen Schulbetrieb.

Zeitplanung 1. Konzeption und Formulierung der curricularen Vorgaben des Ergänzungskurses „Digitale Welt“ (10/2016-3/2018) 2. Bewerbung des Ergänzungskurses in den teilnehmenden Schulen (02/2017) 3. Erstellung der Schulungsmaterialien (10/2016 – 03/2017) 4. Schulung von jeweils zwei Lehrkräften der am Modelversuch beteiligten Schulen in der TU Berlin (8 Halbtagstermine in drei Monaten, Teilung des Kurses in zwei Gruppen, Donnerstagvormittag und -nachmittag (04/2017 – 06/2017). 5. Modellversuch Ergänzungskurs „Digitale Welt“ in zwei Jahrgängen (9/2017-8/2019)

> Seite 3/12

6. Finalisierung der curricularen Vorgaben, Evaluation, Optimierung und Implementierung (9/2018-12/2020) 7. Erstellung der curricularen Vorgaben für das Fach „Digitale Welt“ (09/2018 – 12/2020)

Ausbildungstermine Die Ausbildung der teilnehmenden Lehrkräfte findet an acht Donnerstagen in den Räumen der TU Berlin statt. Die Termine lauten wie folgt: 20.04.2017, 27.04.2017, 04.05.2017, 11.05.2017, 18.05.2017, 01.06.2017, 15.06.2017, 22.06.2017. Um einen angemessenen Betreuungsschlüssel zu gewährleisten, werden die Teilnehmer/innen in zwei Gruppen unterteilt und entweder am Vor- oder Nachmittag geschult. Lediglich ein einstündiger Theorieteil wird im gesamten Gruppenverbund stattfinden. Gruppe 1: Praxis 09.00 Uhr – 12.00 Uhr, Pause 12.00 Uhr – 12.30 Uhr Gruppe 1 & 2: Gemeinsame Theorie von 12.30 Uhr – 13.30 Uhr Gruppe 2: Praxis 13.30 Uhr – 16.30 Uhr In welcher der beiden Gruppen Sie sich befinden, entnehmen Sie bitte der Nachfolgenden Tabelle. Die Einteilung basiert auf den von Ihnen gemachten Angaben in unserer Umfrage. Sollten Sie dennoch von einer Gruppe in die andere wechseln müssen, so geben Sie bitte zeitnah Herrn Dziemba per Mail Bescheid. Gruppe 1 (09.00 Uhr – 13.30 Uhr) Gruppe 2 (12.30 Uhr – 16.30) - Albert-Schweitzer-Gymnasium - Archenhold-Gymnasium - Anna-Seghers-Schule - Bröndby-Oberschule - Askanisches-Gymnasium - Carl-von-Ossietzky-Gymnasium - Berlin-Kolleg - Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium - Eckener-Gymnasium - Carlo-Schmid-Oberschule - Freie Schule Anne-Sophie - Gebrüder-Montgolfier-Gymnasium - Gymnasium Steglitz - Hans-Carossa-Gymnasium - Hemingway-Schule - Hildegard-Wegscheider-Gymnasium - Käthe-Kollwitz-Gymnasium - Humboldt-Gymnasium - Sophie-Scholl-Schule - Königin-Luise-Stiftung - Wilhelm-von-Siemens-Gymnasium - Max-Delbrück-Gymnasium - Moser Schule Schweizer Gymnasium

> Seite 4/12

Ziele Das Modellprojekt „Digitale Welt“ soll in einer zweijährigen Pilotphase erprobt, evaluiert, optimiert und möglichst Berlinweit erfolgreich weitergeführt werden. Für den zügigen Erfolg des Faches, und im Zuge des lebenslangen Lernens, ist es von elementarer Wichtigkeit möglichst viele Lehrkräfte, welche sich bereits im Dienst befinden, zu erreichen und für eine Fortbildung zu begeistern.

Begleitende Forschung, Methoden und Evaluation Es ist vorgesehen, die Evaluation im Rahmen von Studienarbeiten und eines Forschungsprojekts am Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre der TU Berlin durchführen zu lassen. Sowohl die Weiterbildung als auch die Pilotphase werden begleitet, ausgewertet und im Anschluss anonymisiert veröffentlicht.

Projektträger und Partner TU Berlin ArTe Der Projektträger TU Berlin, FG ArTe bildet Studierende für das Lehramt im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) aus. Ein Schwerpunkt ist dabei die Vermittlung von Lehrkompetenzen in Werkstätten, darunter auch in der Elektro- und Digitalwerkstatt. Das Fachgebiet ist besonders geeignet um Bildungskonzepte zur zielgruppenangemessenen Vermittlung der „Digitalen Welt“ zu entwickeln, da einerseits die zukünftigen Lehrkräfte noch vor Eintritt in den Schuldienst für die Umsetzung von Bildungszielen im relevanten Bereich der Digitalisierung ausgebildet werden und andererseits das Lehrpersonal und die Ausstattung die TU Berlin für die Aufgabe der Erstausbildung der Lehrkräfte des Pilotprojekts prädestinieren. Die Ausbildung aktueller und zukünftiger Lehrkräfte sowie die Entwicklung des Ergänzungsfachs geht somit Hand in Hand.

App Camps App Camps ist eine Gemeinnützige Unternehmergesellschaft, welche von Dr. Diana Knodel und Dr. Philipp Knodel 2014 gegründet wurde. App Camps vermittelt Schülern ab Klasse 7 Programmiergrundlagen. Über eine OnlineLernplattform können Lehrkräfte aller Schularten und andere Interessierte interaktive Programmierkurse im Unterricht oder außerschulisch durchführen. Die Kursunterlagen werden bereits in allen 16 Bundesländern, in Österreich > Seite 5/12

und in der Schweiz eingesetzt. Die Erfahrung und Kompetenz, welche durch Dr. Diana Knodel und App Camps eingebracht wird, stellt eine willkommene Bereicherung für das Modellprojekt „Digitale Welt“ dar.

Fab Lab Das Fab Lab Berlin ist eine offene Entwicklungswerkstatt, die Zugang zu 3D Druckern, Lasercuttern, CNC Fräsen, Mikrocontrollern, CAD Software, aber auch Handwerkszeug und Holzbearbeitungsmaschinen und weiteren Tools bietet. Das Fab Lab Berlin bietet in Kooperation mit der TU Berlin im Rahmen der Lehrkräftebildung Schulungen in einzelnen Themenbereichen an. Wir freuen uns über diesen starken Partner!

Rechtliche Grundlagen Der Ergänzungskurs „Digitale Welt“ soll analog zum Ergänzungskurs „Studium und Beruf“ in der Oberstufe (und mittelfristig ev. auch in der Mittelstufe) eingerichtet werden. Der Oberstufenkurs kann im Rahmen der anderen Vorgaben in die Abiturwertung eingebracht werden, ersetzt aber keine Kurse, für die Einbringungspflicht besteht. (VO-GO § 20 (5))

Finanzen Für die Teilnahme am Lehrgang, und für die Durchführung des Ergänzungsfachs, stellt die Senatsverwaltung den teilnehmenden Lehrkräften eine Abminderungsstunde, sowie ein einmaliges Honorar in Höhe von 500€ in Aussicht. Des Weiteren erhalten die Schulen jeweils einen kleinen Sachmitteletat für die Anschaffung bzw. Komplettierung vorhandener Lehrmittel für die praktischen Übungen. Die Höhe des Etats ist aber noch nicht abschließend geklärt.

> Seite 6/12

Inhaltliches Konzept Der Ergänzungskurs vermittelt Kompetenzen zur Digitalisierung in exemplarischen Beispielen zur: Themenbereich Industrie 4.0

Thema Digitale Fabrikation Internet of Things Robotik

Arbeit 4.0

Freizeit 4.0

Big Data VR und AR (Virtual und Augmented Reality) Künstliche Intelligenz Kollaborative Ökonomie E-Learning und Lebenslanges Lernen Coding Soziale Medien und (Bürger-) Beteiligung Digitale Medien

Anwendungen und Beispiele 3D Drucker, Stick-/Strickmaschinen, Lasercutter, Fräse, Individualisierung der Produktion Minicomputer, Smart Living Einsatzgebiete, Automatisierung, Open Roberta, Mindstorms Google Trends, Excel, Open Data, SQL VR Brille, Google Cardboard, Pokemon Go Selbstfahrende Autos, Smart Home Hangout, Kitsi, Trello, Slack, Etherpad, Google Docs Moocs, edX, TED, Coursera, iversity App Inventor, Scratch, Webseiten Twitter, Instagram, Snapchat, Pinterest, Google Alert, Fanpage Karma Gimp, Movie Maker, Screenflow

Wir planen 40 Doppel- und 40 Einzelstunden für das Ergänzungsfach Digitale Welt, die sich wie folgt aufteilen: 30 Stunden: Industrie 4.0 30 Stunden: Arbeit 4.0 30 Stunden: Freizeit 4.0 30 Stunden: Eigenes Projekt der Schüler/innen

> Seite 7/12

15. Liste verbindlich teilnehmender Schulen Gymnasien 1. Gymnasium Steglitz Heesestraße 15, 12169 Berlin Antje Lükemann (Schulleiterin) Herr Dr. Ledwurowski, Herr Buchwald und Herr Fritsch (Teilnehmer) 2. Hans-Carossa Gymnasium (05Y03) Am Landschaftspark Gatow 40, 14089 Berlin Henning Rußbült (Schulleiter) Herr Dr. Kirski, Herr Dr. Hassan, Herr Ruge (Teilnehmer) 3. Gebrüder-Montgolfier-Gymnasium Ellernweg 20/22, 12487 Berlin Dr. Uwe Schimmelpfennig (Schulleiter) Herr Vorwerk und Frau Müller (Teilnehmer/innen) 4. Max Delbrück Gymnasium (03Y15) Kuckhoffstraße 2 -22, 13156 Berlin Dr. Gerhard Koenig (Schulleiter) Herr Bodru, Herr Reichert und Herr Ney (Teilnehmer) 5. Käthe-Kollwitz-Gymnasium (03Y03) Dunckerstraße 65-66, 10439 Berlin Simone Ley (Schulleiterin) Herr Kreutel und Herr Freyberg (Teilnehmer) 6. Hildegard-Wegscheider-Gymnasium Lassenstraße 16-20, 14193 Berlin Frau Carola Hammer (Schulleiterin) Herr Köppen und Herr Henckel von Donnersmark (Teilnehmer) 7. Archenhold-Gymnasium Rudower Straße 7, 12439 Berlin Michael Uhlig (Schulleiter) Herr Geschinsky und Frau Kaiser (Teilnehmer/innen) 8. Carl von Ossietzky Gymnasium (03Y08) Görschstraße 42/44, 13187 Berlin Bernd Schönenberger (Schulleiter) Herr Bailleu und Herr Neswadba (Teilnehmer) > Seite 8/12

9. Carl-Friedrich von Siemens Gymnasium Jungfernheideweg 79, 13629 Berlin Claudia Kremer (Schulleiterin) Frau Akay und Herr Bittner (Teilnehmer/innen) 10. Wilhelm-von-Siemens Gymnasium Allee der Kosmonauten 134, 12683 Berlin Andreas Schulz (Schulleiter) Herr Gniot und Herr Meyer (Teilnehmer) 11. Eckener-Gymnasium (07Y07) Kaiserstraße 17-21, 12105 Berlin Klaus-Peter Bender (Schulleiter) Herr Caspers und Herr Bender (Teilnehmer) 12. Humboldt-Gymnasium Hatzfeldtallee 2-4, 13509 Berlin Dr. Jörg Kayser (Schulleiter) Frau Dr. Bobrik und Herr Pelz (Teilnehmer/innen) 13. Freie Schule Anne-Sophie Berlin Clayallee 328-334, 14169 Berlin Dr. Michael Hog (Schulleiter) Frau Geuthel und Herr Swarthout (Teilnehmer/innen) 14. Moser Schule Schweizer Gymnasium gGmbH Badenallee 31-32, 14052 Berlin Daniela Plümecke (Schulleiterin) Herr Dr. Moraes und Frau Rülling (Teilnehmer/innen) 15. Albert-Schweitzer-Gymnasium Karl-Marx-Straße 14, 12043 Berlin Karin Kullick (Schulleiterin) Herr Dau (Teilnehmer) 16. Askanisches Gymnasium Kaiserin-Augusta-Straße 19-20, 12103 Berlin Claudia Draude (Schulleiterin) Frau Knappe und Herr Taube (Teilnehmer/innen)

> Seite 9/12

17. Königin-Luise-Stiftung Podbielskiallee 78, 14195 Berlin Dr. Matthias Schönleber (Schulleiter) Herr Reher und Herr van Helden (Teilnehmer) 18. Berlin-Kolleg Turmstraße 75, 10551 Berlin Angelika Weiß Frau Kaffanke und Herr Westphal (Teilnehmer/innen)

Integrierte Sekundarschulen 19. Carlo-Schmid-Oberschule Lutoner Str. 15/19, 13581 Berlin Bärbel Pobloth (Schulleiterin) Herr Bisewski und und Herr Lorentz (Teilnehmer/innen) 20. Anna-Seghers-Schule Radickestraße 43, 12043 Berlin Angeilik Jurczyk (Schulleiterin) Frau Kirschstein und Herr Schaldach (Teilnehmer/innen) 21. Bröndby Oberschule Dessauerstraße 63, 12249 Berlin Dr. Hans-Günther Bauer (Schulleiter) Hanna Koszarski (Teilnehmerin) 22. Hemingway-Schule Gartenstraße 10-17, 10115 Berlin Martin Kaemmerer (Schulleiter) Herr Retschlag (Teilnehmer) 23. Sophie-Scholl-Schule Eißholzstraße 34-37, 10781 Berlin Juliane Westphal (Schulleiterin) Herr Kneidinger (Teilnehmer)

> Seite 10/12

16. Räumliche Verteilung der teilnehmenden Schulen in Berlin

Gymnasium Integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe

> Seite 11/12

Fakultät | Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre FG Arbeit und Technik

TU Berlin | MAR 1-1 | FAK I | Marchstraße 23 | 10587 Berlin

An die Teilnehmer/innen des Ergänzungskurses Digitale Welt für die gymnasiale Oberstufe

20. Januar 2017

Liebe Schülerinnen und Schüler, Ihr startet im Schuljahr 2017/2018 ins Abitur und habt Lust auf ein ganz neues Schulfach? Ihr interessiert euch für Virtual Reality, künstliche Intelligenz, digitale Medien und wollt eure erste, eigene App entwickeln? Dann seid Ihr beim Pilotprojekt „Digitale Welt“ genau richtig! Den Kern des Ergänzungskurses bilden die drei Überbegriffe „Digitalisierung der Produktion (Industrie 4.0)“, „Digitalisierung der Arbeitswelt und Bildung (Arbeit 4.0)“ und „Digitalisierung der Freizeitgestaltung (Freizeit 4.0)“, welche flexible Themenbereiche darstellen. Ihr wisst nicht so genau was das bedeutet? Kein Problem, in der nachfolgenden Tabelle findet Ihr einen Überblick, was euch erwarten könnte. Und das Beste ist, dass ihr den Kurs auch in eure Abiturwertung einbringen könnt! Wir haben euer Interesse geweckt? Dann sprecht am besten mit eurer Lehrkraft Herr / Frau __________________ über eine Teilnahme im kommenden Schuljahr. Themenbereich Industrie 4.0

Thema Digitale Fabrikation Internet of Things Robotik

Arbeit 4.0

Freizeit 4.0

> Seite 12/12

Big Data VR und AR (Virtual und Augmented Reality) Künstliche Intelligenz Kollaborative Ökonomie E-Learning und Lebenslanges Lernen Coding Soziale Medien und (Bürger) Beteiligung Digitale Medien

Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel Geschäftsführender Direktor Dr. Melanie Stilz Projektkoordinatorin Dr. Diana Knodel Konzeption Michael Dziemba Projektassistenz Marchstraße 23, MAR 1-1 10587 Berlin Telefon +49 (0)30 314-21406 Telefax +49 (0)30 314-21120 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] www.technik.tu-berlin.de

Anwendungen und Beispiele 3D Drucker, Stick-/Strickmaschinen, Lasercutter, Fräse, Individualisierung der Produktion Minicomputer, Smart Living Einsatzgebiete, Automatisierung, Open Roberta, Lego Mindstorms Google Trends, Excel, Open Data, SQL VR Brille, Google Cardboard, Pokemon Go Selbstfahrende Autos, Smart Home Hangout, Kitsi, Trello, Slack, Etherpad, Google Docs Moocs, edX, TED, Coursera, iversity App Inventor, Scratch, Webseiten Twitter, Instagram, Snapchat, Pinterest, Google Alert, Fanpage Karma Gimp, Movie Maker, Screenflow

View more...

Comments

Copyright � 2017 NANOPDF Inc.
SUPPORT NANOPDF