Word-Datei - Universität Erfurt

January 17, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed Donate


Short Description

Download Word-Datei - Universität Erfurt...

Description

Borgolte, Schriftenverzeichnis

Prof. Dr. Michael Borgolte

1

Stand November 2008 Schriftenverzeichnis

I. Selbständige Schriften 1. Der Gesandtenaustausch der Karolinger mit den Abbasiden und mit den Patriarchen von Jerusalem (Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 25), München 1976 2. Geschichte der Grafschaften Alemanniens in fränkischer Zeit (Vorträge und Forschungen, hg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte, Sonderband 31), Sigmaringen 1984 3. Die Grafen Alemanniens in merowingischer und karolingischer Zeit. Eine Prosopographie (Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland 2), Sigmaringen 1986 4. Petrusnachfolge und Kaiserimitation. Die Grablegen der Päpste, ihre Genese und Traditionsbildung (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 95), Göttingen 1989, 21995 5. Die mittelalterliche Kirche (Enzyklopädie Deutscher Geschichte 17), München 1992, ²2004 6. „Totale Geschichte“ des Mittelalters? - Das Beispiel der Stiftungen (Humboldt-Universität zu Berlin, Öffentliche Vorlesungen, Heft 4), Berlin 1993 7. Sozialgeschichte des Mittelalters. Eine Forschungsbilanz nach der deutschen Einheit (Beihefte der Historischen Zeitschrift, N.F. 22), München 1996 8. Europa entdeckt seine Vielfalt 1050-1250 (Handbuch der Geschichte Europas, Bd. III), Stuttgart 2002 9. Königsberg – Deutschland – Europa. Heinrich August Winkler und die Einheit der Geschichte (Humboldt-Universität zu Berlin, Öffentliche Vorlesungen, Heft 131), Berlin 2004 10. Christen, Juden, Muselmanen. Die Erben der Antike und der Aufstieg des Abendlandes, 300 – 1400 n. Chr. (Siedler Geschichte Europas), München 2006 (Besprechungen u. a.: Claudia Märtl, in: Süddeutsche Zeitung v. 6.6.2006; Heinrich Speich, in: www.cosmopolis.ch/geschichte/86/borgolte_christen_juden_muselmanen.htm v. 1.8.2006; Hans-Albrecht Koch, in: Neue Zürcher Zeitung v. 9.8.2006; Jörg Später, in: Tages-Anzeiger [Zürich] v. 16.8.2006; Gottfried Schramm, in: Frankfurter Allgemeine v. 28.8.2006, S. 35; Michael Jeismann, in: Literaturen, Oktober 2006; Steffen Patzold, in: H-Soz-u-Kult v. 8.11.2006; Bert Rebhandl, in: Der Standard [Wien] v. 25.11.2006; Arno Widmann, in: Berliner Zeitung v. 19.2.2007; Rudolf Schieffer, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 63, 2007, S. 257f.; Daniela Rando, in: Historische Zeitschrift 285, 2007, S. 168172; Matthias Becher, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 55, 2007, S. 968f.; Kocku von Stuckrad, in: Journa of Religion in Europe 1, 2008, S. 119f.; Lutz von Padberg, in: Jahrbuch für Evangelikale Theologie 21, 2007, S. 370-372; Pierre Monnet, in: Revue Historique, im Druck; Daniela Rando, in: Rivista di Storia e Letteratura Religiosa 2008, S. 373-381) 10a. Als Deutsches Blinden-Hörbuch (Deutsche Blinden-Bibliothek der Deutschen Blindenstudienanstalt e. V. Marburg), Verleih-Nr. 15035, v. 16.07.2008 (36,5 Stunden) 1

Borgolte, Schriftenverzeichnis

2

II. Herausgebertätigkeit 1. (mit Dieter Geuenich und Karl Schmid) Subsidia Sangallensia I. Materialien und Untersuchungen zu den Verbrüderungsbüchern und zu den älteren Urkunden des Stiftsarchivs St. Gallen (St. Galler Kultur und Geschichte 16), St. Gallen 1986 2. (mit Herrad Spilling) Litterae Medii Aevi. Festschrift für Johanne Autenrieth zu ihrem 65. Geburtstag, Sigmaringen 1988 3. Mittelalterforschung nach der Wende 1989 (Beihefte der Historischen Zeitschrift, N.F. 20), München 1995 4. Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik 1ff., Berlin 1999ff. 5. Stiftungsgeschichten 1ff., Berlin 2000ff. 6. Stiftungen und Stiftungswirklichkeiten. (Stiftungsgeschichten 1), Berlin 2000

Vom

Mittelalter

bis

zur

Gegenwart

7. Das europäische Mittelalter im Spannungsbogen des Vergleichs. Zwanzig internationale Beiträge zu Praxis, Problemen und Perspektiven der historischen Komparatistik (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik 1), Berlin 2001 8. Unaufhebbare Pluralität der Kulturen? Zur Dekonstruktion und Konstruktion des mittelalterlichen Europa (Beihefte der Historischen Zeitschrift, N.F. 32), München 2001 9. Polen und Deutschland vor 1000 Jahren. Die Berliner Tagung über den „Akt von Gnesen“ (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik, Bd. 5), Berlin 2002 10. (mit Cosimo Damiano Fonseca und Hubert Houben), Memoria. Ricordare e dimenticare nella cultura del medioevo. – Memoria. Erinnern und Vergessen in der Kultur des Mittelalters (Annali dell’Istituto storico italo-germanico. Jahrbuch des italienisch-deutschen Instituts in Trient, Contributi/Beiträge 15), Bologna/Berlin 2005 11. Stiftungen in Christentum, Judentum und Islam vor der Moderne. Auf der Suche nach ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden in religiösen Grundlagen, praktischen Zwecken und historischen Transformationen (Stiftungsgeschichten, Bd. 4), Berlin 2005 12. (mit Juliane Schiel, Bernd Schneidmüller und Annette Seitz), Mittelalter im Labor. Die Mediävistik testet Wege zu einer transkulturellen Europawissenschaft (Europa im Mittelalter, Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik, Bd. 10), Berlin 2008

III. Aufsätze 1. Eine Weißenburger Übereinkunft von 776/77 zum Gedenken der verstorbenen Brüder (Zs. für die Geschichte des Oberrheins 123, 1975, S. 1-15)

2

Borgolte, Schriftenverzeichnis

3

2. Der Konvent der Abtei Klingenmünster in karolingischer Zeit (Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 29, 1977, S. 25-37) 3. Karl III. und Neudingen. Zum Problem der Nachfolgeregelung Ludwigs des Deutschen (Zs. für die Geschichte des Oberrheins 125, 1977, S. 21-55) 4. Chronologische Studien an den alemannischen Urkunden des Stiftsarchivs St. Gallen (Archiv für Diplomatik 24, 1978, S. 54-202) 5. Über die persönlichen und familiengeschichtlichen Aufzeichnungen Hermanns des Lahmen (Zs. für die Geschichte des Oberrheins 127, 1979, S. 1-15) 6. Zu den Anfängen von Dorf und Pfarrei [Bermatingen] (Bermatingen. Heimatbuch zur 1200-Jahr-Feier 1979, hg. von Erika Dillmann, Bermatingen 1979, S. 14-28) 7. Papst Leo III., Karl der Große und der Filioquestreit von Jerusalem (Byzantina 10, 1980, S. 403-427) 8. Felix est homo ille, qui amicos bonos relinquit. Zur sozialen Gestaltungskraft letztwilliger Verfügungen am Beispiel Bischof Bertrams von Le Mans (616) (Festschrift für Berent Schwineköper, hgg. von Helmut Maurer - Hans Patze, Sigmaringen 1982, S. 5-18) 9. Besitz- und Herrschaftsverbindungen über den Schwarzwald in der Karolingerzeit (Kelten und Alemannen im Dreisamtal. Beiträge zur Geschichte des Zartener Beckens, hg. von Karl Schmid [Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts Freiburg 49], Bühl 1983, S. 77-99) 10. Urkunden zu den Besitzstreitigkeiten zwischen den Klöstern St. Gallen, St. Peter und St. Märgen (wie Nr. 9, S. 169-188) 11. Die Geschichte der Grafengewalt im Elsaß von Dagobert I. bis Otto dem Großen (Zs. für die Geschichte des Oberrheins 131, 1983, S. 3-54) 12. Freigelassene im Dienst der Memoria. Kulttradition und Kultwandel zwischen Antike und Mittelalter (Frühmittelalterliche Studien 17, 1983, S. 234-250) 13. Das Königtum am oberen Neckar (8.-11. Jahrhundert) (Zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb. Das Land am oberen Neckar, hg. von Franz Quarthal [Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts Freiburg 52], Sigmaringen 1984, S. 67-110) 14. Salomo III. und St. Mangen. Zur Frage nach den Grabkirchen der Bischöfe von Konstanz (Churrätisches und st. gallisches Mittelalter. Festschrift für Otto P. Clavadetscher, hg. von Helmut Maurer, Sigmaringen 1984, S. 195-224) 15. Gedenkstiftungen in St. Galler Urkunden (Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter, hgg. von Karl Schmid - Joachim Wollasch [Münstersche Mittelalter-Schriften 48], München 1984, S. 578-602) 16. Die Rolle des Stifters bei der Gründung mittelalterlicher Universitäten, erörtert am Beispiel Freiburgs und Basels (Basler Zs. für Geschichte und Altertumskunde 85, 1985, S. 85119) 17. Die Alaholfingerurkunden. Zeugnisse vom Selbstverständnis einer adligen Verwandtengemeinschaft des frühen Mittelalters (Subsidia Sangallensia I, wie Nr. II.1, S. 287-322)

3

Borgolte, Schriftenverzeichnis

4

18. Kommentar zu Ausstellungsdaten, Actum- und Güterorten der älteren St. Galler Urkunden (Subsidia Sangallensia I, wie Nr. II.1, S. 323-475) 19. Register der Personennamen [zu den älteren St. Galler Urkunden] (mit Dieter Geuenich, Subsidia Sangallensia I, wie Nr. II.1, S. 477-734) 20. Der churrätische Bischofsstaat und die Lehre von der Eigenkirche. Ein Beitrag zum archäologisch-historischen Gespräch (Geschichte und Kultur Churrätiens. Festschrift P. Iso Müller, hgg. von Ursus Brunold - Lothar Deplazes, Disentis 1986, S. 83-103) 21. Stiftergrab und Eigenkirche. Ein Begriffspaar der Mittelalterarchäologie in historischer Kritik (Zs. für Archäologie des Mittelalters 13, 1985, erschienen 1987, S. 27-38) 22. Buchhorn und die Welfen (Zs. für Württembergische Landesgeschichte 47, 1988, S. 3969) 23. Bischofssitz und 'Sitz der Ruhe'. Zur Kirchenorganisation gallischer Städte nach Gregor von Tours und der Bistumsgeschichte von Auxerre (Litterae Medii Aevi, wie Nr. II.2, S. 2753) 24. Die Stiftungen des Mittelalters in rechts- und sozialhistorischer Sicht (Zs. der SavignyStiftung für Rechtsgeschichte 105, Kan. Abt. 74, 1988, S. 71-94) 25. Nepotismus und Papstmemoria (Person und Gemeinschaft im Mittelalter. Festschrift für Karl Schmid zum 65. Geburtstag, hgg. von Gerd Althoff - Dieter Geuenich - Otto Gerhard Oexle - Joachim Wollasch, Sigmaringen 1988, S. 541-556) 26. Freiburg als habsburgische Universitätsgründung (Les Universités du Rhin Supérieur de la fin du Moyen-Age à nos jours, Strasbourg 1988, S. 25-47) 26a. Unwesentlich veränderter Nachdruck in: Zs. des Breisgau-Geschichtsvereins „Schau-insLand“ 107, 1988, S. 33-50 27. Fiktive Gräber in der Historiographie. Hugo von Flavigny und die Sepultur der Bischöfe von Verdun (Fälschungen im Mittelalter. Internationaler Kongreß der Monumenta Germaniae Historica, München, 15.-18. September 1986, Bd. I [Schriften der MGH 33/I], Hannover 1988, S. 205-240) 28. Stiftergedenken in Kloster Dießen. Ein Beitrag zur Kritik bayerischer Traditionsbücher (Frühmittelalterliche Studien 24, 1990, S. 235-289) 29. Conversatio Cottidiana. Zeugnisse vom Alltag in frühmittelalterlicher Überlieferung (Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland, hgg. v. Hans Ulrich Nuber - Karl Schmid - Heiko Steuer - Thomas Zotz [Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland 1], Sigmaringen 1990, S. 295-385) 30. Über Typologie und Chronologie des Königskanonikats im europäischen Mittelalter (Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 47, 1991, S. 19-44) 31. Vom Sacrum Imperium zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Mittelalterliche Reichsgeschichte und deutsche Wiedervereinigung (Deutschland in Europa Ein historischer Rückblick, hg. v. Bernd Martin, München 1992, S. 67-87) 32. Hundert Autoren und die Salierzeit. Ein Beitrag zum Problem "Teil und Ganzes" in der geschichtswissenschaftlichen Praxis (Archiv für Kulturgeschichte 74, 1992, S. 461-487) 4

Borgolte, Schriftenverzeichnis

5

33. Papstgräber als „Gedächtnisorte“ der Kirche (Historisches Jahrbuch 112, 1992, S. 305323) 34. Personengeschichte und Ereignis. Methodologisches zu Heribert Müllers Werk über Franzosen und französische Politik auf dem Basler Konzil (Zs. für die Geschichte des Oberrheins 140, 1992, S. 413-424) 35. Eine Generation marxistische Mittelalterforschung in Deutschland. Erbe und Tradition aus der Sicht eines Neu-Humboldtianers (Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 44, 1993, S. 483-492) 35a. Nachdruck mit Anm. in: Mittelalterforschung nach der Wende 1989, wie oben II.3., S. 326 36. Zwischen „englischem Essay“ und „historischer Studie“. Gregorovius' „Grabmäler der Päpste“ von 1854/ 81 (Ferdinand Gregorovius und Italien. Eine kritische Würdigung, hgg. v. Arnold Esch - Jens Petersen [Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, Bd. 78], Tübingen 1993, S. 97-116) 37. Die Stiftungsurkunden Heinrichs II. Eine Studie zum Handlungsspielraum des letzten Liudolfingers (Festschrift für Eduard Hlawitschka, hgg. v. Karl Rudolf Schnith - Roland Pauler [Münchener Historische Studien. Abteilung Mittelalterliche Geschichte 5], Kallmünz 1993, S. 231-250) 38. Stiftungen des Mittelalters im Spannungsfeld von Herrschaft und Genossenschaft (Memoria in der Gesellschaft des Mittelalters, hgg. v. Dieter Geuenich - Otto Gerhard Oexle [Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 111], Göttingen 1994, S. 267285) 39. Geschichte als Wirklichkeitswissenschaft im Dunkel der Überlieferung (Göttingische Gelehrte Anzeigen 246, 1994, S. 96-110) 40. Echecs d'un renouveau. Considérations sur l'histoire sociale du Moyen Age au temps de la partition de l'Allemagne (Bulletin d'Information de la Mission Historique Francaise en Allemagne 28, 1994, S. 37-57 [= frz. Übers. von Nr. 42]) 41. Als die Moderne zu Ende ging, wurde das Mittelalter neu entdeckt. Gesellschaft, Individuum und Freiheit - im Mittelalter und nach der Moderne (Geschichtsbuch Oberstufe I: Von der Antike bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, Berlin 1995, S. 104-107) 42. Der mißlungene Aufbruch. Über Sozialgeschichte des Mittelalters in der Zeit der deutschen Teilung (Historische Zeitschrift 260, 1995, S. 365-394) 43. Eine Anthropologie der Anfänge Deutschlands (Göttingische Gelehrte Anzeigen 247, 1995, S. 88-102) 44. Mittelalterforschung und Postmoderne. Aspekte einer Herausforderung (Zs. für Geschichtswissenschaft 43, 1995, S. 615-627) 45. Das soziale Ganze als Thema deutscher Mittelalterforschung vor und nach der Wende (Francia 22/1, 1995, S. 155-171) 46. [Eröffnungsrede bei der Gedenkfeier zur 200. Wiederkehr des Geburtstages von Leopold von Ranke am 14.12.1995 in der Humboldt-Universität], in: Alexander Demandt, Ranke unter den Weltweisen/Wolfgang Hardtwig, Die Geschichtserfahrung der Moderne und die 5

Borgolte, Schriftenverzeichnis

6

Ästhetisierung der Geschichtsschreibung: Leopold von Ranke (Humboldt-Universität zu Berlin, Öffentliche Vorlesungen, Heft 63), Berlin 1996, S. 3-6 47. Anfänge deutscher Geschichte? Die Mittelalterforschung der zweiten Nachkriegszeit (Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 25, 1996, S. 35-53) 48. Einheit, Reform, Revolution. Das Hochmittelalter im Urteil der Modernen (Göttingische Gelehrte Anzeigen 248, 1996, S. 225-258) 49. „Selbstverständnis“ und „Mentalitäten“. Bewußtsein, Verhalten und Handeln mittelalterlicher Menschen im Verständnis moderner Historiker (Archiv für Kulturgeschichte 79, 1997, S. 189-210) 50. Biographie ohne Subjekt, oder wie man durch quellenfixierte Arbeit Opfer des Zeitgeistes werden kann (Göttingische Gelehrte Anzeigen 249, 1997, S. 128-141) 51. Otto Brunner, Land und Herrschaft (Hauptwerke der Geschichtsschreibung, hg. von Volker Reinhardt, Stuttgart 1997, S. 68-71) 52. Gerd Tellenbach, Libertas (Hauptwerke der Geschichtsschreibung, wie Nr. 50, S. 626629) 53. Vom Staunen über die Geschichte (Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur 8, 1997, S. 486f.) 54. Feudalismus. Die marxistische Lehre vom Mittelalter und die Geschichtswissenschaft (Zs. für Historische Forschung 25, 1998, S. 245-260)

westliche

54a. Nachdruck von 54 in: Marxismus. Versuch einer Bilanz, hrsg. v. Volker Gerhardt, Magdeburg 2001, S. 143-163 55. Memoria. Zwischenbilanz eines Mittelalterprojekts (Zs. für Geschichtswissenschaft 46/3, 1998, S. 197-210 [frz. Übers. unten 81]) 56. Scheidung kommt nicht in Frage. Der Eremitenprior und Kardinalbischof Petrus Damiani und die Geschichte von den beiden Glücksversprechen (Frankfurter Allgemeine v. 27.2.1999, Bilder und Zeiten, S. II) 56a. Nachdruck in: Das 11. Jahrhundert. Kaiser und Papst, hg. v. Michael Jeismann, München 2000, S. 37-43 57. War Karl der Große wirklich groß? Europa ist heute nicht mehr die Christenheit: Was die Einigung des Kontinents für die Mediävistik bedeutet (Frankfurter Allgemeine v. 4.3.1999, S. 56) 57a. Nachdruck in: Ein Büchertagebuch. Besprechungen aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung 1999, Frankfurt am Main 1999, S. 490-494 58. Die Erfindung der europäischen Gesellschaft. Marc Bloch und die deutsche Verfassungsgeschichte seiner Zeit (Marc Bloch - Historiker und Widerstandskämpfer, hg. v. Peter Schöttler, Frankfurt/New York 1999, S. 171-194) 59. Die toten Könige im Berliner Dom. Die Öffnung der Hohenzollerngruft ist ein Traditionsbruch (Frankfurter Allgemeine v. 20.11.1999, Berliner Seiten, S. 1) 60. Vorwort des Herausgebers, in: Wolfgang Eric Wagner, Universitätsstift und Kollegium in Prag, Wien und Heidelberg. Eine vergleichende Untersuchung spätmittelalterlicher Stiftungen 6

Borgolte, Schriftenverzeichnis

7

im Spannungsfeld von Herrschaft und Genossenschaft (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik, Bd. 2, Berlin 1999, S. 5f.) 61. Die Dauer von Grab und Grabmal als Problem der Geschichte (Grabmäler. Tendenzen der Forschung an Beispielen aus Mittelalter und früher Neuzeit, hgg. von Wilhelm Maier, Wolfgang Schmid und Michael Viktor Schwarz, Berlin 2000, S. 129-146) 62. Historie und Mythos (Krönungen. Könige in Aachen - Geschichte und Mythos. Katalog der Ausstellung, hg. v. Mario Kramp, Bd. 2, Mainz 2000, S. 839-846) 63. Einleitung (Stiftungen und Stiftungswirklichkeiten, wie Nr. II.6, S. 7-10) 64. Der König als Stifter. Streiflichter auf die Geschichte des Willens (Stiftungen und Stiftungswirklichkeiten, wie Nr. II.6, S. 39-58) 65. Die Memoria Ottos II. in Rom (Europas Mitte um 1000. Handbuch zur Ausstellung, Bd. 2, hgg. von Alfried Wieczorek und Hans-Martin Hinz, Stuttgart 2000, S. 754-755) 66. Als es noch Ritter gab, saß der Beamte schon am Schreibtisch. Persönliche Treue muß nicht zum Rechtsbruch verführen, der Feudalismus verträgt sich mit der Staatsgewalt: Steht uns ein neues Mittelalter bevor? (Frankfurter Allgemeine Nr. 273 v. 23.11.2000, S. 62) 67. „Europa ein christliches Land.“ Religion als Weltstifterin im Mittelalter? (Zs. für Geschichtswissenschaft 48, 2000, S. 1061-1077 [russ. Übers. unten 86]) 67a. Nachdruck in: Was hat uns das Christentum gebracht? Versuch einer Bilanz nach zwei Jahrtausenden, hgg. v. Richard Schröder und Johannes Zachhuber, Münster/Hamburg/London 2003, S. 73-95) 68. Das Grab in der Topographie der Erinnerung. Vom sozialen Gefüge des Totengedenkens im Christentum vor der Moderne (Zs. für Kirchengeschichte 111, 2000, S. 291-312) 69. Drei Karolingerdiplome in der Humboldt-Universität (humboldt spektrum 8/1, 2001, S. 42-44) 70. Europas Geschichten und Troia. Der Mythos im Mittelalter. Über die Zeit, als die Türken Verwandte der Lateiner und Griechen waren (Troia. Traum und Wirklichkeit, hg. v. Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg u. a., Stuttgart 2001, S. 190-203) 71. Vor dem Ende der Nationalgeschichten? Chancen und Hindernisse für eine Geschichte Europas im Mittelalter (Historische Zeitschrift 272, 2001, S. 561-596) 71a. Um einen bibliographischen Anhang erweiterter Nachdruck in: Geschichte des Mittelalters für unsere Zeit. Erträge des Kongresses des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands „Geschichte des Mittelalters im Geschichtsunterricht“, Quedlinburg 20.-23. Oktober 1999, hg. v. Rolf Ballof, Stuttgart 2003, S. 29-62 72. Perspektiven europäischer Mittelalterhistorie an der Schwelle zum 21. Jahrhundert (Das europäische Mittelalter im Spannungsbogen des Vergleichs, wie II.7, S. 13-27 [ungar. Übers. unten 114] 73. Mittelalterwissenschaft im Zeichen der Pluralitätserfahrung (Unaufhebbare Pluralität der Kulturen?, wie Nr. II.8, S. 1-6) 7

Borgolte, Schriftenverzeichnis

8

74. Stiftung, Staat und sozialer Wandel. Von der Gegenwart zum Mittelalter (Stiftungen sichern Qualität. Dokumentation der 3. Tagung des Arbeitskreises Kunst- und Kulturstiftungen vom 25. bis 26. Oktober 2001 [recte: 2000] in Nürnberg [Forum Deutscher Stiftungen 11], Berlin 2001, S. 18-39) 74a. Veränderte Fassung in: Strukturwandel der Armenfürsorge und der Stiftungswirklichkeiten in Münster im Laufe der Jahrhunderte, hgg. v. Franz-Josef Jakobi, Ralf Klötzer und Hannes Lambacher, Münster 2002, S. 9-24 75. Faction. Eine Erzählung vom salischen Königtum und das Problem von Fakten und Fiktionen (Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift für Egon Boshof, hgg. von Franz-Reiner Erkens und Hartmut Wolff, Köln/Weimar/Wien 2002, S. 381-404) 76. Einleitung (Polen und Deutschland vor 1000 Jahren, wie Nr. II.9, S. 11-17) 77. Von der Geschichte des Stiftungsrechts zur Geschichte der Stiftungen (Hans Liermann, Handbuch des Stiftungsrechts. Unveränderter Nachdruck der ersten Auflage 1963, hgg. von Axel Frhr. von Campenhausen und Christoph Mecking, Tübingen 2002, S. 13*-69*) 78. Marc Bloch und sein Studium in Berlin (Jahrbuch für Universitätsgeschichte 5, 2002, S. 227-232) 79. Auf ständiger Reise zum Wohle des Petristuhls. Mit seinem Pontifikat beginnt nicht nur in der katholischen Kirche eine Entwicklung, die Europa zu dem gemacht hat, was es heute ist: Zum tausendsten Geburtstag des deutschen Papstes Leo IX. (Frankfurter Allgemeine vom 22.6.2002, S. 48) 80. Otto Hintzes Lehre vom Feudalismus in kritischen Perspektiven des 20. Jahrhunderts (Die Gegenwart des Feudalismus, hgg. von Natalie Fryde, Pierre Monnet und Otto Gerhard Oexle [Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 173], Göttingen 2002, S. 247-269) 81. Memoria. Bilan intermédiaire d’un projet de recherche sur le Moyen Age (Les tendances actuelles de l’histoire du moyen âge en France et Allemagne. Actes du colloque de Sèvres, 1997, et Göttingen, 1998, sous la direction de Jean-Claude Schmitt et Otto Gerhard Oexle, Paris 2002, S. 53-69 [frz. Übers. v. 55]) 82. Monumente, beständiger als Erz und Stein? Von Dauer und Wandel unserer ältesten Stiftungen (Deutsche Stiftungen. Mitteilungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen 1/2003, S. 119-121) 83. Kulturelle Einheit und religiöse Differenz. Zur Verbreitung der Polygynie im mittelalterlichen Europa (Lectiones Eruditorum Extraneorum in Facultate Philosophica Universitatis Carolinae Pragensis Factae, fasc. 6, Praha 2003, S. 75-102) 83a. Erw. Fassung in: Zeitschrift für Historische Forschung 31, 2004, S. 1-36

8

Borgolte, Schriftenverzeichnis

9

84. Mediävistik als vergleichende Geschichte Europas (Mediävistik im 21. Jahrhundert. Stand und Perspektiven der internationalen und interdisziplinären Mittelalterforschung, hgg. von Hans-Werner Goetz und Jörg Jarnut, München 2003, S. 313-323) 85. Ostmitteleuropa aus der Sicht des Westens (Ostmitteleuropa im 14.-17. Jahrhundert – eine Region oder Region der Regionen? Hg. v. Marian Dygo, Sławomir Gawlas und Hieronim Grala, Warszawa 2003, S. 5-19) 86. Сравнительная история: методы задачи, перспективы. Сборник статей Отв. Ред. М. Ю. Парамонова, Москва 2003, S. 7-32 [russ. Übers. v. 67]) 87. Türkei ante portas. Osman, Osman, gib uns deine Legionen zurück: Mit dem Beitritt zur Europäischen Union wäre die im frühen Mittelalter begonnene Westwanderung abgeschlossen (Frankfurter Allgemeine vom 21.2.2004, S. 39) 87a. Auszugsweise nachgedruckt u. d. T.: Grenzen der EU, in: Informationen zur politischen Bildung 281, 2004/1, S. 16 88. Europäische Geschichten. Modelle und Aufgaben vergleichender Historiographie (Die „Blüte“ der Staaten des östlichen Europa im 14. Jahrhundert, hg. von Marc Löwener, Wiesbaden 2004, S. 303-328) 89. Zwischen Erfindung und Kanon. Zur Konstruktion der Fakten im europäischen Hochmittelalter (Nova de veteribus. Mittel- und neulateinische Studien für Paul Gerhard Schmidt, hgg. von Andreas Bihrer und Elisabeth Stein, Leipzig 2004, S. 292-325) 90. Keine Geschichte ohne Not und Sehnsucht. Auf der Suche nach den Idealen, die unsere Welt verändert haben: Zum Tod des Mittelalterhistorikers Josef Fleckenstein (Frankfurter Allgemeine v. 11.11.2004, S. 35) 91. Stand und Perspektiven der vergleichenden europäischen Mediävistik (Lietuvos Istorijos Metraštis = Jahrbuch für litauische Geschichte 2003/1, S. 135-148; in litauischer Sprache u. d. T.: Europos lyginamosios medievistikos būklė ir perspektyvos) 92. Wie Europa seine Vielfalt fand. Über die mittelalterlichen Wurzeln für die Pluralität der Werte (Die kulturellen Werte Europas, hgg. v. Hans Joas/Klaus Wiegandt, Frankfurt am Main 2005, S. 117-163 [engl. Übers. unten 113) 93. Rom ist dort, wo der Papst ist. Die Grablege der Stellvertreter: Johannes Paul II. hätte sich nicht für Sankt Peter entscheiden müssen (Frankfurter Allgemeine v. 7.4.2005, S. 42) 94. In der Stola der Geschichte. Alle reden von Benedikt XV. als Namenspatron des neuen Papstes, doch es gibt weitere Inspiratoren (Frankfurter Allgemeine v. 21.4.2005, S. 42) 95. Das christliche und das nichtchristliche Europa um die erste Jahrtausendwende (Wege in die Himmelsstadt. Bischof – Glaube – Herrschaft 800-1550, hgg. v. Clemens Bergstedt/Heinz-Dieter Heimann, Berlin 2005, S. 68-76) 96. Die Annahme des Christentums Brandenburgs Weg in die Gemeinschaft der Völker (http://www.kulturland-brandenburg.de > Themenjahr 2005: Presse-Extras)

9

Borgolte, Schriftenverzeichnis

10

97. Zur Lage der Memoria-Forschung in Deutschland (Memoria. Ricordare e dimenticare nella cultura del medioevo. – Memoria. Erinnern und Vergessen in der Kultur des Mittelalters, hg. von Michael Borgolte, Cosimo Damiano Fonseca und Hubert Houben [Annali dell’Istituto storico italo-germanico. Jahrbuch des italienisch-deutschen Instituts in Trient, Contributi/Beiträge 15], Bologna/Berlin 2005, S. 21-28) 98. Europa im Bann des Mittelalters. Wie Geschichte und Gegenwart unserer Lebenswelt die Perspektiven der Mediävistik verändern (Jahrbuch für Europäische Geschichte 6, 2005, S. 117-135) 99. Erinnerungen an Johanne Autenrieth (Gedenkschrift Johanne Autenrieth (15.5.192317.4.1996), hg. v. Paul Gerhard Schmidt, Freiburg 2005, S. 7-10) 100. Einleitung (Stiftungen in Christentum, Judentum und Islam vor der Moderne. Auf der Suche nach ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden in religiösen Grundlagen, praktischen Zwecken und historischen Transformationen, wie Nr. II.11, S. 9-21) 101. Die vielen Kulturen in den mittelalterlichen Kaiserreichen (Heilig – Römisch – Deutsch. Das Reich im mittelalterlichen Europa, hgg. v. Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Dresden 2006, S. 84-100) 102. Das Ende der Gleichgültigkeit. Wie das Abendland aus dem Streit um den einen Gott geboren wurde – und aus der neuen Freiheit, ihn zu suchen (Frankfurter Allgemeine v. 12.8.2006, S. 40) 103. Das Reich im mittelalterlichen Europa (Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters. Essays, hgg. v. Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse, Dresden 2006, S. 465-475) 104. Die Anfänge des mittelalterlichen Europa, oder Europas Anfänge im Mittelalter? (Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 55, 2007, S. 205-219) 105. Die Geburt Europas aus dem Geist der Achsenzeit (Europa – geeint durch Werte? Die europäische Wertedebatte auf dem Prüfstand der Geschichte, hgg. v. Moritz Csáky und Johannes Feichtinger, Bielefeld 2007, S. 45-60) 106. Zum Geleit (Die Bibliothek der Historischen Gesellschaft von Johann Gustav Droysen 1860-1884. Eine Büchersammlung in der Zweigbibliothek Geschichte der HumboldtUniversität zu Berlin. Verzeichnet und kommentiert v. Wolfgang Eric Wagner, Berlin 2008, S. 5f.) 107. (mit Juliane Schiel) Mediävistik der Zwischenräume - eine Einführung (Mittelalter im Labor. Die Mediävistik testet Wege zu einer transkulturellen Europawissenschaft, hgg. v. Michael Borgolte, Juliane Schiel, Bernd Schneidmüller und Annette Seitz [Europa im Mittelalter, Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik, Bd. 10], Berlin 2008, 15-23) 108. Universität und Intellektueller – Erfindungen des Mittelalters unter dem Einfluß des Islam? (Jahrbuch für Universitätsgeschichte 11, 2008, S. 91-109) 109. Christen und Juden im Disput. Mittelalterliche Religionsgespräche im „spatial turn“ (Historische Zeitschrift 286, 2008, S. 359-402)

10

Borgolte, Schriftenverzeichnis

11

110. (mit Daniel Burckhardt, Jens Eremie und Juliane Schiel) Mediävistik trifft Technik. Ungewöhnliche Grenzerfahrungen zwischen den Disziplinen, in: humboldt spektrum 15/1, 2008, S. 34-40) 111. Die Anfänge des Stiftungswesens in Deutschland (60 Jahre Bundesverband Deutscher Stiftungen, hg. v. Bundesverband Deutscher Stiftungen, Berlin 2008, S. 4f.) 112. Geschehenskomplexe und Regionen [Die Komposition Europas] (Enzyklopädie des Mittelalters, Bd. 2, hgg. von Gert Melville und Martial Staub, Darmstadt 2008, S. 299-309, 482-484) 113. How Europe Became Diverse: On the Medieval Roots of the Plurality of Values, in: The Cultural Values of Europe. Edd. by Hans Joas and Klaus Wiegandt. Translated by Alex Skinner, Liverpool 2008, p. 77-114 [engl. Übers. v. 92]) 114. Az európai középkortörténet perspektívai a 21. század küszöbén Történenettudományi Folyóirat 23, 2008/1, S. 142-155 [ungar. Übers. v. 72])

(Aetas.

115. Der europäische Monotheismus und das Problem kultureller Einheit im Mittelalter (Gedenkschrift für Aaron Gurjewitsch, im Druck; in japanischer Übersetzung: 2007) 116. Auf dem Weg zu einer interkulturellen Mittelalterforschung? (in japanischer Sprache, im Druck) 117. Theorie und Praxis des Vergleichs in der europäischen Geschichte des Mittelalters. Der Fall Litauen in makrohistorischer Perspektive (Vortrag Vilnius 6.9.03, im Druck) 118. Die Goldene Bulle als europäisches Grundgesetz (Berliner Vortrag 11.10.06, im Druck) 119. Ein einziger Gott für Europa. Was die Ankunft von Judentum, Christentum und Islam für Europas Geschichte bedeutete (Die Vielfalt Europas: Identitäten und Räume, hg. v. Winfried Eberhard, im Druck) 120. Caritas und Gedenken. Die Stiftung Heilikas als Problem in Geschichte und Gegenwart (Festschrift Lahr, im Druck) 121. Stiftungen – eine Geschichte von Zeit und Raum (Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, im Druck) 122. Wege aus dem Kollektiv. Ostberliner Mediävisten nach der „Wende“ (Festschrift Klaus G. Saur, im Druck) 123. Christliche und muslimische Repräsentationen der Welt. Ein Versuch in transdisziplinärer Mediävistik (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berichte und Abhandlungen, Bd. 14, Berlin 2008, im Druck) 124. Kommunikation: Handel, Kunst und Wissenstausch (Weltdeutungen und Weltreligionen, 600-1500, hgg. von Walter Demel, Johannes Fried, Ernst-Dieter Hehl u. a. [WBGWeltgeschichte, Bd. 3], im Druck) IV. Lexikonartikel 11

Borgolte, Schriftenverzeichnis

12

1. Babenberger, ältere (Lexikon des Mittelalters I.7, München - Zürich 1980, Sp. 1321) 2. Byzanz und das Abendland bis zum Ausgang der Karolingerzeit (Lexikon des Mittelalters II.6, 1982, Sp. 1304-1306) 3. Comes (Merowingisches Elsaß, Alemannen, Bayern) (Lexikon des Mittelalters III.1, 1984, Sp. 74-76) 4. Comitatus (Lexikon des Mittelalters III.1, 1984, Sp. 78f.) 5. Dux, Dukat (Westgotisches Königreich, Merowingisches Frankenreich) (Lexikon des Mittelalters III.7, 1985, Sp. 1487-1490) 6. Gau (Lexikon des Mittelalters IV.6, 1988, Sp. 1141) 7. Sankt Gallen (Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte IV.30, 1988, Sp. 12931298) 8. Grablege (Lexikon des Mittelalters IV.8, 1989, Sp. 1628-1630) 9. Graf (Lexikon des Mittelalters IV.8, 1989, Sp. 1633f.) 10. Grafschaft (Lexikon des Mittelalters IV.8, 1989, Sp. 1635f.) 11. Adalbert, [elsäss. Herzog] (Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I, 31993, Sp. 128) 12. Arbogast, Bischof v. Straßburg (Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I, 31993, Sp. 939f.) 13. Arnold v. Hiltensweiler (Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I, 31993, Sp. 1022) 14. Attala, hl. (Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I, 31993, Sp. 1164f.) 15. Attich, [elsäss. Herzog], (Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I, 31993, Sp. 1165) 16. Richardis (Richgarda), Ksn., Gattin Karls III. (Lexikon des Mittelalters, VII. 4, 1994, 827) 17. Stiftergrab/Grabkirche (Lexikon des Mittelalters, VIII. 1, 1996, 177f.) 18. Stiftung (abendländ. Westen) (Lexikon des Mittelalters, VIII.1, 1996, 178-180) 19. Adalgoz (Historisches Lexikon der Schweiz, hg. v. d. Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 1, Basel 2002, S. 91) 20. Adalhelm (Historisches Lexikon der Schweiz 1, wie Nr. 19, S. 91) 21. Albgar (Historisches Lexikon der Schweiz 1, wie Nr. 19, S. 167) 22. Albrich (Historisches Lexikon der Schweiz 1, wie Nr. 19, S. 170f.) 23. Ato (Historisches Lexikon der Schweiz 1, wie Nr. 19, S. 552) 24. Beata-Sippe (Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 2, Basel 2003, S. 130) 25. Berchtolde (Historisches Lexikon der Schweiz 2, wie Nr. 24, S. 211) 12

Borgolte, Schriftenverzeichnis

13

26. Burchard I. (Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 3, Basel 2004, S. 57) 27. Burchard II. (Historisches Lexikon der Schweiz 3, wie Nr. 26, S. 57) 28. Burchard III. (Historisches Lexikon der Schweiz 3, wie Nr. 26, S. 57) 29. Chancor (Historisches Lexikon der Schweiz 3, wie Nr. 26, S. 283) 30. Eberhard (Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 4, Basel 2005, S. 48) 31. Erchanbald (Historisches Lexikon der Schweiz, wie Nr. 30, S. 245) 32. Etichonen (Historisches Lexikon der Schweiz, wie Nr. 30, S. 322) 33. Gerolde (Udalriche) (Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 5, Basel 2006, S. 316 ) 34. Gottfried (Historisches Lexikon der Schweiz, wie Nr. 33, S. 557f.) 35. Gozpert [„vir potens“] (Historisches Lexikon der Schweiz, wie Nr. 33, S. 576) 36. Gozpert [Graf und Laienabt] (Historisches Lexikon der Schweiz, wie Nr. 33, S. 576) 37. Gundoin (Historisches Lexikon der Schweiz, wie Nr. 33, S. 818) 38. Hunfride (Historisches Lexikon der Schweiz, http://www.dhs.ch) 39. Landfrid (Historisches Lexikon der Schweiz, http://www.dhs.ch) 40. Pebo und seine Sippe (Historisches Lexikon der Schweiz, http://www.dhs.ch) 41. Welfen der Ostschweiz (Historisches Lexikon der Schweiz, http://www.dhs.ch) 43. Stiftungen, Kirchliche I, Alte Kirche und Mittelalter (Theologische Realenzyklopädie 32. Lief. 2/3, Berlin - New York 2000, S. 167-170) 44. Rihwin, Graf im Thurgau von ca. 808 bis ca. 822, gest. vor 838 (Historisches Lexikon der Schweiz, im Druck) 45. Roderich, Graf in Rätien 823/829 (?) (Historisches Lexikon der Schweiz, im Druck) 46. Ruadker, Graf im Zürichgau 819/820 (Historisches Lexikon der Schweiz, im Druck) 47. Rudolf, Graf(en) im Zürichgau und Augstgau 870, 876-888, dux der Rätier 890 (Historisches Lexikon der Schweiz, im Druck) 48. Ruthard und Warin, Administratoren Alemanniens, Mitte 8. Jh. (Historisches Lexikon der Schweiz, im Druck) 49. Salomone (Historisches Lexikon der Schweiz, im Druck) V. Besprechungen 1. Heinz-Dieter Stoffler, Der Hortulus des Walahfrid Strabo. Aus dem Kräutergarten des Klosters Reichenau, Sigmaringen 1978 (Zs. für die Geschichte des Oberrheins 126, 1978, S. 435f.)

13

Borgolte, Schriftenverzeichnis

14

2. Die Reichsabtei Lorsch. Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764, II. Teil, hg. von Friedrich Knöpp, Darmstadt 1977 (Zs. für die Geschichte des Oberrheins 126, 1978, S. 461) 3. Mönchtum und Gesellschaft im Frühmittelalter, hg. von Friedrich Prinz (Wege der Forschung, Bd. CCCXII), Darmstadt 1976 (Historische Zeitschrift 228, 1979, S. 152-156) 4. Arno Borst, Mönche am Bodensee 610-1525, Sigmaringen 1978 (Zs. für die Geschichte des Oberrheins 127, 1979, S. 466-468) 5. Hans K. Schulze, Die Grafschaftsverfassung der Karolingerzeit in den Gebieten östlich des Rheins, Berlin 1973 (Zs. für Württembergische Landesgeschichte 38, 1980, S. 301f.) 6. Johannes Duft, Der Bodensee in Sankt-Galler Handschriften. Texte und Miniaturen aus der Stiftsbibliothek St. Gallen (Bibliotheca Sangallensis 3), St. Gallen 31979 (Zs. für die Geschichte des Oberrheins 128, 1980, S. 502) 7. Jean Leclercq, Monks and Love in Twelfth-Century France. Psycho-Historical Essays, Oxford 1979 (Historische Zeitschrift 233, 1981, S. 157) 8. Ekkehard IV., St. Galler Klostergeschichten, hg. und übers. von Hans F. Haefele (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom SteinGedächtnisausgabe X), Darmstadt 1980 (Historische Zeitschrift 233, 1981, S. 660f.) 9. Die Pfalzgrafen von Tübingen. Städtepolitik, Pfalzgrafenamt, Adelsherrschaft im Breisgau, hgg. von Hansmartin Decker-Hauff - Franz Quarthal - Wilfried Setzler, Sigmaringen 1981 (Historische Zeitschrift 233, 1981, S. 670f.) 10. Angelika Spicker-Wendt, Die Querimonia Egilmari Episcopi und die Responsio Stephani Papae. Studien zu den Osnabrücker Quellen der Karolingerzeit (Studien und Vorarbeiten zur Germania Pontificia 8), Köln - Wien 1980 (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 90, 1982, S. 157-159) 11. Untersuchungen zu Kloster und Stift, hg. vom Max-Planck-Institut für Geschichte (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 68 [Studien zur Germania Sacra 14]), Göttingen 1980 (Zs. für die Geschichte des Oberrheins 130, 1982, S. 455-457) 12. Karl Jordan, Ausgewählte Aufsätze zur Geschichte des Mittelalters (Kieler Historische Studien 29), Stuttgart 1980 (Zs. für die Geschichte des Oberrheins 131, 1983, S. 456f.) 13. Karl Heinemeyer, Das Erzbistum Mainz in römischer und fränkischer Zeit. Erster Band: Die Anfänge der Diözese Mainz (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 39), Marburg 1979 (Zs. für die Geschichte des Oberrheins 131, 1983, S. 467f.) 14. Peter Classen, Ausgewählte Aufsätze. Unter Mitwirkung von Carl Joachim Classen und Johannes Fried hg. von Josef Fleckenstein (Vorträge und Forschungen XXVIII), Sigmaringen 1983 (Zs. für die Geschichte des Oberrheins 132, 1984, S. 449-452) 15. Konrad Hecht, Der St. Galler Klosterplan, Sigmaringen 1983 (Zs. für die Geschichte des Oberrheins 133, 1985, S. 450f.) 16. Vitae Sanctae Wiboradae. Die ältesten Lebensbeschreibungen der heiligen Wiborada. Einleitung, kritische Edition und Übersetzung besorgt von Walter Berschin, St. Gallen 1983 (Historische Zeitschrift 241, 1985, S. 159f.)

14

Borgolte, Schriftenverzeichnis

15

17. Chartularium Sangallense, Bd. III (1000-1265), bearb. von Otto P. Clavadetscher, St. Gallen 1983 (Zs. für die Geschichte des Oberrheins 133, 1985, S. 409-411) 18. P. Iso Müller - Carl Pfaff, Thesaurus Fabariensis. Die Reliquien-, Schatz- und Bücherverzeichnisse im Liber Viventium von Pfäfers. Mit einer Einführung von Werner Vogler, St. Gallen 1985 (Historische Zeitschrift 243, 1986, S. 414f.) 19. Wolfgang Haubrichs, Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters. Philologische, onomastische und chronologische Untersuchungen (Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung XV), Saarbrücken 1985 (Historische Zeitschrift 244, 1987, S. 160f.) 20. Katrin Tremp-Utz, Das Kollegiatstift St. Vinzenz in Bern. Von der Gründung 1484/85 bis zur Aufhebung 1528 (Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern 69), Bern 1985 (Historische Zeitschrift 244, 1987, S. 173-175) 21. Ausgewählte Aufsätze von Walter Schlesinger, 1965-1979, hgg. von Hans Patze - Fred Schwind (Vorträge und Forschungen XXXIV), Sigmaringen 1987 (Das Historisch-Politische Buch XXXV/11, 1987, S. 344) 22. Guy P. Marchal, Sempach 1386. Von den Anfängen des Territorialstaates Luzern. Beiträge zur Frühgeschichte des Kantons Luzern. Mit einer Studie von Waltraud Hörsch: Adel im Bannkreis Österreichs, Frankfurt/M. 1986 (Historische Zeitschrift 246, 1988, S. 678f.) 23. Eduard Hlawitschka, Untersuchungen zu den Thronwechseln der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts und zur Adelsgeschichte Süddeutschlands. Zugleich klärende Forschungen um "Kuno von Öhningen" (Vorträge und Forschungen, Sonderband 35), Sigmaringen 1987 (Das Historisch-Politische Buch XXXVI/6, 1988, S. 162f.) 24. Helvetia Sacra III/1: Frühe Klöster, die Benediktiner und Benediktinerinnen in der Schweiz, 3 Teilbände, Bern 1986 (Zs. für die Geschichte des Oberrheins 136, 1988, S. 542f.) 25. Johannes Helmrath, Das Basler Konzil 1431-1449. Forschungsstand und Probleme (Kölner Historische Abhandlungen 32), Köln - Wien 1987 (Historische Zeitschrift 249, 1989, S. 414f.) 26. Jörn Sieglerschmidt, Territorialstaat und Kirchenregiment. Studien zur Rechtsdogmatik des Kirchenpatronatsrecht im 15. und 16. Jahrhundert (Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht 15), Köln - Wien 1987 (Historische Zeitschrift 249, 1989, S. 417-419) 27. Mentalitäten im Mittelalter. Methodische und inhaltliche Probleme, hg. von Frantisek Graus (Vorträge und Forschungen XXXV), Sigmaringen 1987 (Zs. für die Geschichte des Oberrheins 137, 1989, S. 508-510) 28. Die transalpinen Verbindungen der Bayern, Alemannen und Franken bis zum 10. Jahrhundert, hgg. von Helmut Beumann - Werner Schröder (Nationes. Historische und philologische Untersuchungen zur Entstehung der europäischen Nationen im Mittelalter 6), Sigmaringen 1987 (Zs. für die Geschichte des Oberrheins 137, 1989, S. 510f.) 29. Jan Gerchow, Die Gedenküberlieferung der Angelsachsen. Mit einem Katalog der libri vitae und Necrologien (Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 20), Berlin - New York 1988 (Das Historisch-Politische Buch XXXVII/6, 1989, S. 166) 30. Jean-Charles Picard, Le souvenir des évèques. Sépultures, listes épiscopales et culte des évèques en Italie du Nord des origines au Xe siècle (Bibliothéque des Écoles françaises 15

Borgolte, Schriftenverzeichnis

16

d'Athènes et de Rome 268), Rom 1988 (Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 45, 1989, S. 243f.) 31. Wolfgang Müller - Matthias Knaut, Heiden und Christen. Archäologische Funde zum frühen Christentum in Südwestdeutschland, hg. von der Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern e.V., Stuttgart 1987 (Zs. für Württembergische Landesgeschichte 49, 1990, S. 467) 32. David Rollason, Saints and Relics in Anglo-Saxon England, Oxford 1989 (Das HistorischPolitische Buch 38, 1990, S. 132f.) 33. Media in Francia...Recueil de mélanges offert à Karl Ferdinand Werner à l'occasion de son 65e anniversaire par ses amis et collègues français. Avec une préface de Georges Duby de l'Académie Française, Maulévrier 1989 (Zs. für die Geschichte des Oberrheins 138, 1990, S. 508f.) 34. Ernst Tremp, Studien zu den Gesta Hludowici imperatoris des Trierer Chorbischofs Thegan (Monumenta Germaniae Historica, Schriften 32), Hannover 1988 (Zs. für die Geschichte des Oberrheins 138, 1990, S. 523f.) 35. Albrecht Graf Finck von Finckenstein, Bischof und Reich. Untersuchungen zum Integrationsprozeß des ottonisch-frühsalischen Reiches (919-1056) (Studien zur Mediävistik, hgg. von Immo Eberl - Wolfgang Hartung 1), Sigmaringen 1989 (Zs. für die Geschichte des Oberrheins 138, 1990, S. 524-526) 36. Die Kultur der Abtei Sankt Gallen, hg. von Werner Vogler, Zürich - Stuttgart 1990 (Freiburger Diözesan-Archiv 110, 1990, S. 465) 37. Johannes Duft, Die Abtei St. Gallen, Bd. I: Beiträge zur Erforschung ihrer Manuskripte. Ausgewählte Aufsätze in überarbeiteter Fassung, hgg. zum 75. Geburtstag des Verfassers von Peter Ochsenbein - Ernst Ziegler, Sigmaringen 1990 (Freiburger Diözesan-Archiv 110, 1990, S. 465f.) 38. Anton van Euw, Liber Viventium Fabariensis. Das karolingische Memorialbuch von Pfäfers in seiner liturgie- und kunstgeschichtlichen Bedeutung (Studia Fabariensia I), Bern Stuttgart 1989 (Freiburger Diözesan-Archiv 110, 1990, S. 466f.) 39. Maurice Zufferey, Die Abtei Saint-Maurice d'Agaune im Hochmittelalter (830-1258) (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 88), Göttingen 1988 (Historische Zeitschrift 251, 1990, S. 131-133) 40. Wilhelm Baum, Sigmund der Münzreiche. Zur Geschichte Tirols und der habsburgischen Länder im Spätmittelalter (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes 14), Bozen 1987 (Zs. des Breisgau-Geschichtsvereins "Schau-ins-Land" 109, 1990, S. 192) 41. Beiträge zur Geschichte des Regnum Francorum. Referate beim Wissenschaftlichen Colloquium zum 75. Geburtstag von Eugen Ewig, hg. von Rudolf Schieffer (Beihefte der Francia 22), Sigmaringen 1990 (Das Historisch-Politische Buch 39/2, 1991, S. 37) 42. Materielle Kultur und religiöse Stiftung im Spätmittelalter. Internationales Round-TableGespräch Krems an der Donau 26. September 1988 (Veröffentlichungen des Instituts für mittelalterliche Realienkunde Österreichs Nr. 12 [Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte, 554. Band]), Wien 1990 (Historische Zeitschrift 254, 1991, S. 719f.)

16

Borgolte, Schriftenverzeichnis

17

43. Beiträge zu Geschichte und Struktur der mittelalterlichen Germania Sacra, hg. von Irene Crusius (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 93 [Studien zur Germania Sacra 17]), Göttingen 1989 (Historische Zeitschrift 253, 1991, S. 723-725) 44. Andrea Teuscher, Das Prämonstratenserkloster Saint-Yved in Braine als Grablege der Grafen von Dreux. Zu Stifterverhalten und Grabmalgestaltung im Frankreich des 13. Jahrhunderts (Bamberger Studien zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege 7), Bamberg 1990 (Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 47, 1991, S. 796f.) 45. Karl Mittermaier, Die deutschen Päpste, Graz - Wien - Köln 1991 (Das HistorischPolitische Buch 40, 1992, S. 190f.) 46. Heinrich Büttner, Geschichte des Elsaß I. Politische Geschichte des Landes von der Landnahmezeit bis zum Tode Ottos III., und: Ausgewählte Beiträge zur Geschichte des Elsaß im Früh- und Hochmittelalter, hg. von Traute Endemann, Sigmaringen 1991 (Das HistorischPolitische Buch 40, 1992, S. 191) 47. Theo Kölzer, Studien zu den Urkundenfälschungen des Klosters St. Maximin vor Trier (10.-12. Jahrhundert) (Vorträge und Forschungen, Sonderband 36), Sigmaringen 1989 (Historisches Jahrbuch 112, 1992, S. 198f.) 48. Skulptur und Grabmal des Spätmittelalters in Rom und Italien, hg. von Jörg Garms und Angiola Maria Romanini (Publikationen des Historischen Instituts beim Österreichischen Kulturinstitut in Rom, I. Abt., 10. Bd.), Wien 1990 (Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 48, 1992, S. 408-410) 49. Karl Kosel, Der Augsburger Domkreuzgang und seine Denkmäler, Sigmaringen 1991 (Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 48, 1992, S. 816) 50. Chartularium Sangallense, Bd. VI (1327-1347), bearb. von Otto P. Clavadetscher, St. Gallen 1990 (Zs. für die Geschichte des Oberrheins 140, 1992, S. 477f.) 51. Donald C. Jackman, The Konradiner. A Study in Genealogical Methodology (Ius Commune. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, Sonderhefte, Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 47), Frankfurt am Main 1990 (Zs. für die Geschichte des Oberrheins 140, 1992, S. 484) 52. Johannes Fried, Die Formierung Europas 840-1046 (Oldenbourg Grundriß der Geschichte 6), München 1992 (Das Historisch-Politische Buch 40, 1992, S. 372) 53. Charlemagne's Heir. New Perspectives on the Reign of Louis the Pious (814-840), ed. by Peter Godman - Roger Collins, Oxford 1990 (Francia 19/1, 1992, S. 289-291) 54. Ernst Gierlich, Die Grabstätten der rheinischen Bischöfe vor 1200 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 65), Mainz 1990 (Historische Zeitschrift 256, 1993, S. 168f.) 55. Österreich im Hochmittelalter (907 bis 1246), hg. von der Kommission für die Geschichte Österreichs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Redaktion Anna M. Drabek (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Veröffentlichungen der Kommission für die Geschichte Österreichs 17), Wien 1991 (Zs. für Geschichtswissenschaft 41, 1993, S. 358f.) 56. Thomas Frank, Studien zu italienischen Memorialzeugnissen des XI. und XII. Jahrhunderts (Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 21), Berlin - New York 1991 (Historische Zeitschrift 257, 1993, S. 469f.)

17

Borgolte, Schriftenverzeichnis

18

57. Geschichte in Heidelberg. 100 Jahre Historisches Seminar, 50 Jahre Institut für FränkischPfälzische Geschichte und Landeskunde, hg. von Jürgen Miethke, Berlin - Heidelberg - New York u.a. 1992 (Zs. für die Geschichte des Oberrheins 141, 1993, S. 485-487) 58. Matthias Becher, Eid und Herrschaft. Untersuchungen zum Herrscherethos Karls des Großen (Vorträge und Forschungen, Sonderband 39), Sigmaringen 1993 (Das HistorischPolitische Buch 41, 1993, 278) 59. Reinhold Kaiser, Das römische Erbe und das Merowingerreich (Enzyklopädie Deutscher Geschichte 26) München 1993 (Das Historisch-Politische Buch 42, 1994, S. 190f.) 60. Lotte Kéry, Die Errichtung des Bistums Arras 1093/1094 (Beihefte der Francia 33), Sigmaringen 1994 (Das Historisch-Politische Buch 42, 1994, S. 369) 61. Sabine Komm, Heiligengrabmäler des 11. und 12. Jahrhunderts in Frankreich. Untersuchung zu Typologie und Grabverehrung (Manuskripte zur Kunstwissenschaft 27), Worms 1990 (Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 50, 1994, S. 802) 62. Werner Paravicini, Die ritterlich-höfische Kultur des Mittelalters (Enzyklopädie deutscher Geschichte 32), München 1994 (Frankfurter Allgemeine Nr. 16 v. 19.1.1995, S. 35 u. d. T.: Letzte Ritter. Werner Paravicini auf dem Roß des Positivismus) 63. Christine Sauer, Fundatio und Memoria. Stifter und Klostergründer im Bild 1100 bis 1350. (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 109), Göttingen 1993 (Historische Zeitschrift 260, 1995, S. 551) 64. Tod im Mittelalter, hg. von Arno Borst - Gerhart von Graevenitz - Alexander Patschovsky - Karlheinz Stierle (Konstanzer Bibliothek 20), Konstanz 1993 (Historische Zeitschrift 260, 1995, S. 197-199) 65. Hermann Kamp, Memoria und Selbstdarstellung. Die Stiftungen des burgundischen Kanzlers Rolin. (Beihefte der Francia 30), Sigmaringen 1993 (Historische Zeitschrift 260, 1995, S. 869f.) 66. Nadia Pollini, La Mort du Prince. Rituels funéraires de la Maison de Savoie (1343-1451). Lausanne 1994 (Historische Zeitschrift 262, 1996, S. 225f.) 67. Megan McLaughlin, Consorting with Saints. Prayer for the Dead in Early Medieval France, Ithaca - London 1994 (Historische Zeitschrift 262, 1996, S. 208f.) 68. Christoph Fuchs, Dives, pauper, nobilis, frater, clericus. Sozialgeschichtliche Untersuchungen über Heidelberger Universitätsbesucher des Spätmittelalters (1386-1450) (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance 5) Leiden - New York - Köln 1995 (Zs. für die Geschichte des Oberrheins 144, 1996, S. 550f.) 69. Hans-Henning Kortüm, Menschen und Mentalitäten. Einführung in die Vorstellungswelten des Mittelalters, Berlin 1996 (Frankfurter Allgemeine v. 19.9.1996, u. d. T.: Rauchfässer über dem Brautbett. Hans-Henning Kortüm führt in die Mentalitätsgeschichte des Mittelalters ein) 70. Klaus Herbers, Leo IV. und das Papsttum in der Mitte des 9. Jahrhunderts. Möglichkeiten und Grenzen päpstlicher Herrschaft in der späten Karolingerzeit (Päpste und Papsttum 27), Stuttgart 1996 (Frankfurter Allgemeine v. 8.10.1996, S. 12, u. d. T.: Die Mauer war sein großes Werk. Klaus Herbers weiß alles über den wenig bekannten Papst Leo IV.)

18

Borgolte, Schriftenverzeichnis

19

71. Gerhard Dilcher, Bürgerrecht und Stadtverfassung im europäischen Mittelalter, Köln Weimar - Wien 1996 (Frankfurter Allgemeine v. 6.11.1996, S. 12, u. d. T.: Der Triumph der Kommune. Gerhard Dilcher über das Moderne an der mittelalterlichen Stadt) 72. Gerd Althoff, Spielregeln der Politik im Mittelalter. Kommunikation in Frieden und Fehde, Darmstadt 1997 (Frankfurter Allgemeine v. 20.6.1997, S. 41, u. d. T.: Der König weint fürs Publikum. War Konrad III. lediglich ein großer Tragöde? Gerd Althoffs positivistischer Zweifel an den Berichten über mittelalterliche Emotionen) 73. Roland Pauler, Die deutschen Könige und Italien im 14. Jh. von Heinrich VII. bis Karl IV., Darmstadt 1997 (Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 11.8.1997, S. 6, u. d. T.: Dienstreisen mit Kaiserwetter. Roland Pauler zieht mit den deutschen Herrschern nach Italien) 74. Die mittelalterlichen Grabmäler in Rom und in Latium vom 13. bis zum 15. Jahrhundert, Bd. 2: Die Monumentalgräber, hgg. von Jörg Garms - Andrea Sommerlechner - Werner Telesko (Publikationen des Historischen Instituts beim Österreichischen Kulturinstitut im Rom, 2. Abt., Quellen, 5. Reihe), Wien 1994 (Historische Zeitschrift, 265, 1997, S. 194f.) 75. Die Kapitulariensammlung des Ansegis, hg. von Gerhard Schmitz (MGH Capitularia Regum Francorum, Nova Series I), Hannover 1996 (Das Historisch-Politische Buch 45, 1998, S. 278) 76. Nobilitas. Funktion und Repräsentation des Adels in Alteuropa, hg. von Otto Gerhard Oexle und Werner Paravicini, Göttingen 1977 (Frankfurter Allgemeine v. 19.9.1997, S. 41, u. d. T.: Adel verpflichtete zum Raubrittertum. Von der Erfindung einer soziologischen Kategorie und ihren sozialen Folgen) 77. Georges Duby, Eva und die Prediger. Frauen im 12. Jahrhundert, Frankfurt am Main 1998 (Frankfurter Allgemeine v. 24.3.1998, S. L 28, u. d. T.: Eva, wo ist deine Rache? Adam, wo ist dein Sieg?; ND in: Ein Büchertagebuch. Buchbesprechungen aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung 1998, Frankfurt am Main 1998, S. 677-679) 78. Die Kreuzfahrerstaaten als multikulturelle Gesellschaft. Einwanderer und Minderheiten im zwölften und dreizehnten Jahrhundert, hg. v. Hans Eberhard Mayer, München 1997 (Frankfurter Allgemeine v. 6.4.1998, S. 46, u. d. T.: Das Land der Propheten suchen. Spuren westlicher Reisender im Heiligen Land; ND in: Ein Büchertagebuch. Buchbeprechungen aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung 1998, Frankfurt am Main 1998, S. 718f.) 79. Detlev Kraack, Monumentale Zeugnisse der spätmittelalterlichen Adelsreise. Inschriften und Graffiti des vierzehnten bis sechzehnten Jahrhunderts, Göttingen 1997 (Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 6.4.1998, S. 46 u. d. T.: Das Land der Propheten suchen. Spuren westlicher Reisender im Heiligen Land; ND in: Ein Büchertagebuch. Buchbeprechungen aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung 1998, Frankfurt am Main 1998, S. 718f.) 80. Peter Dinzelbacher, Bernhard von Clairvaux. Leben und Werk des berühmten Zisterziensers, Darmstadt 1998 (Frankfurter Allgemeine v. 23.6.1998, S. 12 u. d. T.: Der Adler als Ungeheuer) 81. Die Franken. Wegbereiter Europas, hg. vom Reiss-Museum Mannheim, Mainz 1996 (Das Historisch-Politische Buch 46, 1999, S. 466) 82. Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Die Miniaturen im 'Liber Scivias' der Hildegard von Bingen. Die Wucht der Vision und die Ordnung der Bilder, Wiesbaden 1998 (Frankfurter Allgemeine v. 1.12.1998, S. L 20 u. d. T.: Was sprichst du mich an, o Ungeheuer? Entflammt von der Feuerstimme: Die wilden Kerle wohnen in Hildegards Visionen; ND in: Ein Büchertagebuch. Buchbesprechungen aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung 1999, Frankfurt am Main 1999, S. 772-774) 19

Borgolte, Schriftenverzeichnis

20

83. Herbert Rosendorfer, Deutsche Geschichte. Ein Versuch. Von den Anfängen bis zum Wormser Konkordat, München 1998 (Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 4.1.1999, S. 52 u. d. T.: Trompetentöne ohne Tremolo. Laut, deutlich, schief: Rosendorfers Mittelalter) 84. Geschichtskörper. Zur Aktualität von Ernst H. Kantorowicz, hg. v. Wolfgang Ernst Cornelia Vismann, München 1998 (Frankfurter Allgemeine v. 9.2.1999, S. 53 u. d. T.: Zu Sternen sah er führerlos hinan. Wie Ernst Kantorowicz Orientierung suchte und gab) 85. Adriaan H. Bredero, Christenheit und Christentum im Mittelalter. Über das Verhältnis von Religion, Kirche und Gesellschaft, Stuttgart 1998 (Historische Zeitschrift 268, 1999, S. 453455) 86. Im Spannungsfeld von Recht und Ritual. Soziale Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit, hgg. v. Heinz Duchhardt - Gert Melville (Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und Früher Neuzeit 7), Köln/Weimar/Wien 1997 (Historische Zeitschrift 268, 1999, S. 416-418) 87. Kathleen Biddick, The Shock of Medievalism, London 1998 (Frankfurter Allgemeine v. 29.3.1999, S. 59 u. d. T.: Schwermuttropfen. Laut Kathleen Biddick kommt die Mediävistik aus der Melancholie) 88. Karlheinz Deschner, Kriminalgeschichte des Christentums, Bd. 6, Reinbek bei Hamburg 1999 (Frankfurter Allgemeine v. 27.9.1999, S. 55 u. d. T.: Böser Mann, böser Mann! Schimpf über Papst und Kaiser) 89. Alexander Murray, Suicide in the Middle Ages, Vol. I, Oxford 1998 (Frankfurter Allgemeine v. 4.10.1999, S. 55 u. d. T.: Der Strick wurde auf zwei Pence geschätzt. Bilanzen des Unglücks: Alexander Murrays Fallsammlung mittelalterlicher Selbstmorde) 90. Jörg Wettlaufer, Das Herrenrecht der ersten Nacht. Hochzeit, Herrschaft und Heiratszins im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Frankfurt am Main 1999 (Frankfurter Allgemeine v. 2.11.1999, S. L 21 u. d. T.: Der Holterdiepolterabend der Historie. Die Suche nach der ersten ersten Nacht kann nur in die Irre führen) 91. Hanno Helbling, Katharina von Siena. Mystik und Politik, München 2000 (Frankfurter Allgemeine v. 16.3.2000, S. 57, u. d. T.: Peng, du bist mystifiziert. Katharina trieb Gottes Außenstände ein: Hanno Helbling verfällt einer medial veranlagten Heiligen) 92. Klaus Richter, Friedrich Barbarossa hält Gericht. Zur Konfliktbewältigung im zwölften Jahrhundert (Konflikt, Verbrechen und Sanktion in der Gesellschaft Alteuropas. Fallstudien 2), Köln 1999 (Frankfurter Allgemeine v. 17.5.2000, S. 56, u. d. T.: Der Henker und sein Hund. Schlechte Zeiten, Vasall: Friedrich Barbarossa als Strafrichter) 93. Karl der Grosse und sein Nachwirken. 1200 Jahre Kultur und Wissenschaft in Europa 1, hgg. von P. Butzer - M. Kerner - W. Oberschelp: Wissen und Weltbild, Turnhout 1997 (Das Historisch-Politische Buch 47, 2000, S. 354f.) 94. Reinhold Kaiser, Churrätien im frühen Mittelalter. Ende 5. bis Mitte 10. Jahrhundert, Basel 1998 (Historische Zeitschrift 270, 2000, S. 739) 95. Andreas Rehberg, Kirche und Macht im römischen Trecento. Die Colonna und ihre Klientel auf dem kurialen Pfründenmarkt (1278-1378) (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, Bd. 88), Tübingen 1999 (Frankfurter Allgemeine v. 24.7.2000, 20

Borgolte, Schriftenverzeichnis

21

S. 50, u. d. T.: Eine Hand salbt die andere. Der Weg zum Kardinalshut war für die Colonna mit Gold gepflastert) 96. Der Welfenschatz und sein Umkreis, hgg. v. Joachim Ehlers/Dietrich Kötzsche, Mainz 1998 (Historische Zeitschrift 271, 2000, S. 174-177) 97. Wolfgang Stürner, Friedrich II., Teil 2: Der Kaiser 1220-1250, Darmstadt 2000 (Frankfurter Allgemeine v. 17.10.2000, S. L 47, u. d. T.: Das Falkenvaterl vom Castel Monte. Alleskönner: Friedrich II. als Prüfstein historischer Biographik; ND in: Ein Büchertagebuch 2001, Frankfurt am Main 2001, S. 745-747) 98. Jacques Le Goff, Ludwig der Heilige, Stuttgart 2000 (Der Tagesspiegel v. 18.10.2000, S. B 8, u.d.T.: Die Sonne über dem Abendland. Jacques Le Goff erkennt im Mittelalter unsere aktuelle Vorgeschichte) 99. Rudolf J. Meyer, Königs- und Kaiserbegräbnisse im Spätmittelalter. Von Rudolf von Habsburg bis zu Friedrich III. (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J.F. Böhmer, Regesta Imperii, Bd. 19.), Köln/Weimar/Wien 2000 (Frankfurter Allgemeine v. 9.1.2001, S. 57, u. d. T.: Der Leichenschändung frischer Trümmer. Nur von unten sehen die Radieschen alle gleich aus: Rudolf Meyer gräbt die spätmittelalterlichen Kaiser aus) 100. Dass. (Historische Zeitschrift 272, 2001, S. 175) 101. Leah Otis-Cour, Lust und Liebe. Geschichte der Paarbeziehungen im Mittelalter (Europäische Geschichte, hrsg. v. Wolfgang Benz), Frankfurt am Main 2000 (Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 49, 2001, S. 172f.) 102. Marc Bloch, Briefe an Henri Berr 1924-1943. Mein Buch „Die Feudalgesellschaft“, hg. v. Jacqueline Pluet-Despatin. Mit einem Vorwort von Bronislaw Geremek. Aus dem Französischen von Jochen Grube, Stuttgart 2001 (Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 14.4.2001, S. 49, u. d. T.: Vasallenspiel ohne Grenzen. Von Mensch zu Mensch: Die Briefe Marc Blochs an seinen Verleger) 103. Europa und die Türken in der Renaissance, hgg. v. Bodo Guthmüller/Wilhelm Kühlmann, Tübingen 2000 (Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 22.5.2001, S. 57, u. d. T.: Bleib doch ein Muselmann. Vor Europas Toren: Studien über die Türken in der Renaissance) 104. Gabriela Signori, Vorsorgen - Vererben - Erinnern. Kinder- und familienlose Erblasser in der städtischen Gesellschaft des Spätmittelalters (Veröffentlichungen des Max-PlanckInstituts für Geschichte, Bd. 160), Göttingen 2001 (Frankfurter Allgemeine vom 16.6.2001, S. 49, u. d. T.: Wohin mit all dem Geld? Oh schwere Seelennot: Erbenlose Erblasser im späten Mittelalter) 105. Christoph Strupp, Johan Huizinga. Geschichtswissenschaft als Kulturgeschichte, Göttingen 2000 (Göttingische Gelehrte Anzeigen 253, 2001, S. 131-134) 106. Tanja Michalsky, Memoria und Repräsentation. Die Grabmäler des Königshauses Anjou in Italien (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 157), Göttingen 2000 (Historische Zeitschrift 273, 2001, S. 174f.) 21

Borgolte, Schriftenverzeichnis

22

107. Memory and the Medieval Tomb, edd. by Elizabeth Valdez del Alamo/Carol Stamatis Pendergast, Cambridge 2000 (Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 57, 2001, S. 387f.) 108. Robert Pring-Mill, Der Mikrokosmos Ramon Llulls. Eine Einführung in das mittelalterliche Weltbild (Clavis Philosophiae, Bd. 9), Stuttgart-Bad Cannstatt 2001 (Das Historisch-Politische Buch 49, 2001, S. 350f.) 109. Ludger Körntgen, Königsherrschaft und Gottes Gnade. Zu Kontext und Funktion sakraler Vorstellungen in Historiographie und Bildzeugnissen der ottonisch-frühsalischen Zeit, Berlin 2001 (Frankfurter Allgemeine vom 7.1.2002, S. 42, u. d. T.: Die zwei Könige des Kaisers. Was aber bleibet, stiften die Mönche: Revolutioniert Ludger Körntgen unser Verständnis des mittelalterlichen Gottesgnadentums und seiner bildlichen Darstellungen?) 110. Roland Gerber, Gott ist Burger zu Bern. Eine spätmittelalterliche Stadtgesellschaft zwischen Herrschaftsbildung und sozialem Ausgleich, Weimar 2001(Frankfurter Allgemeine vom 11.2.2002, S. 54, u. d. T.: Ein heiratsfreudiges Völkchen. Roland Gerbers exzellente Studie über Bern gibt der spätmittelalterlichen Stadtgesellschaft Profil) 111. Johannes Fried, Die Aktualität des Mittelalters. Gegen die Überheblichkeit unserer Wissensgesellschaft, Stuttgart 2002 (Frankfurter Allgemeine vom 19.3.2002, S. L 33, u. d. T.: Historiker in den Ethikrat! Mittelalterliche Wissensgesellschaft: Johannes Fried verbindet die Geschichte mit der Gehirnforschung) 112. Ernst Schubert, Alltag im Mittelalter. Natürliches Lebensumfeld und menschliches Miteinander, Darmstadt 2002 (Frankfurter Allgemeine vom 18.5.2002, S. 52, u. d. T.: Ihr Teufel, drängelt doch nicht so! Ökologisch gut: Ernst Schuberts Alltagsgeschichte des Mittelalters) 113. Andrea Esmyol, Geliebte oder Ehefrau? Konkubinen im frühen Mittelalter, Köln/Weimar/Wien 2002 (Frankfurter Allgemeine v. 10.6.2002, S. 49, u. d. T.: Mehr als eine muß es sein. Andrea Esmyol fragt nach den Konkubine im Mittelalter) 114. Karl der Große und das Erbe der Kulturen. Akten des 8. Symposiums des Mediävistenverbandes, Leipzig 15.-18. März 1999, hg v. Franz-Reiner Erkens, Berlin 2001 (Das Historisch-Politische Buch 50, 2002, 145) 115. Birgit und Peter Sawyer, Die Welt der Wikinger (Die Deutschen und das europäische Mittelalter), Berlin 2002 (Frankfurter Allgemeine vom 5.11.02, S. L 18, u. d. T.: Dieses Wikingerdasein war einfach übertrieben. Deutschland blieb verschont, doch Birgit und Peter Sawyer schreiben Kontakte mit den Nordmännern herbei) 116. Josef Fleckenstein, Rittertum und ritterliche Welt, Berlin 2002 (Süddeutsche Zeitung vom 28./29.12.2002, S. 14, u. d. T.: Zeitalter der Abrüstung. Eine der großen Erscheinungen der Weltgeschichte: Josef Fleckenstein zeigt die Ritter, wie sie waren) 117. Martin Lenz, Konsens und Dissens. Deutsche Königswahl (1273-1349) und zeitgenössische Geschichtsschreibung (Formen der Erinnerung, Bd. 5), Göttingen 2002 (Frankfurter Allgemeine v. 6.1.2003, S. 35, u. d. T.: Was dem Reiche ziemt, weiß der stille 22

Borgolte, Schriftenverzeichnis

Konsens. Deutsche Königswahl: spätmittelalterliche Historiographie)

Martin

Lenz’

23

großflächige

Studie

über

die

118. Alain Demurger, Die Ritter des Herrn. Geschichte der geistlichen Ritterorden, München 2003 (Süddeutsche Zeitung v. 17.3.2003, Literaturbeilage, S. 29, u. d. T.: Die anderen haben angefangen. Geistliche Ritterorden und die Anfänge des heiligen Krieges in Alteuropa: Zwei neue Versuche) 119. Uwe Ziegler, Kreuz und Schwert. Die Geschichte des Deutschen Ordens, Köln/Weimar/Wien 2003 (Süddeutsche Zeitung v. 17.3.2003, Literaturbeilage, S. 29, u. d. T.: Die anderen haben angefangen. Geistliche Ritterorden und die Anfänge des heiligen Krieges in Alteuropa: Zwei neue Versuche) 120. Friedrich Prinz, Das wahre Leben der Heiligen. Zwölf historische Portraits von Kaiserin Helena bis Franz von Assisi, München 2003 (Frankfurter Allgemeine v. 18.3.2003, S. L 18, u. d. T.: Vorsicht, sadistischer Seelenführer! Friedrich Prinz schabt die Patina von den Heiligen) 121. Günther Schiwy, Birgitta von Schweden. Mystikerin und Visionärin des späten Mittelalters, München 2003 (Frankfurter Allgemeine v. 12.5.2003, S. 38, u. d. T.: Lebensgestaltung unter der Macht des Irrationalen. Mehr Neugier als Sachkunde: Günther Schiwy erweist der heiligen Birgitta manch zweifelhaften Dienst) 122. Knut Görich, Die Ehre Friedrich Barbarossas. Kommunikation, Konflikt und politisches Handeln im 12. Jahrhundert (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne. Studien zur Geschichte, Literatur und Kunst, hgg. v. Gerd Althoff, Barbara Stollberg-Rilinger und Horst Wenzel), Darmstadt 2001 (Historische Zeitschrift 276, 2003, S. 744f.) 123. Frank Theisen, Mittelalterliches Stiftungsrecht. Eine Untersuchung zur Urkundenüberlieferung des Klosters Fulda im 12. Jahrhundert (Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte, Bd. 26), Köln/Weimar/Wien 2002 (Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 120, Germ. Abt., 2003, S. 573-577) 124. Reinhold Kaiser, Trunkenheit und Gewalt im Mittelalter, Köln/Weimar/Wien 2002 (Frankfurter Allgemeine v. 21.7.2003, S. 37, u. d. T.: Alkohol macht Geschichte. Ob Männer, ob Frauen: Reinhold Kaiser ist beim Trinken nüchtern) 125. Volker Leppin, Wilhelm von Ockham. Gelehrter, Streiter, Bettelmönch, Darmstadt 2003 (Süddeutsche Zeitung v. 16.9.2003, S. 16, u. d. T.: Vater der Nassrasur. Und in Wahrheit ein Bruder Oblomows: Volker Leppin beschreibt das Leben des Wilhelm von Ockham) 126. Chiara Frugoni, Das Mittelalter auf der Nase. Brillen, Bücher, Bankgeschäfte und andere Erfindungen des Mittelalters, München 2003 (Frankfurter Allgemeine v. 7.10.2003, S. L 35, u. d. T.: Wie der Elefant zum Bischof wurde. Chiara Frugoni folgt den Wendungen mittelalterlichen Erfindungsgeistes) 127. Pierre Monnet/Otto Gerhard Oexle (Hrsg.), Stadt und Recht im Mittelalter. La ville et le droit au Moyen Âge (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 174), Göttingen 2003 (Süddeutsche Zeitung v. 13.10.2003, S. 14, u. d. T.: Unsichtbare Obrigkeit. Ein Sammelband erforscht Stadt und Recht im Mittelalter)

23

Borgolte, Schriftenverzeichnis

24

128. Dirk Meier, Bauer, Bürger, Edelmann. Stadt und Land im Mittelalter, Ostfildern 2003 (Frankfurter Allgemeine v. 27.10.2003, S. 39, u. d. T.: Aufbruch unterm Schwellstein. Dirk Meier sucht die Moderne im Hochmittelalter) 129. Michael Mitterauer, Warum Europa? Mittelalterliche Grundlagen eines Sonderwegs, München 2003 (Süddeutsche Zeitung v. 27.10.2003, S. 16, u. d. T.: Europas Gretchenfrage. Michael Mitterauer über den Aufstieg des Okzidents) 130. Benedykt Zientara, Heinrich der Bärtige und seine Zeit. Politik und Gesellschaft im mittelalterlichen Schlesien (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bd. 17), München 2002 (Das Historisch-Politische Buch 51, 2003, S. 354f.) 131. Martin Kintzinger, Wissen wird Macht. Bildung im Mittelalter, Ostfildern 2003 (Süddeutsche Zeitung v. 1.12.2003, S. 18, u. d. T.: Wissen ist Macht. Vor der Pisa-Studie: Martin Kintzinger erklärt, wie man im Mittelalter lernte) 132. Arnold Angenendt, Grundformen der Frömmigkeit im Mittelalter (Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Bd. 68), München 2003 (Frankfurter Allgemeine vom 8.12.2003, S. 35, u. d. T.: Häresie der Formlosigkeit. Liturgisch sollt ihr atmen: Arnold Angenendts profunde Studie über die Frömmigkeit im Mittelalter) 133. Alain de Libera, Denken im Mittelalter, München 2003 (Frankfurter Allgemeine vom 22.12.2003, S. 37, u. d. T.: Avicennas Stern zeigt den Weg. Pflichtbuch: Alain de Libera über die Geburt des Intellektuellen) 134. Jacques Le Goff, Die Geburt Europas im Mittelalter, München 2004 (Frankfurter Allgemeine vom 24.3.2004, S. L 17, u. d. T.: Kein Platz für Karl. Jacques Le Goff beschreibt die Geburt Europas aus dem Mittelalter) 135. Klaus-Peter Matschke, Das Kreuz und der Halbmond. Die Geschichte der Türkenkriege, Düsseldorf/Zürich 2004 (Frankfurter Allgemeine vom 10.5.2004, S. 41, u. d. T.: Trommeln und kämpfen für das Seelenheil. Klaus-Peter Matschke schreibt eine Geschichte der Kriege zwischen Christen und Türken) 136. Jacob Burckhardt, Kleine Schriften, Bd. II: Historische Schriften, hrsg. v. Mikkel Mangold und Marc Sieber (Jacob Burckhardt, Werke. Kritische Gesamtausgabe, Bd. 8), München/Basel 2004 (Süddeutsche Zeitung vom 2.6.2004, S. 16, u. d. T.: Ein Gelübde hat er sich getan. Jacob Burckhardts Kleine Schriften über das Mittelalter) 137. Kay Peter Jankrift, Das Mittelalter. Ein Jahrtausend in 12 Kapiteln, Ostfildern 2004 (Frankfurter Allgemeine vom 14.6.2004, u. d. T.: Die Optik haut’s raus. Kay Peter Jankrift führt zum Stöbern durch das Mittelalter) 138. Christian Lübke, Das östliche Europa (Die Deutschen und das europäische Mittelalter), München 2004 (Süddeutsche Zeitung vom 29.6.2004, Literaturbeilage, S. 19, u. d. T.: Kein Volk, kein Reich, kein Führer. Christian Lübke entwirrt die verwirrende Geschichte Osteuropas)

24

Borgolte, Schriftenverzeichnis

25

139. Hanna Vollrath, Thomas Becket. Höfling und Heiliger (Persönlichkeit und Geschichte, Bd. 164), Göttingen/Zürich 2004 (Frankfurter Allgemeine v. 13.9.04, S. 37, u. d. T.: In den Bahnen des Starrsinns. Hanna Vollraths Biographie über die Symbolfigur Thomas Becket) 140. Valentin Groebner, Der Schein der Person. Steckbrief, Ausweis und Kontrolle im Mittelalter, München 2004 (Frankfurter Allgemeine v. 6.10.2004, S. L 32, u. d. T.: Die Register der Erfassung ziehen. Valentin Groebners glänzende Studie über die Fahrerflucht im Mittelalter) 141. Volker Reinhardt, Francesco Guicciardini (1483-1540). Die Entdeckung des Widerspruchs, Göttingen – Bern 2004 (Frankfurter Allgemeine v. 11.10.2004, S. 33, u. d. T.: Wenn Wandel und Wesen wandern gehen. Volker Reinhardt schreibt eine Biographie des Florentiner Historikers Frecesco Guicciardini) 142. Das Bistum Konstanz, Bd. 2: Die Konstanzer Bischöfe vom Ende des 6. Jahrhunderts bis 1206, hg. v. Helmut Maurer (Germania Sacra, N.F. 42, 1), Berlin/New York 2003 (Historische Zeitschrift 279, 2004, S. 443-445) 143. Joachim Ehlers, Das westliche Europa (Die Deutschen und das europäische Mittelalter), München 2004 (Frankfurter Allgemeine vom 5.11.2004, S. 45, u. d. T.: Deutschland als Vorbild der Völker. Ein großes Alterswerk: Joachim Ehlers schreibt die Geschichte des westlichen Europa im Mittelalter) 144. Jacques Le Goff, Auf der Suche nach dem Mittelalter. Ein Gespräch. Aus dem Französischen von Matthias Wolf, München 2004 (Frankfurter Allgemeine vom 3.12.2004, S. 37, u. d. T.: Burckhardt? Eine Katastrophe! Neue Provokationen für Historiker. Jacques Le Goff im Gespräch) 145. Bernard Hamilton, Die christliche Welt des Mittelalters. Der Osten und der Westen, Düsseldorf und Zürich 2004 (Frankfurter Allgemeine v. 13.12.2004, S. 35, u. d. T.: Lachende Mönche reden auch mit Tieren. Bernard Hamiltons Geschichte der reichen christlichen Welt im Osten und im Westen) 146. Martin Kaufhold, Wendepunkte des Mittelalters. Von der Kaiserkrönung Karls des Großen bis zur Entdeckung Amerikas, Stuttgart 2004 (Frankfurter Allgemeine v. 14.2.2005, S. 38, u. d. T.: Lauter Wenden. Martin Kaufhold verniedlicht professionell das Mittelalter) 147. Arno Borst, Der Streit um den karolingischen Kalender (Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte, Bd. 36), Hannover 2004 (Frankfurter Allgemeine v. 7.3.2005, S. 41, u. d. T.: Die gezählten Tage des Reiches. Arno Borst und der Streit um den karolingischen Kalender) 148. Manuel Fernández Álvarez, Johanna die Wahnsinnige 1479-1555. Königin und Gefangene. Aus dem Spanischen von Matthias Strobel, München 2005 (Frankfurter Allgemeine v. 15.4.2005, S. 38, u. d. T.: Die Königin in der Kummerkammer der Triebe. Mit magischen Mentalitäten: Manuel Fernández Álvarez’ Biographie über Johanna die Wahnsinnige) 149. Martin Kintzinger, Die Erben Karls des Großen. Frankreich und Deutschland im Mittelalter, Ostfildern 2005 (Frankfurter Allgemeine v. 13.5.2005, S. 25, u. d. T.: So 25

Borgolte, Schriftenverzeichnis

26

unzweifelhaft, wie Geschichte tut, ist sie nicht. Martin Kintzinger möchte mit der Historie Karls des Großen die Europa-Debatte aufmischen) 150. Bernd Roeck, Geschichte Augsburgs, München 2005 (Frankfurter Allgemeine v. 6.6.2005, S. 33, u. d. T.: Die Meister kurven vor dem strahlend blauen Heimathimmel um den Perlachturm. Anschaulich und elegant: Bernd Roeck meidet in seiner berückenden Geschichte der Stadt Augsburg das Unglück und tröstet uns mit ihrem ungeliebten Sohn Brecht) 151. Volker Reinhardt, Der unheimliche Papst. Alexander VI. Borgia 1431-1503, München 2005 (Frankfurter Allgemeine vom 15.8.2005, S. 35, u. d. T.: Sollte Benedikt XVI. dieses Buch studieren? Ein Rebell in Rom: Volker Reinhardt nähert sich Papst Alexander VI. ohne moralische Vorurteile) 152. Evelyn Edson, Emilie Savage-Smith und Anna-Dorothee von den Brincken, Der mittelalterliche Kosmos. Karten der christlichen und islamischen Welt, Darmstadt 2005 (Frankfurter Allgemeine v. 16.9.2005, S. 51, u. d. T.: Als man sich noch zutraute, das Weltganze zu würdigen. Kosmisch: Bildzeugnisse für alle Aspekte von Himmel und Erde in der christlichen und muslimischen Kultur des Mittelalters) 153. Jacques Le Goff, Ritter, Einhorn, Troubadoure. Helden und Wunder des Mittelalters, München 2005 (Frankfurter Allgemeine v. 10.10.2005, S. 37, u. d. T.: Die Dämonin Melusine ist unsere Frauenbeauftragte. Jacques Le Goff verlängert die Traumwelten des Mittelalters in die Gegenwart) 154. Pest. Die Geschichte eines Menschheitstraumas, hg. v. Mischa Meier, Stuttgart 2005 (Frankfurter Allgemeine v. 19.10.2005, S. L 38, u. d. T.: Erreger auf asiatischen Murmeltieren. Menschheitsprobleme vor Historikern: Studien zur Pest in ihren vielfältigen Erscheinungsformen) 155. Caspar Hirschi, Wettkampf der Nationen. Konstruktionen einer deutschen Ehrgemeinschaft an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, Göttingen 2005 (Frankfurter Allgemeine v. 12.12.2005, S. 35, u. d. T.: Brillante Nationenforschung. Eine Ehre für den Marmorstaub) 156. Dirk Jäckel, Der Herrscher als Löwe. Ursprung und Gebrauch eines politischen Symbols im Früh- und Hochmittelalter (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, Heft 60), Köln/Weimar/Wien 2006 (Frankfurter Allgemeine v. 10.2.2006, S. 47, u. d. T.: Löwenbelege zusammengeklebt. Wo versteckt Dirk Jäckel die spezielle Urteilskraft des Historikers?) 157. Rolf Große, Vom Frankenreich zu den Ursprüngen der Nationalstaaten, 800-1214. (Deutsch-Französische Geschichte. Im Namen des Deutschen Historischen Instituts Paris hrsg. v. Werner Paravicini und Michael Werner, Bd. 1), Darmstadt 2005; Rainer Babel, Deutschland und Frankreich im Zeichen der habsburgischen Universalmonarchie, 1500-1648. (Deutsch-Französische Geschichte, Bd. 3), Darmstadt 2005 (Frankfurter Allgemeine v. 31.3.2006, S. 47, u. d. T.: Geschaukelt von Vater Karl. Ein Handbuch zur deutschfranzösischen Geschichte in elf Bänden) 158. Christian Jostmann, Sibilla Erithea Babilonica. Papsttum und Prophetie im 13. Jahrhundert (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, Bd. 54), Hannover 2006

26

Borgolte, Schriftenverzeichnis

27

(Frankfurter Allgemeine v. 2.6.2006, S. 39, u. d. T.: Reden wir doch einmal über unsere Zukunft. Christian Jostmann untersucht Papsttum und Prophetie im dreizehnten Jahrhundert) 159. Riga und der Ostseeraum. Von der Gründung 1201 bis in die Frühe Neuzeit, hg. v. Ilgvars Misāns und Horst Wernicke, Marburg 2005 (Frankfurter Allgemeine v. 30.6.2006, S. 57, u. d. T.: Brüllversuche eines Löwen. So viel Tapferkeit: Die Wurzeln Rigas und des Ostseeraums) 160. Mediterraner Kolonialismus. Expansion und Kulturaustausch im Mittelalter, hg. v. Peter Feldbauer, Gottfried Liedl und John Morrissey (Expansion – Interaktion – Akkulturation. Historische Skizzen zur Europäisierung Europas und der Welt, Bd. 8), Essen 2006 (Historische Zeitschrift 283, 2006, S. 170-172) 161. Anne Chr. Nagel, Im Schatten des Dritten Reichs. Mittelalterforschung in der Bundesrepublik Deutschland 1945-1970 (Formen der Erinnerung, Bd. 24), Göttingen 2005 (Historische Zeitschrift 283, 2006, S. 261-264) 162. Kleidung und Repräsentation in Antike und Mittelalter, hg. v. Ansgar Köb und Peter Riedel (MittelalterStudien des Instituts zur Interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens, Paderborn, Bd. 7), München 2005 (Frankfurter Allgemeine v. 8.9.2006, S. 37, u. d. T.: Ohne Hosen, ohne Fell. Wissenschaftler vor den Kleidern der Antike und des Mittelalters) 163. Gottfried Seebaß, Geschichte des Christentums III. Spätmittelalter – Reformation – Konfessionalisierung, Stuttgart 2006 (Frankfurter Allgemeine v. 25.9.2006, S. 37, u. d. T.: Christus kam nur bis Wittenberg. Jenseits der protestantischen Welt gibt es nur noch Chronologie: Der Kirchenhistoriker Gottfried Seebaß schreibt die Geschichte des Christentums um 1500) 164. Patrick J. Geary, Am Anfang waren die Frauen. Ursprungsmythen von den Amazonen bis zur Jungfrau Maria, München 2006 (Frankfurter Allgemeine v. 4.10.2006, S. L 32, u. d. T.: Wie die Evas aus den Dokumenten geschubst wurden. Die Angst in den Armen von Amazonen: Patrick Geary untersucht Geschlechtererfahrungen der Männer) 165. Claudia Märtl, Die 101 wichtigsten Fragen. Mittelalter, München 2006 (Historische Zeitschrift 283, 2006, S. 454f.) 166. Ernst Schubert, Essen und Trinken im Mittelalter, Darmstadt 2006 (Frankfurter Allgemeine v. 13.11.2006, S. 37, u. d. T.: Der rollende Siegeszug der Erbse. Am Tisch die ganze Gesellschaft: Ernst Schubert widmet sich dem Essen und Trinken im Mittelalter) 167. Hellmut Zschoch, Die Christenheit im Hoch- und Spätmittelalter. Von der Kirchenreform des 11. Jahrhunderts zu den Reformbestrebungen des 15. Jahrhunderts (Zugänge zur Kirchengeschichte, Bd. 5), Göttingen 2004 (Zeitschrift für historische Forschung 33, 2006, S. 442f.) 168. Jacques Le Goff/Nicolas Truong, Die Geschichte des Körpers im Mittelalter, Stuttgart 2007 (Frankfurter Allgemeine v. 30.3.2007, S. 45, u. d. T.: „Nur in der Missionarsstellung kommt man in den Himmel. Die Schwierigkeit der Religion, ein Verhältnis zum Leib zu gewinnen: Jacques Le Goffs Geschichte des Körpers im Mittelalter“) 27

Borgolte, Schriftenverzeichnis

28

169. Peter Dinzelbacher, Das fremde Mittelalter. Gottesurteil und Tierprozess, Essen 2006 (Frankfurter Allgemeine v. 25.5.2007, S. 37, u. d. T.: „Klären Sie den Hund über seine Rechte auf! Peter Dinzelbacher besichtigt den Tierprozess, ein bisher wenig beachtetes Tribunal des Mittelalters“) 170. Robert-Tarek Fischer, Richard I. Löwenherz 1157-1199. Mythos und Realität, Wien/Köln/Weimar 2006 (Frankfurter Allgemeine v. 1.6.2007, S. 37, u. d. T.: „Der König, der kein Englisch konnte. Um Richard I. Löwenherz ranken sich viele Mythen: Robert-Tarek Fischers einwandfreie Biographie sorgt für Aufklärung“) 171. Jacques Le Goff, Der Gott des Mittelalters. Eine europäische Geschichte. Gespräche mit Jean-Luc Pouthier, Freiburg/Basel/Wien 2005 (Zeitschrift für historische Forschung 34/1, 2007, S. 85f.) 172. Die Macht des Königs. Herrschaft in Europa vom Frühmittelalter bis in die Neuzeit, hg. v. Bernhard Jussen, München 2006 (Zeitschrift für Historische Forschung 34/1, 2007, S. 66f.) 173. Johannes Fried, Zu Gast im Mittelalter, München 2007 (Frankfurter Allgemeine v. 26.10.2007, S. 43, u. d. T.: Finster ist die Gegenwart. Hell strahlt bei Johannes Fried das Mittelalter) 174. Peter Dinzelbacher, Körper und Frömmigkeit in der mittelalterlichen Mentalitätsgeschichte, Paderborn/München/Wien/Zürich 2007 (Frankfurter Allgemeine v. 16.11.2007, S. 43, u. d. T.: Der Leib als Instrument des Heils. Wie folgt man einem Vorbild? Das Ideal der Nachfolge Christi war im Mittelalter eine Nachfolge bis aufs Blut: Man verwundete seinen Körper mit Nägeln und Geißeln) 175. Arnold Esch, Landschaften der Frührenaisssance. Auf Ausflug mit Pius II., München 2008 (Frankfurter Allgemeine v. 14.1.2008, S. 33, u. d. T.: Der Liebhaber der Wälder. Auf dem Tragsessel über Berg und Tal: Arnold Esch unterwegs mit Pius II.) 176. Valentin Groebner, Das Mittelalter hört nicht auf. Über historisches Erzählen, München 2008 (Frankfurter Allgemeine v. 12.3.2008, S. L 20, u. d. T.: So eine Ritterromanze ist schön. Valentin Groebners Lust) 177. Uwe A. Oster, Die Frauen Kaiser Friedrichs II., München 2008 (Frankfurter Allgemeine v. 2.4.2008, S. 34, u. d. T.: Die Frauen an seiner Seite. Kaiser Friedrich II. liebte die Frauenwelt und wechselte gern und oft seine Partnerin. Aber wer waren die Damen? Uwe A. Oster hat sich auf ihre Spuren begeben) 178. Robert Fossier, Das Leben im Mittelalter, München 2008 (Frankfurter Allgemeine v. 7.4.2008, S. 43, u. d. T.: Das Leben hinter den Urkunden. Ein Meisterwerk: Robert Fossier weiß, wie die Menschen im Mittelalter lebten) 179. Rekonstruktion und Erschließung mittelalterlicher Bibliotheken. Neue Formen der Handschriftenpräsentation, hrsg. v. Andrea Rapp und Michael Embach (Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften, Bd. 1), Berlin 2008 (Frankfurter Allgemeine v. 16.6.2008, S. 37, u. d. T.: Kennen Sie die Erotik der verlorenen Bücher? Digitalisierte Bibliothek: Ein

28

Borgolte, Schriftenverzeichnis

29

gründlicher Sammelband stellt neue Formen der Analyse und Aufbereitung von Handschriften vor) 180. Peter Blickle, Das Alte Europa. Vom Hochmittelalter bis zur Moderne, München 2008 (Frankfurter Allgemeine v. 13.8.2008, S. 38, u. d. T.: Was stört, bleibt unbeachtet. Peter Blickle möchte zeigen, dass es vor der Moderne eine in sich geschlossene, kompakte Form Europas gegeben hat – und entwirft damit doch nur eine Fata Morgana) 181. Thomas Martin Buck, Mittelalter und Moderne. Plädoyer für eine qualitative Erneuerung des Mittelalter-Unterrichts an der Schule, Schwalbach/Ts. 2008 (Frankfurter Allgemeine v. 25.8.2008, S. 37, u. d. T.: Mittelalter für die Schule) 182. Ludwig Schmugge, Ehen vor Gericht. Paare der Renaissance vor dem Papst, Berlin 2008 (Frankfurter Allgemeine v. 5.9.2008, S. 41, u. d. T.: Meine Ehe ist ungültig. Ludwig Schmugge über eine Alternative zur Scheidung) 183. Die Ursprünge der modernen Welt. Geschichte im wissenschaftlichen Vergleich, hrsg. v. James A. Robinson und Klaus Wiegandt, Frankfurt am Main 2008 (Frankfurter Allgemeine v. 13.10.2008, S. 37, u. d. T.: Kommen Sie mir nicht mit Wissen, das keine Voraussagen ermöglicht! Für was Geschichte gut ist: Ein Band versammelt brillante Studien zu der Frage, warum Kulturen aufblühen und wieder zerfallen) 184. Arnulf Krause, Europa im Mittelalter. Wie die Zeit der Kreuzzüge unsere moderne Gesellschaft prägt, Frankfurt/New York 2008 (Frankfurter Allgemeine) 185. Egon Boshof, Europa im 12. Jahrhundert. Auf dem Weg in die Moderne, Stuttgart 2007 (Historische Zeitschrift, im Druck) 186. Matthew Innes, Introduction to Early Medieval Western Europe, 300-900. The sword the plough and the book, London/New York 2007 (Historische Zeitschrift, im Druck)

VI. Interviews (gedruckte) 1. Eine pseudoreligiöse Gemeinde. Michael Borgolte sieht Illigs Anhänger in der Nähe einer Sekte (Der Tagesspiegel vom 29.6.1999) 2. Geschichte lässt sich nicht ungeschehen machen. Der Historiker Michael Borgolte zieht eine Bilanz der Kreuzzüge (Der Tagesspiegel vom 7.3.2000, S. 32) 3. Historischen Ballast abwerfen. Mea Culpa des Papstes - der Historiker Michael Borgolte im RUNDSCHAU-Gespräch (Lausitzer Rundschau v. 22.4.2000, S. 3) 4. Ingo Bach, Der Mann, der Europa erfunden hat. Vor 1200 Jahren: Der Papst krönt Karl den Großen zum Kaiser (Der Tagesspiegel vom 22.12.2000, S. 28) 5. Kulturelle Vielfalt um des Reichtums unserer Welterfahrung willen. Der Orient und Europa im Mittelalter (die waage. Zeitschrift der Grünenthal GmbH, Aachen, Bd. 40/2, 2001, S. 6063)

29

Borgolte, Schriftenverzeichnis

30

6. [Über Stiftungen im Mittelalter] (Stiftungsagentur news 31.10.02, internet] 7. Historiker rät Europäern zur Gelassenheit gegenüber der Türkei (Katholische Nachrichtenagentur 111 v. 13.6.2006, S. 4) 8. Europa war niemals einheitlich christlich geprägt (Katholische Nachrichtenagentur v. 7.3.2007) 9. Der Islam gehörte immer zu Europa. Die gegenwärtige Einwanderung von Muslimen stellt den historischen Normalfall wieder her: Seit der Spätantike gab es in Europa religiöse Pluralität (taz v. 14.4.2008, S. 15) VII. Über Michael Borgolte Gestiftete Zukunft im mittelalterlichen Europa. Festschrift für Michael Borgolte zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Wolfgang Huschner und Frank Rexroth, Berlin 2008 Patrick Bahners, Wir Historiker sind junge Wandervögel. Grenzübergänger: Zum sechzigsten Geburtstag des Mediävisten Michael Borgolte (Frankfurter Allgemeine v. 16. Mai 2008, S. 35)

30

View more...

Comments

Copyright � 2017 NANOPDF Inc.
SUPPORT NANOPDF