Zu den einzelnen Beiträgen

January 18, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed Donate


Short Description

Download Zu den einzelnen Beiträgen...

Description

Zu den einzelnen Beiträgen Der Beitrag „Eine Philosophie der Erwachsenenbildung“ von Harold C. Wiltshire (1958) erschien erstmals in: Die Österreichische Volkshochschule. Organ des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen, Heft 31: Erste Salzburger Gespräche. Dezember 1958, S. 16-19. Dokumentiert in: Walter Göhring (Hrsg.) (o.J.): Internationale Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung. Eine Dokumentation anläßlich der 30. Riefer Gespräche 1987. Teil I 1958-1966: Erste Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung. 1.-3. August 1958, S. 32-35. Der Beitrag „Adult participation in educational activities in the U.S.A.“ von Caroline G. Mitchell (1963) erschien erstmals in: Sechste Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung/Sixth Salzburg Discussions of Leaders in Adult Education/Sixièmes Discussions de Salzbourg des Dirigeants de l’Éducation des Adultes. 28. Juli bis 3. August 1963. Haus Rief. Protokoll und Redaktion: Herbert Grau. Hrsg. vom Verband Österreichischer Volkshochschulen. Wien, S. 6-7. Dokumentiert in: Walter Göhring (Hrsg.) (o.J.): Internationale Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung. Eine Dokumentation anläßlich der 30. Riefer Gespräche 1987. Teil I 1958-1966, S. 156-157. Der Beitrag „Adult Education in a Rural Area of South-East Asia“ von Vernon Crew (1965) erschien erstmals in: Achte Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung/Eighth Salzburg Discussions of Leaders in Adult Education/Huitièmes Discussions de Salzbourg de Dirigeants der l’Éducation des Adultes. 25. bis 31. Juli 1965. Haus Rief. Protokoll und Redaktion: Herbert Grau. Hrsg. vom Verband Österreichischer Volkshochschulen. Wien, S. 37-38. Dokumentiert in: Walter Göhring (Hrsg.) (o.J.): Internationale Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung. Eine Dokumentation anläßlich der 30. Riefer Gespräche 1987. Teil I 1958-1966, S. 250-251. Der Beitrag „Die Integration von Schule und Erwachsenenbildung: Bildung neben der Arbeit“ von Smilja Gostiša (1967) erschien erstmals in: Zehnte Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung/Tenth Salzburg Discussions of Leaders in Adult Education/Dixièmes Discussions de Salzbourg de Dirigeants der l’Éducation des Adultes. 23. bis 29. Juli 1967. Haus Rief. Leitung und Protokoll: Herbert Grau. Hrsg. vom Verband Österreichischer Volkshochschulen. Wien, S. 8-10. Dokumentiert in: Walter Göhring (Hrsg.) (o.J.): Dokumentation der internationalen Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung. Teil II 1967-1976, S. 303-305. Der Beitrag und der angeschlossene Vortrag „Die Rolle der pädagogischen Wissenschaften bei der Erhöhung der Wirksamkeit der Bildungsarbeit mit Erwachsenen“ von Alexander Oskarowitsch Pint / Mitschrift: Herbert Grau (1967) erschienen in ungekürzter Form erstmals in: Zehnte Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung/Tenth Salzburg Discussions of Leaders in Adult Education/Dixièmes Discussions de Salzbourg de Dirigeants der l’Éducation des Adultes. 23. bis 29. Juli 1967. Haus Rief. Leitung und Protokoll: Herbert Grau. Hrsg. vom Verband Österreichischer Volkshochschulen. Wien, S. 29-32. Dokumentiert in: Walter Göhring (Hrsg.) (o.J.): Dokumentation der internationalen Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung. Teil II 1967-1976, S. 324-327.

Der Beitrag „Grußbotschaft anläßlich 25 Jahre Salzburger Gespräche“ von Helmuth Dolff (1982) ist dokumentiert in: Walter Göhring (Hrsg.) (o.J.): Dokumentation der internationalen Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung. Teil III 1977-1985: 25 Jahre Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung, S. 598. Der Beitrag „25 Jahre ‚Salzburger Gespräche‘“ von Karl R. Stadler (1982) ist dokumentiert in: Walter Göhring (Hrsg.) (o.J.): Dokumentation der internationalen Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung. Teil III 1977-1985: 25 Jahre Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung, S. 599. Der Beitrag „Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung – ein langer Blick zurück“ von Wolfgang Speiser (1982) ist dokumentiert in: Walter Göhring (Hrsg.) (o.J.): Dokumentation der internationalen Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung. Teil III 1977-1985: 25 Jahre Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung, S. 600-604. Der Beitrag „Der ältere Mensch in der Erwachsenenbildung. 25 Jahre Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung“ von Volker Otto (1982) erschien erstmals in: Hessische Blätter für Volksbildung, Nr. 4, 1982, S. 330-331. Der Beitrag resp. Vortrag „Am Ende der Gegenwart – was bleibt von den Gesellschaftsentwürfen des 20. Jahrhunderts?“ von Helmut Konrad / Mitschrift: Christian Muckenhuber (2000) erschien ungekürzt erstmals in: Soll & Haben. Eine Bildungsbilanz. Dokumentation der 43. „Salzburger Gespräche für Leiterinnen und Leiter in der Erwachsenenbildung“ vom 8. bis 13. Juli 2000 in Eugendorf bei Salzburg. Berichterstattung: Christian Muckenhuber. Hrsg. vom Verband Österreichischer Volkshochschulen. Wien 2001, S. 5-12. Der Beitrag resp. Vortrag „Die Stellung der Frau – was hat sich verändert?" von Katherine Leni Oglesby / Mitschrift: Christian Muckenhuber (2000) erschien erstmals in: Soll & Haben. Eine Bildungsbilanz. Dokumentation der 43. „Salzburger Gespräche für Leiterinnen und Leiter in der Erwachsenenbildung“ vom 8. bis 13. Juli 2000 in Eugendorf bei Salzburg. Berichterstattung: Christian Muckenhuber. Hrsg. vom Verband Österreichischer Volkshochschulen. Wien 2001, S. 13-16. Der Beitrag resp. Vortrag „Herausforderungen an die ‚Lernende Organisation‘ in der Wissensgesellschaft“ von Helmut Wilke / Mitschrift: Monika Kalcsics (2001) erschien erstmals in: Den Wandel bestehen. Bildungseinrichtungen als „lernende Organisation“? Dokumentation der 44. „Salzburger Gespräche für Leiterinnen und Leiter in der Erwachsenenbildung“ vom 8. bis 13. Juli 2001 in Eugendorf bei Salzburg. Berichterstattung: Monika Kalcsics. Hrsg. vom Verband Österreichischer Volkshochschulen. Wien 2002, S. 6-10. Der Beitrag „Erwachsenenbildung in China“ von Shi Long (2002) erschien erstmals in: Grenzen überschreiten – Netze bilden. Nutzen und Kosten für die Erwachsenenbildung. Dokumentation der 45. „Salzburger Gespräche für Leiterinnen und Leiter in der Erwachsenenbildung“ vom 7. bis 12. Juli 2002 in Eugendorf bei Salzburg. Berichterstattung: Andrea Egger-Riedmüller. Hrsg. von Andrea Egger-Riedmüller und dem Verband Österreichischer Volkshochschulen. Wien 2003, S. 48-59.

Der Beitrag „Ein Plädoyer für ‚Die andere Bildung‘ oder ‚Welche Naturwissenschaft braucht der gebildete Mensch?‘“ von Ernst Peter Fischer (2003) erschien erstmals in: Ein Bildungskanon für morgen. Was wir in Zukunft wissen und können müssen. Dokumentation der 46. „Salzburger Gespräche für Leiterinnen und Leiter in der Erwachsenenbildung“ vom 6. bis 11. Juli 2003 in Eugendorf bei Salzburg. Berichterstattung: Kathrin Strobl. Hrsg. vom Verband Österreichischer Volkshochschulen. Wien 2003, S. 8-12. Der Beitrag resp. Vortrag „Ökonomische Bildung als Emanzipation“ von Isabel Pérez / Mitschrift: Kathrin Strobl (2003) erschien erstmals in: Ein Bildungskanon für morgen. Was wir in Zukunft wissen und können müssen. Dokumentation der 46. „Salzburger Gespräche für Leiterinnen und Leiter in der Erwachsenenbildung“ vom 6. bis 11. Juli 2003 in Eugendorf bei Salzburg. Berichterstattung: Kathrin Strobl. Hrsg. vom Verband Österreichischer Volkshochschulen. Wien 2003, S. 18-22. Der Beitrag „Professionalität – Paradoxien und Widersprüche in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung“ von Wiltrud Gieseke (2004) erschien erstmals in: Das Richtige richtig tun. Professionalität in der Erwachsenenbildung. Dokumentation der 47. „Salzburger Gespräche für Leiterinnen und Leiter in der Erwachsenenbildung“ vom 11. bis 16. Juli 2004 in Eugendorf bei Salzburg. Berichterstattung: Maria Gutknecht-Gmeiner. Hrsg. vom Verband Österreichischer Volkshochschulen. Wien 2005, S. 12-34. Der Beitrag „Widerstand gegen Bildung. A Stupid Attitude?“ von Stefan Vater (2005) erschien erstmals in: Erwachsenenbildung – eine Zumutung? Kritische Zugänge zum lebenslangen Lernen. Dokumentation der 48. „Salzburger Gespräche für Leiterinnen und Leiter in der Erwachsenenbildung“ vom 10. bis 14. Juli 2005 in Eugendorf bei Salzburg. Berichterstattung: Karoline Rumpfhuber. Hrsg. von Karoline Rumpfhuber und vom Verband Österreichischer Volkshochschulen. Wien 2005, S. 4153. Der Beitrag „Interkulturelle Kompetenz zwischen Personal- und Organisationsentwicklung“ von Matilde Grünhage-Monetti (2006) erschien erstmals in: Migration – kultureller Cocktail versus sozialer Sprengstoff. Aufgaben und Grenzen der Erwachsenenbildung. Dokumentation der 49. „Salzburger Gespräche für Leiterinnen und Leiter in der Erwachsenenbildung“ vom 9. bis 13. Juli 2006 in Eugendorf bei Salzburg. Berichterstattung: Peter Zwielehner. Hrsg. von Peter Zwielehner und dem Verband Österreichischer Volkshochschulen. Wien 2006, S. 42-43. Der Beitrag „Migration als Ressource: Partizipation statt ‚Bereicherung‘?“ von Annette Sprung (2006) erschien erstmals in: Migration – kultureller Cocktail versus sozialer Sprengstoff. Aufgaben und Grenzen der Erwachsenenbildung. Dokumentation der 49. „Salzburger Gespräche für Leiterinnen und Leiter in der Erwachsenenbildung“ vom 9. bis 13. Juli 2006 in Eugendorf bei Salzburg. Berichterstattung: Peter Zwielehner. Hrsg. von Peter Zwielehner und dem Verband Österreichischer Volkshochschulen. Wien 2006, S. 29-35.

Zu den Autorinnen und Autoren Vernon Crew (Australien, Canberra) 1965 Resident Staff Tutor in charge of adult education courses – Department of Adult Education, Australian National University Thomas Dostal (Österreich, Wien) Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Österreichischen Volkshochschularchiv Helmuth Dolff (Deutschland, Amersfoort/Bonn) 1982 Präsident des Europäischen Büros für Erwachsenenbildung Wilhelm Filla (Österreich, Wien) Generalsekretär des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen (VÖV) und Redakteur der Fachzeitschrift „Die Österreichische Volkshochschule – Magazin für Erwachsenenbildung“ Ernst Peter Fischer (Deutschland, Konstanz) 2003 Professor für Wissenschaftsgeschichte an der Universität Konstanz Wiltrud Gieseke (Deutschland, Berlin) 2004 Leiterin der Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung am Institut für Wirtschafts- und Erwachsenenbildungspädagogik der Philosophischen Fakultät IV an der Humboldt Universität zu Berlin Smilja Gostiša (Jugoslawien, heute Slowenien, Kranj) 1967 Leiterin einer Grundschule für Erwachsene Matilde Grünhage-Monetti (Deutschland, Bonn) 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (Bonn) Ursula Knittler-Lux (Österreich, Wien) Ehemalige Leiterin der Pädagogischen Arbeitsstelle des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen, ehemalige Zentralsekretärin des Verbandes Wiener Volksbildung, ehemalige Volkshochschulleiterin und Leiterin der Salzburger Gespräche Helmut Konrad (Österreich, Graz) 2000 Universitätsprofessor für Zeitgeschichte an der Universität Graz Shi Long (China, Beijing) 2002 Professor at Beijing Academy of Educational Sciences (BEAS)

Caroline G. Mitchell (USA, Chicago)

1963 Research Associate of the University of Chicago Katherine Leni Oglesby (Großbritannien, Manchester) 2000 Pro-Vice-Chancellor and Dean of Faculty of Community Studies, Law and Education of the Manchester Metropolitan University Alexander Oskarowitsch Pint (Sowjetunion, heute Russische Föderation, Moskau) 1967 Mitglied der Pädagogischen Akademie der UdSSR in Moskau Volker Otto (Deutschland, Frankfurt am Main) 1982 Direktor des Hessischen Volkshochschulverbandes Isabel Pérez (Deutschland, Kronberg) 2003 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Gesellschaft zur Förderung arbeitsorientierter Forschung und Beratung, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Trainerin für den Bereich interkulturelle Kompetenz, freiberufliche Wirtschaftspädagogin Wolfgang Speiser (Österreich, Wien) 1987 Generalsekretär des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen Annette Sprung (Österreich, Graz) 2006 Universität Graz, Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung für Erwachsenenbildung Karl R. Stadler (Österreich, Linz) 1982 Präsident des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen, Lehrstuhl für Zeitgeschichte an der Johannes Kepler-Universität Linz, Leiter des Ludwig Boltzmann-Instituts für Geschichte der Arbeiterbewegung, Gründungsrektor des Dr. Karl Renner-Instituts und Präsidiumsmitglied des Vereins zur Geschichte der Arbeiterbewegung in Wien Stefan Vater (Österreich, Wien) 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen, Universitätslektor für Bildungssoziologie und Gendertheorie Helmut Wilke (Deutschland, Bielefeld) 2001 Professor für Planungs- und Entscheidungstheorie an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld, Beratung in Unternehmen, in politischen und Wissenschaftsorganisationen Harold C. Wiltshire (Großbritannien, Nottingham) 1958 University of Nottingham

Verwendete Siglen SbG 1

Die Österreichische Volkshochschule. Organ des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen, Heft 31: Erste Salzburger Gespräche. Dezember 1958. Dokumentiert in: Walter Göhring (Hrsg.) (o.J.): Internationale Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung. Eine Dokumentation anläßlich der 30. Riefer Gespräche 1987. Teil I 1958-1966: Erste Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung. 1.-3. August 1958, S. 17-36.

SbG 2

Zweite Salzburger internationale Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung. 26. Juli bis 1. August 1959. Berichterstattung: Herbert Grau. Hrsg. vom Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien. Beilage zur Dezemberausgabe der Zeitschrift „Die Österreichische Volkshochschule“ (1959). Dokumentiert in: Walter Göhring (Hrsg.) (o.J.): Internationale Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung. Eine Dokumentation anläßlich der 30. Riefer Gespräche 1987. Teil I 19581966, S. 37-61.

SbG 3

Dritte Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung/Third Salzburg Discussions for Leaders in Adult Education/Troisièmes Discussions de Salzbourg des Dirigeants de l’Éducation des Adultes. Vom 31. Juli bis 5. August 1960. Berichterstattung: Herbert Grau. Hrsg. vom Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien. Dokumentiert in: Walter Göhring (Hrsg.) (o.J.): Internationale Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung. Eine Dokumentation anläßlich der 30. Riefer Gespräche 1987. Teil I 1958-1966. Wien, S. 62-89.

SbG 4

Vierte Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung/Fourth Salzburg Discussions for Leaders in Adult Education/Quatrièmes Discussions de Salzbourg des Dirigeants de l’Éducation des Adultes. Vom 23. bis 29. Juli 1961. Haus Rief. Berichterstattung: Herbert Grau. Hrsg. vom Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien. Dokumentiert in: Walter Göhring (Hrsg.) (o.J.): Internationale Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung. Eine Dokumentation anläßlich der 30. Riefer Gespräche 1987. Teil I 1958-1966, S. 90-119.

SbG 5

Fünfte Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung/Fifth Salzburg Discussions for Leaders in Adult Education/Cinquièmes Discussions de Salzbourg des Dirigeants de l’Éducation des Adultes. 29. Juli bis 4. August 1962. Haus Rief. Berichterstattung: Herbert Grau. Hrsg. vom Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien. Dokumentiert in: Walter Göhring (Hrsg.) (o.J.): Internationale Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung. Eine Dokumentation anläßlich der 30. Riefer Gespräche 1987. Teil I 1958-1966, S. 120-148.

SbG 6

Sechste Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung/Sixth Salzburg Discussions of Leaders in Adult Education/Sixièmes Discussions de Salzbourg des Dirigeants de l’Éducation des Adultes. 28. Juli bis 3. August 1963. Haus Rief. Protokoll und Redaktion: Herbert Grau. Hrsg. vom Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien. Dokumentiert in: Walter Göhring (Hrsg.) (o.J.): Internationale Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung. Eine Dokumentation anläßlich der 30. Riefer Gespräche 1987. Teil I 1958-1966, S. 149-178.

SbG 7

Siebente Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung/Seventh Salzburg Discussions of Leaders in Adult Education/Septièmes Discussions de Salzbourg de Dirigeants der l’Éducation des Adultes. 28. Juli bis 1. August 1964. Haus Rief. Protokoll und Redaktion: Herbert

Grau. Hrsg. vom Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien. Dokumentiert in: Walter Göhring (Hrsg.) (o.J.): Internationale Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung. Eine Dokumentation anläßlich der 30. Riefer Gespräche 1987. Teil 1 1958-1966, S. 179-213.

SbG 8

Achte Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung/Eighth Salzburg

Discussions of Leaders in Adult Education/Huitièmes Discussions de Salzbourg de Dirigeants der l’Éducation des Adultes. 25. bis 31. Juli 1965. Haus Rief. Protokoll und Redaktion: Herbert Grau. Hrsg. vom Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien. Dokumentiert in: Walter Göhring (Hrsg.) (o.J.): Internationale Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung. Eine Dokumentation anläßlich der 30. Riefer Gespräche 1987. Teil I 1958-1966, S. 214-255.

SbG 10

Zehnte Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung/Tenth Salzburg

Discussions of Leaders in Adult Education/Dixièmes Discussions de Salzbourg de Dirigeants der l’Éducation des Adultes. 23. bis 29. Juli 1967. Haus Rief. Leitung und Protokoll: Herbert Grau. Hrsg. vom Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien. Dokumentiert in: Walter Göhring (Hrsg.) (o.J.): Dokumentation der internationalen Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung. Teil II 1967-1976, S. 294-328.

SbG 11

Elfte Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung/Eleventh Salzburg

Discussions of Leaders in Adult Education/Onzièmes Discussions de Salzbourg des Dirigeants de l’Éducation des Adultes. 28. Juli bis 3. August 1968. Haus Rief. Leitung und Protokoll: Herbert Grau. Hrsg. vom Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien. Dokumentiert in: Walter Göhring (Hrsg.) (o.J.): Dokumentation der internationalen Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung. Teil II 1967-1976, S. 329-350.

SbG 13

Dreizehnte Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung/Thirteenth Salzburg

Discussions of Leaders in Adult Education/Treizièmes Discussions de Salzbourg des Dirigeants de l’Éducation des Adultes. 26. Juli bis 1. August 1970. Haus Rief. Leitung und Protokoll: Herbert Grau. Hrsg. vom Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien. Dokumentiert in: Walter Göhring (Hrsg.) (o.J.): Dokumentation der internationalen Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung. Teil II 1967-1976, S. 378-404.

SbG 14

Vierzehnte Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung/Fourteenth Salzburg

Discussions of Leaders in Adult Education/Quatorzièmes Discussions de Salzbourg des Dirigeants de l’Éducation des Adultes. 25. bis 31. Juli 1971. Haus Rief. Leitung und Protokoll: Herbert Grau. Hrsg. vom Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien. Dokumentiert in: Walter Göhring (Hrsg.) (o.J.): Dokumentation der internationalen Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung. Teil II 1967-1976, S. 405-429.

SbG 15

Fünfzehnte Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung/Fifteenth Salzburg

Discussions of Leaders in Adult Education/Quinzièmes Discussions de Salzbourg des Dirigeants de l’Éducation des Adultes. 30. Juli bis 5. August 1972. Haus Rief. Bericht: Wolfgang Speiser. Hrsg. vom Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien. Dokumentiert in: Walter Göhring (Hrsg.) (o.J.): Dokumentation der internationalen Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung. Teil II 1967-1976, S. 430-446.

SbG 18

Achtzehnte Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung/Eighteenth Salzburg

Discussions of Leaders in Adult Education/Dix-huitièmes Discussions de Salzbourg des Dirigeants de l’Éducation des Adultes. 27. Juli bis 2. August 1975. Haus Rief. Bericht: Wolfgang Speiser. Hrsg. vom Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien. Beilage zu Heft 99 (12/75) der Zeitschrift „Die Österreichische Volkshochschule“. Dokumentiert in: Walter Göhring (Hrsg.) (o.J.): Dokumentation der internationalen Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung. Teil II 1967-1976, S. 490506.

SbG 21

Einundzwanzigste Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung/Twenty-first

Salzburg Discussions of Leaders in Adult Education/Vingt-unièmes Discussions de Salzbourg des Dirigeants de l’Éducation des Adultes. 30. Juli bis 5. August 1978. Haus Rief. Bericht: Karl Arnold. Hrsg. vom Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien. Dokumentiert in: Walter Göhring (Hrsg.) (o.J.): Dokumentation der internationalen Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung. Teil III 1977-1985, S. 531-547.

SbG 22

Zweiundzwanzigste Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung/Twenty-

second Salzburg Discussions of Leaders in Adult Education/Vingt-deuxièmes Discussions de Salzbourg des Dirigeants de l’Éducation des Adultes. 29. Juli bis 4. August 1979. Haus Rief. Bericht: Karl Arnold und Norbert Fahnl. Hrsg. vom Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien. Dokumentiert in: Walter Göhring (Hrsg.) (o.J.): Dokumentation der internationalen Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung. Teil III 1977-1985, S. 548-570.

SbG 23

Dreiundzwanzigste Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung/Twenty-third

Salzburg Discussions of Leaders in Adult Education/Vingt-troisièmes Discussions de Salzbourg des Dirigeants de l’Éducation des Adultes. 27. Juli bis 2. August 1980. Haus Rief. Bericht: Karl Arnold und Norbert Fahnl. Hrsg. vom Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien. Dokumentiert in: Walter Göhring (Hrsg.) (o.J.): Dokumentation der internationalen Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung. Teil III 1977-1985, S. 571-588.

SbG 25

Fünfundzwanzigste Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung. 1. bis 7.

August 1982. Haus Rief. Bericht: Karl Arnold und Norbert Fahnl. Hrsg. vom Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien. Dokumentiert in: Walter Göhring (Hrsg.) (o.J.): Dokumentation der internationalen Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung. Teil III 1977-1985, S. 605621.

SbG 26

Sechsundzwanzigste Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung. 24. bis 30.

Juli 1983. Haus Rief. Bericht: Norbert Fahnl. Hrsg. vom Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien. Dokumentiert in: Walter Göhring (Hrsg.) (o.J.): Dokumentation der internationalen Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung. Teil III 1977-1985, S. 622-636.

SbG 27

Siebenundzwanzigste Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung. 29. 7. bis 4.

8. 1984. Hrsg. vom Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien. Dokumentiert in: Walter Göhring (Hrsg.) (o.J.): Dokumentation der internationalen Salzburger Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung. Teil III 1977-1985, S. 637-657.

SbG 34

34. „Salzburger Gespräche“ des VÖV. Europa ist mehr als die EG. In: Die Österreichische

Volkshochschule, 42. Jg., Heft 161, September 1991.

SbG 35

35. „Salzburger Gespräche“ des VÖV. Die multikulturelle Gesellschaft als europäische

Herausforderung. In: Die Österreichische Volkshochschule, 43. Jg., Heft 165, September 1992.

SbG 38

Erwachsenenbildung als Bürgerbewegung? Dokumentation der 38. „Salzburger Gespräche für

Leiterinnen und Leiter in der Erwachsenenbildung“ vom 16. bis 22. Juli 1995 in Eugendorf bei Salzburg. Berichterstattung: Sabine Aschauer-Smolik. Hrsg. vom Verband Österreichischer Volkshochschulen. Wien 1996.

SbG 39

Bildung „on-line“ – Leben und Lernen in Medienwelten. Dokumentation der 39. „Salzburger

Gespräche für Leiterinnen und Leiter in der Erwachsenenbildung“ vom 14. bis 20. Juli 1996 in Eugendorf bei Salzburg. Berichterstattung: Sabine Aschauer-Smolik. Hrsg. vom Verband Österreichischer Volkshochschulen. Wien 1997.

SbG 40

Arbeit im Umbruch! Bildung im Wandel? Auswirkungen der Modernisierung auf Leben und

Lernen. Dokumentation der 40. „Salzburger Gespräche für Leiterinnen und Leiter in der Erwachsenenbildung“ vom 13. bis 19. Juli 1997 in Eugendorf bei Salzburg. Berichterstattung: Ulrike Fejer. Hrsg. vom Verband Österreichischer Volkshochschulen. Wien 1997.

SbG 41

KULTURelle Bildung – BildungsKULTUR. Dokumentation der 41. „Salzburger Gespräche

für Leiterinnen und Leiter in der Erwachsenenbildung“ vom 12. bis 18. Juli 1998 in Eugendorf bei Salzburg. Berichterstattung: Christian Volkshochschulen. Wien 1999.

SbG 42

Muckenhuber.

Hrsg.

vom

Verband

Österreichischer

Vom Lernen mit und ohne Netz. Dokumentation der 42. „Salzburger Gespräche für Leiterinnen

und Leiter in der Erwachsenenbildung“ vom 11. bis 17. Juli 1999 in Eugendorf bei Salzburg. Berichterstattung: Karin Kalkbrenner. Hrsg. vom Verband Österreichischer Volkshochschulen. Wien 2000.

SbG 43

Soll & Haben – Eine Bildungsbilanz. Dokumentation der 43. „Salzburger Gespräche für

Leiterinnen und Leiter in der Erwachsenenbildung“ vom 8. bis 13. Juli 2000 in Eugendorf bei Salzburg. Berichterstattung: Christian Muckenhuber. Hrsg. vom Verband Österreichischer Volkshochschulen. Wien 2001.

SbG 44

Den Wandel bestehen. Bildungseinrichtungen als „lernende Organisation“? Dokumentation der

44. „Salzburger Gespräche für Leiterinnen und Leiter in der Erwachsenenbildung“ vom 8. bis 13. Juli 2001 in Eugendorf bei Salzburg. Berichterstattung: Monika Klacsics. Hrsg. vom Verband Österreichischer Volkshochschulen. Wien 2002.

SbG 45

Grenzen überschreiten – Netze bilden. Nutzen und Kosten für die Erwachsenenbildung.

Dokumentation der 45. „Salzburger Gespräche für Leiterinnen und Leiter in der Erwachsenenbildung“ vom 7. bis 12. Juli 2002 in Eugendorf bei Salzburg. Berichterstattung: Andrea Egger-Riedmüller. Hrsg. von Andrea Egger-Riedmüller und dem Verband Österreichischer Volkshochschulen. Wien 2003.

SbG 46

Ein Bildungskanon für morgen. Was wir in Zukunft wissen und können müssen.

Dokumentation der 46. „Salzburger Gespräche für Leiterinnen und Leiter in der Erwachsenenbildung“ vom 6. bis 11. Juli 2003 in Eugendorf bei Salzburg. Berichterstattung: Kathrin Strobl. Hrsg. vom Verband Österreichischer Volkshochschulen. Wien 2003.

SbG 47

Das Richtige richtig tun. Professionalität in der Erwachsenenbildung. Dokumentation der 47.

„Salzburger Gespräche für Leiterinnen und Leiter in der Erwachsenenbildung“ vom 11. bis 16. Juli 2004 in Eugendorf bei Salzburg. Berichterstattung: Maria Gutknecht-Gmeiner. Hrsg. vom Verband Österreichischer Volkshochschulen. Wien 2005.

SbG 48

Erwachsenenbildung – eine Zumutung? Kritische Zugänge zum lebenslangen Lernen.

Dokumentation der 48. „Salzburger Gespräche für Leiterinnen und Leiter in der Erwachsenenbildung“ vom 10. bis 14. Juli 2005 in Eugendorf bei Salzburg. Berichterstattung: Karoline Rumpfhuber. Hrsg. von Karoline Rumpfhuber und vom Verband Österreichischer Volkshochschulen. Wien 2005.

SbG 49

Migration – kultureller Cocktail versus sozialer Sprengstoff. Aufgaben und Grenzen der

Erwachsenenbildung. Dokumentation der 49. „Salzburger Gespräche für Leiterinnen und Leiter in der Erwachsenenbildung“ vom 9. bis 13. Juli 2006 in Eugendorf bei Salzburg. Berichterstattung: Peter Zwielehner. Hrsg. von Peter Zwielehner und dem Verband Österreichischer Volkshochschulen. Wien 2006.

SbG 50

Lernorte der Zukunft. Dokumentation der 50. Salzburger Gespräche für Leiterinnen und Leiter

in der Erwachsenenbildung vom 8. bis 13. Juli 2007 in Eugendorf bei Salzburg. Berichterstattung: Peter Zwielehner. Hrsg. von Peter Zwielehner und dem Verband Österreichischer Volkshochschulen. Wien 2008.

Anhang

Teilnehmerinnen und Teilnehmer (1958 bis 2007) In den 50 Jahren des Bestehens der „Salzburger Gespräche“ konnten 1.040 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gezählt werden.1 Die Angaben zur Gesamtzahl der Teilnahmen im Einzelnen finden sich in runder Klammer.

A Kirsti Aaltonen (1) Lili Acs (1) György Ádám (2) Ulrich Aengenvoort (5) Olga Agapova (2) Eric Agier (2) Josef Agócs (2) Hans Agrell (1) Annie Aguettaz (1) Klaus Ahlheim (1) Tadeusz Alankiewicz (3) Ilja Alaschewskaja (1) Tadeusz Aleksander (1) Irirna Aleksashina (1) Abdulrahman Al-Hamidi (1) Hans Altenhuber (6) H. Amberg (1) Ingrid Ambos (1) Levon Amdilyan (1) Otto Amon (2) Cestmir Amort (1) Gunvor Andersson (1) Lennart Andersson (1) Solveig Gran Andresen (2) Hans Angerer (1) Tatjana Antalovsky (1) Maria Antova (1) Karl Arnold (13) Veniamin Arsjenkin (1) Ivan I. Artobolevskij (2) Susanne Asanger (1) Sabine AschauerSmolik (2) Owen Ashmore (1) Ruth Aspöck (1) Mika Atanasova (1) Julian Auleytner (1) Amos Avny (9)

B Julia Baert (1) Wilhelm Richard Baier (3) Birger Baklien (1) Ludovit Bakoš (2) Boris Bakurkin (2) Béla Balázs (1) Christel Balli (1) Frolinde Balser (1) Bogdan Banaszkiewicz (1) Mareen Banbury (1) Wolfgang Bandhauer (1) John Banfield (1) Lorenz Barbieri (1) Alexander Thomas Barbrook (1) Gustav Bareš (2) Stephen Barratt (1) Malgorzata Bartnik (1) Ilona Bartosová (7) Hans E. Bärtschi (3) Peter Basel (1) Petra Bass (19) Luke L. Batdorf (1) Josef Baudrexel (5) Alfred Bauer (2) Fritz Bauer (1) W. Bax (1) Oswald Bazant (3) Achille Béchet (1) Erwin Beck (1) Hellmut Becker (2) Gerd Beier (5) Gustav Beier (1) Emilija Beltram (1) Josephine Benigni (1) Stanislaw Berbeć (1) John O. Berg (1) Lars Berge (2) Claire Berlochen (1) Paul Bertelsen (1) François Berthet (1) Fred Bertschi (1) Peter Bettelheim (1) Norbert Bichl (1) Yehuda Bien (1) Holger Bienzle (1) Christian H. Biilmann (1) Gerhard Bisovsky (4) Christine Manelle Blackler (1) Martina Blasbichler (1) Hannelore Blaschek (1) Markéta Blažejová (1) Eduard Blöchl (1) Gisele De Block (1) Alfred Blödorn (1) Beate Blüggel (1) Heinrich Bode (1) Peter Bodiš (1) Christine Boesch (1) Elisabeth Bogenreiter-Feigl (1) Eszter Bojárszki (1) Norbert Bolz (1) Jan Jacob Louis Bonjer (1) Bruce Andre Boraas (2) Monika Borchert (2) Györgyné Borgos (1) Fritz Borinski (2) Lenka Borková (1) Sándor Boros (1) Doris Bosse (1) René Bossoutrot (2) Gerhard Botz (1) W. J. H. Bouma (1) Lolita Brachetta (1) Hilde Bradovka (5) Gernot Braner-Owada (1) Flaine E. Brant (1) Hallgjerd Brattset (1) Hermann von Braunbehrens (1) Ivan I. Breshkov (1) Helmut Breuer (1) Ewald Broichhausen (1) Ratús Bronislaw (1) Eveline Brückner (1) Elisabeth Brugger (5) Hans Brunner (1) Alan E. Bryan (1) Walter Buchacher (2) Derek J. Buchanan (1) Sylvia Buchinger (2) Günther Büchner (3) Pavle Budinčević (2) Lila Buenafama (1) Ljudmilla P. Bueva (1) A. Buisson (1) Miroslav Bukovský (1) Jindřich Bureš (2) Klaus Burri (1) Erhard Busek (1)

C Rudolf Camerer (1) Roger James Cann (2) Liam Carey (1) Ann-Marie Carroll (1) William G. R. Carter (1) Angelica W. Cass (5) Jürgen Castendyk (1) Lubos Chaloupka (3) Frank W. Chandler (1) Aline N. Cheannain (1) Vladimir Cholvad (1) Bruno Chopin (1) Melita Cimerman (5) Elena-Adriana Cimpean (2) Don Clarke (2) Armand Claude (1) Paul Claus (1) Gisela Clausen (1) Yehezkel Cohen (1) Pam Cole (1) Edouard Colin (1) Stephanie Conein (2) Margret von Conrad (1) Gilbert Coudre (1) James C. Creed (1) Vernon Crew (1) Brian M. Crossley (1) Bea Csiszár (1) Tibor Csobod (1) Christiane Cubaynes (2) Ladislaus Czajewski (1) Helmut Czerwinski (1)

1

Keine Berücksichtigung fanden die Dolmetscherinnen und Dolmetscher, der Techniker, die Sekräterinnen, die Familienangehörigen der Teilnehmenden und ab SbG 40 (1997) die Berichterstatterinnen und Berichterstatter der „Salzburger Gespräche“.

D Moshe Dahan (1) Thomas F. Damon (1) Hana Danihelková (1) Janusz Dankowski (1) Anatole Darinski (1) Cecil W. Davies (1) Filip Dedeurwaerder-Haas (5) Alfred Degen (1) Andrée Degens-De Nys (3) Elisabeth Deinhofer (1) Janez Dekleva (1) Dominic Delahunt (1) Ma Deliang (1) Karin Derichs-Kunstmann (1) Leo Derrik (13) Stephan Dietrich (1) Polly van Dijck (2) Daniela S. Dittli (1) Verena Doelker-Tobler (1) Günther Dohmen (1) Karl Dolezal (1) Helmuth Dolff (7) Roussin Doney (1) Margarete Dostal (3) Katja Dovžak (1) Ana-Nuša Dragan (2) Radosveta Drakeva (3) Maurice Dreifuss (1) Daniela Drobná (1) Ida Maria van Dugteren (1) Margit Dünz (1) Adela Durán Rodríguez (1) Mátyás Durko (1) Edward J. Durnall (1) Leander Duschl (2) Johann Dvořak (1) Helmut Dworschak (1)

E Jan Ebben (2) Walter Ebbighausen (18) Gerhard Ebel (5) Ágnes Éber (7) Irene Ebert (1) Wolfgang Eckart (1) Maike Eggemann (2) Bärbel Eibelhuber (1) Mary Eiger (1) Robert Eisner (1) Ingrid Ellinghaus (1) Monika Engel (1) Ake Engström (1) John A. F. Ennals (1) Hans-Heinz Eppelsheimer (1) Catherine Erba (1) Luis Espina (1)

F Norbert Fahnl (4) Jon Fanavoll (1) János Farkas (1) Abdel Fattah Hamad Abuzeid (1) Guiseppe Favaro (1) Angelo Favaron (1) Karl Fehr (1) Esther Feiglin (1) Henning Feldmann (1) Wolfgang Feller (2) Hans Fellinger (2) Zoltán Ferenczi (1) Konrad Fichtl (1) Christian Fiebig (1) Knut Fjaestad (1) Valentin N. Filipovskij (1) Wilhelm Filla (23) Dusana Findeisen (1) Jörg-Dieter Finke (1) Aleksandar Fira (1) Ernst Peter Fischer (1) Heinz Fischer (2) Jurij Konstantinovič Fiševskij (1) C. Howard N. Fisher (1) James C. Fisher (1) Heinz Fleischer (1) Karlheinz Flir (1) Francesca Folk-Scolaro (1) Karl Foltinek (12) Josef Foschepoth (4) Oldrich Franc (1) Anita Frank (1) Gert-Jörg Frankowski (1) Doris Freidel (5) René Frentz (1) Pierre Freynet (1) Dov Friedlander (1) Arthur Frischkopf (3) Franz Fritz (1) Jan Fritz (6) Thomas Fritz (1) Manfred Fröhlich (1) Gertrude FröhlichSandner (8) Martha Frühwirt (1) György Fukász (5) Hans Furrer (7)

G Araxie Gagachian (1) Hannes D. Galter (5) Inga Galvane (2) Elisavet Gangov (1) Zenon Gangwiak (1) Ingrid Gappisch (8) E. Gwen Gardner (1) Shirley Garner (1) Donald Garside (1) Pavel Gaspar (1) Ernst Gattol (1) Edmund Gawin (1) Frank Gebbers (5) Fred Gebhardt (4) Karlheinz A. Geißler (1) Plamen Georgiev (1) Urs Gerber (8) Encho Gerganov (1) Vladimir Gierlowski (4) Wiltrud Gieseke (1) Jacoba M. van Gilst-Heester (10) Hélène de Gisors (1) Bernard Godding (6) Naomi Godding (6) Walter Göhring (9) Joanna Golczyk (1) Evgeny Golovinsky (2) Rudolf Gönner (5) Eveline Goodman-Thau (1) Oleg Gorenko (1) Smilja Gostiša (1) Bo Göthberg (1) Leon Jerzy Grabowski (1) Herbert Grau (15) Ilse E. Grau (4) Robin Gray (1) Norbert F. B. Greger (3) Hans-Hermann Groppe (1) Lalla Groppi (1) Arnold M. Gross (1) Inge Gruber (1) Sigi Gruber (1) Ute Grun (4) Matilde Grünhage-Monetti (1) Ján Grygar (1) Krzysztof Grysa (2) Zdzislaw Grzelak (1) Martin Gspandl (5) Dieter Gubbels (5) Ellen Gudmand-Möyer (1) Karl Gutkas (3) G. E. Guy (1) Piotr Guz (1)

H

Alexandra Haas (4) Ernst Häckel (2) Friedrich Hagedorn (2) Rudolf Hahn (1) Marja-Leena Haimola (1)

Toini Raakel Hakala (1) Nico Halmes (1) Brian Hambridge (5) Peter Hammarberg (1) Reiner Hammelrath (1) Vladimir Handzo (1) Axel N. Hannerup (1) Flemming Palle Hansen (1) Klothilde Harb (21) Arne Haselbach (5) Ruzéna Hasmanová (1) Alfred Hauska (3) Hans Haußmann (6) Jaroslav Havelka (1) Edward J. Hawken (1) Alfred Hebeisen (5) Kari Hedemann (1) Anneliese Heilinger (15) Klaus Heisler (1) Margarete Helfgott (2) Viktor Heller (4) Hilmar Hellwig (2) Karel Hemmerechts (1) Gerhard Henkes (3) Hans Peter Henning (1) Hans Henningsen (2) Henri Hermann (1) E. van Herwaarden (1) Markus Hesse (1) Elna Hessel (1) Rainer Heynig (1) Rainer Hielle (1) Per Himmelstrup (2) Esther Hirschi (1) Barbara Hix (2) Kim Hjerrild (1) Eva Hlaváková (1) Urs Hochstrasser (2) Karl Hochwarter (6) Ingolf Edward Hodne (1) Robert Höghielm (1) Gundolf Höllering (1) Geoff Hollett (1) Franz-Josef Holtkemper (2) Daniela Holzer (1) Chris Van Hoof (1) Maria Horvath (1) PetePikone Horvath-Gyöngyi (1) Beatrice Hostettler (1) Dietburga Huber (1) Rudolf Hubert (1) Hans Hugelmann (3)

Mary Hughes (2) Danielle Hugon (1) Viera Hulinska (1) Hubert Hummer (17) Heinz Hüser (1) Edward Hutchinson (1) Enid Hutchinson (1) William C. Hutchinson (1) Gudrun Hutegger (1) Kosti Huuhka (1)

I

Milan Ilić (2) Gina Ilie (1) Peter Inkel (1) Eitan Israeli (2) Sayed Mohamed Ali Izz el Din (1)

J Agnes Jaeger (1) Rilke E. de Jager-Ruiter (1) Doris Jäggi (1) Anita Jákobsone (2) Ingel Jakobsson (1) Ivan Janicina (1) Norbert Janitschek (1) Siegbert Janko (1) Patrizia Jankovic (1) Dinah Jeanmotte (1) Zanete Jekabsone (1) Zoran Jelenc (3) Jenö Jeney (1) Norman Alan Jepson (1) Ruth Jermann (1) Manfred Jochum (1) Ansgar Johannesen (1) Ove Johnsen (1) David Caradog Jones (1) F. Noel Jones (1) Hannelore Jouly (1) Michaela Judy (2) Jurij Jug (7) Árpád Juhász (1) Franz Juhász (1) Ágnes Juhász-Nagy (1) Lilli Jung (1) Robert Jungk (1) Wolfgang Jütte (1)

K

Stanislaw Kaczor (4) István Kádár (5) Jochen Kade (1) Hans Kähler (2) Valentina Kalinina (1) Günter

Kalliauer (1) Gabriele Kallmeyer (1) Anikó Kálmán (1) Juraj Kalnicky (1) Eleonora Kamaldinowa (1) Rashida Kamayeva (1) Poul Erik Kandrup (1) Jan Kania (1) Reinhard Kannonier (1) Stanislaw Karas (2) Lars-Gösta Karlsson (1) Hans Katzenschlager (1) Maureen Kavanagh (2) Petros Kechayopoulos (1) Sandor Kecskeméti (1) Donal Kelleher (1) Ralf Kellershohn (1) Wolfgang Kellner (1) Karl-Peter Kesselring (1) László Keszler (1) Helmut Kettenbach (1) Tamara Khmel (1) Monika Kil (1) Kari Kinnunen (14) Klaus Kippert (1) Karl Ludwig Kirchmair (6) Toivo Oskari Kivimäki (1) Anita Klapan (4) Christina Kleemann (1) Alexander Klein (1) Katrien de Klein (1) Helga Klier (10) Wolfgang Klier (10) Wieslawa Klimpel (1) Karlheinz Klugert (1) Stanislaw Klukowski (2) Hans Knaller (1) Ingrid Kneyer-Hintenberger (1) Ursula Knittler-Lux (18) Sven Koch (1) Sabina Kocot (1) Mihaly Kocsis (1) Martti Kojonen (1) Inge Anna Koleff (1) Bernd Kollert (1) Zsuzsa Koltai (1) Helmut Konrad (1) Kalevi Korhonen (1) Bogumil Korniak (1) Josef Kornmüller (1) Leon Koroluk (1) Dimitri Koryagin (1) Jiři Kotásek (2) Günter Kotrba (1) Aleksandar Kovačič (1) Géza Kovacs (1) Alfons Kozeluh (4) Johann Kraft (1) Ana Krajnc (2) Philipp Krejs (1) Bo Kristiansen (1) Anton Kukovica (4) Jindra Kulich (1) Hermann Kumpfmüller (5) Klaus Künzel (1) Vilma Kuprian (1) György Kurcz (1) Imre Kurucz (1) Balkrishna Kurvey (1) Zbigniew Kuzminski (1)

L Marja-Liisa Lahtinen (1) Franz Laimer (2) Alex Lainé (2) Christian Lajeunesse (1) Peter Lakerveld (1) Ray Lamb (1) Hans Lamm (2) Thomas E. M. Landsborough (1) Maria Van Landschoot (1) Alfred Lang (1) Manfred Lang (1) Wilhelm F. Lang (2) Otto Lange (1) Traute Langner-Geißler (1) Ryszard Langowski (1) Jytte M. Larsen (1) Lisl Laube (1) Ilija Lavrnja (4) Pjotr Alexandrowitsch Lebedew (1) Holger Ledung (2) Charles Derek Legge (2) Michel Legrand (1) Vladimir Lehotský (1) Erich Leichtenmüller (20) Wilfried Harold Leighton (1) H. A. A. Leijendekker (1) Stephan Lengauer (1) Werner Lenz (1) Gérard Leser (1) Jiři Leska (1) Herman Leuvenink (2) Ruth Levi (1) Richard Lewandowski (2) Tadeusz Lewowicki (1) Thomas Mc G. Leyden (1) Jiang Li (1) Gisela Lickteig (2) F. E. Liemberg (1) Janina Ligocka (1) Anton Lindgren (4) Doris Linser (1) Stanislaw Lipka (1) Eveline List (3) Nina Litvinova (1) Erik Ljungblom (1) Thomas Llewellyn (1) Judita Löderer (2) Barbara Loer (1) Manfred Loibner (1) Jack London (1) Shi Long (1) Gerald Lorenz (3) Annette Lorey (1) Hans Georg Lößl (1) Anna-Maija Louhivuori (2) Maria Lübke-Klöcker (1) Aleksander Luczak (1) Michael Ludwig (8) Gottfried Luger (1) Joseph Lukács (1) Robert A. Luke (1) Vilija Lukošúniené (2) Oddvin Lundanes (1) W. M. Lunshof-Tielrooy (1) Ella Lutchmayer (1)

M

James G. Mac Donald (1) Janusz Machowski (1) Gabriela Macková (1) Frank Mackschin (2) Teresa

MacNeil (1) Edith Magyar (2) Andreas Mair (1) Marcin Malec (1) Mieczyslaw Malewski (1) Bronislaw Maliszewski (1) Wilhelm E. Mallmann (3) Doris Malmendier (1) Klaus Mandl (1) Rose Mandoki (1) Wolfgang Mannsberger (3) Rosemary Mansell (1) Teresa Maria Marazza (1) Stefan Marcijan (1) Franciszek Marek (1)

Raymond Mariet (1) Bernd Marin (1) Wilhelm Marinelli (4) Marina Marino (1) Ville Marjomäki (1) Karl Mark (2) Jan Markowicz (3) Mónika Marosvölgyi (1) Andor Maróti (1) Sibyl Marquardt (1) J. S. Marriott (2) Robb Mason (2) Veikko Matinolli (1) Július Matulcík (2) Czeslaw Matusewicz (1) Heinz L. Matzat (2) Gerd Matzky (1) Frank Mayer (4) Heinz H. Mayer (1) Wilhelm Mazek (7) Finola McDonnell (1) James McDwyer (1) John James McKay (1) Gerhard Meck (7) Willem Hermann Paul Meerkamp van Embden (5) Klaus Meisel (1) Joachim Meisner (7) Kurt Meissner (10) Heinrich Meng (1) Eric Merlotti (1) Heinz Hermann Meyer (3) Marlies Meyring (1) Ruth G. Michaels (1) Mary B. J. P. Michon-Ketel (1) Thomas Mikaelsen (1) Bogdam Milaczewski (1) Wolfgang Milan (1) Andrej Milec (1) Francis Sydney Milligan (1) Saskia Ann Mills (2) Caroline G. Mitchell (2) Kenji Miwa (3) Mateja Mlinar (1) Jean-Marie Moeckli (5) Johann Mokre (2) B. Mölgaard-Madsen (1) Dirk Möllering (1) Alexandra Molodzowa (1) Jean Le Monnier (1) Otto Monsheimer (1) Barbara M. Moor (1) Jan Morawiec (1) Louis Moreau (1) Laurence E. Morgan (2) W. John Morgan (1) Michel Morineau (1) Henryk Motyka (1) Tatiana Moukhlaeva (4) Ester Možina-Galić (1) Sonja Muckenhuber (1) Titus K. Mugavana (1) Max Mühlhäuser (1) Alois Müller (2) Gerwin Müller (2) Hans-Georg Müller (8) Helmut L. Müller (1) Hermann Josef Müller (16) Ursula Müller (1) Fuad Muradov (1) Eoin Murphy (1) Sean Christopher Murphy (4)

N Katsuo Nagai (1) Nikolay Naplatanov (1) Bertha Jeanne Naterop (2) John Naughton (2) Ronald V. Neal (1) Wladyslaw Negrey (1) Beate Netrval (2) Peter Neugebauer (2) Tor Neumann (1) Liselotte Neumayer (2) Max Neuner (2) Jean-Elie Nicod (1) Pentti Niiranen (1) Nikolaj Dimitrievič Nikandrov (1) Jan Nikolajew (2) Pentti Nikulainen (1) Vera Nonn (1) Kaj-Erik Nordström (2) Kyllikki Nordström (2) Gerald Normie (3) Mira Novak (1) Reinhard Nowak (1)

O A. Obenhuysen (1) Louis Oberwalder (1) Christian Ocenasek (1) Doris Odendahl (2) Donal O'Donohue (1) Monika Oels (4) Katherine Leni Oglesby (1) Arvo Antero Oksanen (1) Josef Olbrich (1) Maurice E. Ollvier (1) Ingrid Sigvardt Olsen (1) Ursula Olsen (1) Frank Olszewski (1) Detlef Oppermann (1) Roberto A. Oppikofer (2) Jacek Oropesa-Kula (1) Ali Mohamed Osman (1) Aksel Østergaard (1) Volker Otto (14)

P

Inta Paeglite (1) István Pais (1) Maciej Pakosz (1) Tchavdar Palaveev (1) Alan R. Pardoen (1) Vlastimil

Pařzizek (2) Maija Liisa Pasanen (1) Franz Pascher (1) Gerhard Pascher (1) Bernd Passens (1) John Patillo-Hess (2) Rose Mary Pattison (2) Firmin Pauquet (9) Natasa Pavsek (1) M. Jean-Marie Péchenart (3) Saara Peltola (1) Zhaoxing Peng (1) Isabel Perez (1) Ion Perianu (1) Albert Persson (1) Thomas Pesek (1) Geoffrey Peters (1) Bernard Petit (1) Rudolf Petraň (1) Roland Petri (1) Hans Göran Pettersson (1) Ema Pevc (1) Günter Pfeiffer (6) Alfred Pfeil (1) Aladar Pfniß (5) Edita Pikulová (3) Rivka Pinnes (6) Alexander Oskarowitsch Pint (1) Sàndor Pirityi (1) Wanda Piwowarczyk (1) Dietmar Plakolm (2) Igor Nikolaevitce Plaksin (1) Martina Planer (1) Paul Platz (1) Andris Plotnieks (1) Karel Poisel (1) Bruno Pokorny (1) Jan Polinski (1) Walter Pollatschek (1) Károlyné Pöltl (1) Agnes Pöltl-Herbai (4) Jósef Pólturzycki (1) A. J. van der Pompe (1) Rex Porter (1) Oldřich Pošpišil (1) John Powell (1) Barbara Prammer (1) Lotte Prassé (1) Mirja Prepula (1) Ewald Presker (19) Jean F. Pritchard (1) Inta Pudure (3) Kestutis Pukelis (1)

Q Guan Qingzhi (1) Zhu Quanjun (1) Horst Quante (13) James Anthony Quigley (4) R Zoltán Rácz (1) Detlef Rademeier (13) Emil Rado (1) Remus Radulet (1) Joachim Raffert (1) Daina Raituma (1) Peter Rajcsanyi (1) Elisabeth Ramoser (1) Pertti Rantanen (1) Veikko Räntilä (11) Adalbert Reidinger (1) Monika Reif (1) Anja Reimer (1) Harri Reinert (1) Otto Reisinger (1) Heinz Reiske (1) Terézia Reisz (1) Judith Renner-Bach (1) Barbara Rett (2) Conny Reuter (7) Andor Richnovszky (1) Jaques Le Rider (1) Rupert Riedl (1) Franz Rieger (3) Gallus Rieger (1) Toni Rihs (1) Horst Rippien (1) Reino Rissanen (1) T. Hewitson Roberts (1) Alexander Gibson Robertson (1) Gordon Wynne Roderick (1) Rudi Roedel (4) Klaus Rogge (1) Oswald Rogger

(1) Rudi Rohlmann (4) Hedi Rompel (6) Agnes Róna (1) Phillip Rönneberg (1) Matti Ropponen (4) Thomas Rördan (1) Karl Heinz Rose (8) Undine Rosenwald-Metz (1) Erik Rostböll (1) Bruno Roth (4) Adolf Rottstock (3) Caroline A. Roy-Macauley (2) Kalman Rubovszky (1) František Rudaš (1) Josef Rudolf (2) Herbert Ruland (1) Jan Rumpel (1) Horst Ruprecht (1) Zygmunt Rybicki (1) Kvétoslava Ryslová (1)

S Nicolae Sacalis (2) Heinrich Salfenauer (2) Maire Salundi (1) Antonis Samarakis (1) Borivoj Samolovčev (4) Sonja Sari (1) Judith H. Sas (1) Sieglinde Schabus (7) Fritz Schelling (1) Henrica Margaretha Scheltema-Blase (2) Franz Willibald Scheucher (2) Hermann Schick (4) Manfred Schindler (6) Wolfgang Schleicher (1) Erhard Schlutz (2) Kurt Schmid (13) Sachiko Schmid (2) Herwig Schmidbauer (1) Franz Schmidlin (5) Robert Schmitt (1) Erika Schmitz (1) Hans Dieter Schmitz (9) Michael Schmolke (1) Irene Schmölz (2) Robert Schneebeli (2) Ingrid Schöll (5) Ehrentraut Scholtz (1) Michael Schratz (1) Hans Schuler (1) Günter Schulz (4) Isabella Schunn (1) Walter Schuster (2) Marita Schwabe (3) Annette Schwarz (1) Elisabeth Schwarz (2) Arpád Sebestyén (1) Aaron Arthur Seidenberg (1) Eduard Seifert (1) David Selby (1) Roland Seutin (1) Helge Severinsen (1) Bezalel Shachar (1) H. C. Sherwood (1) Horst Siebert (1) Regina Siewert (2) Rudolfine Sifferlinger (1) Jone Sikorskiené (1) Klaudius Šilhár (1) Filip Šimić (1) Martina Šimková (1) Géza Simonffy (1) Danko Singer (1) Iwona Skarbińska (1) Kamil Škoda (1) Ladislav Skyva (2) Keith Slater (3) Maria Slowey (1) Zdzislaw Slupski (1) Bernard Smagghe (1) Sven Söderquist (1) Gerhart Soos (1) Pál Soós (7) Andrej Sotośek (1) Pia Sovio (1) Günther Spaeth (3) Wolfgang Speiser (27) Helen Spiegel (1) Ondrej Sporka (9) Annette Sprung (1) Raimund Spruzina (1) Norbert Staab (2) Józef Stachyra (1) Karl R. Stadler (23) Matthias Stadler (1) Regina Stadler (5) Bernd Staemmler (1) Zahari Staikov (1) Sylvia Stančiková (2) Richard Stang (2) Michael Staudt (1) Ruth Stäudtner (2) Lois B. Steinberg (1) Violette Van Stelandt (1) Eberhard Stephan (1) A. A. Sterman (1) Christian H. Stifter (1) Arthur K. Stock (1) Torbjörn Stockfelt (1) Josef Stockinger (1) August Stockklausner (2) P. L. B. Stott (1) A. K. van Straalen (1) Arthur Straessle (1) Heinz Stragholz (1) Gerhild Strappler (1) Renate Strauch (1) Robert Streibel (4) Georg Streiter (3) Bettina Strobl (1) Heidrun Strohmeyer (1) Willy Strzelewicz (1) Weny Stubbs (1) Emil Stumberger (1) Eckhard Südmersen (1) Gunnar Sundberg (1) Sven Sundin (1) Imre Surányi (1) Daniel Süss (1) Shoko Suzuki-Wippich (1) Tarja Svärd-Ylilehto (1) Alisa Swarbrick (1) Eugeniusz Synak (1) Maria Szabó (1) Erzsèbet Szála-Alpár (2) Anna Mària Szalafai-Klementz (14) Anton Szanya (10)

T Keiko Tanabe (1) Kazuaki Tani (3) Doris Tarlowski (1) John Taylor (1) Doina Oltean Teodorescu (1) Carl Tesch (8) Christine Teuschler (7) Johann Theessen (1) Günther Thiede (1) Hans Thirring (1) László Thoma (1) Adelheid Thumm (1) Chava E. Tidhar (1) Gertraud Tiefenthaler (1) Klaus-Harro Tiemann (1) Hans Tietgens (1) Mechthild Tillmann (5) Vladimir Tkalec (1) Maria Todorova (1) Markus Tolksdorf (1) G. J. van der Top (1) Emmi Torggler (7) Janos Tóth (1) Terez Tóth (1) Leokadia Towarnicka-Kossy (1) Zbislaw Trepinski (1) Isidor Trompedeller (1) Joseph Tropianski (2) Ingrid Trummer (15) Heinrich Trümpi (2) Alan Tuckett (1) Leiv M. Tungesvik (1) Mabel Tylecote (1)

U Takamichi Uesugi (1) Heinz Ufer (1) Dirk Ukena (1) Michaela Ulich (1) Friedrich Urban (1) Herbert Urbahn (1) Iwona Urbanik (1) Waldemar Urbanik (1) Toms Urdze (1) Masashisa Usui (2)

V Marek Vajchr (1) Andreás Várhelyi (1) Stefan Vater (8) Ewgeniy Vatev (1) Joseph Vaucher (2) Veikko Olavi Veilahti (1) Ole Veistrup (3) Kristina Velkaverh (1) Jean Vermel (1) Mogens Pagh Vestergaard (2) Margit Vig (1) Marcel Vigny (1) Urpu Vihavainen (1) Milo Vlach (3) Helena Vokounová (1) Siegfried Volkwein (1)

W

Walter Waidelich (1) Peter Waldner (1) Ross D. Waller (2) Mary Walsh (1) Jane M. Ward (1) Doris

Wauschkuhn (1) Karin Weber (1) George Wedell (1) Johannes Weinberg (1) Doris Weißmüller-Zametzer (1) Heinz Wendlandt (3) Ernst Wenisch (1) Frans Werner (2) Wilfried Werner (4) Wolfgang Wesely (1) Zbigniew

Wesolowski (1) Brita Westergaard (1) Paula Whitehouse (1) Thomas Whiteread (1) Josef Widmer (1) Horst Wiedefeld (1) Nico Wijnen (2) Jadwiga Wilant-Mierzwiak (3) Rudolf Wildbolz (1) Helmut Wilke (1) Reinhard Wilke (2) R. T. Williams (1) T. J. Williams (1) Alexander Wilson (1) Ronald Haig Wilson (15) Harold C. Wiltshire (1) Herbert Wimberger (1) Heinz-Georg Windingstad (1) Brigitte Winger (2) Marlise Winzeler (1) Rolf-Harald Wippich (1) Peter Wirth (8) Alexandra Withnall (1) Karl Witthalm (2) Rudolf Wohlgenannt (1) Benedikt Wolf (1) Jörg Wollenberg (11) Donald S. Wood (1)

Y Makoto Yamaguchi (2) Tomizo Yamaguchi (1) Wang Yan (1) Z

Anita Zachos (1) Marianna Zakrzewska (1) František Zima (1) Azriel Zion (1) Shulamit Ziv (3) Marek

Zukowski (2) Christine Zumstein (1) Metka Zupanek (1) Mladen Zvonarević (1) Elda Zweifel (1) Martin Zwicky (1)

Tabellarischer Überblick über Themen, Beteiligung, Leitung und Berichterstattung (1958 bis 2007) Anzahl der

SbG (Jahr)

SbG 1

Thema (Themen)

2

o Philosophie der Erwachsenenbildung o Erziehung zum staatsbürgerlichen Verhalten o Erwachsenenbildung in der Großstadt und der Armee

(1958)

SbG 2 (1959)

SbG 3

o Die Volkshochschule und ihre Besucher o Politische Bildung an der Volkshochschule o Erwachsenenbildung im Dienste der Völkerverständigung o Universität und Erwachsenenbildung o Sonderformen der Erwachsenenbildung

o o o o o

3

TeilnehmerInnen und Nationen

beteiligte Länder4

Dänemark BRD England Finnland Italien Niederlande Norwegen Anzahl der Österreich TeilnehmerInnen: 39 Schweden Anzahl der vertretenen Schweiz Nationen: 11 Südtirol Belgien BRD England Finnland Frankreich Jugoslawien Niederlande Norwegen Österreich Anzahl der Polen TeilnehmerInnen: 34 Schottland Anzahl der vertretenen Schweden Nationen: 13 Schweiz

Ideen und Inhalte Institutionen und Organisationen Die Teilnehmer Methodische Fragen Forschung und Ausbildung

(1960) Anzahl der TeilnehmerInnen: 36 Anzahl der vertretenen Nationen: 11

Dänemark BRD England Frankreich Jugoslawien Niederlande Österreich Polen Schottland Finnland/Suomi UdSSR

Leitung und Berichterstattung

Leitung: Herbert Grau Berichterstattung: Herbert Grau

Leitung: Herbert Grau Berichterstattung: Herbert Grau

Leitung: Herbert Grau Berichterstattung: Herbert Grau

Die Themen der SbG 1 (1958) bis SbG 28 (1985) wurden mit wenigen Abstrichen Walter Göhrings „Themenfelder der Internationalen Gespräche für Leiter in der Erwachsenenbildung“ entnommen (vgl. Göhring I, S. 11-15). 3 Ab SbG 37 (1994) wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Seminarleiterinnen und Seminarleiter, der eröffnende VÖV-Funktionär/die eröffnende VÖV-Funktionärin, die Referentinnen und Referenten und die Berichterstatterin bzw. der Berichterstatter gezählt. Nicht hinzugerechnet wurden die Dolmetscherinnen und Dometscher, der Techniker und die Konferenzsekretärinnen. 4 Die Länderbezeichnungen wurden für SbG 1 (1958) bis SbG 28 (1985) trotz fallweise beobachtbarer Doppelnennungen und/oder „Unschärfen“ den Originalprotokollen entnommen (siehe Göhring I-III). Eine Ausnahme stellt die „Bundesrepublik Deutschland“ dar: Alle auftretenden Bezeichnungen (Deutschland, Deutsche Bundesrepublik) für den Zeitraum 1958 bis 1990 wurden unter „BRD“ subsumiert. 2

SbG (Jahr)

SbG 4 (1961)

Thema (Themen)

2

Anzahl der TeilnehmerInnen3 und Nationen

o Weckung des Interesses für internationale Fragen o Arbeiter, Unternehmer und Erwachsenenbildung o Freizeitinteressen, Freizeitbetätigungen und Erwachsenenbildung o Das Buch im Dienste der Erwachsenenbildung o Rundfunk und Fernsehen im Dienste der Erwachsenenbildung o Erwachsenenbildung unter besonderen Bedingungen, vor allem in ländlichen Gebieten

Anzahl der TeilnehmerInnen: 36 Anzahl der vertretenen Nationen: 13

SbG 5 (1962)

o Die Philosophie in der Erwachsenenbildung o Politische Bildung und Zeitgeschichte o Konsumentenerziehung als Aufgabe der Erwachsenenbildung o Berufsbildung und Allgemeinbildung o Auswahl und Ausbildung der Erwachsenenbildner o Les Universités Populaires soviétiques o Methoden der Programmbildung

Anzahl der TeilnehmerInnen: 34 Anzahl der vertretenen Nationen: 10

o Motive für und Gründe gegen den Besuch von Abendkursen o Technik und Erwachsenenbildung o Theater und Musik in der Volksbildung o Film, Fernsehen und Rundfunk o Völkerverständigung durch Erwachsenenbildung

Länder4 Belgien BRD Ceylon Dänemark England Finnland Frankreich Norwegen Österreich Polen Schweden UdSSR USA BRD England Niederlande Norwegen Österreich Polen Schweden Schweiz Finnland/Suomi UdSSR

Anzahl der vertretenen Nationen: 14

Belgien BRD CSSR Dänemark England Irland Niederlande Österreich Polen Schweden Schweiz Sudan Ungarn USA

Anzahl der TeilnehmerInnen: 40

Belgien BRD CSSR England Finnland Frankreich Jugoslawien Niederlande Österreich Polen Schweden

SbG 6 (1963) Anzahl der TeilnehmerInnen: 34

SbG 7 (1964)

beteiligte

o Gesetzliche Regelungen der Erwachsenenbildung – Tatsachen und Probleme o Die Erwachsenenbildung und die großen sozialen Kräfte und Mächte o Erwachsenenbildung gegen Apathie und Vorurteile o Mechanisierung und Automation – ihre Folgen für die Erwachsenenbildung

Leitung und Berichterstattung

Leitung: Herbert Grau Berichterstattung: Herbert Grau

Leitung: Herbert Grau Berichterstattung: Herbert Grau

Leitung: Herbert Grau Berichterstattung: Herbert Grau

Leitung: Herbert Grau

SbG

Thema (Themen)

(Jahr)

2

Anzahl der TeilnehmerInnen3 und Nationen Anzahl der vertretenen Nationen: 14

o Erwachsenenbildung und Schule o Lehrstoffprobleme der Erwachsenenbildung o Berufsausbildung und Allgemeinbildung o Fähigkeiten und Haltungen o Erwachsenenbildung in der Entwicklungshilfe

SbG 8 (1965)

Anzahl der TeilnehmerInnen: 43 Anzahl der vertretenen Nationen: 15 o o o o

Freizeit und Bildung Erziehung zum Verständnis der Literatur Erwachsenenbildung und Fernsehen Der programmierte Unterricht in der Erwachsenenbildung

SbG 9 (1966) Anzahl der TeilnehmerInnen: 37 Anzahl der vertretenen Nationen: 11

SbG 10 (1967)

o Die „Erwachsenenbildung“ als Teilgebiet der Bildungsbemühungen um die Erwachsenen o Die Erwachsenenbildung im offiziellen Bildungssystem o Die allgemeine und offene Erwachsenenbildung und die Schulung für und in Gruppen o Erwachsenenbildung und außerschulische Jugendtätigkeiten Anzahl der o Die Frauen in der Erwachsenenbildung TeilnehmerInnen: 32 Anzahl der vertretenen Nationen: 13

SbG 11 (1968)

o Die Teilnehmer – Subjekte und Objekte der Erwachsenenbildung o Die freiwilligen Mitarbeiter – die Mehrheit o Die hauptamtlichen Mitarbeiter – Wunsch und Notwendigkeit o Die Ausbildung der Erwachsenenbildner –

beteiligte Länder4 Schweiz Ungarn USA Australien Belgien BRD CSSR England Finnland Jugoslawien Niederlande Norwegen Österreich Polen Schweden Schweiz UdSSR USA BRD CSSR England Frankreich Griechenland Jugoslawien Niederlande Norwegen Österreich Schweiz USA BRD CSSR England Finnland Frankreich Japan Jugoslawien Niederlande Norwegen Österreich Schweden Schweiz UdSSR BRD CSSR Dänemark England Frankreich Jugoslawien

Leitung und Berichterstattung Berichterstattung: Herbert Grau

Leitung: Herbert Grau Berichterstattung: Herbert Grau

Leitung: Herbert Grau Berichterstattung: Herbert Grau

Leitung: Herbert Grau Berichterstattung: Herbert Grau

SbG (Jahr)

Thema (Themen)

2

Anzahl der TeilnehmerInnen3 und Nationen

Bedingung für den Erfolg o Gesellschaftliche Kräfte – für und gegen die Erwachsenenbildung

Anzahl der TeilnehmerInnen: 33 Anzahl der vertretenen Nationen: 13

SbG 12 (1969)

o Unsere Kenntnisse von der Zukunft und ihre Folgen für die Erwachsenenbildung o Der Fortschritt der Wissenschaften und der Technik o Änderungen der Gesellschaft und der Menschen o Kurzfristige und langfristige Planung der Erwachsenenbildung o Die „Explosion“ der Erwachsenenbildung

Anzahl der TeilnehmerInnen: 39 Anzahl der vertretenen Nationen: 14

SbG 13 (1970)

o Permanente Bildung – eine Idee oder ein System? o Die Stellung der Erwachsenenbildung in einem System der permanenten Bildung o Erwachsenenbildung und die anderen Teile der permanenten Bildung o Besondere Aufgaben der Erwachsenenbildung in der permanenten Bildung o Gesellschaft und permanente Bildung

Anzahl der TeilnehmerInnen: 35 Anzahl der vertretenen Nationen: 17

SbG 14 (1971)

o Allgemeine Bildungsforderungen unserer Zeit. Motivationen für und gegen die freiwillige Erwachsenenbildung o Benachteiligte und abseitsstehende Teile der Bevölkerung o Maßnahmen der Erwachsenenbildung zur Gewinnung neuer Teilnehmer o Neue Möglichkeiten der Erwachsenenbildung o Freiwilligkeit und staatliche Initiative o Ausbildung der Erwachsenenbildner

Anzahl der TeilnehmerInnen: 35

beteiligte Länder4 Niederlande Norwegen Österreich Schweden Schweiz Ungarn USA Australien CSSR BRD England Frankreich Jugoslawien Kanada Niederlande Norwegen Österreich Schweiz Ungarn UdSSR USA CSSR Dänemark Deutschland England Finnland Irland Italien Jugoslawien Kanada Niederlande Norwegen Österreich Schweden Schweiz Ungarn Uruguay USA BRD CSSR England Frankreich Irland Japan Jugoslawien Niederlande Norwegen Österreich

Leitung und Berichterstattung

Leitung: Herbert Grau Berichterstattung: Herbert Grau

Leitung: Herbert Grau Berichterstattung: Herbert Grau

Leitung: Herbert Grau Berichterstattung: Herbert Grau

Leitung:

SbG (Jahr)

Thema (Themen)

2

Anzahl der TeilnehmerInnen3 und Nationen Anzahl der vertretenen Nationen: 14

SbG 15 (1972)

o Idealvorstellungen der einzelnen Einrichtungen der Erwachsenenbildung o Gegensätzliche Vorstellungen verschiedener Einrichtungen der Erwachsenenbildung o Gesetzliche Formulierungen der Ziele der Erwachsenenbildung im allgemeinen und einzelner Institutionen o Die öffentliche Meinung über die Erwachsenenbildung und ihre Einrichtungen o Maßnahmen der Erwachsenenbildung und ihrer Einrichtungen zur Verbesserung ihrer Stellung

Anzahl der TeilnehmerInnen: 32 Anzahl der vertretenen Nationen: 14

SbG 16 (1973)

o Die Planung der Erwachsenenbildung im Rahmen der Bildungsplanung und der allgemeinen gesellschaftlichen Planung eines Staates o Anerkennung von Zeugnissen und Qualifikationen der Erwachsenenbildung o Freistellung von der Arbeit für die Weiterbildung o Die Bedeutung eindeutiger und vergleichbarer Daten über die Erwachsenenbildung o Die Massenmedien im Rahmen der Erwachsenenbildung

Anzahl der TeilnehmerInnen: 36 Anzahl der vertretenen Nationen: 15

SbG 17 (1974)

o Neue und alte Lehrmittel in der Erwachsenenbildung o Neue Lehrmaschinen und „Lehrprogramme“ o Funk und Fernsehen und die Erwachsenenbildung o Aus- und Fortbildung der Erwachsenenbildner

Länder4 Polen Schweden Schweiz Ungarn BRD CSSR England Frankreich Irland Israel Jugoslawien Kenia Niederlande Österreich Polen Schweiz Ungarn USA BRD CSSR Dänemark England Finnland Irland Niederlande Norwegen Österreich Polen Rumänien Schweden Schweiz Ungarn USA

Anzahl der vertretenen Nationen: 12

BRD England Finnland Irland Niederlande Österreich Polen Schottland Schweden Schweiz Ungarn USA

Anzahl der TeilnehmerInnen: 28

BRD England

Anzahl der TeilnehmerInnen: 31

SbG 18 o Persönlichkeitsentfaltung in der Erwachsenenbildung (1975)

beteiligte

Leitung und Berichterstattung Herbert Grau Berichterstattung: Herbert Grau

Leitung: Wolfgang Speiser Karl R. Stadler Berichterstattung: Wolfgang Speiser

Leitung: Herbert Grau Berichterstattung: Herbert Grau

Leitung: Wolfgang Speiser Karl R. Stadler Berichterstattung: Wolfgang Speiser Leitung: Karl Arnold

SbG (Jahr)

Thema (Themen)

2

Anzahl der TeilnehmerInnen3 und Nationen

o Die Erwachsenenbildung und die älteren Menschen o Wie sprechen wir neue Schichten an? o Überblick über die europäische Erwachsenenbildung

Anzahl der vertretenen Nationen: 11

o Elternbildung o Sprachbarrieren o Bildungsurlaub

SbG 19 (1976) Anzahl der TeilnehmerInnen: 28 Anzahl der vertretenen Nationen: 13

SbG 20 (1977)

o Stellung des Fremdsprachenunterrichts in der Erwachsenenbildung (Volkshochschule) o Internationale Resolutionen und ihre Auswirkungen auf die Erwachsenenbildung verschiedener Länder o Die Position der Naturwissenschaften in der Erwachsenenbildung o Medienverbund-Programme

Anzahl der TeilnehmerInnen: 32 Anzahl der vertretenen Nationen: 12

o Der ältere Mensch in der Erwachsenenbildung o Medienverbund o Aspekte der Bildungsökonomie

SbG 21 (1978) Anzahl der TeilnehmerInnen: 36 Anzahl der vertretenen Nationen: 16

beteiligte Länder4 Irland Jugoslawien Niederlande Norwegen Österreich Polen Schweiz Ungarn USA BRD Dänemark England Finnland Irland Israel Niederlande Norwegen Österreich Polen Schweden Ungarn USA BRD Dänemark England Finnland Irland Niederlande Norwegen Österreich Polen Schweiz UdSSR Ungarn BRD Colombia (USA) Dänemark England Finnland Frankreich Irland Japan Jugoslawien Niederlande Norwegen Österreich Polen Schweiz

Leitung und Berichterstattung Wolfgang Speiser Karl R. Stadler Berichterstattung: Wolfgang Speiser

Leitung: Karl Arnold Wolfgang Speiser Karl R. Stadler Berichterstattung: Karl Arnold

Leitung: Karl Arnold Karl R. Stadler Berichterstattung: Karl Arnold

Leitung: Karl Arnold Karl R. Stadler Berichterstattung: Karl Arnold

SbG (Jahr)

Thema (Themen)

2

Anzahl der TeilnehmerInnen3 und Nationen

beteiligte Länder4

Leitung und Berichterstattung

Ungarn USA

SbG 22 (1979)

o Verbindung von Theorie und Praxis o Erwachsenenbildungsplanung für eine Region/Osttirol o Problem der Dezentralisation o Teacher Training o Community-Learning-Center o Zusammenarbeitsplan zwischen Norwegen und Ungarn o Blinde und geistig Behinderte – Bildungsexperimente mit behinderten Personen o Volkshochschule für Hörbehinderte o Berufliche Rehabilitation Erwachsener – Probleme und Erfolge o Formen und Möglichkeiten der Kulturarbeit in der Erwachsenenbildung o TIT o Schulreform in Ungarn o TWP (der Anteil der Gesellschaft für allgemeines Wissen an der Bildung der Erwachsenen in Polen) o Die Zukunft der höheren bzw. universitären Erwachsenenbildung o Erwachsenenbildung in Frankreich (kulturelle Aufgaben) o Die Rolle von Erwachsenenbildung und Kunst für die Gesellschaft

BRD England Finnland Frankreich Irland Italien Jugoslawien Niederlande Norwegen Österreich Polen Schweden Schweiz Ungarn USA

Anzahl der TeilnehmerInnen: 30

SbG 23 (1980)

Anzahl der TeilnehmerInnen: 32 Anzahl der vertretenen Nationen: 11

Berufspädagogische Aufgabe der Erwachsenenbildung

SbG 24 o Bildungsurlaub (1981) o Der Kibbuz als Arbeits- und Lerngemeinschaft o Ein sozialer Erneuerungsprozeß

Berichterstattung: Karl Arnold Norbert Fahnl

Anzahl der vertretenen Nationen: 15

Die Situation der Frau im Bildungswesen o „Die Frau“ als Zielgruppe für die Erwachsenenbildung o Organisierte Frauengruppen als Beispiel emanzipatorischer Erwachsenenbildung o Emanzipation der Frau und Partnerschaft – Bildungsziel für Mann und Frau o Aufgaben und wünschenswerte Dienstleistungen des European Bureau of Adult Education

Leitung: Karl Arnold Karl R. Stadler

Anzahl der TeilnehmerInnen: 23 Anzahl der vertretenen Nationen: 10

Belgien Dänemark England Finnland Irland Niederlande Norwegen Österreich Schweiz Ungarn USA Belgien BRD England Finnland Frankreich Israel

Leitung: Karl Arnold Ursula Knittler-Lux Karl R. Stadler Berichterstattung: Karl Arnold Norbert Fahnl Leitung: Karl Arnold Ursula Knittler-Lux Karl R. Stadler Berichterstattung:

SbG

Thema (Themen)

(Jahr)

SbG 25 (1982)

2

Anzahl der TeilnehmerInnen3 und Nationen

Österreich Schweiz Ungarn USA

Der ältere Teilnehmer in der Erwachsenenbildung

Belgien BRD Dänemark England Italien Norwegen Österreich Polen Schottland Schweiz UdSSR Ungarn

o Vorbereitungskurse für die Pensionierung o Die Rolle der Alten in der Erwachsenenbildung o Bildungsarbeit mit Älteren – Probleme der Kursleiterausbildung o Die älteren Frauen in der Anzahl der Erwachsenenbildung TeilnehmerInnen: 42

Kultur und Kulturmanagement o Kulturmanagement und Erwachsenenbildung o Erwachsenenbildung in Bulgarien o Kreativität im Kursgeschehen o Erwachsenenbildung als Weg zum Aufbau einer neuen Gesellschaft Anzahl der TeilnehmerInnen: 34 Anzahl der vertretenen Nationen: 12 Zum Berufsbild des Erwachsenenbildners

SbG 27 (1984)

o o o o

Grundfragen der Berufsbildung Mitarbeiterqualifikation Themenbereiche der Mitarbeiterbildung Verbandsberichte

Anzahl der TeilnehmerInnen: 36 Anzahl der vertretenen Nationen: 9

Veränderte Gesellschaft – unveränderliche Erwachsenenbildung?

SbG 28 (1985)

Länder4

o Frauen im Arbeitsprozeß o Arbeit mit langfristig Arbeitslosen und Behinderten o Erfordernisse in der technologischen Entwicklung und die Erwachsenenbildung in Ungarn o Peuple et culture cooperative

Anzahl der vertretenen Nationen: 12

SbG 26 (1983)

beteiligte

o Zur Zukunft der Erwachsenenbildung o Die Situation der Volkshochschulen o Änderungen in Gesellschaft und Arbeitswelt – Aufgaben der Erwachsenenbildung o Bildungsstrategien und Modelle

Anzahl der TeilnehmerInnen: 40 Anzahl der vertretenen Nationen: 13

BRD Bulgarien CSSR Dänemark England Finnland Israel Österreich Polen Schweiz Spanien Ungarn Belgien BRD England Irland Israel Jugoslawien Österreich Schweiz Ungarn BRD Bulgarien Dänemark England Finnland Frankreich Irland Italien

Leitung und Berichterstattung Karl Arnold Norbert Fahnl

Leitung: Karl Arnold Karl R. Stadler Berichterstattung: Karl Arnold, Norbert Fahnl

Leitung: Karl Foltinek Ursula Knittler-Lux Karl R. Stadler Berichterstattung: Norbert Fahnl

Leitung: Karl Foltinek Ursula Knittler-Lux Karl R. Stadler Berichterstattung: Norbert Fahnl

Leitung: Karl Foltinek Ursula Knittler-Lux Berichterstattung: Gerhard Bisovsky

SbG

Thema (Themen)

(Jahr)

2

Anzahl der TeilnehmerInnen3 und Nationen

o o o o o

o o o o o o

150 Stunden – ein italienisches Modell Bildungsurlaub in Niedersachsen Bildungsurlaubsförderung in Großbritannien Bildungsurlaub in Frankreich Technologie in der gesellschaftlichen Entwicklung – dänische Erwachsenenbildung Möglichkeiten und Erfahrungen internationaler Kooperation Erwachsenenbildung in Frankreich Die Gesellschaft „GEORGI KIRKOW“ – Bulgarien Erwachsenenbildung in der Volksrepublik China Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse – Ungarn Aufgaben und Ziele der Erwachsenenbildung in der Volksrepublik Polen

Referent: Robert Jungk (Österreich, Salzburg) Zukunftsforscher am Institut für Zukunftsfragen Anzahl der TeilnehmerInnen: 37 Anzahl der vertretenen Nationen: 10 Erwachsenenbildung und Gesellschaft. Mitbestimmung und Partizipation in Gegenwart und Zukunft

SbG 30 (1987)

SbG 31 (1988)

Länder4

Leitung und Berichterstattung

Österreich Polen Schweden Schweiz Ungarn

Geteilte Lebenszeit: Arbeit und Freizeit?

SbG 29 (1986)

beteiligte

ReferentInnen: Verena Doelker-Tobler (Schweiz) Abteilungsleiterin für Familie und Fortbildung im Fernsehen der deutschen und der rätoromanischen Schweiz Wilhelm Filla (Österreich, Wien) Generalsekretär des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen Klaus Mandl (Österreich, Wien) Leitender Redakteur der WissenschaftsAnzahl der redaktion des Österreichischen Fernsehens TeilnehmerInnen: 53 Friedrich Urban (Österreich, Salzburg) Landesintendant des ORF Landesstudios Anzahl der vertretenen Nationen: 13 Erwachsenenbildung und ihre Perspektiven

Anzahl der TeilnehmerInnen: 55

Referent:

Anzahl der vertretenen

Belgien BRD Bulgarien England Frankreich Israel Österreich Polen Schweiz Ungarn Belgien BRD Dänemark England Frankreich Jugoslawien Österreich Polen Schweden Schweiz UdSSR Ungarn USA

Leitung: Karl Foltinek Ursula Knittler-Lux Berichterstattung: Gerhard Bisovsky

Leitung: Karl Foltinek Ursula Knittler-Lux Erich Leichtenmüller Berichterstattung: Gerhard Bisovsky

Belgien BRD CSFR

SbG

Thema (Themen)

(Jahr)

2

Anzahl der TeilnehmerInnen3 und Nationen

Rupert Riedl (Österreich, Wien) Professor am Institut für theoretische Biologie und Meeresbiologie der Universität Wien

Nationen: 13

Aufklärung als Aufgabe der Erwachsenenbildung Eingangsreferent: Rudolf Wohlgenannt (Österreich, Linz) Universitätsprofessor an der Universität Linz

SbG 32 Referent: (1989)

Manfred Jochum (Österreich, Wien) Österreichischer Rundfunk Anzahl der TeilnehmerInnen: 57 Anzahl der vertretenen Nationen: 14 Lernen in der Mediengesellschaft

SbG 33 (1990)

Eingangsreferent: Michael Schmolke (Österreich, Salzburg) Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg Referent: Helmut L. Müller (Österreich) Redakteur der Salzburger Nachrichten

Anzahl der TeilnehmerInnen: 53 Anzahl der vertretenen Nationen: 11

Länder4 England Frankreich Israel Jugoslawien Österreich Polen Schweiz Spanien UdSSR Ungarn Australien Belgien BRD CSFR England Frankreich Jugoslawien Kanada Österreich Polen Schweden Schweiz UdSSR Ungarn Belgien BRD CSFR England Frankreich Israel Jugoslawien Österreich Schweiz Sierra Leone Ungarn

Anzahl der vertretenen Nationen: 11

Belgien Deutschland CSFR England Frankreich Israel Österreich Schweiz Jugoslawien UdSSR Ungarn

Anzahl der TeilnehmerInnen: 65

Bulgarien CSFR

Europa ist mehr als die EG Eröffnungsreferent: Erhard Busek (Österreich, Wien) Wissenschaftsminister und Vizekanzler

SbG 34 (1991) Anzahl der TeilnehmerInnen: 47

SbG 35 Die multikulturelle Gesellschaft als europäische Herausforderung (1992)

beteiligte

Leitung und Berichterstattung

Leitung: Karl Foltinek Ursula Knittler-Lux Erich Leichtenmüller Berichterstattung: Gerhard Bisovsky

Leitung: Karl Foltinek Ursula Knittler-Lux Erich Leichtenmüller Berichterstattung: Robert Streibel

Leitung: Karl Foltinek Ursula Knittler-Lux Erich Leichtenmüller Ewald Presker Berichterstattung: Robert Streibel

Leitung: Ursula Knittler-Lux Erich Leichtenmüller Ewald Presker Berichterstattung: Robert Streibel

SbG (Jahr)

Thema (Themen)

2

Anzahl der TeilnehmerInnen3 und Nationen

Eingangsreferent: Heinz Fischer (Österreich, Wien) Nationalratspräsident

Anzahl der vertretenen Nationen: 11

Gefahren für die Demokratie. Fundamentalismus und Rechtsradikalismus Eröffnungsreferent: Gerhard Botz (Österreich, Salzburg) Historiker an der Universität Salzburg

SbG 36 (1993)

Anzahl der TeilnehmerInnen: 51 Anzahl der vertretenen Nationen: 14 Erwachsenenbildung zwischen „Markt“ und „öffentlichem Auftrag“

SbG 37 (1994)

Eröffnungsreferenten: Kontroversielle Einführungsreferate zum Tagungsthema: Herwig Schmidbauer (Österreich, Wien) Gruppenleiter für „berufliche Weiterbildung“ des Wirtschaftsförderungsinstitutes der Bundeswirtschaftskammer und Klaus Meisel (Deutschland, F.a.M.) Stellvertretender Direktor des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Pädagogische Arbeitsstelle des Deutschen Volkshochschul-Verbandes

Anzahl der TeilnehmerInnen: 59 Anzahl der vertretenen Nationen: 16

beteiligte Länder4 Deutschland England Israel Japan Österreich Polen Schweiz Slowenien Ungarn Belgien Deutschland England Finnland Frankreich Ghana Israel Österreich Polen Rumänien Slowakische Republik Slowenien Tschechische Republik Ungarn Australien Belgien Bulgarien Deutschland England Frankreich Japan Österreich Polen Rumänien Schweiz Slowakische Republik Slowenien Tschechische Republik Ukraine Ungarn

Leitung und Berichterstattung Leitung: Ursula Knittler-Lux Erich Leichtenmüller Ewald Presker Berichterstattung: Robert Streibel

Leitung: Hubert Hummer Erich Leichtenmüller Ewald Presker Berichterstattung: Inge Anna Koleff

Leitung: Anneliese Heilinger Hubert Hummer Ewald Presker Berichterstattung: Inge Anna Koleff

SbG (Jahr)

Thema (Themen)

2

Anzahl der TeilnehmerInnen3 und Nationen

Erwachsenenbildung als Bürgerbewegung? Eröffnungsreferent: Jochen Kade (Deutschland, Frankfurt) Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung an der Johann Wolfgang Goethe Universität

SbG 38 (1995)

Anzahl der TeilnehmerInnen: 61 Anzahl der vertretenen Nationen: 15 Bildung „on-line“ – Leben und Lernen in Medienwelten

SbG 39 (1996)

Eröffnungsreferent: Norbert Bolz (Deutschland, Essen) Universitätsprofessor für Kommunikationstheorie (Schwerpunkt Medientheorie) an der Universität Gesamthochschule Essen

Anzahl der TeilnehmerInnen: 68 Anzahl der vertretenen Nationen: 15 Arbeit im Umbruch! Bildung im Wandel? Auswirkungen der Modernisierung auf Leben und Lernen

SbG 40 (1997)

Eröffnungsreferent: Bernd Marin (Österreich, Wien) Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Anzahl der TeilnehmerInnen: 52 plus 6 Gäste anlässlich der 40-Jahrfeier

Anzahl der vertretenen Nationen: 17

beteiligte Länder4 Belgien Bulgarien Dänemark Deutschland England Japan Kroatien Österreich Polen Schweiz Sierra Leone Slowakische Republik Slowenien Tschechische Republik Ungarn Belgien Dänemark Deutschland England Frankreich Israel Japan Lettland Liechtenstein Österreich Polen Schweiz Slowakische Republik Tschechische Republik Ungarn Australien Belgien Bulgarien Deutschland England Finnland Frankreich Kroatien Lettland Liechtenstein Österreich Polen Saudi Arabien Schweiz Slowakische

Leitung und Berichterstattung

Leitung: Anneliese Heilinger Hubert Hummer Ewald Presker Berichterstattung: Sabine AschauerSmolik

Leitung: Anneliese Heilinger Hubert Hummer Ewald Presker Berichterstattung: Sabine AschauerSmolik

Leitung: Anneliese Heilinger Hubert Hummer Ewald Presker

SbG (Jahr)

Thema (Themen)

2

Anzahl der TeilnehmerInnen3 und Nationen

beteiligte Länder4 Republik Tschechische Republik Ungarn

KULTURelle Bildung – BildungsKULTUR Eröffnungsreferent: Jacques Le Rider (Frankreich, Saint-Denis) Universitätsprofessor an der Université de Paris VIII

SbG 41 (1998)

Anzahl der TeilnehmerInnen: 66 Anzahl der vertretenen Nationen: 19 Vom Lernen mit und ohne Netz

Eröffnungsreferent: Erwin Beck (Schweiz, Zürich) Kantonales Lehrerinnen und Lehrerseminar

SbG 42 (1999) Anzahl der TeilnehmerInnen: 57 Anzahl der vertretenen Nationen: 18 Soll & Haben – eine Bildungsbilanz

SbG 43 (2000) Eröffnungsreferent: Helmut Konrad (Österreich, Graz)

Belgien Dänemark Deutschland England Finnland Frankreich Irland Israel Japan Lettland Liechtenstein Österreich Polen Russland Schweiz Slowakische Republik Slowenien Tschechische Republik Ungarn Bulgarien Deutschland England Finnland Frankreich Indien Israel Kroatien Lettland Liechtenstein Österreich Polen Russland Schweiz Slowakische Republik Slowenien Tschechische Republik Ungarn Belgien Bulgarien Deutschland Finnland

Leitung und Berichterstattung Berichterstattung: Ulrike Fejer

Leitung: Anneliese Heilinger Hubert Hummer Ewald Presker Berichterstattung: Christian Muckenhuber

Leitung: Anneliese Heilinger Hubert Hummer Ewald Presker Berichterstattung: Karin Kalkbrenner

SbG (Jahr)

Thema (Themen)

2

Anzahl der TeilnehmerInnen3 und Nationen

Universitätsprofessor am Institut für Geschichte – Abteilung Zeitgeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz

Anzahl der TeilnehmerInnen: 47 plus 2 Gäste Anzahl der vertretenen Nationen: 17 Den Wandel bestehen. Bildungseinrichtungen als „lernende Organisation“?

SbG 44 (2001)

Eröffnungsreferent: Helmut Wilke (Deutschland, Bielefeld) Professor für Planungs- und Entscheidungstheorie an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld, Beratung in Unternehmen, in politischen und Wissenschaftsorganisationen

Anzahl der TeilnehmerInnen: 52 Anzahl der vertretenen Nationen: 14 Grenzen überschreiten – Netze bilden. Nutzen und Kosten für die Erwachsenenbildung Die Eröffnung nahm Michael Ludwig, Vizepräsident des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen, vor

SbG 45 (2002)

Eröffnungsreferent: Werner Lenz (Österreich, Graz) Professor und Leiter der Abteilung Erwachsenenbildung am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Graz

Anzahl der TeilnehmerInnen: 74 Anzahl der vertretenen

beteiligte Länder4 Großbritannien Israel Kroatien Lettland Liechtenstein Österreich Polen Rumänien Russland Schweiz Slowakische Republik Slowenien Ungarn Deutschland Finnland Großbritannien Israel Lettland Liechtenstein Litauen Österreich Polen Russland Schweiz Slowakische Republik Slowenien Ungarn Belgien Bulgarien China Dänemark Deutschland Finnland Großbritannien Israel Japan Lettland Liechtenstein Litauen Österreich Rumänien Russland Schweiz Slowakische Republik Slowenien Tschechische

Leitung und Berichterstattung

Leitung: Anneliese Heilinger Hubert Hummer Ewald Presker Berichterstattung: Christian Muckenhuber

Leitung: Anneliese Heilinger Hubert Hummer Ewald Presker Berichterstattung: Monika Kalcsics

Leitung: Anneliese Heilinger Hubert Hummer Ewald Presker Berichterstattung:

SbG (Jahr)

Thema (Themen)

2

Anzahl der TeilnehmerInnen3 und Nationen Nationen: 20

Ein Bildungskanon für morgen. Was wir in Zukunft wissen und können müssen Die Eröffnung nahm Heinz Fischer, Zweiter Nationalratspräsident und Präsident des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen, vor Eröffnungsreferent:

SbG 46 Ernst Peter Fischer (Deutschland, Konstanz) (2003) Professor für Wissenschaftsgeschichte an der Universität Konstanz

Anzahl der TeilnehmerInnen: 68 Anzahl der vertretenen Nationen: 17 Das Richtige richtig tun. Professionalität in der Erwachsenenbildung Die Eröffnung nahm Michael Ludwig, Vizepräsident des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen, vor

SbG 47 Eröffnungsreferentin: (2004) Wiltrud Gieseke (Deutschland, Berlin) Humboldt-Universität Berlin Anzahl der TeilnehmerInnen: 47 Anzahl der vertretenen Nationen: 14 Erwachsenenbildung – eine Zumutung? Kritische Zugänge zum lebenslangen Lernen

SbG 48 (2005)

Die Eröffnung nahmen Michael Ludwig, Vizepräsident des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen, und Janos Tóth, Präsident des Europäischen Verbandes für Erwachsenenbildung, vor Eröffnungsreferent: Karlheinz A. Geißler (Deutschland, München) Universität der Bundeswehr München Migration – kultureller Cocktail versus

SbG 49 sozialer Sprengstoff. Aufgaben und (2006) Grenzen der Erwachsenenbildung

Anzahl der TeilnehmerInnen: 45 Anzahl der vertretenen Nationen: 12

beteiligte Länder4 Republik Ungarn Belgien Bulgarien Deutschland Finnland Großbritannien Israel Italien Lettland Liechtenstein Litauen Österreich Polen Rumänien Schweiz Slowakei Slowenien Ungarn Belgien Bulgarien Deutschland Finnland Großbritannien Irland Israel Österreich Polen Russland Schweiz Serbien/ Montenegro Spanien Ungarn Belgien Bulgarien Deutschland Finnland Großbritannien Lettland Österreich Polen Russland Serbien Schweiz Ungarn Dänemark Deutschland

Leitung und Berichterstattung Andrea EggerRiedmüller

Leitung: Anneliese Heilinger Ewald Presker Peter Wirth Berichterstattung: Kathrin Strobl

Leitung: Anneliese Heilinger Hubert Hummer Ewald Presker Berichterstattung: Maria GutknechtGmeiner

Leitung: Anneliese Heilinger Hubert Hummer Ewald Presker Berichterstattung: Karoline Rumpfhuber

SbG (Jahr)

Thema (Themen)

2

Anzahl der TeilnehmerInnen3 und Nationen

Eröffnungsreferent: Klaus Ahlheim (Deutschland, DuisburgEssen) Universität der Duisburg-Essen Anzahl der TeilnehmerInnen: 59 Anzahl der vertretenen Nationen: 12 Lernorte der Zukunft

SbG 50 (2007)

Eröffnungsreferentin: Hannelore Jouly (Deutschland, Stuttgart) Ehemalige Direktorin der Stadtbücherei Stuttgart und Vorsitzende des Trägervereins der Volkshochschule Stuttgart Festvortrag: Horst Siebert (Deutschland, Hannover) Universität Hannover

Anzahl der TeilnehmerInnen: 56 Anzahl der vertretenen Nationen: 13

beteiligte Länder4 Estland Finnland Großbritannien Israel Italien Österreich Polen Russland Schweiz Ungarn Aserbaidschan Bulgarien Deutschland Finnland Großbritannien Irland Israel Italien Lettland Österreich Polen Schweiz Ungarn

Leitung und Berichterstattung

Leitung: Anneliese Heilinger Hubert Hummer Ewald Presker Stefan Vater Berichterstattung: Peter Zwielehner

Leitung: Anneliese Heilinger Hubert Hummer Ewald Presker Stefan Vater Berichterstattung: Peter Zwielehner

Einige statistische Daten, Übersichten und Charakteristika der „Salzburger Gespräche“ Seit der Gründung im Jahre 1958 haben 1.040 Personen aus rund 50 Ländern5 und 5 Kontinenten (Afrika, Asien, Australien, Nordamerika und Europa) an den „Salzburger Gesprächen“ teilgenommen. Rund 70 Prozent der TeilnehmerInnen waren Männer. Im Durchschnitt besuchten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gespräche zweimal. Eine Evaluation im Jahre 2002 zeichnet folgendes Bild der TeilnehmerInnen bezüglich der Anzahl ihrer Teilnahmen: Abb. 1: Anzahl der Teilnahmen

18%

38%

28%

einmal teilgenommen 2- bis 4-mal teilgenommen 4- bis 6-mal teilgenommen öfters teilgenommen

15%

Quelle: SbG 45, S. 99.

Die ErwachsenenbildnerInnen, die sich an den Gesprächen beteiligten, stammten aus folgenden Ländern: Aserbaidschan, Australien, Belgien, BRD+Deutschland, Bulgarien, Ceylon, China, CSFR+CSSR, Dänemark, England, Estland, Finnland, Finnland/Suomi, Frankreich, Ghana (Afrika), Griechenland, Indien, Irland, Israel, Italien, Japan, Jugoslawien, Kanada, Kenia, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Rumänien, Russland+UdSSR, Saudi Arabien, Schweden, Schweiz, Serbien/Montenegro, Sierra Leone (Westafrika), Slowakische Republik/Slowakei, Slowenien, Spanien, Sudan, Tschechische Republik, Ukraine, Ungarn, Uruguay, USA.

5

Schien es sinnvoll, wurden einzelne Nationen und ihre Nachfolgestaaten zusammengefasst und nur einmalig gezählt. Ausdrücklich sei darauf verwiesen, dass es sich hierbei keinesfalls um ein politisches Statement oder gar um eine „Gleichsetzung“ handelt, sondern nur um den Versuch eines Überblicks.

Abb. 2: Vertretene Länder

Quelle: Eigene Darstellung

Tab. 1: Vertretene Länder (nach Anzahl der Teilnahmen gereiht) Großbritannien Österreich BRD+Deutschland Schweiz Ungarn Polen Finnland/Suomi Belgien Frankreich Niederlande Kanada Litauen Spanien Serbien/Montenegro Sierra Leone (Westafrika) Aserbaidschan Ceylon Quelle: Eigene Darstellung

Israel 50 50 49 46 41 38 30 26 26 23

Dänemark Jugoslawien Russland+UdSSR Norwegen CSFR+CSSR Schweden USA Irland Bulgarien

21 20 20 20 19 18 18 18 17 14

3 3 3 2 2 1 1

China Estland Finnland Ghana (Afrika) Griechenland Indien Italien-Südtirol

1 1 1 1 1 1 1

Tab. 2: Die LeiterInnen der Salzburger Gespräche (1958-2007) LeiterInnen Herbert Grau (1916-1973) Karl R. Stadler (1913-1987) Wolfgang Speiser (1909-1994) Karl Arnold (1922-2006) Ursula Knittler-Lux Karl Foltinek (1922-2003) Erich Leichtenmüller Ewald Presker Hubert Hummer Anneliese Heilinger Peter Wirth (1947-2006) Stefan Vater Quelle: Eigene Darstellung

1958-1971, 1973 1972, 1974-1984 1972, 1974-1976 1975-1982 1980-1981, 1983-1992 1983-1990 1987-1993 1990-2007 1993-2002, 2004 1994-2007 2003 2006-2007

Slowakische Republik/Slowakei Lettland Slowenien Japan Italien Liechtenstein Tschechische Republik Rumänien Australien Kroatien

11 10 10 9 8 8 8 6 5 4

Kenia Saudi Arabien Sudan Uruguay Ukraine

1 1 1 1 1

Tab. 3: Charakteristika der Gestaltung der Gespräche im Überblick Methodische Charakteristika der Gestaltung im Überblick 1958 bis 1963 ab 1964

freie Diskussion, die Themen werden vor Ort durch die TeilnehmerInnen definiert Straffung des Programms

ab 1967

Einführung von themenorientierten Panels

ab 1980

Ein Thema für die gesamte Tagung

Seit Mitte der 1990er-Jahre

Vorträge am Vormittag, Exkursionen nachmittags, Länderberichte abends

Quelle: Eigene Darstellung Tab. 4: Themenkomplexe und deren Relevanz im Rahmen der Gespräche Themenkomplexe IT Medien theoretische-kulturpolitische Themen

seit 1961 seit 1961 1950/60er-Jahre

internationale Themen Einheit Europas Frauen und EB KonsumentInnenbildung

1967, 1980 1962

LLL / Permanent Education Freizeit

1970, 2005 1961

Freiwilligkeit Themen der Bildungsexpansion

1971 ab 1969

Ältere Menschen Themen der Herausforderung und Veränderung

1978 1985, 1988, 1992-94, 1997, 2000-2003, 20052007

Quelle: Eigene Darstellung

Die Atmosphäre der „Salzburger Gespräche“ wurde von den TeilnehmerInnen in einer Evaluation 2002 mit folgenden positiven Merkmalen charakterisiert (siehe Tab. 5.). Tab. 5: Atmosphäre der Salzburger Gespräche (jene Merkmale, die grafisch hervorgehoben sind, wurden am häufigsten genannt) spannend

neugierig

aufweckend

ermunternd

aktivierend

fokussierend

kommunikativ

vernetzend

entspannend

erhebend

überblickend

wurzelfassend

schön

konstruktiv

freundlich

angenehme Gesprächsatmosphäre

intelligent

unterstützend

relaxed

arbeitsintensiv

ausgezeichnet

harmonisch

aufgeschlossen

arbeitsam

offen

kollegial

offen

gute persönliche Atmosphäre

angenehm

äußerst angenehm

liebenswürdig

anregend

great

jeden Tag dichter

gut

sehr gut

good energy

umsichtiges Leitungsteam

herzlich

wohlmeinend

rücksichtsvoll

freundlich

locker

heiter

gut

harmonisch

tolerant

gemütlich

motiviert

familiär

positives Umfeld

sehr gut

entspannt

gastfreundlich

kooperativ

konstruktiv

freundschaftlich

gut gewählt

kompetent

aktiv

kreativ

konzentriert

nice

loose and very serious, when needed

zukunftsorientiert Quelle: SbG 45, S. 100.

Abb. 1: Herbert Grau, der Gründer der „Salzburger Gespräche“ (rechts im Vordergrund), mit TeilnehmerInnen der „Salzburger Gespräche“ (o.J.)

Abb. 2: Der langjährige VÖV-Generalsekretär Wolfgang Speiser (links im Hintergrund) mit TeilnehmerInnen (1967) im Park von Haus Rief

Abb. 3: Teilnehmerinnen der „Salzburger Gespräche“ (ca. 1966)

Abb. 4: Ein Blick ins Plenum (ca. 1966)

Abb 5: Ansichten von Haus Ri(e)f

Abb. 6: Karl R. Stadler und Karl Arnold, für viele Jahre Leiter der „Salzburger Gespräche“, mit Helmuth Dolff (Mitte) anlässlich „25 Jahre Salzburger Gespräche“ (1982)

Abb. 7: Ursula Knittler-Lux und Karl Foltinek, für lange Zeit LeiterInnen der „Salzburger Gespräche“, mit dem Zukunftsforscher Robert Jungk (Mitte) im Jahr 1986

Abb.8: Roger James Cann (links) und Ronald Haig Wilson (rechts), beide aus Großbritannien, Teilnehmer an den „Salzburger Gesprächen“ (1986)

Abb. 9: Valentin N. Filipovskij und Ljudmilla P. Bueva, beide aus der damaligen UdSSR, berichteten 1989 im Rahmen der „Salzburger Gespräche“ über Entwicklungen der Perestroika

Abb. 10: Der damalige Vizekanzler Erhard Busek (im Hintergrund Erich Leichtenmüller) referierte 1991 zu europäischen Perspektiven

Abb. 11: (von links nach rechts) Kurt Meissner und H. Meissner mit Rudi Rohlmann (1992)

Abb. 121: Der damalige Nationalratspräsident Heinz Fischer (im Hintergrund Erich Leichtenmüller und Ewald Presker) war 1992 Eröffnungsreferent der „Salzburger Gespräche“ zum Thema „Multikulturalität“

Abb. 13: Die langjährigen LeiterInnen der „Salzburger Gespräche“ Anneliese Heilinger und Hubert Hummer (1994)

Abb. 14: Agnes Eber, aus Ungarn (links), und Caroline A. Roy-Macaulay, aus Freetown/Sierra Leone (rechts), Teilnehmerinnen der „Salzburger Gespräche“ (1995)

Abb. 15: Francois Berthet und Conny Reuter, beide aus Frankreich, in der Diskussion zum Thema „Bildung ‚on-line‘“ (1996)

Abb. 16: Kazuaki Tani und Tomizo Yamaguchi, beide aus Japan, Teilnehmer der „Salzburger Gespräche“ (1996)

Abb. 17: Jean Vermel, aus Beit Berl/Israel, während ihres Referats im Rahmen der „Salzburger Gespräche“(1996)

Abb. 18: Ewald Presker mit Sylvia Stöcklöcker, für viele Jahre Dolmetscherin der „Salzburger Gespräche“, und Peter Wirth (2003)

View more...

Comments

Copyright � 2017 NANOPDF Inc.
SUPPORT NANOPDF